COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (280)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (224)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Instituts deutsches Institut Deutschland Corporate Ifrs PS 980 Grundlagen Banken Kreditinstituten Governance internen Prüfung Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

280 Treffer, Seite 7 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Prüfungsleitfaden: „ Vertrieb von ergänzenden Dienstleistungen“

    IIR-Arbeitskreis „Vertrieb“
    …sowie Schulungen für technisches Equipment; das Spektrum der ergänzenden Dienstleistungen ist breit gefächert. Sie können die Profitabilität des… …rutschte es dem Verkäufer heraus. Das war dem Kunden zuviel, er brach den Autokauf ab. Schließlich wollte er das Auto finanzieren, um mit seiner Familie in… …. Ein Beispiel von vielen, das die steigende Bedeutung sowie die Chancen und Risiken des Vertriebes von ergänzenden Dienstleistungen im Wettbewerbsumfeld… …teilweise, soweit dies in einem generellen Herangehen an das Prüfungsobjekt möglich ist, auch konkrete Prüfungsschritte aufzeigen, die sich in den einzelnen… …werterhöhenden Dienstleistungen um das eigentliche Produkt (core business) verstanden. Der Vertrieb von Dienstleistungen in einem Industrieunternehmen kann sowohl… …erfolgreicher Vertrieb von Dienstleistungen fügt sich zweckmäßig in die Strategien und Ziele des Gesamtunternehmens ein. Risiken können entstehen, wenn sich das… …Dienstleistungsangebot nicht in das geplante Produkt-Markt-Konzept einfügt und sich dadurch die Dienstleistung nicht in die gültige Unternehmensund Vertriebsorganisation… …, Ausfuhrbestimmungen, Urheberoder Lizenzrecht. ◆ Könnte der Fall auftreten, dass durch den Vertrieb der Dienstleistung das Gesamtprodukt unter Embargorecht fällt? ◆… …Wurde vor der Einführung des Dienstleistungsprodukts überprüft, ob Kannibalisierungseffekte auf das eigene Hauptprodukt ausgehen und wurden diese… …quantifiziert? ◆ Wurde überprüft, inwieweit die anzubietende Dienstleistung das core business von wesentlichen Kunden betrifft? ◆ Sind die Ziele inhaltlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Prüfung der Geschäftsführung in Beteiligungsgesellschaften

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“
    …Geschäftsführungstätigkeit in das Blickfeld einer prüferischen Betrachtung gehören. Ansätze für eine solche Betrachtung der Funktion Geschäftsführung ergeben sich aufgrund… …der Geschäftsführung ist allerdings die Tatsache, dass die Revision überhaupt ein Prüfungsrecht inne hat. Idealerweise ist das Prüfungsrecht bereits bei… …einer Gesellschaft können Art und Umfang der Geschäftsführung, die Geschäftspolitik sowie das Geschäftsführungsinstrumentarium herangezogen werden. 2.1… …das Überwachungsorgan zustimmungspflichtigen Geschäftsvorfälle ausreichend geregelt sein. Sitzungsprotokolle geben Aufschluss über die Arbeitsweise der… …gewollt, so sollte auf jeden Fall zwischen den Funktionen das Vier-Augen-Prinzip zur Anwendung kommen (Vier- Augen-Prinzip statt Funktionstrennung). Um die… …Zweckmäßigkeit der eingesetzten Systeme in den Bereichen Planungs-, Berichts- und Rechnungswesen, sowie im Hinblick auf das eingerichtete Risikomanagementsystem… …ordnungsgemäß und zweckmäßig ermittelt werden. Eine weitestgehend automatisierte Aggregation der Ergebnisse aus den eingesetzten DV-Systemen spricht hierfür. Das… …Vergaberegelungen greifen) ◆ Qualität und Inhalt der Berichte an das Überwachungsorgan Prüfungsfeld: Finanzierung ◆ Kapitalstruktur (interne/externe… …, Rücklagenbildung) Prüfungsfeld: Rentabilität und Wirtschaftlichkeit ◆ Zusammensetzung des Betriebsergebnisses nach Teilaspekten ◆ Einfluss von Einmalvorgängen auf das… …festgelegten Befugnisse, können sie zur Leistung von Schadensersatz herangezogen werden. Außerdem gehen sie damit das Risiko ein, dass ihr Anstellungsvertrag aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Sicherstellung einer MaRisk-konformen Qualifikation der Mitarbeiter der Internen Revision in Kreditinstituten

    Michael Helfer, Günter Ruck
    …Arbeitskreises MaRisk 1. Vorbemerkungen Vor dem Hintergrund des AT 7.1 MaRisk behandeln wir nachfolgend das Thema „Sicherstellung der Qualifikation von… …Anforderungen an die Qualifi ka tion der Mitarbeiter hat sich mit Einführung der MaRisk das regulatorische Umfeld gegenüber den Vorgängernormen (sogenannte… …Maßnahmen ist zu gewährleis ten, dass das Qualifikationsniveau der Mitarbeiter angemessen ist. 5 Diese Prinzipien gelten mithin nun aber für alle… …Jahresabschlussprüfer, aber auch § 44 KWG-Prüfer, die Qualifikation der Mitarbeiter der Internen Revision beurteilen. Je besser das Konzept aufgebaut, argumentativ… …Abbildung 1). Schritt 2 Analyse der Geschäftsaktivitäten und deren Risiken sowie der sonstigen betrieblichen Erfordernisse. ◆ Welche Geschäftsfelder hat das… …Risikohandbuch)? ◆ Ist das Kreditinstitut international tätig? ◆ Wie stellt sich die IT-Infrastruktur dar? ◆ Größe des Kreditinstituts (Anzahl Mitarbeiter… …der bank weiten Führungskräfteentwicklung)? ◆ Wie ist das Selbstverständnis der Internen Revision bezogen auf den beruflichen Entwicklungsweg (z. B… …das IIR-Konzept in vier Kategorien einteilen: A. Persönliche Anforderungen ◆ Genauigkeit, Sorgfalt, Objektivität ◆ Zuverlässigkeit und persönliche… …. Zahlungsverkehr, Verwaltung, Vorstandssekretariat) ◆ Vertrieb (z. B. Vertriebssteuerung, Organisation der Vertriebseinheiten) Hinsichtlich der Details wird auf das… …Schwerpunkt Wirtschaftsprüfung oder Rechnungswesen) als generelle Anforderung bzw. eine weitere Ausbildung wie z. B. das CIA- Examen als spezielle Anforderung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Anti-Fraud-Management

    Reduzierung von Haftungsrisiken und Vermögensschädigungen
    Frank Hülsberg, Steffen Feller, Christian Parsow
    …, Interne Revision und Unternehmenssicherheit. Was allerdings in der Regel fehlt – und somit das Entstehen eine Erwartungslücke der neu en Art begünstigt –… …, das Bild vom fehlerfreien und kontrollierten Unternehmen. Und dennoch lassen Meldungen von wirtschaftskriminellen Handlungen in unliebsamer… …Sachverhalten wie beispielswei se Diebstahl, Unterschlagung oder Korruption lässt sich das Spektrum der Schädigungen nahezu beliebig erweitern. Ambitionierte… …Reputationsverlust einher. 2. Pflicht oder Kür? – Eine Einordnung Die folgenden Ausführungen sollen zunächst einen kurzen Überblick geben, inwieweit das Thema Fraud… …Unternehmenszusammenbrüche zu nennen, in denen Manipulationen in der Rechnungslegung einen erheblichen Anteil bildeten. Vor diesem Hintergrund enthält das Sarbanes Oxley Act… …der SOA Berichterstattung an das Audit Committee und im Falle einer wesentlichen Kontrollschwäche sogar öffentlich im 20 F Report an die SEC berichtet… …werden muss. Anhaltspunkte bezüglich einer konkreten Ausgestaltung eines AFMs enthält das SOA nicht. Es wird den betroffenen Unternehmen folglich selbst… …. 2 und SAS 99 sowie der internationale Prüfungsstandard ISA 240. Diese beinhalten, wie der Abschlussprüfer auf das Risiko Fraud im Rahmen der… …; Kindler/Pahlke in Lange/Wall (Hrsg.), Risikomanagement nach dem KonTraG, 2001, § 1 Rn 195 ff., 201; J.G. Schäfer, Das Übverwachungssystem nach § 91 Abs. 2 AktG… …OWiG handelt ordnungswidrig, wer als Inhaber einer eines Betriebes oder Un- Latente Haftungsrisiken. ZRFG 5/07 206 So schreibt z. B. das Aktienrecht vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Interne Revision und Qualitätssicherung in Revisions- und Treuhandbetrieben

    Frithjof Hoffmeister, Olaf Riedel, Alexander Seibel
    …Hoffmeister/Riedel/Seibel 831 1 Ausgangssituation in Revisions- und Treuhandbetrieben Das IIR hat in Anlehnung an die Definition des US-amerikanischen IIA in den Standards… …Überwachungsprozesse von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften stellt das System zur Sicherung der Qualität der Dienstleistungen dar. Im Unterschied zur Einrichtung einer… …wirksa- mes Qualitätssicherungssystem für das gesamte Spektrum anDienstleistungen zu imple- mentieren. Neben der regulatorischen Pflicht besteht… …einer bestimmten Größe vorzufinden sind: Die Interne Revision sowie das Qualitäts- und Risikomanagementsystem. Abschließend werden aktuelle… …der Berufspflichten insbe- sondere bei der Durchführung betriebswirtschaftlicher Prüfungen nach § 2 Abs. 1, bei denen das Berufssiegel geführt wird… …: Verantwortlichkeiten im Rahmen eines Qualitätssicherungssystems16 unterstellt. Der Leiter der Internen Revision berichtet direkt an das Management der Organisation und… …an das Überwachungsorgan über Aufgabenstellung, Befugnisse und Verantwortung der Internen Revision sowie die Aufgabenerfüllung im Vergleich zur… …Sicherung der Qualität der Dienstleistungen werden vielmehr durch das Qualitäts- und Risikomanagementsystem 16 Modifiziert entnommen aus VO 1/2006, S. 10… …identifizierte potentielle Inte- ressenkonflikte nicht gelöst werden, wird der Auftrag abgelehnt oder das Mandat nie- dergelegt. Die Konflikt- und… …Prüfung an das Compliance Management Team abschicken. Dieser Fragenkatalog umfasst beispiels- weise Angaben zum Mandanten (Rechtsform, Adresse etc.) sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung der generellen Wertansätze

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …Einleitung Das Rahmenkonzept (Framework) nennt im F.100 als generelle Wertansätze Anschaf- fungs- oder Herstellungskosten, Tageswert, Veräußerungswert und… …zu prüfen. Insofern werden im Folgenden die Normen zur Beurteilung der Wertgrößen vorgestellt. 2 Anschaffungskosten 2.1 Grundlagen Das Rahmenkonzept… …gilt damit das Prinzip der Maßgeblichkeit der Gegenleistung.1 Generell umfassen die Anschaffungskosten den Kaufpreis, Einfuhrzölle und nicht… …Peemöller Wird die Zahlung für einen Vermögenswert über das normale Zahlungsziel hinaus aufgeschoben, ist der Barwert der Kaufpreis.5 Die Differenz, die sich… …Warenlieferung und Leistung. Das IFRIC hat klargestellt, dass das Skonto als Anschaffungspreisminderung und nicht als Zinsertrag zu erfassen ist.9Werdenmögliche… …gewährte Boni. Bei mangelhafter, unbrauchbarer oder falscher Ware hat der Käufer das Recht der Wandlung und der Minderung. Bei der Min- derung behält der… …Sachanlagen ist ein regelmäßiger Austausch erforderlich. Beispielsweise muss nach einer bestimmten Betriebsdauer das Dach eines Geschäfts- hauses neu gedeckt… …zugrunde, ist nach IAS 16.23 lediglich das Bar- preisäquivalent als anfänglicher Buchwert des Vermögenswertes zu aktivieren. Dies gilt auch bei Erwerb auf… …Rentenbasis.18 Ist das Barpreisäquivalent nicht explizit ausge- wiesen, ist die Summe der künftigen Ratenzahlungsbeträge durch Anwendung eines angemessenen… …16.16 müssen die beim erstmaligenAnsatz eines Vermögenswertes zu berücksichtigendenKostenbestand- teile die geschätzten Kosten für den Abbruch und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Stellung der Internen Revision im Rahmen der Unternehmensorganisation

    Reinhart Bubendorfer, Michael Krumm
    …wesentliche rechtliche Grundlage in Deutschland ist das KonTraG. Dieses Gesetz verpflichtet die Unternehmensleitung in § 91 Abs. 2 AktG, geeignete Maßnahmen zu… …Ertragskraft des Unternehmens durch das Aufzeigen von Verbesserungspotentialen zu erhöhen. 1 RegE mit Begründung KonTraG 1998, S. 15. 2 Vgl. Lück 2001, S. 9… …von Nutzen sein könnten. Beispiele hierfür sind Verlautbarungen, Rundschreiben oder Berichte zu wirtschaftlichen Kennzahlen. Das aktive… …Informationsrecht ist das Recht der Internen Revision, dass ihr bei der Durchführung von Prüfungsaufträgen alle für die Prüfung erforderlichen Informationen zur… …der Unternehmensleitung, verbindlich für das jeweils kommende Geschäfts- jahr, zu verabschieden. Zur organisatorischen Zuordnung der Internen Revision… …gibt es für bestimmte Bran- chen spezifische Gesetze, wie z. B. im Kreditgewerbe das MaIR (Mindestanforderun- gen an die Ausgestaltung der Internen… …ein vom „Board“, das eine Mischung aus Vorstand (Unternehmensführung) und Aufsichtsrat (Unternehmensüberwachung) darstellt, unabhängiges Audit Committee… …. forensische Prüfungen, beschränken, um fehlendes Knowhow der Internen Revision zu ergänzen. Bei einem Outsourcing der gesamten Revisionsdurchführung – das ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Antikorruptionssystem im Industrieunternehmen

    Dipl.-Kfm. Dr. Peter Dörfler, Dipl.-Ökonom Norbert Gundlach, Dipl.-Kfm. Hans-Jürgen Wagner
    …Rechtsanwälte arbeiten auf selbständiger und vom Unternehmen unabhängiger Basis. Von den gängigen Hinweisgebersystemen hat sich Volkswagen für das Ombuds-… …per- sönliche Gespräche führen und die Glaubwürdigkeit des Informanten ebenso bewerten können wie die Schlüssigkeit der Informationen. Das Unternehmen… …Transparenz und Offenheit Transparenz und Offenheit sind die natürlichen Feinde der Korruption und daher eine wichtige Voraussetzung für das Funktionieren… …auf der anderen Seite klare Sanktionen aufzeigen. Das Antikorruptionssystem muss im Unternehmen in den gültigen Leitlinien und Werten verankert sein… …Geschäftspartnern umzugehen, indem deren Leistungen geachtet werden. Verantwortung bedeutet auch, dass Mitarbeitern Freiräume gegeben werden, diese das auch fordern… …Geschäftspart- ner im Jahr – ist zulässig. – Überschreitet ein Geschenk die Geringfügigkeitsgrenze oder bestehen Zweifel hinsichtlich des Wertes, so ist das… …Antikorruptionsbeauftragter Als interne Koordinierungs- und Anlaufstelle für das Thema Korruption ist von Seiten des Unternehmens ein Antikorruptionsbeauftragter benannt… …Ombudsleute Das Unternehmen hat zwei erfahrene Rechtsanwälte als Ombudsleute beauftragt. Beide Anwälte haben ihre Kanzlei in Frankfurt am Main, wo sie auch… …Volkswagen AG Nachdem die Ombudsleute einen Hinweis erhalten haben, suchen sie als nächstes das persönliche Gespräch mit dem Hinweisgeber. Geht der Einzelfall… …erfolgen arbeitsrechtliche Maß- nahmen. Außerdem behält sich das Unternehmen vor, Schadensersatzansprüche gel- tend zu machen. Die Ergebnisse der internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Verbesserungen der Unternehmensüberwachung durch unterjährige Berichterstattung

    Auswirkungen aktueller rechtlicher Änderungen
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Andreas Stute
    …Änderungen Prof. Dr. Stefan Müller / Dr. Andreas Stute * Unterjährige Berichte waren in Deutschland bisher lediglich über das BörsG für am amtlichen Markt… …zukommt, kann die Corporate Governance oft somit auf das gleiche Instrumentarium zurückgreifen wie das Management. Somit kann es, wie etwa auch im Rahmen… …erweitert und konkretisiert worden. Der Gesetzgeber hat dafür am 15. 12. 2006 das Transparenzrichtlinien-Umsetzungs - ge setz (TUG) 9 verabschiedet. In den §§… …Berichterstattung wünschenswert, die möglichst einen umfangreichen Einblick in das wirtschaftliche Geschehen der abgelaufenen (Kurz-)Periode gibt. Die Einzelheiten… …sowie eine Segmentberichterstattung. Die durch das TUG in § 37w WpHG eingeführte unterjährige Zwischenbericht- 12 Vgl. die Stellungnahmen des DSR an das… …Novum der Rechnungslegung, welches durch das TUG in deutsches Recht Einzug gehalten hat, ist der sog. „Bilanzeid“ 17 . Dieser stellt eine Versicherung der… …kann das Unternehmen jedoch einen Quartalsbericht aufstellen, was die Prognose- und Vergleichbarkeitsmöglichkeiten deutlich erhöht und daher zu empfehlen… …letzterem, dem eigenständigen Ansatz, somit den tatsächlichen Geschäftsverlauf und das Ergebnis der unterjährigen Berichtsperiode aufzeigen18 . Da beide… …zwischen beiden Ausprägungen herstellt22 . Der Deutsche Standardisierungsrat folgt – genau wie das IASB im IAS 34 – mit dem E-DRS 21, wie auch schon mit dem… …würde und ggf. das Geschäft unterlassen würde. Andererseits können bestimmte Kondi tionen von erhaltenen Krediten aufgrund einer engen Verbindung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Identifizierung von operationellen Risiken in Industrieunternehmen

    Übertragbarkeit der Methoden des OpRisk-Managements in Banken auf Industrieunternehmen
    Dr. Jans-Jürgen Wieben, Patrick Wolf
    …Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in den „Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk“ konkretisiert. 1 Insbesondere § 25a KWG kann jedoch auch für das… …Das Verständnis von operationellen Risiken im Bankensektor war in der Vergangenheit uneinheitlich und geprägt von individuellen Begriffsbestimmungen bzw… …unterschiedlichster und schlecht quantifizierbarer Risiken“. 6 Aufgrund der genannten Unzulänglichkeiten einer Negativdefinition wurde das operationelle Risiko im… …werden oder das Unternehmen externen Ereignissen unterliegt. 8 Dr. Hans-Jürgen Wieben Patrick Wolf Somit sind derartige Risiken auch für… …das „Gesetz zur Umsetzung der neu gefassten Bankenrichtlinie und der neu gefassten Kapital adäquanzrichtlinie“. 2 Vgl. Lorenz, M.: Rechtliche Grundlagen… …vorhandenen, unternehmensindividuellen Aufbau- und Ablauforganisation beeinflusst. Hieraus resultiert das Problem einer oftmals unzureichenden Datengrundlage… …Dabei spricht sich das „Fachgremium operationelles Risiko“ bzgl. der Sicherstellung von Integrität und Verfügbarkeit der internen/externen Daten, obwohl… …nicht explizit von Basel II gefordert, für die Einführung einer entsprechenden Datenbank (nachstehend als „Schadensfalldatenbank“ bezeichnet) aus. 12 Das… …Ein Schadensfall ist ein auf ein operationelles Risiko zurückzuführendes Ereignis, das sich negativ auf die Vermögens- oder Ertragslage auswirkt. 13 In… …einem zweiten Mitarbeiter in dem betroffenen Bereich zu überprüfen, ggf. zu ergänzen und freizugeben. Das zentrale Risikomanagement übernimmt anschließend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück