COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (280)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (224)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts deutschen Kreditinstituten Corporate Compliance Risikomanagements PS 980 Praxis Grundlagen Berichterstattung Revision Anforderungen Bedeutung Institut Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

280 Treffer, Seite 6 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Unternehmensbewertung im Rahmen der IFRS

    Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Ballwieser
    …für Betriebswirtschaft Seminar für Rechnungswesen und Prüfung 352 Ballwieser Inhaltsverzeichnis 1 Das Problem… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363 Das Problem Ballwieser 353 1… …Das Problem Eine Bilanz nach IFRS folgt einem gemischten Wertansatz, wobei das IASB mit seinen neueren Regelungen und Vorschlägen1 eine starke Tendenz… …Preise für das betreffende Unternehmen aus vergange- nen Transaktionen oder Preise für vergleichbare Unternehmen wichtig sind,2 und erfolgsorientierte… …und Bruttoverfahren einteilen und umschließen die Ertragswert- oder Flow to Equity Methode sowie das Adjusted Present Value, das Free Cash Flow und das… …Unternehmensbewertungsliteratur. Hingegen gibt es „Present Value“ sowohl mit Verweisen auf das Rahmenkonzept (F.100 f.) als auch auf diesen Wert als Maß für den Nutzungswert (IAS… …36, Anhang A; IAS 36.BCZ40–BC80). Das ist unvollständig, weil schon F.101 den Ausdruck „Market Value“ enthält. Wir lesen dort: „(. . .) marketable… …Einheit. Der erzielbare Betrag ist gem. IAS 36.6 das Maximum aus beizulegendem Zeitwert abzüglich der Verkaufskosten und Nutzungswert. Der um die… …den kann.“ (IAS 36.6; Hervorhebung verändert) Zu seiner Ermittlung ist zu klären:6 1. Wird das Bewertungsverfahren normiert? 2. Wie wird die… …Unsicherheit kann gem. IAS 36.32 bei den Cash Flows (das entspricht grds. der Sicherheitsäquivalentmethode) und dem Zinssatz (das entspricht grds. der Risikozu-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …Bankzusammenbrüchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 804 4 Die Prinzipien der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht . 805 5 Das Kontrollumfeld… …Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen „Das Umfeld der Unternehmen ist durch eine hohe Dynamik, eine hohe Komplexität, einen starken Wettbewerbsdruck… …. Das Meistern vielerlei Einflüsse anderer Kulturen wird zur täglichen Lernauf- gabe.“2 Die Entwicklung der Internen Revision ist ein typisches Beispiel… …dieses Ände- rungsprozesses. Im Jahr 1976 als das damalige Bundesaufsichtsamt die zehn Punkte „Mindestanfor- derungen für die Ausgestaltung der Internen… …oder nicht, sondern klare Vorgaben erforderten die Einrichtung der Internen Revision. Das bedeutete aber nicht, dass Interne Revision in einer Bank… …hauptsächlich „Inspektionen“. Das bedeutet die Ursprungsrevision führte Aufgaben durch, die heute eher als Kontrolltätig- keit gesehen werden. Aufnahmen des… …entsprechend zu einer „Prozessorientierung“. Struktu- ren und Abläufe mit vorgegebenen Kontrollen rückten in das Betrachtungsfeld der Inter- nen Revision ebenso… …die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit der betrieblichen Einzel- funktionen sowie das Aufdecken von Schwachstellen.5 Ein mehrjähriger Prüfungsplan… …die Vorgaben und Prinzipien der internationalen Aufsichtsbehörden wird jetzt der Blickwinkel der Internen Revision vermehrt auf das… …„institutsspezifische Risi- komanagement“10 gelenkt. Damit einhergehend wird sich das Aufgabenfeld der Internen Revision auf die Anti- zipierung der verschiedenartigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Die Krisenberichterstattung der GmbH aus Corporate-Governance-Perspektive

    Möglichkeiten und Grenzen innerhalb der GmbH-Rechnungslegung
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Niels Weller
    …andererseits ggf. auch Regelungen des Insolvenzrechts beachtet werden müssen. Daher werden im vorliegenden Beitrag zunächst die Indikatoren für das Vorliegen… …für die Kreditentscheidung nicht das konkrete Verhalten einer bestimmten Person herangezogen werden, sondern es kommt auf die Sicht eines objektiv… …Stammkapitalziffer nicht aus der Perspektive einer Krisenbewältigung deutlich zu spät kommt. In Bezug auf die Beurteilung einer Kreditunwürdigkeit kann allerdings das… …ermöglicht wird. Als weitere Indizien für die Annahme einer Kreditunwürdigkeit nennt der BGH 10 das Vorhandensein von erheblichen Zahlungsrückständen… …, Sozialversicherungsbeiträgen etc., c Forderungsausfall gegenüber bedeutenden Schuldnern oder c fehlende Anschlussaufträge zur Liquiditätssicherung. Spätestens das letzte Indiz… …aus dem vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) aufgestellten Standard zur Prüfung der Fortführungsprognose. So führt das IDW zu diesem Problembereich… …. Krisenberichterstattung Rechnungslegung • ZCG 5/07 • 223 von ausgehen, wenn das Unternehmen in der Vergangenheit nachhaltige Gewinne erzielt hat, leicht auf finanzielle… …Mittel zurückgreifen kann und keine bilanzielle Überschuldung droht. (…) Liegen diese Voraussetzungen nicht vor und verfügt das Unternehmen auch nicht über… …Lieferantenverbindlichkeiten, Pfändungen, insbesondere durch das Finanzamt und Sozialversicherungsträger, Aufforderungen zur Abgabe bzw. die Abgabe der eidesstattlichen… …Versicherung, Kreditkündigungen sowie rückständige Löhne von mehr als einem Monat22 c c c c c . Das Insolvenzauslösekriterium der drohenden Zahlungsunfähigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Stellung der Internen Revision im dualen und im Board System

    Dipl.-Kfm. Joachim Kregel
    …konzentriert sich das primäre öffentliche Interesse an einer materiell rich- tigen und verlässlichen externen Berichterstattung und an der Einhaltung der… …, Mit- arbeiter und zunehmend auch als Aktionär und Bondbesitzer des betroffenenen Unter- nehmens. Die Interne Revision hat in der Vergangenheit das… …unterschiedlichen Unternehmens- verfassungen duales und Board System die Stellung der Internen Revision und damit ihre Arbeit beeinflusst werden kann. Das Board… …System wird etwas ausführlicher dar- gestellt werden, wohingegen das duale System mit Vorstand und Aufsichtsrat als weit- gehend bekannt vorausgesetzt wird… …wiederum wird stark beeinflusst von ihrer organisatorischen Einbettung in das Unternehmen und den ihr dort eingeräumten Berichtswegen. Nach dem deutschen… …dualen und im Board System 610 Kregel Prüfung eines Disclosure Committees16, das CEO und CFO zuarbeitet, die Quartals- und Jahresberichte des… …zugeleitet. Das Audit Committee genehmigt weiter die Budgets des Abschlussprüfers, und es muss vorher befragt werden, wenn zusätzlich zu den Abschlussarbeiten… …verbreitet, dass zusätzlich die Interne Revision an das Audit Committee17 berichtet. Dies ist keine Überraschung, da es auch vor SOX im One Tier System einen… …direkten Berichtsweg an ein Board Mitglied, CEO oder CFO, oder an das schon damals etablierte Audit Committee gab. Nach SOX dürfen jedoch weder CEO noch CFO… …aufgewertet und Überwachungsaufgaben, die die sog. Acting Directors betreffen, möglich, wenn sie durch das Audit Committee direkt an den Revisionsleiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Rechnungslegung und Kapitalerhaltung

    Solvenztests als Themenschwerpunkt der Schmalenbach-Tagung 2007 vom 26. 4. 2007
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Mit der für das Jahr 2009 geplanten Reform der 2. EU-Richtlinie (Kapitalrichtlinie) steht vielen EU-Unternehmen nach der… …. Seiner Beobachtung nach gibt es Vertreter, die das laufende System stark verteidigen, und solche, die rasch und umfassend auf Solvency-tests umschwenken… …Beteiligten erforderlich3 ; das gelegentlich der EU-Kommission apostrophierte Elfenbeinturm-Image solle nachdrücklich geändert werden. 1. Rechnungslegung und… …sichtbar aktiviert werden, wofür das deutsche HGB eine sehr geeignete Grundlage biete. Heraeus warf die Frage auf, ob eine einheitliche Rechnungslegung für… …Familienunternehmen einerseits und Aktiengesellschaften andererseits überhaupt sinnvoll sein könne. Das in Familienunternehmen – wie oben skizziert – vorherrschende… …stellte sich nur wenige Tage nach der Schmalenbach-Tagung der Münsteraner Gesprächskreis Rechnungslegung und Prüfung e. V., der am 8. 5. 2007 das 23… …. Münsterische Tagesgespräch zu der Fragestellung ausrichtete, ob das vorgesehene BilMoG und die sog. SME-IFRS als Chance oder Belastung für deutsche Unternehmen… …Finanzierung und eine größere Bankenunabhängigkeit. Mit dem öffentlichen Rating werde untersucht, inwieweit das Unternehmen in Zukunft seinen Schuldendienst… …leisten könne, das Rating diene insofern also dem Gläubigerschutz. Die Einhaltung des DCGK sieht Pelka für Familiengesellschaften als nicht unproblematisch… …verliere. In seinen Erläuterungen zu dieser These schlug er einen Bogen von der Bedeutung des Eigenkapitals als Indikator für das unternehmerische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Interne Kontrollsysteme in kleinen und mittelständischen Unternehmen

    Erfahrungsbericht über Erfolgsfaktoren einer erfolgreichen Projektrealisation
    Dr. Oliver Bungartz, Marc Szackamer
    …Mehrwert für das Unternehmen schaffen. 1. Problemstellung: Mehrwert oder Mehrkosten durch die Einführung von Internen Kontrollsystemen bei kleinen und… …Rolle von externen Beratern zur Unterstützung der Geschäftsführung vom Beginn bis zur vollständigen Einführung und Übergabe des Systems an das Unternehmen… …später auch darüber, ob das einmal eingeführte System im Unternehmen nach Abschluss des Projekts weiter „gelebt“ und in den operativen Prozessen verankert… …das Unternehmen sein. Eben dieses Ziel kann durch eine angemessene Projektplanung und -durchführung * Dr. Oliver Bungartz, CIA, CISA, CCSA, CFE, ist… …Unternehmen aufgesetztes Standard schema, das auf allgemeingültige Kontrollmechanismen zurückgreift, kann keinen Mehrwert schaffen, verlangsamt oftmals… …unternehmerische Abläufe und wird zwangsläufig mangels Akzeptanz für das jeweilige Unternehmen nicht erfolgreich bestehen können. 2. Interne Kontrollsysteme und die… …unternehmensinternen Mitarbeitern ausgeführt wird, die das fachspezifische Wissen und gleichzeitig die nötige Unabhängigkeit und Objektivität mitbringen, wie z. B… …selbst, die dadurch eigentlich verhindert werden sollten. Das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) von 1998 auf nationaler… …neuesten Trends in Bezug auf den SOX Act an kleine und mittelständische Unternehmen adressiert sind. So haben vor kurzem das Public Company Accounting… …Oversight Board (PCAOB), die SEC und auch das Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO) Entwürfe veröffentlicht, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Erwartungen an die Wertsteigerungsbeiträge der Internen Revision – Anmerkungen aus Sicht eines Geschäftsführers

    Dr. Lorenz Zwingmann
    …Maßnahmen aktiv einwirken kann. Zum einen sind dies Wertsteigerungsbeiträge für das Gesamtunternehmen, zum anderen Wertsteigerungsaspekte in Richtung der… …. Und damit muss in diesem Zusammenhang auch das Thema Feedback und Kommunikation über die Erwartungshaltung der Unternehmensleitung in Richtung des… …der Unternehmensleitung ist in Bezug auf das Aufgabenspektrum der Internen Revision eine klare Zweiteilung zu erkennen. Neben den traditionellen… …Wertsteigerungsbeiträge für das Gesamtunternehmen bzw. die Kunden der Internen Revision generiert werden können. Hierunter sind insbesondere die Themen Risk… …auch um Prüfungen im Hinblick auf die Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften, wie z. B. Kartellrechts- und Exportkontrollprüfungen. Obwohl das Feld in… …zeichnet sich ein klarer Trend ab, das Financial Auditing mehr und mehr den Wirtschaftsprüfern zu überlassen. Insbesondere durch die hierdurch bedingte… …Vermeidung von Doppelarbeit und die daraus resultierende Kostenreduzierung kann die Interne Revision weitere Wertsteigerungsbeiträge für das Unternehmen… …freisetzen. Als zweiter traditioneller Aufgabenbereich der Internen Revision ist das Operational Auditing zu nennen. Hierbei handelt es sich immer noch um das… …wertsteigernde Interne Revision untersucht im Zusam- Interne Revision 2 · 2007 47 ---REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG--- Wertsteigerungsbeiträge der IR Das… …Personalberatern („Management Appraisal“) Abbildung 2: Das traditionelle Aufgabenspektrum der Internen Revision menhang mit Operational Audits hierbei die gesamte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Shareholder Value und Corporate Governance – Gegensätze?

    Dr. iur. Dr. rer. oec. h. c. Manfred Gentz
    …Management • ZCG 4/07 • 145 Shareholder Value und Corporate Governance – Gegensätze? Dr. iur. Dr. rer. oec. h. c. Manfred Gentz* Das Thema… …Empfehlungen und Anre gungen zur Corporate Governance erfordern bestimmte Ver fah rens- und Verhaltensweisen und ver langen viel Offenle gung über das Vorgehen… …gelten nur eingeschränkt für nicht an der Börse ge handelte und eigentümergeführte Unter nehmen, z. B. Familienunter nehmen. Heißt das, dass nicht… …Go vernance-Regeln ent halten; gerade das Betriebsverfassungs gesetz und die Vorschriften zur Unternehmensmitbestimmung werden insoweit oft vergessen… …Value? 2.1 Das Kapitalkostenkonzept Die Diskussion über die Bedeutung von Shareholder Value wurde in den letzten 10–15 Jahren äußerst kontrovers und… …unternehmerischer Betätigung sein soll. Bei einem Unternehmen verhält es sich sehr ähnlich. Wert zuwächse werden erst erzielt, wenn das Unternehmen real und nach… …. Das Konzept selbst ist aber allgemein aner kannt und steht bei denen, die es wirklich verstanden haben, nicht in Frage. Die öffentliche Kritik an in ab… …Klärung der Frage auf, ob das Unterneh men wenigstens seine Kapitalkosten verdient hat. Bei vielen großen Unternehmen mit Milliardenumsätzen werden zwar in… …: Unser marktgetriebenes Wirtschaftssystem macht sich den Ei gennutz des Unternehmers oder das Gewinnstreben des Unter nehmens und seiner Eigentümer zunutze… …Betätigung und Zielsetzung also soziale Akzeptanz. Für kleine Gelegenheitsunternehmer mag das ein eher zu vernachlässi gender Gesichtspunkt sein, wenn ihr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Eigenkapital

    Prof. Dr. Klaus Henselmann
    …Eigenkapitalquote von heraus- ragender Bedeutung für das Rating durch Gläubiger und die erwirtschaftete Eigenkapi- talrendite stellt einen zentralen Erfolgsmaßstab… …Kapitals durch den einzelnen Investor. Hiervon sind insbesondere Mezzanine Finanzierungen sowie das Eigenkapital von Personengesellschaften und… …Veränderungen des Reinvermögens. Die Rechnungslegung nach IFRS kennt „Aufwendungen“ und „Erträge“, die temporär oder dauerhaft nicht in das Periodenergebnis der… …. Ergänzend gilt die Generalnorm des IAS 1.74: Zu den genannten Mindestbilanz- posten hat das Unternehmen weitere Unterposten entweder in der Bilanz oder im… …definierte Eigenkapitalposten vor. Sie sind nicht nur für die Rechnungslegung, sondern auch für das deutsche Gesellschaftsrecht bedeutsam (§§ 58–60, 150–160… …AktG, §§ 29–32 GmbHG). Das Rahmenkonzept (Framework) der IFRS verlangt im Prinzip, dass sich die gesell- schaftsrechtliche Eigenkapitalgliederung auch… …das Ziel der internationalen Rechnungslegung ausmachen (F.12, IAS 1.7). Das Rahmenkonzept stellt zwar keinen Standard dar und ist nicht direkt… …. Anteile an dem Unternehmen, die durch das Unternehmen selbst, seine Tochterun- ternehmen oder assoziierte Unternehmen gehalten werden, sowie 7. Anteile… …vielerlei Zwecke möglich. Nach IAS 1.76 (b) muss das Unterneh- men bei jeder Rücklage innerhalb des Eigenkapitals ihre Art und ihren Zweck beschrei- ben. Hier… …Gesellschaft zu irgendwelchen Zahlungen an den Kapitalgeber stellt das Grundkapital nach IFRS voll Eigenkapi- tal dar (IAS 32.17).9 2. Ein bestimmtes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bedeutung der Internen Revision im Rahmen der Reformbestrebungen zur Verbesserung der Corporate Governance

    Dr. Karsten Paetzmann
    …Einordnung der Internen Revision in das Unternehmerische Überwachungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 4… …das Überwachungssystem des Unternehmens im Zentrum des Interes- ses, in dem, neben anderen Überwachungsträgern, traditionell auch die Interne Revi- sion… …Einordnung der Internen Revision in das Überwachungssys- tem des Unternehmens sowie eine Präzisierung von Begriff und Aufgabenstellung der Internen Revision… …Governance auf.1 Das Handeln der Unternehmensführung soll, i. S. d. Shareholder Value Konzeptes, auf eine Maximierung des Unternehmenswertes ausgerichtet sein… …eine größere Nähe zum Geschäft – entsteht die Gefahr, dass das Management Verhaltensfreiräume zu seinen Gunsten und zu Lasten der Anteilseigener nutzt… …auf diese damit unvollständigen Verträge der Kapitalüberlassung und bestehende Informationsasymmetrien ist es das Ziel der Corporate Governance, die… …zeitlichen Abfolge in Tab. 1 grob skizziert. Der DCGK stellt das zentrale Reformwerk in Deutschland dar. Seine Bedeutung für börsennotierte Gesellschaften… …Gesetzesinitiativen dienten im Wesentlichen einer (weiteren) Umsetzung dieses 10-Punkte-Programms. Das im Jahr 2004 verabschiedete BilReG9 soll die Unabhängigkeit der… …Wirtschaftsprüfer stär- ken und der Fortentwicklung und Internationalisierung des deutschen Bilanzrechtes dienen. Durch das BilKoG10 wurde ein neues… …Bilanzkontrollverfahren (Enforcement) in Deutschland eingeführt. Das APAG11 diente als Sechste Novelle der WPO der Fort- entwicklung der Berufsaussicht über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück