COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11695)
  • Titel (447)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5867)
  • eBook-Kapitel (3278)
  • News (2408)
  • eBooks (145)
  • Arbeitshilfen (35)

… nach Jahr

  • 2025 (364)
  • 2024 (501)
  • 2023 (460)
  • 2022 (517)
  • 2021 (536)
  • 2020 (781)
  • 2019 (667)
  • 2018 (574)
  • 2017 (620)
  • 2016 (599)
  • 2015 (891)
  • 2014 (878)
  • 2013 (754)
  • 2012 (744)
  • 2011 (631)
  • 2010 (616)
  • 2009 (784)
  • 2008 (234)
  • 2007 (280)
  • 2006 (165)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Rahmen Compliance Unternehmen Institut Rechnungslegung Arbeitskreis Risikomanagements Grundlagen Corporate Risikomanagement Anforderungen Praxis deutschen Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11733 Treffer, Seite 8 von 1174, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting

    Die Änderung des HGB mit der Umsetzung der fair value-Richtlinie durch das BilMoG

    Dr. Christian Schwarz
    …6 Die Änderung des HGB mit der Umsetzung der fair value-Richtlinie durch das BilMoG 6.1 Die fair value-Richtlinie 6.1.1 Überblick und… …Begründung Noch vor dem Erlass der IFRS-Verordnung hat das EU-Parlament am 31. Mai 2001 die so genannte fair value-Richtlinie verabschiedet und damit drei… …Bereich der Anhang- und Risikoberichterstat- tung geht es hierbei in erster Linie um grundlegende Änderungen bei den Bewertungs- vorschriften. So wird das… …durch das BilMoG der „Neuen Rechnungslegungsstrategie“ der Kommission ist die Anpassung des EU- Rechts an die IFRS erklärte Politik der Kommission.894… …stimmte Finanzinstrumente nicht zweckmäßig ist, und zum anderen das grundsätzliche Ziel, die EG-Richtlinien den IFRS anzunähern… …value-Richtlinie durch das BilMoG 283 6.1.2 Die wesentlichen Inhalte 6.1.2.1 Die fair value-Bewertung bestimmter Finanzinstrumente Kernpunkt der fair… …das BilMoG Letztlich kann davon ausgegangen werden, dass der Richtliniengeber v.a. die IFRS- Regelungen und damit deren Definitionen im Sinn hatte… …bekanntlich entfallen. Vgl. Ab- schnitt 4.2.2.3.2.2.3. 6 Die Änderung des HGB mit der Umsetzung der fair value-Richtlinie durch das BilMoG 285… …, sofern ein verlässlicher Markt existiert. Lässt er sich nicht für das Instrument als Ganzes bestimmen, so kann er aus den Marktwerten seiner Bestandteile… …. 903 Vgl. IAS 39.103 (rev. 2000). 904 Auch dies hat sich mittlerweile geändert. Das Wahlrecht besteht nach IAS 39 nicht mehr. Sofern kein impairment…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Wie konnte mir das nur passieren?

    Willensstärke und Compliance
    Thomas Schneider
    …Willensstärke | Entscheidungen | Fehlverhalten ZRFC 5/24 207 Wie konnte mir das nur passieren? Willensstärke und Compliance Thomas Schneider*… …. Kommt das Verhalten später ans Licht, fragen sich die Handelnden: Wie konnte mir das nur passieren? 1 Grundsätzlich falsche Entscheidungen Menschen… …könnten, noch annehmen, dass diese den Ansprechpartnern der Compliance nicht unterlaufen. Für den Compliance-Officer lohnt ein Blick auf das Grundmuster… …Ursache gravierender Fehlentscheidungen hat einen Namen: Willenskraft beziehungsweise Willensschwäche. Das Buch: „Die Macht der Disziplin“ von Roy… …Untersuchung israelischer Berufungsrichter zeigt, die über die vorzeitige Begnadigung von Straftätern entschieden. Das Schema war eindeutig: Ein hoher… …. 4 Wer schwächere Willenskraft hat, neigt zu leichteren Optionen. Es ist einfa- 1 Sprenger, R., Das anständige Unternehmen, München 2015, S. 116. 2… …2012, S. 46. 4 Baumeister, R. / Tierney, J., Die Macht der Disziplin, Frankfurt am Main 2012, S. 114. Wie konnte mir das nur passieren? ZRFC 5/24 209… …cher, einen Straftäter weiter im Gefängnis zu lassen, als das Für und Wider der vorzeitigen Haftentlassung sorgfältig abzuwägen. 5 Dass gravierende… …, welches Gut sie erhalten wollten: Der blaue oder der gelbe Stift? Das blaue oder das rote T-Shirt? Die dünne oder die dicke Kerze? Selbst solche, scheinbar… …neigt sich dem Ende zu, es wurden bereits viele Entscheidungen getroffen, das Abendessen wartete zu Hause, der Blutzuckerspiegel war niedrig. Nicht selten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Das Interne Kontrollsystem: Pflichtübung oder Steuerungsinstrument?

    Ergebnisse einer aktuellen Studie: Deutsche Unternehmen geben ihrem Internen Kontrollsystem im Durchschnitt nur ein „befriedigend“
    Alexandra Hiendlmeier, Benjamin Maier
    …Best Practice · ZIR 3/09 · 119 Das Interne Kontrollsystem: Pflichtübung oder Steuerungs instrument? Ergebnisse einer aktuellen Studie: Deutsche… …Unternehmen wirksam zu verhindern. Die Gründe für das Scheitern sind vielfältiger Natur. Sie reichen von fehlendem Risikobewusstsein bei Führungskräften und… …Sicherungsaktivitäten auf die Schlüsselrisiken des Unternehmens. In der überwiegenden Zahl der Fälle wird das Interne Kontrollsystem, das den regulatorischen Anforderun… …Sicherungsmaßnahmen stellen viele Unternehmen das Kosten-Nutzen-Verhältnis der Internen Kontrollsysteme zunehmend in Frage. Auch vor dem Hintergrund fehlender konkreter… …Ergebnisse einer aktuellen Studie des Münchener Beratungsunternehmens Cirquent. Zielsetzung der Befragung war es, den Status quo in Bezug auf das Interne… …der Reform der 8. EU-Richtlinie halten Neuregelungen zum Internen Kontrollsystem auch Einzug in das europäische Recht, das von den Mitgliedsstaaten in… …, das als Steuerungsinstrument verstanden und von Führungskräften und Mitarbeitern gleichermaßen akzeptiert und gelebt wird. 2. Zielsetzung und… …Vorgehensweise Angesichts der aufgezeigten regulatorischen Veränderungen sowie aktuellen und künftigen Herausforderungen für die Unternehmen wurde die Studie „Das… …Interne Kontrollsystem: Pflichtübung oder Steuerungs instrument?“ entwickelt. Zielsetzung war es, den Status quo in Bezug auf das Interne Kontrollsystem in… …aufgrund ihres inhaltlichen Bezugs am besten geeignet, das IKS zu verantworten. 120 · ZIR 3/09 · Best Practice Das Interne Kontrollsystem Deckt das IKS in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor Social Engineering

    Digitalwirtschaftliche Ökosysteme – das neue Organisationsparadigma

    Dirk Drechsler
    …25 2 Digitalwirtschaftliche Ökosysteme – das neue Organisationsparadigma Dirk Drechsler 2.1 Einleitung Aus der Natur kennt man die… …die sozialen und die technologi- schen Komponenten nicht außer Acht bleiben. Das Fördern und Akzeptieren disruptiver Praktiken jedoch erinnern allzu oft… …an die evolutorische Idee, dass nur der Beste oder Überlebensfähige weiter existiert. Das übergeordnete Thema, das die Ökosystem-Metapher… …miteinschließt, ist das der digitalen Transformation. Kein Unternehmen kann sich aktuell dieser Ent- wicklung verschließen. Das bedeutet konkret: „Companies are… …organization undergoing digital transformation“ (Hodson, 2019, S. 5 f.). Dabei dominiert das digitalwirtschaftliche Ökosystem derzeit als relativ neues… …veränderte Art und Weise, wie Geschäfte im weitesten Sinn betrieben werden. Das zieht eine Veränderung des unternehmerischen Kon- texts, der Geschäftsmodelle… …Sicherheitsfachleute erkennen sofort die damit verbundenen Implika- tionen: Ändert sich das Geschäft, ändert sich die Risikolage. Das klingt zunächst sehr oberflächlich… …ist eine Tatsache, dass die Digitalisierung im Kern Veränderung bedeutet. Um das im Geschäftsleben angemessen zu berücksichtigen, steht vor der Entwick-… …26 Digitalwirtschaftliche Ökosysteme – das neue Organisationsparadigma lung und Anwendung wirksamer Risikomanagement-Verfahren immer ein Verständnis… …, die sich über drei Ebenen ausdehnt: Das Kernge- 27 Wirtschaftliche Ökosysteme (Business Ecosystems) 1 Ein Blick in das „Oxford Handbook of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Spieltheorie: Das Rechnen mit dem Unvorhergesehenen

    Dr. Volker Bieta
    …. Spieltheorie: Das Rechnen mit dem Unvorhergesehenen Volker Bieta 778 „Der Mensch hat die Kontrolle über die Gesell- schaft dem Reich der göttlichen… …Spiele liegen, skiz- ziert der nachfolgende Beitrag. Das der Mensch die Schlüsselgröße ist, auf die es zukünftig ankommen wird, verändert auch im… …Risikomanagement die Spielregeln substanziell: Risiken sind nicht wie am Roulettetisch zu verteilen, ist Unsicherheit ein Kontinuum, das von wohldefiniert bis… …vollkommen unbekannt reicht, und haben auch erkannte Risiken große Potenziale. Das Risikomanagement, der grundlegenden Tatsache kaum Be- deutung schenkt, dass… …wir per definitionem in die Zukunft blicken, wenn wir über Risiken nachdenken, ist nicht Teil der Lösung, sondern das Problem, liefern Ter- rorismus… …, Pleiten an Finanzmärkten und das Scheitern komplexer Projekte die Be- weise dafür, dass Akteure keine Glücksräder im Kopf haben. Weiß niemand, wie… …unglaublich das Unwahrscheinliche ausfallen kann, und hat niemand wirklich Er- fahrung mit komplexen Risiken, schreibt sich eine im Idiom der Wahrscheinlich-… …zerbrochen, das über Jahrzehnte perfektioniert wurde: Die Welt als Uhrwerk. Menschen als voll vorhersagbares Rädchen im Ge- triebe. Entscheider als Uhrmacher… …. Ist beim Rechnen mit dem Unvorhergesehenen fast sicher unbekannt, was zu messen ist und wie Messungen exakt zu erfolgen ha- ben, ist ein Selbstbild, das… …eng mit der Fähigkeit zur Kontrolle durch statistische Kennzahlen verbunden ist, ein ernstes, systematisches Handicap. Weicht das Ge- fühl der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Die europäische DSGVO und das Schweizer DSG: ein Vergleich

    Wie viel Deckungsgleichheit besteht wirklich?
    Anja Schmitz, Eugen Roesle
    …Datenschutz-Grundverordnung | Schweizer Datenschutzgesetz | Datenschutzpraxis | Rechtsvergleichung ZRFC 3/25 121 Die europäische DSGVO und das… …Schweizer DSG: ein Vergleich Wie viel Deckungsgleichheit besteht wirklich? Anja Schmitz/Eugen Roesle* Das angepasste Schweizer Bundesgesetz über den… …verfolgt einen umfassenden Ansatz (auch mit Bezug auf das Sanktionsregime), während das DSG zwar auch sektorübergreifend gilt, zusammenfassend aber… …, auf Bundesebene durch das DSG geregelt. Im Jahr 2023 wurde das DSG erstmals seit seiner Verabschiedung im Jahr 1992 totalrevidiert. Besonders betont… …, und nicht zuletzt ist das revidierte DSG besser auf die europäische DSGVO abgestimmt als die DSG-Vorgängerversion. Im Januar 2024 fällte die… …datenschutzrechtliche Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Unternehmen gesichert ist. Das Schweizer DSG gilt sowohl für private Verantwortliche als auch für Bundesbehörden… …aktualisiert Eugen Roesle ZRFC 3/25 122 Legal Beide Gesetze ­wollen ­extraterritorial ­angewendet ­werden Die Aufsicht über das DSG obliegt dem Eidgenössischen… …ergeben. Während das alte Schweizer DSG auf natürliche sowie juristische Personen Anwendung fand, ist das revidierte Schweizer DSG nur noch auf natürliche… …miteinzubeziehen. Das heißt, potenzielle Risiken für die Privatsphäre und die informationelle Selbstbestimmung des Einzelnen müssen frühzeitig in die… …Dokumentationspflicht: Für das DSG ist eine solche nicht explizit vorgeschrieben, während diese für die DSGVO zu einer Beweislastumkehr führt. Es obliegt dem Daten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Einführung in die Mindestanforderungen an das Risikomanagement sowie rechtliche Rahmenbedingungen

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …23 1. Einführung in die Mindestanforderungen an das Risiko- management sowie rechtliche Rahmenbedingungen 1.1 Rechtliche Rahmenbedingungen Eine… …formelle, dokumentierte und nachvollziehbare Organisation des Risikomanage- mentsystems wird bereits durch das „Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im… …Unternehmensfor- men (etwa im öffentlich-rechtlichen Umfeld bzw. Versicherungsvereine auf Gegen- seitigkeit) als notwendig erachtet.1 Das umfangreiche Artikelgesetz… …KonTraG, das der Deutsche Bundestag am 5. März 1998 verabschiedet hat, verpflichtet seit dem 1. Mai 1998 Vorstände börsennotierter Unternehmen in… …die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters anzu- wenden. Eine Pflichtverletzung liegt nicht vor, wenn das Vorstandsmitglied bei… …und gewissenhaften Geschäftsleiters angewandt ha- ben, so trifft sie die Beweislast. Einführung in die Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …24 mensleitung zu sensibilisieren, um Chancen offensiv, aber kontrolliert wahrzuneh- men.3 In diesem Kontext ist insbesondere das Urteil des… …Schieflage sei maßgeblich auch auf fachliche Mängel im Bereich Controlling zurück- zuführen. Bestimmte Missstände seien maßgeblich dem Kläger als für das… …Control- ling zuständigen Vorstandsmitglied anzulasten. Vor dem Hintergrund dieser Män- gel sei das Abberufungsverlangen notwendig, um Belange der… …gemeldet. Das Ressortcontrol- ling habe dem Vorstand regelmäßig monatlich über die Entwicklung der Zeitwerte und der stillen Lasten berichtet. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    Kartellrechtliche Durchsuchungen durch die Europäische Kommission und das Bundeskartellamt

    Aktuelle rechtliche Entwicklungen bei Dawn Raids
    Peter Giese
    …­Durchsuchungen durch die ­Europäische Kommission und das ­Bundeskartellamt Aktuelle rechtliche Entwicklungen bei Dawn Raids Peter Giese* Peter Giese… …wegen der besonderen Bedeutung von sogenannten Dawn Raids, also unangekündigten Durchsuchungen, hat das Europäische Parlament jüngst eine… …grundsätzlich nicht zwischen Großkonzern und Hidden Champion. 2 Jedes Unternehmen, das gegen das Kartellrecht verstößt, kann grundsätzlich Ziel einer Durchsuchung… …54 Abs. 1 Satz 2 GWB, § 81 Abs. 4 Satz 1, 2, 5 GWB, § 47 Abs. 1 OWiG für das deutsche Kartellrecht; für das Europäische Kartellrecht vgl. Art. 7 Abs. 1… …Satz 1, Art. 18 ff. VO (EG) Nr. 01/2003; Raum, R. in: Langen, H.-J./Bunte, E., Kartellrecht – Band 1, § 81 Rn. 68. 4 Vgl. insb. für das deutsche… …(„Bagatellbekanntmachung“). 5 Vgl. Tz. 13 ff. der Bagatellbekanntmachung. Kartellrechtliche ­Durchsuchungen durch die ­EU-Kommission und das ­Bundeskartellamt ZRFC 3/19 123 2… …Der Dursuchungsbeschluss beziehungsweise die Nachprüfungsentscheidung Grundlage von kartellrechtlichen Durchsuchungen durch das Bundeskartellamt ist… …Abs. 4 GWB möglich. Hierbei handelt es sich jedoch um eine eher theoretische Möglichkeit, da das Bundeskartellamt in der Praxis stets einen… …inhaltlich einem richterlichen Durchsuchungsbeschluss ähnelt, selbst. Nur in dem seltenen Fall, dass sich das zu durchsuchende Unternehmen gegen die… …Nachprüfungsentscheidung enthalten Angaben zu dem Zweck und dem Umfang der Durchsuchungsmaßnahme. Damit definieren sie maßgeblich das Ausmaß der Durchsuchung und –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2015

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Die elektronische Patientenakte – auf das Wie kommt es an

    Frederick Richter
    …Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Richter PinG 04.15 157 PRIVACY NEWS Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Die elektronische Patientenakte – auf das… …man zur Signalisierung von schnellem Fortschrift ruhig mal eine Ziffer auslassen kann – Microsoft hat das gerade wieder vorgemacht: nach Windows 8 kommt… …Windows 10. Wir erleben folglich derzeit nicht Industrie 3.0, sondern 4.0. Und wenn bei einer solch beschleunigten Entwicklung jemand das Wort „Datenschutz“… …etwas deutlicher betont, dann gilt er gleich als Bremser und Bedenkenträger. Das ist im Gesundheitsbereich nicht anders als in anderen Bereichen. Deshalb… …Health des Wirtschaftsrates Deutschland hielt. Doch geht es im Gesundheitsbereich eben auch um essentielles, nämlich um das ­Eindringen in den privatesten… …Bereich, den ein Mensch hat – der Bereich des eigenen Körpers. Ich betone das so grundlegend, um das Augenmerk auf den Ursprung der Datenschutzbedenken bei… …. Derlei Befürchtungen sind es, die auf Patientenseite das Thema Datenschutz in negativer Weise nach vorne rücken. Sicher auch mit Blick darauf betonte der… …das Marktforschungsunternehmen YouGov repräsentativ gefragt und erstaunliches erfahren: Bereits 40 % der Bevölkerung haben mindestens eine… …Rechte, die das verfassungsrichterliche 158 PinG 04.15 Richter Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Recht den Deutschen beschert hat, müssen nicht im Geiste… …Land zurückgelassen werden. ­Holen Sie auch die an Bord! Das geht nicht mit Sanktionen, das geht nur mit Vertrauensbildung. Es geht nicht ums „Gehören“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Sicherheit und Basel II – Aufsichtsrechtliche Entwicklungen und Implikationen für das Unternehmensrating

    Ernö Szivek
    …361 IT-Sicherheit und Basel II – Aufsichtsrechtliche Entwicklungen und Implikationen für das Unternehmensrating ERNÖ SZIVEK 1. Einleitung… …bedeutenden Einfluss auf das Bankwesen und die mit den Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten in Geschäftsbezie- hung stehenden Unternehmen ausgeübt. Zu… …diesen Entwicklungen gehören unter anderem eine beschleunigte Kommunikation und schnellere Prozesse in den Finanzmärkten, das Aufbrechen von… …sowie das Bankgeschäft in einem engen Wechselspiel. Auf der einen Seite hat die rasante Entwicklung der IT dem Bankgeschäft stets neue Möglichkeiten des… …einzelnen Markt- segmenten. Mit dem technischen Fortschritt sind jedoch sowohl neue Chancen wie auch Herausforderungen für das Bankgeschäft entstanden. Das… …rechtlichen Rahmenbedingungen statt. Das umfangreiche Baseler Regelwerk strebt die Weiterentwicklung der Risikomanagementmethoden bei den Kredit- und… …und Managementsystemen. Die folgende Abbil- dung 1 veranschaulicht das 3-Säulen-Modell des Baseler Regelwerkes. 1 Vgl. Baseler Ausschuss für… …. Für Deutschland wurden die neuen Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute (MaK) häufig als ein Vorläufer des Basel II-… …Rahmenwerkes angesehen. Die Anforderungen der MaK betonen stark die Qualität bankinterner Prozesse und rücken das interne Kontrollsystem der Ins- titute noch… …der Größe ihrer Institute und ihres Geschäftes Maßnahmen ableiten und diese zeitgerecht umsetzen müssen. Da das in Juni 2004 verab- schiedete Basel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück