COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (280)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (224)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse PS 980 Praxis Institut Bedeutung Revision Deutschland Fraud Unternehmen Berichterstattung Kreditinstituten Controlling deutschen Prüfung Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

280 Treffer, Seite 2 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Anforderungen an eine wirksame Interne Revision

    Kriterien und Methoden zur Überwachung der Wirksamkeit der Internen Revision
    Hans-Jürgen Fahrion, Astrid Geis
    …Aufsichtsräte zukommen. Die 8. EU-Richtlinie konkretisiert die Aufgaben des Audit Committees, das Unternehmen des öffentlichen Interesses zwingend einzurichten… …Revision ist eine direkte Berichterstattung der Internen Revision an das Audit Committee von zentraler Bedeutung, da das Audit Committee von der… …Geschäftsführungsfunktion getrennt ist und eine unabhängige Unternehmensüberwachung gewährleistet 3 . Das dualistische System der Leitungsund Aufsichtsstruktur, das z. B. bei… …Prüfungsausschuss kann als Gremium des Aufsichtsrats Ansprechpartner des Abschlussprüfers sein und das Gesamt-Aufsichtsratsgremium wirksam bei der Wahrnehmung der… …quantitativer Hinsicht zu identifizieren und das Design, den organisatorischen Aufbau sowie die Effektivität und Effizienz des unternehmensinternen… …unterstützt das Management bei der Über prüfung und Entwicklung eines angemessenen Risikomanagements mit den dazugehörenden Steuerungs- und Kontroll… …instrumenten. Handlungen. Diese kann die Interne Revision minimieren, indem sie ständig das Überwachungssystem des Unternehmens auf Funktion, Zweck… …, Wirksamkeit und Vollständigkeit prüft, beurteilt und entdeckte Lücken sofort schließt. Installierte Kontrollmechanismen erhöhen das Entdeckungsrisiko für… …unterstützt die Interne Revision das Management bei der Überprüfung, Beurteilung und Entwicklung eines angemessenen Risikomanagements mit den dazugehörenden… …als Station in der Führungskräfteentwicklung Das Anforderungsprofil an neue Revisionsmitarbeiter ändert sich zunehmend vom reinen Prüfer zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    ZCG-Nachrichten

    …DSR hat die Initiative der EU-Kommission begrüßt, das Unternehmensumfeld in den Bereichen Gesellschaftsrecht, Abschlussprüfung und insbesondere… …Rechnungslegung zu vereinfachen. Das Schreiben des DSR steht unter www.standardsetter.de zum Download bereit. Auch das IDW hat zu der Mitteilung der EU- Kommission… …Vertrauensgrundlage entziehen. Das IDW begrüßt den Vorschlag der EU- Kommission, Erleichterungen für sog. „Kleinstbetriebe“ einzuführen, hält jedoch eine komplette… …haben – so betont das IDW – nicht geschäftsführende Gesellschafter und gegenwärtige sowie potenzielle Gläubiger ein besonderes Interesse an der externen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Zusätzliche Berichterstattungspflichten hinsichtlich des Eigenkapitals und Teilen der Corporate Governance für Aktienemittenten

    Welche Normadressaten sind in welchem Umfang betroffen?
    Dr. Thomas Strieder
    …Transformation von Richtlinien der EU hinsichtlich des Übernahme- und des Verschmelzungsrechts dienen sollen. Es handelt sich dabei um das Über nahmericht… …linie-Umsetzungsgesetz1 und das Zweite Gesetz zur Änderung des Umwandlungsgesetzes2 . EU- Richt linien gelten anders als EU-Verordnungen nicht un mittelbar in den… …Konzernrechnungslegung verpflichtete Inlands emittenten hat das DRSC zu diesem Themen komplex ein en Entwurf eines neuen DRS vorgelegt. Darüber hinaus müssen… …Beschlüsse unter Angabe des Datums der Fassung – nicht der Eintragung in das entsprechende Handelsregister – im Lagebericht zu nennen. Es geht hier… …Vereinbarungen der AG oder KGaA, die unter der Bedingung eines Kontrollwechsels infolge eines Übernahmeangebots stehen und der hieraus folgenden Wirkungen. Das… …konsolidieren oder selbst nur mit Schuldtiteln den organisierten Kapitalmarkt in Anspruch nehmen. Die Angabepflichten beziehen sich auch nur auf das… …konsolidierten Unternehmenskreis 23 . Weiter besteht keine gesonderte Befreiungsvorschrift für das Mutterunternehmen, wenn die gleichen Angaben sowohl im… …Konzernlagebericht das weitergehende und wesentlich häufiger genutzte Informationsinstrument der externen Rechnungslegung darstellt. Nach dem hier unterbreiteten… …. Durch das Inkrafttreten dieser gesetzlichen Bestimmung am 25. 4. 2007 bestehen bisher nur wenig praktische Erfahrungen bei großen Publikumsgesellschaften… …Normengeber offensichtlich nicht sauber aufeinander abgestimmt sind. Das gilt insbesondere für den Bericht des Vorstands über die zusätzlichen Angaben im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    ZCG-Nachrichten

    …für den Mittelstand Das IDW hat zu dem Entwurf eines IFRS für kleine und mittelgroße Unternehmen (IFRS für KMU) Stellung genommen. Zwar wird das… …Unternehmen die Arbeit anhand eigenständiger Regelungen wesentlich zu erleichtern. Zur Begründung wird angeführt, dass das Papier in weiten Teilen den Charakter… …allgemeinen IFRS zurückzugreifen. Das IDW spricht sich dafür aus, den IFRS für KMU um die notwendigen Erläuterungen und Anwendungshinweise zu ergänzen, damit… …Unternehmen primär an Informationen über die kurzfristige Entwicklung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage interessiert sind. Demgegenüber ist das IDW davon… …Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Unternehmen. Erhebliche Zweifel äußert das IDW auch in Bezug auf die Praktikabilität der vom IASB vorgeschlagenen… …freiwilligen Anwendbarkeit des IFRS für KMU steht das IDW kritisch gegenüber) hat das IDW gefordert, dass die Aussagekraft handelsrechtlicher Abschlüsse gestärkt… …werden solle. Das IDW setzt hier große Hoffnungen auf die von der Bundesregierung angekündigte Bilanzrechtsmodernisierung. Danach sei zu erwarten, dass die… …Wirtschaftsprüferkammer (WPK) im Oktober 2007 auf ihrer Internetseite eröffnet. Durch das am 1. 1. 2007 in Kraft getretene EHUG wurde bekanntlich das Verfahren der… …werden jetzt stärker verfolgt und sanktioniert. Das WPK-Angebot bietet zahlreiche Downloads, Literaturhinweise und Links zum Thema EHUG unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Die Informationsfunktion der Rechnungslegung nach IFRS – Anspruch und Wirklichkeit – Teil II: Liefert die IFRS-Rechnungslegung entscheidungsnützliche Informationen?

    Liefert die IFRS-Rechnungslegung entscheidungsnützliche Informationen?
    Prof. Dr. Jürgen Brinkmann
    …unterjährige Informationen aus anderen Quellen ausgelöst worden sein. Das Problem der Vorabinformation, das sich schon im Rahmen der Kurzfrist-Untersuchungen… …ausgehend hiervon Überlegungen anstellen, wie sich das Unternehmen in der Zukunft voraussichtlich entwickeln wird. Ob ein solches Verhalten als rational… …(vermeintlich) festgestellten Anlegerverhaltens rückt die Prognoseeignung von Jahresabschlussdaten in das Blickfeld der Betrachtung. Auch zur Prognoseeignung… …Rechnungslegungsinformationen zu belegen. Er erkennt das Problem, dass Rendite-Prognosen auf der Basis von expost-Analysen infolge sich ändernder ökonomischer Rahmenbedingungen… …logisch-deduktiver Sicht als unhaltbar herausgestellt, sie ist – das kann angesichts der logischen Überlegungen nicht überraschen – auch empirisch nicht überzeugend… …Rechnungslegung nach IFRS hat das IASB im Framework niedergelegt. Der dortige Abschn. 9 (F 9) enthält eine Auflistung der Rechnungslegungsadressaten und der… …Entscheidungssituationen, denen sich diese Adressaten ausgesetzt sehen. Zu den Rechungslegungsadressaten zählt das Framework die Bereitsteller von Risikokapital (Investoren)… …unterschiedlichen Informationswünsche sieht das IASB allerdings nicht, da – wie in F 10 weiter ausgeführt wird – die Rechnungslegungsdaten, die den Informationsbedarf… …lässt das IASB zum einen offen, welcher Anteilseignertypus im Mittelpunkt der IFRS-Rechnungslegung stehen soll. Will das IASB den Minderheitsanteilseigner… …vgl. bereits Abschn. 2.2.1 in Teil I, ZCG 2007 S. 230. Das IASB verstößt in elementarer Weise gegen den Grundsatz der Adressatenorientierung, einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Ereignisse nach dem Bilanzstichtag – Anforderungen an eine wirkungsvolle Unternehmensüberwachung

    Praktische Anwendung der Vorschriften des IAS 10
    Dr. Thomas Padberg
    …auf Ergebnisse nach dem Bilanzstichtag dargestellt und auf ihre praktische Anwendung in den DAX-Unternehmen überprüft. Das Thema spielt auch aus… …das Management nach dem Bilanzstichtag entweder beabsichtigt, das Unternehmen aufzulösen, den Geschäftsbetrieb einzustellen oder keine realistische… …Aufsichtsrat den Abschluss genehmigen muss, sobald das Management der Vorlage an den Aufsichtsrat zugestimmt hat (IAS 10.6). Ein Unternehmen hat die in seinem… …berücksichtigungspflichtige Ereignisse sind (IAS 10.9) die Beilegung eines gerichtlichen Verfahrens nach dem Bilanzstichtag, womit bestätigt wird, dass das Unternehmen eine… …oder eine neue Rückstellung wird angesetzt. Das Unternehmen gibt nicht bloß eine Eventualschuld an, weil die Beilegung zusätzliche substanzielle Hinweise… …liefert, die gemäß Paragraph 16 des IAS 37 berücksichtigt werden; das Erlangen von Informationen nach dem Bilanzstichtag darüber, dass ein Vermögenswert… …. Zum Beispiel: – das nach dem Bilanzstichtag begonnene Insolvenzverfahren eines Kunden, das im Regelfall bestätigt, dass am Bilanzstichtag ein… …Wertverlust einer Forderung aus Lieferungen und Leistungen vorgelegen hat und dass das Unternehmen den Buch wert der Forderung aus Lieferungen und Leistungen… …nach dem Bilanzstichtag erfolgte Ermittlung der Beträge für Zahlungen aus Gewinn- oder Erfolgsbeteiligungsplänen, wenn das Unternehmen am Bilanzstichtag… …dürfen hingegen nicht zu Anpassungen führen (IAS 10.10). Beispiele hierfür sind (IAS 10.11) das Sinken des Marktwerts einer Finan zinvestition zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    …– mehr denn je erfordert die Revisionsarbeit eine dauerhafte Anpassung an aktuelle Entwicklungen. Das Buch von Carl-Christian Freidank und Volker H… …IFRS an die Interne Revision, Einflüsse der Unternehmensführung, spezielle Branchenregelungen sowie internationale Entwicklungen für das Internal… …Auditing. In diesem Handbuch finden sich alle wichtigen Schlagworte wie IKS, Enforcement, Fraud und viele mehr. Das sehr umfassende Grundlagen- und… …: das Vertrauen des Kapitalmarkts zurückgewinnen. Dies ist erforderlich, weil spektakuläre Unternehmenskrisen Missmanagement offenbart haben. Das Buch… …Service ZCG-Veranstaltungen Fallstudie „Vom Verdacht bis zum Täter – unternehmensinterne Ermittlungen“ Das „Institute Risk & Fraud Management“ wird vom 28… …unter www.fraud-seminare.de einsehbar. 6. Gesellschaftsrechtliche Jahresarbeitstagung Das Deutsche Anwaltsinstitut e.V. veranstaltet am 14. /15. 3. 2008… …Teilnahmegebühr beträgt 495 €; Anfragen sind zu richten an das Deutsche Anwaltsinstitut e. V., Universitätsstraße 140, 44799 Bochum, Email… …: handels-gesellschaftsrecht@anwaltsinstitut.de, www.anwaltsinstitut.de. Die Bilanz als Informationsoder Kontrollinstrument? Die 9. Fachtagung „Das Rechnungswesen im Konzern“ fand am 29. / 30. 11… …Rechnungslegung in der deutschen Bilanzwelt mittlerweile Ernüchterung getreten ist. So stehe das Markenzeichen der internationalen Rechnungslegung – die Fair-Value-… …die Verlässlichkeit von Abschlussinformationen reduziert und das gehe zwangsläufig mit einer Entobjektivierung der Informationspolitik einher, die auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Elektronische (Wirtschafts-) Spionage

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …Trojaner könnte somit durch staatliche Ermittlungsbehörden (etwa das Bundeskriminalamt oder die jeweiligen Landeskriminalämter) durchgeführt werden. Die… …Computer Club sieht das etwas anders und kritisierte in einem Schreiben, „wenn das BKA-Gesetz in der vorliegenden Fassung verabschiedet wird, entsteht de… …heraus – die Bezeichnung „Stasi 2.0“ in Anlehnung an den Staatssicherheitsdienst der DDR. Doch bereits heute ist es – auch ohne das Einschleusen eines tro… …werden. Im Jahr 1985 hat der niederländische Wissenschaftler Wim van Eck das erste Mal in einem Fachartikel diese Möglichkeit der elektronischen Spionage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Inhalt/Impressum

    …. Von Text und Tabellen erbitten wir neben einem sauberen Ausdruck auf Papier – möglichst ohne handschrifliche Zusätze – das Manuskript auf 3,5"-Diskette… …Ver öffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das aus schließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum… …und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines foto mechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das… …Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres eine ein fache Abdruckgeneh migung zu erteilen; sich ggf. hieraus er… …werden, behält sich die Re daktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manu skripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die… …Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Inhalt/Impressum

    …, mit der die Interne Re vision zwar kein Garant für das Ausbleiben von Umgehungen des Risikomanagement- und internen Kontrollsystems werden, zumindest… …mittelständische Unternehmen noch immer diese Bedrohung. Eine Form der Informationsausforschung ist das so genannte Social Engineering. Ausgehend von den typischen… …Insolvenzursachen und zeigt die Wege auf, wie das Risiko einer Insolvenz reduziert werden kann. Inhalt/Impressum ZRFG 6/07 243 Report Rechtsprechung Hinweise Aktuelle… …: www.ESV.info/zeitschriften.html. Von Text und Tabellen erbitten wir neben einem sauberen Ausdruck auf Papier – möglichst ohne handschriftliche Zusätze – das Manuskript auf… …Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht für die- Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Zum… …Verlagsrecht gehören auch das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken und Teilabdrucken sowie zur Lizenzvergabe, die Befugnis zur Einspeicherung in eigenen und… …fremden Datenbanken, die Verbreitung auf elektronischem Weg (online und/oder offline) sowie das Recht zur wei teren Vervielfältigung zu gewerblichen Zwecken… …im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens. Dem Autor verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres eine einfache Abdruckgenehmigung… …Anforderung oder auch unaufgefordert eingereichten Manuskripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück