COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (377)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (231)
  • eBook-Kapitel (82)
  • News (60)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement deutschen internen Institut Banken Prüfung Controlling Corporate Kreditinstituten Rahmen Management Deutschland Bedeutung Risikomanagements Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

377 Treffer, Seite 9 von 38, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Die Prüfung der DORA-Anforderungen (Digital Operational Resilience Act) durch die Interne Revision (Teil 4)

    DORA-Basispapier
    Axel Becker, Maria Dzolic
    …IKT-bezogener Vorfälle) und des Kapitels IV (Testen der digitalen operationalen Resilienz) vorgestellt. In diesem Artikel wird nun das letzte Kapitel (Management… …Finanzunternehmen managen das IKT- Drittparteienrisiko als integralen Bestandteil des IKT-Risikos innerhalb ihres IKT-Risikomanagementrahmens nach Artikel 6 Absatz 1… …Grundsatz der Verhältnismäßigkeit Rechnung, wobei Folgendes zu berücksichtigen ist: i) die Art, das Ausmaß, die Komplexität und die Relevanz IKT-bezogener… …Strategie für das IKT-Drittparteienrisiko und überprüfen diese regelmäßig, wobei gegebenenfalls die in Artikel 6 Absatz 9 genannte Strategie zur Nutzung… …teilkonsolidierter und konsolidierter Basis. Das Leitungsorgan überprüft auf der Grundlage einer Bewertung des Gesamtrisikoprofils des Finanzunternehmens und des… …Rahmen ihres IKT-Risikomanagementrahmens auf Unternehmensebene sowie auf teilkonsolidierter und konsolidierter Ebene ein Informationsregister, das sich auf… …auf Verlangen das vollständige Informationsregister oder auf Anfrage bestimmte Teile dieses Registers zusammen mit allen Informationen zur Verfügung… …beitragen kann, das in Artikel 29 genannte IKT-Konzentrationsrisiko zu erhöhen; 10 bei potenziellen IKT-Drittdienstleistern der gebotenen Sorgfaltspflicht… …Komplexität mit sich bringen, überprüft das Finanzunternehmen, dass die internen oder externen Revisoren oder ein Revisorenpool über die Fähigkeiten und… …sich um personenbezogene oder anderweitig sensible Daten oder nicht personenbezogene Daten handelt; 18 die zuständige Behörde kann das Finanzunternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Produktbezogene Täuschungen: Risiken an der Schnittstelle von Produkt-Compliance und „Fraud“-Prevention

    Carsten Momsen, Thomas Grützner, Björn Boerger
    …das Informationsgefälle gegenüber Verbrauchern bzw. Kunden in legitimer oder zumindest legalerWeise von Unternehmen nutzen; bisweilen auch darüber… …Gesundheit.1 Sie befasst sich bislang weder mit der Implementierung eines allgemeinen Systems zur Prävention von produktbezogenen Risiken für das Unternehmen… …Korruptions- und Wettbewerbsdelikte, Verstöße gegen das Daten- oder Außenwirtschaftsrecht sowie Geldwäschestraftaten. Damit blei- ben produktbezogene Risiken… …, intensiviert das beschrie- bene Problem noch. Vgl. in rechtlicher Hinsicht ausführlichWagner, ZHR 181 (2017), 203 ff. zu den unterschiedlichen Ansätzen… …Öffentlichkeit, sondern zuneh- mend auch über das Internet, Blogs oder Öffentlichkeitsarbeit von Verbraucherorga- nisationen) ergeben. sen den gegenüber dem Markt… …Zulieferern – was aber an der Letztverantwortung des Herstellers nichts ändert. Mindestens ebenso gravierend wirkt sich die zunehmende Kom- plexität auf das… …Verhältnis zwischen Hersteller und Produktabnehmer aus. Ge- rade hier wächst das Informationsgefälle kontinuierlich. Damit wächst auch das herstellerbezogene… …produktspezifischen Vorgaben liegt damit bislang im „toten Winkel“ zwischen Produkt-Compliance und einem herkömmlichen CMS. Das gilt auch und gerade für die… …Bußgeldrisiken für Unternehmen – wie z.B. Risiken, die durch das Inverkehrbringen „bewusst mangelhaft konstruierter bzw. produzierter“ Produkte entstehen können –… …dieser Normen konnte also ohne das Hinzutretenweiterer Umstände regelmäßig allein Reputa- tionsrisiken begründen. Soweit Hersteller beimVerkauf ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Business Partner Compliance (rechtlich, ökonomisch, IT-technisch)

    Roman Zagrosek
    …global agierende Unternehmen ist das von externen Geschäftspartnern ausgehende Korruptions- risiko eines der wichtigsten Compliance-Felder. Nach einer… …performance of a routine governmental action by a foreign official, political party, or party official.” Vgl. das Statement des UK Serious Fraud Office… …. Das Unternehmen musste aufgrund eines Korruptionsfalles in Usbekistan in den USA und in den Niederlanden im Jahr 2017 eine Strafe von insgesamt etwa… …hierbei um das Unternehmen der Tochter des ehemaligen usbeki- schen Staatspräsidenten. 4 5 6 8 Vgl. zumBegriff und der Defintion des Geschäftspartners… …sollen.8 Die Leistung des externen Geschäftspartners kann z.B. in der Lieferung von Waren oder der Erbringung von Dienstleistungen liegen. Das Spektrum… …Konzerngesellschaften Bei Kunden werden sog. „Know-Your-Customer“ (KYC)-Prüfungen durchge- führt. Das ThemaGeldwäscheprävention spielt hierbei eine Hauptrolle… …nehmen nicht nur für das eigene Verhalten haften. Deshalb müssen alle Unter- nehmen – auch Mittelständler (es existiert keine de-minimis Ausnahme für… …, dass der Vertriebspartner Amtsträgern keine Bestechungsgelder bezah- len wird, um Aufträge für das Unternehmen zu gewinnen, kann dieses Verhal- ten der… …, Sanktionsrahmen, die Zurechnung des Ver- haltens des externen Geschäftspartners auf das Unternehmen und die Möglich- keit der Enthaftung/Exkulpation durch eine… …Das DOJ empfiehlt Unternehmen, eine angemessene Geschäftspartnerprüfung durchzuführen, um sicherzustellen, dass es sich bei dem Geschäftspartner um eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Effektivitätskontrolle

    Dr. Lutz Nepomuck
    …tatsächlich eingehalten werden. Das Neubürger- Urteil des Landgerichts München I bildet ein mahnendes Beispiel, welche dra- matischen Folgen für die… …Regel347 rechtlich verpflichtet, den Verdachtsfall aufzuklären.348 Unterbleibt dies, bestehen sowohl für das Unternehmen als auch für die Unternehmenslei-… …rechtliche Komplexität resul- tiert daraus, dass verschiedenste Rechtsgebiete, insbesondere das Strafrecht, Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht, Datenschutzrecht… …und das Steuerrecht tangiert werden. Hinzu kommt, dass die konkrete Ausgestaltung der internen Untersu- chungen in vielerlei Hinsicht eine… …oder nur äußerst oberflächlich durchführen, andererseits Fälle, in denen mit Hilfe exter- ner Berater und enormemAufwand das Unternehmen „auf links… …, das Ermittlungsverfahren ohne nennens- werte Ermittlungen einstellen. Dies wäre aus verschiedenen Gründen misslich, u. a. weil die Verfahrenseinstellung… …das Unternehmen nicht von der Compliance Pflicht befreien würde, dem Verdacht effektiv nachzugehen, aber auch weil das Unternehmen in diesem Fall in den… …äußerst abträglich. In einem zweiten Szenario führt die Staatsanwaltschaft Ermittlungen durch, deren weiterer Verlauf und Ergebnis für das Unternehmen in… …, Reputationsschäden etc., die ein solches an Russisches Roulette erinnern- des Vorgehen nach sich ziehen kann, muss hier nicht weiter eingegangen wer- den, um das… …steht auch die Möglichkeit, das Procedere frühzeitig in einer Betriebsvereinba- rung klar und verbindlich zu regeln.356 Inhaltlich betrifft dies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Integrity Management und Compliance als Instrumente zur Gestaltung der Unternehmenskultur

    Melanie Altmeyer, Stephan Grüninger, Quirin Kissmehl, Neele Rothe
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 5.3.2 Unternehmensintegrität und Compliance zur Kulturgestaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 5.3.2.1 Das Konzept… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 5.3.1 Einleitung Reputation schafft Vertrauen. Unternehmen sind auf das Vertrauen ihrer Stake- holder angewiesen, um nachhaltig erfolgreich agieren… …Unternehmensintegrität und Compliance zur Kulturge- staltung 5.3.2.1 Das Konzept ‚Integrity‘ Unternehmen verwenden den Begriff Integrität3 häufig, um verantwortungsvol-… …selbst gibt. Unter moralischen Werten verbindet sich im Allgemeinen das moralisch Vorzugswürdige und Erstrebenswerte. Ge- rechtigkeit, Ehrlichkeit und… …zu den moralischen. Hinzu kommen Interaktionswerte wie Offenheit, Teamgeist, Konfliktfähigkeit, Zuge- hörigkeit oder Transparenz, die das Miteinander –… …Standhaftigkeit im Angesicht von ebensolchen Wertekonflikten und die Fähigkeit zum Umgang mit Widerständen in so genannten Dilemma-Situatio- nen. Und das bedingt… …dadurch aus, dass es in komplexen Entscheidungssituatio- nen auf ein Ergebnis abzielt, das die bestmögliche (nicht optimale) Realisierung 600… …welchen konkreten moralischen Grundwerten sich ein Unternehmen pri- mär orientiert, hängt von jedem Unternehmen selbst ab. Das bloße Bekenntnis zu ethischen… …handlungsleitend für die Organisation und ihre Belegschaft sind und von deren Einhaltung das Unternehmen ausgehen kann.7 Integrity drückt sich also durch die… …des Geschäfts und der Unternehmenskultur mit Leben zu füllen.11 Das bedeutet konkret, dass sich Unternehmen bewusst nicht nur zu rechtskonformem (Legal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    Machine Finance: Wie Large Language Models (LLMs) auf Basis künstlicher Intelligenz (KI) die Finanzanalyse revolutionieren werden – Teil 1

    Ein Vergleich der LLMs ChatGPT Plus und Gemini Advanced
    Dr. Jörg Orgeldinger
    …umfasst eine kurze Literaturübersicht, um eine Grundlage für das Verständnis der Entwicklung und der Fähigkeiten von KI in der Finanzmodellierung zu… …der am stärksten betroffenen Sektoren ist. In dieser Studie untersuche ich das transformative Potenzial von KI-gesteuerten Large Language Models (LLMs)… …dieser Modelle bei der Verbesserung der Genauigkeit, Effizienz und Tiefe von Finanzbewertungen illustriert. Diese Arbeit zeigt nicht nur das Potenzial von… …1/25 12 Der Einsatz von KI, insbesondere LLMs, hat das Potenzial, die Finanzbewertung und das Portfoliomanagement grundlegend zu ­revolutionieren. von… …ChatGPT-4o bei der Durchführung sowohl einfacher als auch komplexer Finanzanalyseaufgaben. 2 Ihre Ergebnisse unterstreichen sowohl das Potenzial als auch die… …durchführen kann wie ein professioneller menschlicher Analyst. LLM übertrifft Finanzanalysten in der Fähigkeit, Ergebnisänderungen vorherzusagen. Das LLM weist… …rationalisieren, prädiktive Analysen und das Portfoliomanagement verbessern können. Im Portfoliomanagement haben viele Anleger aufgrund unklarer Anlageziele und… …predictability and large language models, 2023. Das 1x1 der Internen Revision Bausteine eines erfolgreichen Revisionsprozesses Von Michael Bünis und Thomas Gossens… …ChatGPT Plus als auch Gemini Advanced sind in vielerlei Hinsicht wertvolle Tools für die Analyse von Finanzberichten. Das LLM kann wichtige Finanzkonzepte… …wie EBITDA, ROI und Betriebskapital zu verstehen. Das LLM führt durch die Berechnung und Interpretation von Finanzkennzahlen wie Liquiditätskennzahlen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Beschaffungsmanagement und Lieferantenbewertung – Erfüllung der Sorgfaltspflichten im Rahmen der ESG-Compliance

    Carsten Beverungen, Sascha Zhu
    …man meinen, da dem Einkäufer eigentlich nur das „magische Dreieck“2 aus Preis, Qualität und Lieferzeit der einzukaufenden Ware oder Dienstleistung… …werden. Das „magische Dreieck“ des Einkaufs ist zum „magischen Viereck“ erweitert worden, da die 980 Beverungen/Zhu Teil III – Business Conduct… …das Beschaffungsmanagement und die Lieferantenbewertung in einem weltweit agierenden Chemiekonzern wie der BASF aufgestellt sind und welche Prozesse… …dafür implementiert worden sind, um den Sorgfaltspflichten im Rahmen der ESG-Compliance, insbesondere im Hinblick auf das LkSG, angemessen nach- kommen zu… …, siehe dazu die Abbildung 2. Abb. 2: Dimensionen im Beschaffungsprozess Quelle: Eigene Darstellung Das Lieferantenmanagement greift diese Aspekte mit auf… …, wie der Name sagt, nicht rechtlich bindend, werden aber von vielen Unternehmen analog behandelt. Seit dem 01. Januar 2023 ist in Deutschland das… …Eingehen einer neuen Ge- schäftsbeziehung das potenzielle Risiko eines neuen Geschäftspartners zu be- werten und abhängig vom Risiko geeignete Maßnahmen zu… …von einem juristisch geschulten Ex- pertenteam analysiert und bewertet. Das Team spricht eine Empfehlung an den Einkauf aus. Abhängig davon muss der… …Einkauf dann entscheiden, ob ein neuer Geschäftspartner in das Portfolio aufgenommen wird und unter welchen Aufla- gen. Sollte sich nämlich herausstellen… …Pflichtarbeit ein? – Hält Ihr Unternehmen die Bestimmungen des ILO-Übereinkommens über die Vereinigungsfreiheit und das Recht auf Kollektivverhandlungen ein? –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management Auditing

    Grundzüge der Unternehmensführung

    Joachim Kregel, Volker H. Peemöller
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Kostenstrukturen der Abschlussprüfung im DAX

    Verhältnis von Prüfungs- und Zusatzleistungen im Fokus
    Dr. Carola Rinker
    …Geschäftsjahr 2023 untersucht. Dabei wird auch das Verhältnis zwischen Prüfungs- und Zusatzleistungen analysiert. Auf Basis der gesetzlichen Anforderungen wird… …Transparenz und Unabhängigkeit der Abschlussprüfung. Gesetzliche Regelungen wie das Handelsgesetzbuch (HGB) und die EU-Verord­nung zur Abschlussprüfung… …(EU-APrVO) verpflichten Unternehmen, diese Kosten detailliert offenzulegen, um Interessenkonflikte zu vermeiden und das Vertrauen der Stakeholder zu stärken… …Interest Entities, PIEs) nunmehr verschärfte Regelungen zum Verbot von Nichtprüfungsleistungen. Das Gesetz setzt die EU-Abschlussprüferverordnung… …prüfen. Diese stringente Regelung soll das Vertrauen in die Integrität der Abschlussprüfung stärken und mögliche Verflechtungen zwischen Prüfern und… …Anforderungen unterliegen. Das Verbot gilt ohne jegliche Einschränkung. 3. Angaben zur Kostenstruktur der Abschlussprüfung 3.1 Absolute Kosten für… …arithmetischen Mittels (16,4 Mio. Euro) mit dem Median (12,4 Mio. Euro) zeigt, dass die DAX-Konzerne mit den höchsten Kosten für die Abschlussprüfung das Ergebnis… …, das zeigt: Der Vergleich der Kosten für die Abschlussprüfung mit den Kosten für die sonstigen Bestätigungsleistungen ist dadurch nur begrenzt möglich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2025

    Datenpolitik im Wartestand

    Frederick Richter
    …guten Start in dieses neue Jahr haben Sie hinter sich, liebe Leserinnen und Leser. Politisch war das Ende des alten Jahres stürmisch. Datenpolitisch ließ… …der Mai Warum ist es auch für das Themenspektrum dieser unserer Zeitschrift so relevant, welche Bundesregierung wir bekommen? Weil bereits deren… …: www.datenschutzkonferenz-online.de/media/ dskb/20240503_DSK_Positionspapier_ Zustaendigkeiten_KI_VO.pdf der Datenzugangsregulierung. Das Erfordernis einer guten Abstimmung – besser noch: die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück