COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (405)
  • Titel (17)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (258)
  • eBook-Kapitel (82)
  • News (61)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Rechnungslegung Praxis Analyse deutsches interne internen Rahmen Banken Berichterstattung Management Risikomanagements Risikomanagement Ifrs Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

405 Treffer, Seite 8 von 41, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich.
    …Bereich Legal Compliance & Sustainability und ist bei EY zugleich global für das Thema Supply Chain Due Diligence zuständig. Seine Beratungsschwerpunkte… …sie zu proaktivem Handeln zu befähigen, um Reputationsverlusten vorzubeugen und das Firmenimage nachhaltig zu stärken. Die zunehmende Komplexität… …Einhaltung der regulatorischen Vorgaben sicherzustellen. Was sind gegenwärtig die wichtigsten drei Themen aus Ihrem Arbeitsbereich? Ein zentrales Thema ist das… …. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf innovativen, digitalen Lösungen. Im letzten Jahr haben wir ein KI-basiertes Tool entwickelt, das Greenwashing-Risiken… …jeweils ihren spezifischen Compliance-Themen, ohne dass eine übergreifende Koordination oder ein ganzheitlicher Ansatz erfolgt. Dabei wird das große Ganze… …werden nicht ausreichend geteilt, und es entstehen Lücken oder Doppelungen im Compliance-System. Für Unternehmen bedeutet das nicht nur einen erhöhten… …Nutzer ihre Eingaben formulieren, also das sogenannte Prompting. Für die kommenden Jahre sehe ich großes Potenzial für den Einsatz von KI in verschiedenen… …Entwicklung, deren Chancen und Möglichkeiten in den nächsten Jahren erheblich zunehmen werden. Ein anderes Thema, das in aller Munde ist, ist ESG… …Compliance-Beauftragte spielen sollten, um eine nachhaltige Unternehmensführung zu fördern? ESG prägt mittlerweile fast 80 Prozent unserer täglichen Arbeit. Das liegt… …, dass sich die Compliance-Anforderungen nun nicht mehr allein auf das Unternehmen selbst beschränken, sondern immer stärker auch Geschäftspartner und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    Finanzielle Resilienz in Zeiten anhaltender Krisen

    Empirische Evidenz aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
    Prof. Dr. habil. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Ute Vanini, Karin Altendorfer
    …anhaltender Krisen Empirische Evidenz aus Deutschland, Österreich und der Schweiz Prof. Dr. habil. Stefan Hunziker/Prof. Dr. Ute Vanini/Karin Altendorfer* Das… …Institut für Finanzdienstleistungen Zug (IFZ) der Hochschule Luzern und das Institut für Controlling der Fachhochschule Kiel haben eine Studie zur… …Kapitels ist, um wichtige Erkenntnisse für das ERM abzuleiten. Die gewonnenen Erkenntnisse bilden die Grundlage für die Entwicklung effektiver… …Konsumverhaltens zu beobachten. Zur Quantifizierung des zyklischen Risikos wurde das reale Umsatzwachstum herangezogen, definiert als prozentuale Veränderung des… …unabhängigen Variablen. Eine hohe Eigenkapitalquote deutet auf eine solide Finanzierung hin, da das Unternehmen weniger von Fremdkapital abhängig ist und somit… …hinaus generiert. Das leistungswirtschaftliche Risiko bezieht sich auf potenzielle Diskrepanzen zwischen den angestrebten Leistungszielen und der… …und Personalkosten sowie Unterbrechungen in den Lieferketten, wie sie in den vergangenen Jahren vermehrt zu beobachten waren. Das… …Umsatzrendite und damit die finanzielle Resilienz maßgeblich beeinflussen. Positiv wirken sich das reale Umsatzwachstum, die Überrendite und die Eigenkapitalquote… …der Insolvenzwahrscheinlichkeit der Unternehmen. 4 Kernbotschaften für die Praxis Es existiert kein universell gültiger Plan für das… …kurzfristiger Effizienzverluste. 4.3 Optimiertes Risikomanagement Die zunehmenden externen Krisen der letzten Jahre verdeutlichen die Notwendigkeit, das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Haftungsrisiken bei Cyberangriffen

    Rechtliche Rahmenbedingungen, Konsequenzen und Best Practices
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …, wird häufig verkannt, dass auch das Management persönlich in die Haftung genommen werden kann. Die Verantwortung für ein wirksames IT- Sicherheits- und… …Risikomanagement liegt bei den Entscheidungsträgern des Unternehmens. 1. Einleitung Gesetzliche Vorgaben wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), das IT-… …Stand zu halten. Die Rechtsprechung konkretisiert diese Verpflichtung zunehmend und erweitert die Anforderungen an das Management. Neuere Rechtsprechung… …bestehen Anforderungen an ein angemessenes IT-Risikomanagement. 2.3 Praxisbeispiel Das OLG Frankfurt/M. (Urteil vom 7.12. 2021 – 13 U 206/20) entschied, dass… …Mitarbeitende und Management, um das Bewusstsein für Cyberrisiken zu schärfen c Awareness-Kampagnen gegen Phishing und Social Engineering, um menschliche Fehler… …D&O-Versicherung, um das Management vor persönlicher Haftung zu schützen 4. Fazit Die angeführte Rechtsprechung macht deutlich, dass Unternehmen Cybersecurity als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Sunset Regulation

    Befristung von Compliance-Richtlinien
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Sunset- Klausel, in der die Befristung festgelegt wird. Im Folgenden wird darüber diskutiert, inwiefern befristete Regeln auch für das Compliance-Management… …aufgefordert, das Instrument der Befristung stärker zu nutzen. Zweck dieser Empfehlung war es, Gesetze nach dem Ende der Frist und vor der Verlängerung auf… …werden. 3 Erfolgt keine Entscheidung der Legislative über das auslaufende Gesetz, so verliert dieses seine Gültigkeit. Im Folgenden soll diskutiert werden… …, inwiefern die Sunset Legislation sich auf das Compliance- Management-System (CMS) in Unternehmen übertragen lässt. 2 Übertragung auf das Compliance-­… …eines Gesetzes oder einer anderen verpflichtenden Regelung soll so gestaltet werden, dass die Regelung zum einen passend für das Unternehmen übersetzt… …wird, sprich auf das Geschäftsmodell und die Unternehmensprozesse abgestimmt wird. Dieser Vorgang ist für Compliance-Abteilungen eine Kernaufgabe. 4 Bei… …vorgegebenen Rahmen stärker ein, zum einen, um jeden Anschein der Bestechung beziehungsweise Bestechlichkeit zu vermeiden, aber zum anderen auch, um das… …kann die Regelung (und die damit eventuell verbundene Sanktionsdrohung) aufgehoben werden, ohne dass sich das Verhalten ändert. 8 Die Arbeit mit… …Compliance- Management – eines der großen Risiken, die das Compliance-Management mit sich bringen kann. Nach jedem Sonnenuntergang, das heißt, mit jedem Termin… …man die Auswirkungen auf den betrieblichen Alltag nicht genau kennt, bieten sich diese Befristungsklauseln auch für das Compliance-Management an. Dies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Ein Blick in die Praxis: Compliance- und Integritätskommunikation bei Audi

    Elke Neidlein, Jochen Keller, Friederike Herbst
    …Audi in seiner Strategie verankert. Compliance und Inte- grität bilden als unverrückbare Säulen des verantwortungsvollen Handelns das Fundament für eine… …Konzernstrukturen zu entsprechen, betreibt Audi ein ComplianceManagement System und entwickelt es stetig weiter. Das im gesamten Volkswagen Konzern gültige… …und Prozesse sowie ihre Organisation, Überwachung und Verbesserung. Feste Be- standteile dieser Logik sind Kommunikation und Training. Ebenso ist das… …Inte- gritätsmanagement, das insbesondere zur langfristigen Sicherung von werteori- entiertem Verhalten im Unternehmen beiträgt, Bestandteil des… …den Tochtergesellschaften des Audi Konzerns wird jährlich ein Kom- munikations- und Trainingskonzept zu Compliance und Integrität verabschie- det, das… …marktintegritätsstärkungsgesetz (FISG, §91 Abs. 3 AktG). Aufgabe dieses Inter- nen Kontrollsystems ist es, die operative Kontrolle von Prozessen sowie das Bewusstsein für… …Prozessrisiken und die Verantwortung für ihre Steuerung zu stärken. Im Volkswagen Konzern ist das sog. Internal Compliance Risk Assessment (ICRA) ein etablierter… …Compliance- Expert_innen im Rahmen des Formats „Tarde de Café“. Über das globale Com- pliance-Netzwerk der Gesellschaften findet ein Austausch über Best… …zu stärken und auf diese Weise das Bewusstsein für Com- pliance und Integrität im Unternehmen insgesamt zu schärfen. Beschäftigte aller Bereiche… …Weiterentwicklung einer erfolgreichen Team-Performance bestätigt. Das Konzept der psychologischen Sicherheit wird daher jetzt bei der AUDI AG mit entsprechenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    Schlaglicht 3: OLG Köln bestätigt Datenverarbeitung durch Meta AI – öffentliche Nutzerinhalte dürfen zu Trainingszwecken verwendet werden

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …2025 (Az. 15 UKI. 2/25) hat das Oberlandesgericht Köln einen Antrag der Verbraucherzentrale NRW auf einstweiligen Rechtsschutz gegen die geplante… …verarbeiten. Nach deutlicher Kritik durch Datenschutzorganisationen wie noyb, Verbraucherschützer sowie die irische Datenschutzaufsicht wurde das Vorhaben… …der Daten aus den Trainingsmodellen ist faktisch nicht möglich. Die Daten, die für das Training genutzt werden, umfassen unter anderem öffentlich… …Direktnachrichten in WhatsApp, Instagram oder Facebook. Auch Daten von Personen unter 18 Jahren sollen nicht einbezogen werden. Das OLG Köln folgte in seiner… …möglich sei und dass effektive Schutzmaßnahmen angeboten würden. Hierzu zählt das Gericht insbesondere die Bereitstellung eines Widerspruchsverfahrens, die… …Möglichkeit, Inhalte nachträglich als nicht öffentlich zu kennzeichnen sowie Informationen zur geplanten Verarbeitung. Nicht besonders kritisch sieht das… …Gericht den Umgang mit sensiblen Daten im Sinne von Art. 9 DSGVO. Das Gericht räumt zwar ein, dass auch solche Daten betroffen sein könnten, etwa politische… …überwiegendes Interesse der Betroffenen, das der Verarbeitung entgegenstünde. Zur Begründung verweist es pauschal auf die Möglichkeit der Veröffentlichung durch… …wirtschaftlich-pragmatischen Perspektive nachvollziehbar, wirft aus datenschutzrechtlicher Sicht jedoch Bedenken auf. Das Konzept der offensichtlichen Veröffentlichung setzt… …entfernt werden. Ein nachträglicher Widerspruch oder das spätere Löschen eines Beitrags hat auf bereits durchgeführte Trainingsläufe keinen Einfluss. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    Der wissenschaftliche Diskussionsentwurf für eine KI-Datenschutz-Verordnung

    Christiane Wendehorst
    …für eine KI-Datenschutz- Verordnung Christiane Wendehorst Das Datenschutzrecht der EU stammt in seinen Grundzügen letztlich aus den 1980er Jahren… …Erfordernisse von Datenwirtschaft und KI-Entwicklung erreicht werden könnte. I. Warum ein wissenschaftlicher Diskussionsentwurf? „Wettbewerbsfähigkeit“ ist das… …Ausmaß determiniert, das dem eigentlichen Verantwortlichen keine wesentlichen Entscheidungsspielräume belässt, und zudem an der Datenverarbeitung ein… …er wann und für welche Zwecke durch einen Klick auf „OK“ eine Einwilligung erteilt hat – diese wird ja (anders als das geringfügigste… …wichtigste Fall, für den das vorgeschlagen wird, ist die flüchtige Datenverarbeitung, etwa von Sensordaten. So gibt es viele Verarbeitungssituationen, bei… …denen für Bruchteile einer Sekunde – etwa während Daten das vernetzte Haushaltsgerät gerade verlassen oder sich eine Person vor dem Sensor eines autonomen… …zu Ende gedacht kann das bedeuten, dass in der EU die Mehrheit aller Datenverarbeitungen nach Art. 9 DSGVO zu behandeln ist, was – da nicht einmal… …freilich nur, sofern diese Akteure ­weder selbst Hochrisiko-Datennutzungen durchführen noch personenbezogene Daten zu solchen Zwecken mit Dritten teilen. Das… …die Europäische Kommission ihre Pläne für eine Vereinfachung des EU-Datenschutzrechts veröffentlicht. 24 Sie hat damit das getan, was sie bereits im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2025

    Datenschutz, Informationsfreiheit und Open Data: ziemlich beste Feinde – Teil I

    Dr. Winfried Veil
    …, Wertungswidersprüche und Inkohärenzen erschweren das Verständnis und die Anwendung des neuen Datenrechts. Auch dem Anschein nach zusammenhängende Rechtsgebiete… …, die zu Normkonflikten führen. Die Vermutung erweist sich letzten Endes als richtig. Umso erstaunlicher ist, dass das Verhältnis der Rechtskreise schon… …, und im Ergebnis der Unvereinbarkeit von Datenzugangs- und Datenzugangsverhinderungsinteressen widmen. I. Geschichte Seit 1978: Das Datenschutzrecht ist… …auf Bundesebene in Deutschland die älteste der drei Rechtsmaterien. Das erste Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) trat am 1. Januar 1978 in Kraft. 4 Seit… …2006: Das Informationsfreiheitsrecht wurde in Deutschland in umfassender Weise erst durch das am 1. Januar 2006 in Kraft getretene… …Informationsfreiheitsgesetz (IFG) kodifiziert. 5 Bereits seit dem 16. Juli 1994 regelt das Umweltinformationsgesetz (UIG) den freien Zugang zu Informationen über die Umwelt. 6… …Das Verbraucherinformationsgesetz (VIG), das den Zugang zu gesundheitsbezogenen Verbraucherinformationen regelt, trat am 10. November 2007 in Kraft. 7… …Seit 2017: Die erste echte Verpflichtung zur Bereitstellung von offenen Daten erfolgte mit der Einfügung des § 12a in das E-Government-Gesetz (in Kraft… …: ziemlich beste Feinde – Teil I Veil für das Informationsweiterverwendungsgesetz (IWG), das die genannte Richtlinie umsetzte. 10 II. Regelungsgegenstände 1… …. Schutz natürlicher Personen Ungeachtet aller berechtigten Diskussionen über den Schutzzweck und das Schutzgut des Datenschutzrechts 11 lässt sich als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Handbuch Compliance-Management

    Konzeptionelle Grundlagen, praktische Erfolgsfaktoren, globale Herausforderungen
    978-3-503-24105-7
    Prof. Dr. Josef Wieland, Prof. Dr. Roland Steinmeyer, Prof. Dr. Stephan Grüninger, Melanie Altmeyer, u.a.
    …Management von Compliance und Integrity gefragt, das nicht nur klassische Korruptionsbekämpfung adressiert. Die Neubearbeitung dieses Handbuchs spiegelt diese…
  • eBook

    Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Perspektiven auf Regelsetzung und Unternehmensverantwortung
    978-3-503-24121-7
    Prof. Dr. Florian Follert, Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Gewissheiten und entwickeln entlang ausgewählter Schwerpunkte mögliche Lösungen. Eine Empfehlung für alle, die das Zusammenspiel von Regulierung…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück