COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (280)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (224)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Ifrs Banken Prüfung Deutschland deutsches Compliance Management Anforderungen Risikomanagement interne Fraud Bedeutung Berichterstattung Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

280 Treffer, Seite 8 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Quality Assessment der Internen Revision

    Regulatorische Anforderungen und deren Umsetzung in der Praxis
    Ralf Kimpel, Netta Nyholm, Oliver Tinz
    …kein Garant für das Ausbleiben von Umgehungen des Risikomanagement- und internen Kontrollsystems werden, zumindest aber nachweisen kann, dass alle… …Revision, sondern das Management für die Funktionsfähigkeit der Internen Kontrollsysteme verantwortlich ist, kann nicht bedeuten, dass man sich mit dieser… …präventiv, und nicht erst wenn das „Kind in den Brunnen gefallen ist“. Mit diesem Beitrag soll nochmals zusammengefasst und kritisch bewertet werden, wie sich… …für das Ausbleiben von Umgehungen des Risikomanagement- und internen Kontrollsystems werden, zumindest aber nachweisen kann, dass alle Möglichkeiten… …geeigneten Form getroffen hat und ob das danach einzurichtende Überwachungssystem seine Aufgabe erfüllen kann“. Qualitätssicherung als Selbstverpflichtung der… …sowohl quantitativ anhand von Kennzahlen als auch qualitativ durch einen Peer Review prüfen. Letzterer lässt sich abschließend untergliedern in das… …das jeweilige Unternehmen keinerlei rechtliche Konsequenzen. 6 Verstärkt wird die Diskrepanz zwischen Notwendigkeit und Kodifizierung von Maßnahmen zur… …Qualitätssicherung und -überwachung durch den optionalen Charakter US-amerikanischer und deutscher Leitfäden zum QA. Es stellt sich damit die Frage, ob das QA schon… …unzureichend befolgt werden. Im Ergebnis bestünde die Gefahr, das QA könnte in der Praxis zu einer bedeutungslosen, da kaum beachteten Empfehlung der… …Berufsorganisation verkümmern. Im Hinblick auf ein solches Szenario ist jedoch anzumerken, dass das Unterlassen eines QA weit reichende Konsequenzen für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Haftung des Aufsichtsrats bei unzureichender Überwachung der Geschäftsführung

    BGH erinnert Aufsichtsräte an ihre Kontrollpflicht (Urteil vom 11. 12. 2006 – II ZR 243/05)
    Dr. Olaf Müller-Michaels
    …wirtschaftliche Situation, die von ihm verfolgten Geschäftsziele und das für deren Verwirklichung benötigte Kapital” eingeholt zu haben. 1. Überwachungspflicht 1.1… …Zustimmungskatalog erweitern. Das kann soweit gehen, dass sogar für bestimmte konkrete Einzelgeschäfte ein Zustimmungsvorbehalt etabliert werden muss 6 . Nur dauerhaft… …. Das wird wiederum besonders bei den Zustimmungsvorbehalten deutlich. Denn ob die Gesellschaft z. B. ein anderes Unternehmen kaufen soll oder nicht, ist… …einfordern. Die Informationsbeschaffung ist eine „Holschuld“ des Aufsichtsrats 8 . Dazu gibt ihm das Gesetz eine Reihe von Informationsrechten. § 90 Abs. 1 und… …der Aufsichtsrat sich am Vorstand vorbei Informationen beschaffen darf; das wird man wohl zumindest dann annehmen können, wenn die Informationen durch… …sind. Weiter ist erforderlich, dass das Vorstandsmitglied schuldhaft gehandelt hat. Das Verschulden wird allerdings bei einer Pflichtverletzung vermutet… …das: Er muss bei der Überwachung des Vorstands die Sorgfalt eines ordentlichen Aufsichtsratsmitglieds anwenden 13 , sonst haftet er bei Schäden… …worden zu sein 14 . Denn genau das zu verhindern, ist Aufgabe des Aufsichtsrats. Dazu steht ihm auch eine Reihe von Mitteln zur Verfügung (siehe oben… …Abschn. 1.3). 2.3 Business Judgement Rule Durch das Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts (UMAG), das am 1.11.2005 in… …Pflichtverletzung nicht vor, wenn das Vorstandsmitglied bei einer unternehmerischen Entscheidung vernünftigerweise annehmen durfte, auf der Grundlage angemessener…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Erlössicherung im Krankenhaus

    IIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …. Die Anpassung der bestehenden Organisation an das neue Abrechnungssystem erforderte neue Ablaufstrukturen, insbesondere ergaben sich Erfordernisse an… …. Personalbeschaffung und Personalentwicklung spielten wieder eine bedeutsame Rolle. Die Krankenhäuser mussten, bedingt durch das neue Abrechnungssystem, ihre… …Anstrengungen zur Verbesserung der Organisation verstärken, um sich der gewachsenen Herausforderung zu stellen. Die fortgeschriebenen und an das neue… …Leistungserbringung und wirtschaftliche Gesichtspunkte bei der Ausführung, wobei das Maß des Notwendigen begrenzend wirkt. b) Überprüfungsvertrag nach § 112 Abs. 2 Nr… …. 2 SGB V Dieser Vertrag regelt das Verfahren, das den Krankenkassen im Einzelfall eine Überprüfung der Notwendigkeit, Art und Dauer der… …abgeschlossen. Private Krankenversicherungen sind in das Vertragsverhältnis nicht eingebunden. Wichtig ist, dass maßgeblich für die Anwendbarkeit des jeweiligen… …beiden Vertragsparteien Krankenkasse und Krankenhaus aus; das Rechtsverhältnis ist rein vertraglicher Natur. 2. Notwendigkeit der Krankenhausbehandlung Das… …. Wichtig ist, dass das Krankenhaus die für die Beurteilung der Notwendigkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit der Behandlung erforderlichen Tatsachen… …sachgerecht dokumentiert. Bei unvollständiger oder fehlender Dokumentation geht die Beweislast trotz Kostenübernahmeerklärung wieder auf das Krankenhaus über. 5… …der Einzelfallzulassung halten, liegt hier ein Verstoß gegen das Verbot der Regelbefristung vor. Dies hat zur Folge, dass sich die Kassen so behandeln…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Interne Revision im Handel – am Beispiel der Otto Group

    Dipl.-Kfm. Andreas Deppendorf
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 768 4 Konzernrichtlinie „Mindestanforderungen an das Interne Kontrollsystem in der Otto Group“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 768… …dramatisch erhöht hat. Außerdem führt das dynamisch wachsende E-Commerce Geschäft zu neuen Chancen aber auch zu intensivem Wettbewerb. Für die Interne… …Handelsunternehmen wichtigen Bereiche Einkauf und Vertrieb durch Regelungen und Kontrollen Einschränkungen für das operative Geschäft. Aus Revisionssicht besteht… …Freizeitartikel. Das Segment der internationalen Finanzdienstleistungen umfasst das konzernweite Angebot an Finanzservices der Otto Group und konzentriert sich vor… …allem auf das Pri- vatkundengeschäft. Als Finanzdienstleister bieten die Gesellschaften ihren Kunden ins- besondere handelsnahe Produkte, wie z. B… …. Konsumentenkredite oder Dienstleistungen zum Forderungs- und Liquiditätsmanagement. Hinzu kommen allgemeine Bankge- schäfte. Das Segment Service umfasst vor allem die… …Ausrichtung in der „Vision 2020“ vorgestellt. Das Ziel lautet: Die Otto Group wird die renditestärkste, global agierende Gruppe von Einzelhändlern und… …aktiv vertreten sein. Die „Vision 2020“ soll in einem mehrstufigen, zeitlich gestaffelten Prozess in den kommenden Jahren umgesetzt werden. Das Vorhaben… …einen Katalog der durch den Beirat zustimmungspflichtigen Geschäftsvorfälle. Das operative Geschäft der Gesellschaft einschließlich der Erarbeitung und… …unternehmensübergreifend zu etablieren. Hierzu hat die Konzernrevision das Instrument der Konzernrichtlinien eingeführt und dafür gesorgt, dass wesentliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Vorräte – Schätzung des Fertigstellungsgrades bei der Percentage of Completion Methode

    Dipl.-Kfm. Patrick Velte
    …unterschiedlichen Abrechnungsperioden zuzuordnen sind.4 Das IDW geht von langfristigen Fertigungsaufträgen aus, wenn eine begrenzte Anzahl der gefertigten… …Ausschlusskriterium zu deuten ist. Generell ist davon auszugehen, dass aufgrund ihrer Natur „das Datum, an dem die Tätigkeit begonnen wird, und das Datum, an dem sie… …Sortenfertigung herangezogen wer- den. Das Gesamtprodukt hat jedoch im Wesen nach dem Tatbestand der Einzelfertigung zu genügen. Einzelfertigung wird in diesem… …herausstellt, dass diese nicht oder nur unzureichend durch das jeweilige Fertigungsunternehmen erfüllt werden.10 Weiterhin lassen sich angesichts der… …werden. 4. Ein wahrscheinlicher Nutzenzufluss besteht für das Unternehmen. Kostenzuschlagsverträge werden hingegen als Aufträge definiert, bei denen das… …einzufordern.18 Dieser Zuschlag stellt die Gewinnspanne dar, welche mit dem entsprechenden Fertigungsauf- trag erwirtschaftet worden ist.19 Nach IAS 11.24 ist das… …Auftragsergebnis bei Kostenzu- schlagsverträgen immer dann als verlässlich zu klassifizieren, sofern ein wahrscheinli- cher Nutzenzufluss für das Unternehmen… …der vielfältigen Ermessens- und Gestaltungsspielräume des IAS 11, nicht zuletzt bei der Schätzung des Projektfortschrittes, ins Leere. Kann das… …Unternehmen das Auftragsergebnis nicht verlässlich schätzen, werden die anteiligen Umsatzerlöse lediglich in Höhe der in der Periode angefallenen und erfolgs-… …Projektfortschritt lässt sich gem. IAS 11.22 durch eine Vielzahl von Bewertungs- methoden ermitteln.30 Das IASB fordert lediglich, diejenige Methode auszuwählen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Prüfung: Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) bei Beteiligung eines Krankenhauses (KH) an einem MVZ

    Organisationsprüfung – operational auditing
    IIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …S. 6, 2ter Halbsatz SGB V). MVZ „sind fachübergreifende, ärztlich geleitete Einrichtungen, in denen Ärzte, die in das Arztregister … eingetragen sind… …gebietsbezogenen Unterversorgung soll das MVZ zu deren Beseitigung beitragen. Mit dem Artikelgesetz „Gesetz zur Änderung des Vertragsarztrechts“… …Entwicklung/Änderung der Gesetzgebung für das Gesundheitswesen eingegangen und hat u. a. zu den Versorgungsformen wie der Integrierten Versorgung, Desease Management… …des MVZ geführt. Der Gesetzgeber ist zugleich ,guter Hoffnung‘, auf dem von ihm beschrittenen Weg der Gestaltung der Rahmenbedingungen zugleich das… …Möglichkeiten, in die Rolle des ,Einkäufers‘ zu schlüpfen. Es gibt keine Anzeichen, dass das MVZ als ein Baustein der medizinischen Angebotsstruktur… …bedingungen das Problem der Finanz- dem Berichtsgesichtspunkt zukünfmittelaufbringung zu entschärfen. tiger betrieblicher Rentabilitätserwartungen und… …gänzlich fremd ist, wird verstehen, dass dieser Check mehr Einstieg und Anregung, das eigene Prüfvorgehen zu strukturieren als eine umfassende im… …Aufbauorganisation Welche Organisationsform wurde umgesetzt? In welcher Rechtsform wird das MVZ betrieben? Wie sind Gesellschaftsanteile verteilt? Ist das MVZ an… …Gesellschaften beteiligt (z. B. Laborgesellschaft) und/oder vertragsärztlichen Formen der Zusammenarbeit (z. B. Praxisnetzwerk)? Ist das MVZ als gemeinnützig… …Zeitpunkt der Betriebsaufnahme: Ab wann soll das MVZ bzw. ein hinzukommender Facharztbereich in Betrieb gehen? Wie wurden die Zulassungen auf das MVZ…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Sarbanes-Oxley Act

    Dipl.-Ökonom Frank M. Hülsberg, Dipl.-Kffr. Verena Brandt
    …Jahresabschlusses durch das Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 902 3.2.3 Bestätigung über… …Fälle dieses Ausmaßes verhindert und das Ver- trauen der Anleger in den US-amerikanischen Kapitalmarkt wiederhergestellt werden. Vor diesem Hintergrund… …zielt das Gesetz in erster Linie auf die Qualität der veröf- fentlichten Unternehmensinformationen sowie auf die Verlässlichkeit der damit ver- bundenen… …Unternehmen, die das US-amerika- nische Kapitalmarktrecht zu beachten haben. Dies sind zum einem diejenigen Unterneh- men, die als sog. „Foreign Private… …unterworfen sind. Derzeit betrifft das 18 deutsche Unternehmen – 16 an der New York Stock Exchange und zwei an der NASDAQ.10 Zum anderen kann der SOX unter… …an das Management sind durch Fettdruck hervorgehoben. 10 www.nyse.com und www.nasdaq.com (Stand: 17.3.2007). 11 Vgl. Menzies 2004, S. 142–151. 12 Vgl… …überwachen.23 Damit soll das PCAOB die Qualitäts- und Unab- hängigkeitsanforderungen24 an die Abschlussprüfer durchsetzen. Die SEC besitzt als übergeordnete… …der SOX-Anforderungen resultieren vielmehr indirekt aus den Anforderungen, die der SOX an das Management in Person des Vorstandsvorsitzenden und des… …. II.H und I. 20 Vgl. SEC Finale Rule No. 33–8545. 21 Vgl. SEC Finale Rule No. 33–8220, Abschn. II.F.3.a. 22 Bisher hat das PCAOB vier eigene Auditing… …Reporting, in dem das Management seine Verantwortlichkeit für dessen Einrichtung und Bewertung erklären und eine Wirksamkeitsbeurteilung abgeben muss [Sec…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Rolle der Internen Revision im Risikomanagementsystem

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …bedeutsames Tätigkeitsfeld. Dementsprechend zeigen die Ergebnisse einer Umfrage unter Mitglie- dern des IIR, dass das Thema Risikomanagement bei 70 % der… …Folgenden werden zunächst die aus § 91 Abs. 2 AktG resultierenden Anforde- rungen an das Risikomanagement beschrieben und in den Gesamtzusammenhang der… …93 Abs. 1 AktG). Durch das Risikofrüherkennungssystem soll sicher- gestellt werden, dass der Vorstand frühzeitig über bestandsgefährdende Risiken… …lässt sich damit in drei Subsysteme differenzieren (Risikofrüherkennungs-, Risikobewältigungs- und Internes Überwa- chungssystem), von denen das Erste und… …erkennung sichergestellt werden. Konkrete Anforderungen an das Überwachungssys- tem sind weder dem Gesetz noch seiner Begründung zu entnehmen. Es obliegt… …Kajüter 113 das Risikofrüherkennungssystem durch diese prüfen zu lassen.11 Für kapitalmarktori- entierte Unternehmen wird indes beides als Best Practice… …gesellschaftsrechtlichenMöglich- keiten – auch Tochtergesellschaften in das Risikomanagementsystem integrieren müs- sen, sofern von diesen bestandsgefährdende Entwicklungen für das… …Tochtergeschäftsführung. So kann das herrschende Mutterunternehmen konkrete organisatorische Vorgaben zur Risikofrüherkennung nur im Vertragskonzern, bei Eingliederung oder… …, zeitnah und umfassend über alle für das Unternehmen relevan- ten Fragen (. . .) der Risikolage und des Risikomanagements“ (DCGK 3.4) informiert. Zudem… …Revision im Risikomanagementsystem 114 Kajüter siert, dass der Aufsichtsratsvorsitzende mit dem Vorstand das Risikomanagement bera- ten (DCGK 5.2) und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Social Engineering

    Gefährliche Angriffsvariante der Konkurrenzspionage
    Prof. Dr. oec. habil. Günter Janke
    …Existenz des Originalherstellers bzw. Patentinhabers gefährden können. Eine Form der Informationsausforschung ist das so genannte „Social Engineering“. Der… …tigungstechniken für die Herstellung von Plagiaten zu bekommen. Das Management vieler Unternehmen steht derartigen Bedrohungen oft sehr arglos gegenüber und vermutet… …Information und Prävention Köln 2003, S. 7. Social Engineering ZRFG 6/07 271 Begriff des Social Engineering. Gegen diese Gefahren versucht sich das Unternehmen… …Forschungsabteilung eines Automobilzulieferers bei München das Telefon. Es meldet sich ein Herr Fuchs per Handy, der sich als neuer Mitarbeiter in der… …manchmal auch Kom binationsformen, beispielsweise wenn ein angeblicher Servicemitarbeiter an ruft und darum bittet, schnell mal ein „neues Update, das gleich… …Mitarbeiter die gewollten internen Zugänge und Informationen, ohne dass dieser Verdacht schöpft. Das verwendete Handy ist meist mit einer kaum verfolgbaren… …erfolgreich agieren, weil er mit Betriebsinterna (Abteilungsbezeichnung, Name des Chefs, Kenntnis des Urlaubsplans etc.) operierte und so das Misstrauen der… …an Computer und Telefon agieren. Für das betroffene Unternehmen können die Schäden sehr hoch sein, wenn beispielsweise schon bald ein Plagiat des… …Firmen zunehmend das Ziel von Wirtschaftsspionen sind, unterschätzen vor allem kleine und mittelständische Unternehmen häufig diese Gefahren. in vielen… …Fällen sind es kleine Unternehmen, die beispielsweise ein neues Verfahren oder ein innovatives Zulieferteil entwickeln. Das sind nicht selten Module, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Allgemeine Anforderungen der Unternehmensführung an die Interne Revision

    Prof. Dr. Bert Kaminski
    …Einleitung Die letzten Jahre waren durch nachhaltige Verschärfungen der Anforderungen im Bereich Corporate Governance charakterisiert. Durch das KonTraG… …eine gesetzeskonforme Jahresabschlussprüfung nur durchgeführt werden kann, wenn das Unternehmen über ein funktionierendes Internes Kontrollsystem7, zu… …durch die Interne Revision unterlag und durch diese ergänzt wird. Ferner wurde durch das UMAG die sog. Business Judgement Rule in das deutsche Aktienrecht… …ab. Deshalb werden im Folgenden „allgemeine“ Anforderungen behandelt, die entsprechend anzu- 9 Beide eingeführt durch das BilReG. Vgl. hierzu z. B… …Unternehmensleitung zu einem besonderen Vertrauen, das sie der Tätigkeit der Internen Revision und deren Ergebnissen entgegen bringen kann. Nur wenn diese Neutralität… …Rolle spielen. Diese können etwa in der Gewährung von privaten Vorteilen (beispielsweise Geschenke) oder beruf- liche Vorzüge (etwa das Angebot einer… …maximal erreichbare Lösung für das Unternehmen angestrebt. 2.2 Transparenz und Verdeutlichung der Objektivität der Internen Revision Aus Sicht der… …Unternehmensleitung auch auf angemessene Weise ver- mittelt werden.20 Dies bedingt, dass die Berichterstattung sich auf das Wesentliche kon- zentriert und eine… …Ineffizienzen und daraus resultierende Nachteile (wie z. B. eine verschlechterte Wettbewerbsposition) für das Unternehmen vermieden werden können. 2.5 Erfüllung… …Revision eine veränderte Bedeutung zu: Danach liegt keine Pflichtverletzung vor, wenn das Vorstandsmitglied annehmen konnte, dass es auf Grundlage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück