COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (619)
  • Titel (25)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (355)
  • News (153)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eBooks (5)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Risikomanagements Ifrs Anforderungen Governance Arbeitskreis Institut Fraud Banken Kreditinstituten interne Revision PS 980 Deutschland Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

620 Treffer, Seite 8 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2017

    Quality Assessments nach dem neuen DIIR Revisionsstandard Nr. 3

    Die neuen Regelungen zur Prüfung der Internen Revision
    Lutz Cauers, Christoph Scharr
    …tätig und Mitglied der Projektgruppe „Quality Assessment“ des DIIR. Er war bis Dezember 2016 Leiter der Grundsatzabteilung des DIIR. Das Deutsche Institut… …für Interne Revision e. V. (DIIR) und das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) haben gemeinschaftlich einen Standard zur Prüfung… …eines Internen Revisionssystems sicherzustellen. Das DIIR verdeutlicht in dem überarbeiteten und auf deutsche Verhältnisse zugeschnittenen DIIR… …damit das International Professional Practices Framework (IPPF) – insbesondere Standard 1300 ff. Der vorliegende Beitrag erläutert die Hintergründe der… …alle fünf Jahre eine externe Beurteilung der Internen Revision durchgeführt werden (ein sogenanntes Quality Assessment; Standard 1312). Das regelmäßige… …Aufgrund der Bedeutung und Relevanz des Themas Quality Assessment hat das DIIR bereits im Jahr 2002 den auf deutsche Verhältnisse zugeschnittenen DIIR… …erhält die DIIR Projektgruppe „Quality Assessment“ regelmäßig Feedback aus der praktischen Durchführung von Quality Assessments, das seit erstmaliger… …Aktualisierung des QA-Leitfadens in 2014 erneut auf ihre Agenda genommen. Ebenfalls in 2014 hat das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) den… …Überschneidungen haben das DIIR und das IDW sich dazu entschlossen, gemeinsam einen Standard zur Prüfung des Internen Revisionssystems zu erarbeiten. Das Ziel der… …herauszugeben, um einheitliche, durch das DIIR und das IDW anerkannte Anforderungen an die Einrichtung und die Beurteilung eines Internen Revisionssystems…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    School GRC

    …ZRFC 6/17 248 Service School GRC Quelle: Pixabay Für jede Herausforderung das richtige Werkzeug Im Frühjahr starten die nächsten Jahrgänge der… …Preisträger betont: „Das berufsbegleitende Studium in Kriminalistik war für mich privat wie beruflich eine wertvolle Erfahrung. Die Verknüpfung von… …Ermittlungspraxis und Wissenschaft steckt in vielen Bereichen noch in den Kinderschuhen, umso mehr freut es mich, dass ich gerade für das drängende Themenfeld… …oberster Stelle steht, sind wir sehr daran interessiert, dass das Thema ‚Cybercrime‘ erforscht wird und Strategien für die Nutzersicherheit entwickelt werden… …1997 bis 2006 gehörte er daneben dem Berlin-Brandenburger Graduiertenkolleg „Verteilte Informationssysteme“ an, das der jetzige Präsident der Universität… …, vornehmlich in Deutschland und Westeuropa sowie in Australien, Asien, Afrika und Nord- und Südamerika. Er begründete 2005 das Forschungsprojekt Global Business… …Intelligence Server (BUSSI), das von der Freien Universität Berlin, der IBM Deutschland und von DaimlerChrysler AG gefördert wurde. Aus dem Teilprojekt… …Datenqualität in Verbindung mit seiner Forschung zum operativen Controlling ist das jetzige Interesse von Prof. Lenz an der Thematik Datenbetrug im weitesten Sinn… …oder auch die Frage wie man verhindert, dass geschützte Güter kopiert werden, dann bietet das Seminar Gewerblicher Rechtschutz am 13. Januar 2018 einen… …guten Einstieg. Ziel des eintägigen Seminars ist es, das System der Gewerblichen Schutzrechte zu vermitteln sowie ein Grundverständnis von Rechtsfragen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kompendium Steuerstrafrecht

    Stellung von Steuerberatern als Verteidiger

    …, Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer zu Verteidigern gewählt werden können. Dies gilt jedoch nur soweit, als die Finanzbehörde das Steuerstrafver- fahren… …Steuerstraftat nach §§ 386 Abs. 2 Nr. 1, 369 Abs. 1 AO im Raum steht und daher die Finanzbehörde das Ermittlungsverfahren führt, j in den Fällen, in denen die… …Anordnung durch das Gericht nach § 406 Abs. 2 AO, j bei Verfahren über Einziehung und Vermögensbeschlagnahme als straf- rechtliche Nebenfolge bzw. der… …Anordnung durch das Gericht – § 386 Abs. 2 Nr. 1 und 2, 401 AO, §§ 440, 442 Abs. 1, 444 Abs. 3 StPO bzw. § 435 ff. StPO in der Fassung des Gesetzes zur… …der Anklage an die Staatsanwalt- schaft abgibt (§ 400 HS. 2 AO), j in den Fällen, in welchen die Staatsanwaltschaft das Strafverfahren evoziert, bzw… …hin auch das Akteneinsichtsrecht nach § 147 StPO, der schriftliche und mündli- che Verkehr mit dem Beschuldigten gemäß § 148 StPO, das Anwesenheitsrecht… …bei der Vernehmung des Beschuldigten gemäß § 163a Abs. 3 StPO etc.3134 Für das Bußgeldverfahren gilt die Regelung des § 392 AO entsprechend, wie sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Definition des Intellektuellen Kapitals

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …89 6 Definition des Intellektuellen Kapitals Definition Intellektuelles Kapital Mitarbeiter MA1: „Was genau ist denn nun das Intellektuelle… …: „Und wie passt das zu unseren speziellen Klienten? Wir haben doch sehr unter- schiedliche Kundengruppen, wenn ich einmal die beiden Extreme „gut und… …günstig“ und „das beste am Markt ist gerade gut genug“ erwähnen darf…“ PL: „Was genau steht denn da?“ MA1: „Kundenbeziehungen beschreiben die… …geschäftsrelevanten Beziehungen zu ehemaligen, aktuellen und zukünftigen Kunden. Unter das Management dieser Bezie- hungen fallen alle Aktivitäten wie Vertrieb… …, Marketing und die persönliche Pflege der Kunden durch Mitarbeiter.“ PL: „Naja, da müssen wir anpassen. Als Anfang können wir das nehmen – aber dann würde… …wir aber zwei Faktoren daraus machen. Das wird sonst nichts…“ Die drei sind sich schnell einig über die Beschreibung ihrer beiden Kundengruppen. PL… …, wenn wir gleich diese eine Firma hervorheben?“ MA1: „Ja, dann werden wir konkreter – das macht es einfacher“ MA2: „Und was ist mit unserem neuen… …Projekt? Da haben wir eine ganz andere Aus- gangssituation als bisher und müssen mit unseren Lieblingen zusammen arbeiten … Wenn wir das nicht deutlich… …Definition IK Die Entscheidung für die Erstellung einer Wissensbilanz ist gefallen. Das System ist abgegrenzt, Termine und Ressourcen für das Projekt sind… …Standarddefinitionen der häufigsten Einflussfaktoren? Die Erarbeitung der Einflussfaktoren des Intellektuellen Kapital erfolgt durch das Wissensbilanzteam am besten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Aufbau und Ablauf des Risikomanagements – Teil B

    Risikofrüherkennungssystem nach § 91 Abs. 2 AktG und weitere rechtliche Anforderungen
    Bernhard Krömer
    …Anforderungen Bernhard Krömer* Generelles Ziel jeder erfolgreichen Unternehmenspolitik muss es sein, das eigene Unternehmen langfristig zukunfts- und… …aus Sicht der hinzutretenden Kapitalmarktanforderun­gen ein geschlossenes, maßgeschneidertes Risiko­mana­gement­system für das jeweilige Unternehmen zu… …Überwachungssystems sowie dessen kontinuierliche Weiterverbesserung 3 . In der Abgasaffäre von VW wird deutlich, dass das Top-Management offensichtlich ein Defizit bei… …„milliardenschwere“ Geldstrafe in den USA. Weitaus schwerwiegender sind das verlorene Vertrauen und der massive Imageschaden 5 , der letztendlich auf eine ganze Branche… …ist vielmehr das Zusammenspiel von rechtlich erforderlichen Maßnahmen mit wirtschaftlichen (vgl. nachfolgend unter Abschn. 4) sowie vertraglichen… …Erfordernissen, dies gepaart mit einer gelebten Risikokultur und der Bereitschaft, Schwachstellen im System aufzudecken. 2. Das Risikofrüherkennungssystem nach §… …15 , Komplexität 16 und finanzieller Lage. Für den Aufsichtsrat einer GmbH (§ 52 GmbHG) gilt das zur Verantwortung des Aufsichtsrats einer… …(§ 264a HGB). Das gleiche gilt für Unternehmen, die nach dem Publizitätsgesetz (PublG) rechnungslegungspflichtig 19 und keine Einzelkaufleute oder… …Anlehnung an § 267 HGB, der Größenklassen für das Bilanzrecht festlegt, über Geschäftsumfang und Mitarbeiterzahl definieren. 16 Diese Beurteilung orientiert… …Abschlussstichtag übersteigen 130 Mio. u. 3. Das Unternehmen hat in den zwölf Monaten vor dem Abschlussstichtag durchschnittlich mehr als fünftausend Arbeitnehmer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Macht und Moral

    …Folter ab. Umgekehrt urteilten die „Machtlosen” und bejahten die Folter im konkreten Fall. Damit ist allerdings noch nicht das Entscheidende über das… …Situation geraten, dass sie eine Sozialwohnung benötigen. Das Ergebnis kehrte sich in dieser Situation um. Die „Mächtigen” wählten nun die ergebnisbezogene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    Compliance im Zusammenhang straf- und bußgeldrechtlicher Pflichten

    Dr. Rolf Raum
    …Compliance ist mittlerweile ein Thema geworden, das in der betrieblichen Wirklichkeit zunehmend eine wichtige Rolle spielt. Es ist nicht nur im be-… …Hintergrund treten lassen. Um das Thema zutreffend einordnen zu können, gilt es sich die Funktion und Wirkung von Compliance im straf- rechtlichen… …Compliance-System wird vom Organ des Unternehmens installiert, bei der Aktiengesellschaft ist das der Vorstand (§ 76 Abs. 1 AktG). Das Organ erfüllt durch… …, seine ihm kraft Gesetzes obliegende Verantwortung.1 Das Organ ist verpflichtet, Rechts- verletzungen, die aus der Sphäre des unter seiner Herrschaft… …schließt die Sorge um das rechtmäßige Verhalten der Gesellschaft nach außen mit ein.2 Seine normative Rechtfertigung findet dieser Grundsatz in der Er-… …funktionierende und glaubhafte Compliance für das Image des Unternehmens selbst zu einem wichtigen Faktor geworden. Compliance hat einen erheblichen Werbewert für… …Pflichten dar, vgl. Hauschka / Moosmayer / Lösler / Pelz, S. 112. 9 BGHZ 194, 26. 10 Das überspitzt m. E. Rönnau, StraFo 2014, 265, 271 f., wobei ihm… …: Entsprechende Compliance-Systeme dienen der Umsetzung einer den Orga- nen primär obliegenden Garantenpflicht gegenüber ihrem Umfeld. Für das Organ kann dies… …Compliance-Befugnissen Zentrales Element eines Compliance-Systems ist das präventive Bemühen um eine weitgehende Eindämmung von Rechtsverstößen, die aus dem Unterneh-… …men begangen werden können. Es darf keine Compliance eingerichtet wer- den, die faktisch nur auf dem Papier besteht. Maßgeblich ist das Bestellungs-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten

    Dokumentäres Auslandsgeschäft

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …167 7 Dokumentäres Auslandsgeschäft 7.1 Grundlagen Das „Dokumentäre Auslandsgeschäft” (kurz: Dokumentengeschäft) stellt im Wesentlichen zwei… …Formen der Zahlungsabwicklung im Rahmen des Außen- handels dar: � das Dokumentenakkreditiv und � das Dokumenteninkasso. Die Zahlungsabwicklung ist… …die eingereichten Unterlagen an das Kreditinstitut des Warenemp- fängers (Bank des Importeurs) weiter, die eine weitere Prüfung der Papiere durchführt… …tragspartner dargestellt, wobei der Umfang der gepunkteten Fläche jeweils das Ausmaß des vom Handelspartner übernommenen Risikos kennzeichnet. Der schraffierte… …Lieferung“ und „Zahlungsziel“) verweisen wir auf die entsprechenden Kapitel dieses Leitfadens. 7.2 Dokumenteninkasso Das Dokumenteninkasso stellt eine Form… …sonstiger im Inkassoauftrag festgelegter Bedingungen aus- gehändigt werden (Zug um Zug-Geschäft). Das Dokumenteninkasso ist ein vom Grundgeschäft losgelöster… …Warensendungen: Warensendung erfolgt an das Kreditinstitut. Dieses beauftragt den Transpor- teur, die Ware an den Importeur auszuhändigen. Obwohl die ERI regeln… …, dass Kreditinstitute beim Dokumenteninkasso lediglich das Inkasso auf Basis der übersandten Dokumente betreiben und Warensendungen an Kreditinstitute… …� Enthält das Versandschreiben den Hinweis, dass die Dokumente ledig- lich zur Prüfung überlassen werden und dass die Benutzung (Indossie- rung… …die Bank des Exporteurs versandt (z.B. SWIFT)? � Ist bei Nach-Sicht-Wechseln das Datum der Akzeptleistung angegeben? � Wird das Fälligkeitsdatum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2017

    Outsourcing und anwaltliches Berufsgeheimnis: Ein Ende in Sicht?

    Michael Grupp
    …­Gesellschafter des Automationsdienstleisters Lexalgo. Seit Längerem bereitet das Outsourcing Schwierigkeiten: § 203 StGB bestraft die Offenbarung von… …schaffen: § 203 StGB und das Berufsrecht werden angepasst und externe Dienstleister in die Schweigepflicht einbezogen. Die Berufsgeheimnisträger treffen… …Telefonsekretariat-Service ist das als Non-Legal-Outsourcing bekannte Auslagern nicht unmittelbar juristischer Hilfstätigkeiten für die Anwaltschaft längst unverzichtbar. Vor… …: 10 § 203 StGB sollte erweitert und auch Angestellte von Dienstleistern in die Strafbarkeit mit 2 Hausen, Macht der EuGH den Weg frei für das… …Anforderungen an das IT-Outsourcing im Gesundheitswesen, 2009; Meier, Der rechtliche Schutz patientenbezogener Gesundheitsdaten, 2003, S. 158; Müthlein/Heck… …erlauben wollte. 12 Der Vorschlag versprach Praxistauglichkeit, taugte aber nicht zum Rechtfertigungsgrund für § 203 StGB und wurde nach Aufhebung durch das… …nur berufsrechtliche ­Regelung erlassen. 13 Das BMJV kündigte aber an, auf Grundlage der Vorschläge von DAV und BRAK eine Lösung schaffen zu ­wollen. 14… …III. Der Regelungsvorschlag des BMJV 1. Überblick Datiert auf August 2016 hat das BMJV den Entwurf eines „Gesetzes zur Neuregelung des Schutzes von… …2017 nachgeliefert. In der Vorstellung des BMJV soll der Entwurf kurzfristig als Regierungsentwurf in das Verfahren eingebracht werden und noch in der… …laufenden Legislaturperiode zum Abschluss kommen. Das Wichtigste vorab: Der Entwurf nimmt den Vorschlag des DAV von 2012 im Kern auf und bezieht die externen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Bedingtes Vertrauen in die Justiz

    Ergebnisse einer Studie zur Zufriedenheit der mittelständischen Wirtschaft mit der Justiz
    Prof. Dr. Stefan Behringer, Dr. Malte Passarge
    …das Institut für Compliance im Mittelstand an der NORDAKADEMIE erhoben, wie zufrieden die Unternehmen mit der Justiz sind. Wesentlicher Fokus war… …Unternehmen daraus ableiten – und welche wirtschaftlichen Folgen diese für Unternehmen und letztlich die gesamte Volkswirtschaft hat. Ziel der Studie, die das… …drei Kategorien bestehen: 1 ffGebühren: Gerichte verlangen Gebühren, damit sie tätig werden. Das Gerichtsverfahren selbst verursacht darüber hinaus… …, kann man das Einschlagen des Rechtswegs durch ein Unternehmen ähnlich wie eine Investitionsentscheidung auffassen. Unternehmen ziehen ins Kalkül, welche… …Adressaten der Studie waren mittelständische Unternehmen, befragte Personen waren Geschäftsführer, Inhaber oder das leitende Management. Um ein realistisches… …%) Schlecht 11 % Ausreichend 55 % Gut 34 % Sehr gut 0 % Tabelle 2: Beurteilung des Zustands der deutschen Justiz im Allgemeinen Das Gesamturteil fällt… …ausreichend (29 Prozent). Nur acht Prozent vergeben ein „gut“. Als Verbesserungsvorschlag stimmt die Mehrheit der Unternehmen (74 Prozent) dafür, das Richter… …Einstellungsvoraussetzung für das Richteramt begrüßen. Die Teilnehmer sehen als weitere Lösungsmöglichkeiten an, die Fortbildung von Richtern zu verbessern. 95 Prozent der… …Befragten sehen einen Bedarf, das Aus- und Fortbildungsniveau der Richter zu erhöhen. Genauso eindeutig ist die Forderung an die Politik, die personelle… …. Antworten (in %) 68 % 42 % 21 % … wie gut der Rechtsanwalt ist. 71 % Tabelle 3: Gründe für gerichtliches Obsiegen Sehr divers ist das Bild bei der Frage nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück