COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (280)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (224)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Deutschland deutsches Risikomanagements PS 980 Kreditinstituten Anforderungen deutschen Prüfung Rahmen Grundlagen Ifrs Governance Analyse Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

280 Treffer, Seite 2 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Basel II und Risikomanagement – Teil 3

    Der neue Rechtsrahmen
    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …Binder, LL.M.* Mit Umsetzung der Basel II-Vorgaben in das deutsche Aufsichtsrecht für Banken und Finanzdienstleistungsinstitute ändern sich auch die… …aufsichtsrechtlichen Anforderungen an das Risikomanagement. Der vorliegende, auf drei Teile angelegte Beitrag skizziert die internationalen und gemeinschaftsrechtlichen… …ist auch nach den Bestimmungen der SolvV zunächst erforderlich, daß die eingesetzten Methoden und Verfahren das jeweilige Risiko tatsächlich hinreichend… …sind die im Rahmen des IRB-Ansatzes verwendeten Beteiligungsrisikomodelle „in die gesamten Management informationssysteme des Instituts und in das… …i.V.m. §§ 172, 176 SolvV für das Sicherheitenmanagement, § 201 Satz 2 Nr. 1 SolvV für Kreditrisiko minderungseffekte, § 224 Abs. 3 Satz 1… …über zu den organisatorischen Anforderungen im engeren Sinne. Für das Kreditrisikomanagement werden diese in den §§ 151–153 SolvV, für die Berechnung von… …Risiken, § 280 Abs. 1 für das Risikomanagement für operationelle Risiken, § 317 Abs. 2 für Marktrisikopositionen). Ein wichtiger Aspekt innerhalb der… …Risikoprofils um die präzise Information der Entscheidungsträger ergänzt und damit erst vervollständigt (vgl. insbes. § 151 Abs. 4 SolvV für das… …60–63 SolvV. Basel II und Risikomanagement (Teil 3) ZRFG 4/07 163 Die Einbindung der aufsichtsrechtlichen Anforderungen an das Risikomanagement wird… …sich der Charakter der Anforderungen an das Risikomanagement als Teil derjenigen Kriterien, an deren Einhaltung die Rechtmäßigkeit des laufenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Der Zahlungsunfähigkeit auf der Spur

    Eine Untersuchung anhand von Unternehmensinsolvenzen
    Dr. Hardy Gude
    …Unternehmensinsolvenzen Dr. Hardy Gude* Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen beträgt für das erste Halbjahr 2007 14.100 Fälle – das entspricht einem Rückgang von 14,3… …das Risiko einer Insolvenz reduziert werden kann. 1. Einleitung Eines lässt sich bei beinahe jedem Insolvenzfall feststellen: Die in die Pleite… …unten. Zusammengenommen verteuert das sowohl die Finanzierung langfristiger Investitionen als auch kurzfristig bereitgestellte Liquidität. Dr. Hardy Gude… …Konditionen für die Platzierung von gebündelten Unternehmenskrediten am Kapitalmarkt verschlechtert haben, schrumpft das Volumen der Kreditvergabemöglichkeiten… …auch von einer verfehlten Entnahme politik. Damit verliert dieser wertvolle Puffer gegen Zah lungsausfälle und andere Aderlässe seine Schutzwirkung. Das… …viele Mittelständler immer noch Bankkredite – auch um sich auf die Schnelle Liqui di tät zu verschaffen. Mit Beginn des Jahres 2006 hat sich das Volumen… …Rückgang der Unternehmenspleiten ein. Im ersten Halbjahr 2007 wurden nach Creditreform Anga ben noch 14.100 Insolvenzen gezählt. Das ist ein Rückgang… …Zusammenfassend lässt sich festhalten: Das Zusammenspiel von hohem Fremdfinanzierungsanteil und niedriger Eigenka- Eigenkapitalquote (%) 35 30 25 20 15 10… …und bringt das betroffene Unternehmen schnell ins Wanken. Fallen Forderungen aus oder entwickeln sich die Umsätze nicht wie geplant, gerät das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung des rechnungslegungsbezogenen Internen Kontrollsystems

    Dipl.-Kfm. Klaus Heese, Prof. Dr. Wolfgang Ossadnik
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327 3.2 Verschaffung eines Überblickes über das Interne Kontrollsystem . . . 327 3.3 Prüfung des Aufbaus des Internen Kontrollsystems… …Kontrollsystems eines Unternehmens umfasst zum einen das Interne Steuerungssystem und zum anderen das Interne Überwachungs- system (vgl. Abb. 1). Abb. 1… …: Regelungsbereich des Internen Kontrollsystems2 Das Interne Steuerungssystem stellt Maßnahmen zur Steuerung von Aktivitäten im Unternehmen dar, während das Interne… …Überwachungssystem die Einhaltung dieser Maßnahmen überwacht. Das Interne Überwachungssystem besteht aus prozessinte- grierten und prozessunabhängigen… …solchen Prüfung und Beurteilung ist u. a. das Interne Kontrollsystem, dessen Funktionsfähigkeit von der Internen Revision durch Maßnahmen des Operational… …und Management Auditings gewährleistet werden sollte. Daneben gibt es noch sonstige prozessunabhängige Überwachungsmaßnahmen.3 Das (von der Internen… …, ob das Unternehmen „geeignete Maßnahmen getroffen hat, insbesondere ein Überwachungssystem eingerichtet hat, da- mit den Fortbestand des Unternehmens… …getroffen werden. Damit geht bei börsennotierten Aktiengesell- schaften die Prüfung des Internen Kontrollsystems über das übliche Maß hinaus. Der… …Abschlussprüfer muss im Rahmen der Prüfung des Internen Kontrollsystems die Fehlerrisiken feststellen und beurteilen. Das Fehlerrisiko setzt sich aus dem inhä-… …renten Risiko und den Kontrollrisiken zusammen. Das inhärente Risiko bezeichnet das Risiko, dass wesentliche Fehler auftreten können. Hierbei bleibt das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Aus dem Tagebuch eines Internen Revisors

    Dipl.-Prüfer Wolfgang Beide-Augenzu
    …Hakelmacherverein wir doch seien. Das ist ja alles nicht mehr zeitgemäß, was wir da so treiben und ab jetzt wird das alles anders. „Ja, wie denn?“, hat der Meier… …gefragt. Das wisse er auch noch nicht so genau, hat der Chef geantwortet, aber jedenfalls anders. Er hätte da schon ein paar Ideen, aber die müssten erst… …noch reifen und wir könnten uns doch auch mal Gedanken machen, er würde das jedenfalls von uns erwarten. Und dann konnten wir wieder alle gehen, aber da… …CIRCUSCLOWN will ich nicht werden. Also hab’ ich mir erst einmal einen Überblick über das vielfältige Seminar-Angebot vom IIR und anderen Anbietern verschafft… …Dienstag Die erste Idee für eine modernere Revision kam vom Müller, der vorschlug, ganz auf das Schreiben von Berichten zu verzichten und nur noch PowerPoint… …auch nicht so glücklich. Um Maßnahmenkataloge im Detail beurteilen zu können, fehlt ihm das Fachwissen. Und in Präsentationen sind nur kurze Sätze und… …Stelle schreiben ließen. Dann würde das lästige Abstimmen der Berichte entfallen, das meistens ohnehin nur die Qualität von „Könnten wir statt ‚mehrere… …Maßnahmen mit einem Gütesiegel versieht, die garantiert zu keinen unangenehmen Rückfragen durch den Vorstand führen. ◆ Mittwoch Die neueste Idee für das… …Aufstellung der im letzten Jahr erschienenen Bücher zum Thema Interne Revision zu geben. Das ist eine ziemlich lange Liste geworden. Zum Beispiel ist eine… …nicht immer Kaviar sein), eine Darstellung über das Outsourcing der Internen Revision (Dan Brown: Sakrileg), eine Aufsatzsammlung zum Thema Berichtskritik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Auswirkungen der Business Judgment Rule auf die Organisation der Entscheidungsprozesse und auf die Interne Revision (Teil 2)

    Prof. Ulrich Bantleon, Prof. Dr. Jens Siebert
    …Compliance 132 ) sind entsprechende orga nisatorische Regelungen zu treffen. Die „richtige“ Unternehmensorganisation kann das Geschäftsführungs- und das… …134 und deren angemessene Sachprüfung 135 . Im Rahmen der praktischen Umsetzung kommt es durch das Kriterium „angemessene Information“ zu einer… …der Sachverständigen sicherzustellen 157 . Das Risiko der Beeinträchtigung der Unparteilichkeit steigt, wenn der Sachverständige im Unternehmen… …i.V. mit den Mindestanforderungen an das Risikomanagement [MaRisk]) hin 166 . Für Kreditinstitute ergeben sich durch die MaRisk Konkretisierungen z. B… …Leitungsverpflichtung ergibt sich auch eine Aufsichtspflicht. Der Umfang dieser Aufsichtspflicht wird für das öffentliche Recht z. B. durch § 130 Abs. 1 S. 2 OWiG… …Interne Revision ist das zentrale Element zur Umsetzung der internen Überwachungsfunktion im Unternehmen. Im Gegensatz zur prozessintegrierten Kontrolle ist… …ihr zentrales Merkmal die Prozess unabhängigkeit. Das Selbstverständnis der Internen Revision wird durch die – international verwendete – Definition des… …Institute of Internal Auditors (IIA) geprägt 174 . Sie wurde durch das Deutsche Institut für Interne Re vision e.V. übernommen. Die zentrale Zielsetzung der… …Internen Revision ist danach die Schaffung von Mehrwert 175 . Hierbei unterstützt sie das gesamte Unternehmen und nicht nur den Vorstand 176 . Die… …Revision zur Durchführung der geplanten Prüfungen. 5.2 Strukturierung der Aufgabenstellungen der Internen Revision Das Aufgabenspektrum der Internen Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Die Informationsfunktion der Rechnungslegung nach IFRS – Anspruch und Wirklichkeit – Teil I: Anforderungen an informationsvermittelnde Rechenwerke

    Prof. Dr. Jürgen Brinkmann
    …informationsvermittelnde Rechenwerke Prof. Dr. Jürgen Brinkmann* Der Begriff „Corporate Governance“ umschreibt das in den Unternehmen implementierte System der Leitungs- und… …Geschäftsleitung (externe und interne Berichterstattung). Ein Instrument dieser Berichterstattung ist das externe Rechnungswesen. Alleiniger Zweck der… …Rechnungslegungsstandards in Deutschland bildet das Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG) 9 . Wesentlicher Bestandteil des BilReG ist die Ausübung der in der IAS-Verordnung… …gestellten Rechnungslegungsinformationen international verständlich und vergleichbar sein. Verschiedene nationale und europarechtliche Gesetzeswerke haben das… …das Kapitalaufnahmeerleichterungsgesetz (KapAEG) 3 . Es folgten das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) 4 , das… …Kapitalgesellschaften- und Co-Richtlinien- Gesetz (KapCoRiLiG) 5 und das Transparenzund Publizitätsgesetz (TransPuG) 6 . Als gravierender Schritt in Richtung… …Unternehmen in Deutschland, Frankfurt/M. 2004, S. 6, 27. c Die Eignung eines Rechnungslegungssystems ist danach zu beurteilen, in welchem Maße das betrachtete… …. Gewichtige Argumente sprechen allerdings dafür, dass auch in diesen Unternehmenskreisen die IFRS zunehmend Verbreitung finden werden 13 . Nicht zuletzt das vom… …, ist die Eignung eines Rechnungslegungssystems danach zu beurteilen, in welchem Maße das betrachtete Normengefüge den selbst gesetzten Zielen gerecht… …Leistungsfähigkeit der Rechnungslegung nach IFRS. 2. Anforderungen an informationsvermittelnde Rechenwerke 2.1 Informationsbegriff Das theoretische Fundament für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Informationen zur QA-Zertifizierung / Informationen zum CIA-Examen Mai 2007 und der CIA-Tagung 2007

    Dipl.-Kffr. Anja Unmuth, Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …registriert. Das Interesse This certificate signifies that «Name» has successfully completed the training course “Quality Assessment” provided to the… …QA-Seminare statt, davon zwei Inhouse-Seminare. Das Institut hat in Abstimmung mit dem amerikanischen „Institute of Internal Auditors“ (IIA), dem das IIR als… …Informationen zum CIA-Examen Mai 2007 und der CIA-Tagung 2007 Dipl.-Ing. Klaus Haas, CIA, CGAP, Frankfurt am Main 1. Hohes Interesse am CIA-Examen Das anhaltend… …Mai 2007 und zu 96 neuen CIAs. Damit hat sich die Gesamtzahl der CIAs in Deutschland auf 918 erhöht. Das CIA-Examen in Deutschland haben u. a. bestanden… …Young AG mit dem William S. Smith Certificate of Honor für besondere Examensleistungen ausgezeichnet wurden. Weiterhin haben folgende Teilnehmer das CCSA-… …fünf Kandidaten erfolgreich das CFSA- (Certified Financial Services Auditor) Examen. Das CGAP- (Certified Government Auditing Professional) Examen… …, U.S. Army ◆ Klaus Haas, Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (IIR) ◆ Afiefah Bibi Osman, Transparency International Das Deutsche Institut für… …2007/2008 Am 11. und 12. Mai 2007 fand wieder das zentrale Treffen statt, zu dem alle CIAs aus Deutschland, der Schweiz und Österreich eingeladen waren. Die… …aufgestellten Regelungen entsprechen. Von den CIAs ist im zweijährigen Turnus unaufgefordert ein Meldeformular, das auf der Internetseite des Instituts abgerufen… …erfüllt sind. Das Deutsche Institut für Interne Revision macht erneut darauf aufmerksam, dass keine individuellen Einladungen zur Abgabe der Meldungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Stand und Entwicklung der Internen Revision

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …Problemstellung Die Prüfungsberufe stehen heute vor besonderen Herausforderungen. Das bezieht sich in erster Linie auf die Überwindung der Vertrauenskrise, aber… …serung, die für das betreffende Unternehmen von großem Nutzen sein können. Diese wertvollen Informationen spiegeln sich in der Beratung, den schriftlichen… …Berichten oder in anderen Produkten wider, die an das zuständige Management bzw. die Fachab- teilungen weiterzuleiten sind.2 Damit wird deutlich, dass die… …zungsfunktion für die Unternehmensleitung gerecht werden will, muss sie das Risi- komanagementsystem und das Interne Kontrollsystem zu Prüfungsschwerpunkten… …herauszuarbeiten. Es sollen nur einige wesentliche Punkte angesprochen werden.7 4.2 Wettbewerbsdruck Das Zusammenwachsen der Märkte sowie die stark gestiegene… …zeigen – die Erreichung der Unternehmensziele oder auch das Fortbestehen des Unternehmens gefährden. Von der Internen Revision wird heute ausdrücklich… …unterschieden. 9 Vgl. Buderath 2004, S. 679. 10 Vgl. IIR 2002, Standard 2100. Stand und Entwicklung der Internen Revision 8 Peemöller Das Financial Auditing… …und Rechnungswesens. Das Operational Auditing beinhaltet hingegen Verfahrensprüfungen in allen Unternehmensbereichen mit Ausnahme der Unterneh-… …mensführung. Schließlich erweitert das Management Auditing11 die Prüfungsobjekte um die Unternehmensführung. Die Inhalte der Prüfung haben durch die Standards… …des IIR eine Verschiebung erfah- ren. Nach wie vor bildet das Interne Kontrollsystem den Kristallisationspunkt der Prü- fung. Es wird nun aber in seine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Auswirkungen der Business Judgment Rule auf die Organisation der Entscheidungsprozesse und auf die Interne Revision – Teil 1

    WP/StB Prof. Ulrich Bantleon, Ass. jur./StB Dr. Jens Siebert
    …der Verfasser anlässlich der CIA-Tagung am 12. 5. 2007 in Feldafing. 1. Einleitung Unternehmerisches Handeln erfordert das Eingehen von Risiken. Chancen… …und Risiken sind hierzu sachgerecht abzuschätzen und anschließend das Chance/ Risiko-Verhältnis zu bewerten. Eine wesentliche Aufgabe des Vorstandes… …einer Aktiengesellschaft im Rahmen seiner Leitungsfunktion gemäß § 76 Abs. 1 AktG i.V. mit § 91 Abs. 2 AktG stellt daher das Risikomanagement dar 1 . Ein… …stellt sich die Frage nach der möglichen Haftung des Vorstandes. Durch das Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts… …Entwicklung der BJR insbesondere das ARAG/Garmenbeck-Urteil des BGH Zukunftsbezogene Entscheidungen erfordern immer eine Prognose und bringen ein erhöhtes… …liegenden Entscheidung erforderlich, das nachträglich erlangte Wissen außer Acht zu lassen und keinen Automatismus zwischen Risikoverwirklichung und… …Gerichte hat dieser Erkenntnis Rechnung getragen, wobei das ARAG/ Garmenbeck-Urteil des BGH vom 21. 4. 1997 9 einen besonderen Stellenwert genießt 10 und… …Kernaussagen des Urteils thesenartig zusammenfassen: ◆ Bei „glücklosen“ Vorständen ist das Hinwirken des Aufsichtsrates auf deren Abberufung zu prüfen, nicht… …Gesetzliche Verankerung durch das Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts (UMAG) Ob es angesichts des ARAG/Garmenbeck-Urteils… …„räuberischer“ Haftungsklagen war bereits durch das obligatorisch vorgeschaltete gerichtliche Klagezulassungsverfahren gem. § 148 Abs. 1 AktG deutlich gemindert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Interne Revision und Enforcement

    Prof. Dr. Thomas Egner
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 666 2.4 Integration in das internationale Enforcement System . . . . . . . . . . . 667 3 Auswirkungen des Enforcements auf die Interne Revision… …Unternehmung. Diese Aussage erhält vor dem heutigen Hintergrund dagegen eine völlig andere Bedeutung. Das Phänomen illegaler Bilanzmanipulationen hat dazu… …geführt, dass beinahe alle Staaten mit bedeutenden Börsen ein breites Maßnahmenbündel mit verschärfenden Bestimmungen erlassen haben, um das Vertrauen der… …Reihe von Gesetzen mit vertrauensbildenden Maßnahmen erlassen. Bereits im Jahr 1998 wurden durch das KonTraG und das TransPuG erste Maßnahmen ergriffen… …. Dem folgten weitere Gesetzeswerke, wie das BilReG und das BilKoG. Im Unterschied zu den USA – dort wurden mit dem SOX weitreichende Verschärfungen für… …Kostenbelastungen für die Unternehmen überschaubar blieben und auch keine Diskussionen über die Gefährdung des Finanz- platzes aufkamen. Das Enforcement der… …. S. v. § 316 HGB unterscheidet sich das Enforcement dadurch, dass keine Vollprü- fung durchgeführt wird und keine Beauftragung durch das zu prüfende… …Unternehmen erfolgt. Vielmehr wählt die DPR bzw. die BaFin die zu prüfenden Unternehmen und Sachverhalte selbst aus. Bereits im Jahr 1998 wurde durch das… …USA wird diese Aufgabe durch die SEC wahrgenommen, in Großbritan- nien durch das FRRP.2 In Deutschland war eine derartige externe… …mit der Rechnungslegungsprüfung beauftragt. Da auf der ersten Stufe die DPR dem zu prüfenden Unternehmen gleichgestellt ist, kann das Unternehmen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück