COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (619)
  • Titel (25)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (355)
  • News (153)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eBooks (5)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Ifrs Banken Prüfung Deutschland deutsches Compliance Management Anforderungen Risikomanagement interne Fraud Bedeutung Berichterstattung Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

620 Treffer, Seite 1 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Das Nutella-Prinzip

    …bei Marmeladen eine derart große Auswahl, dass praktisch kein potentieller Kunde das Gesamtangebot überblickt. Offensichtlich verfolgen Anbieter von… …mehrere Angebote vorzulegen, das Kosten-Leistungs- Verhältnis aufzuzeigen und spezifische Vor- und Nachteile zu beschreiben, wobei die Verantwortlichen im… …Angebot, bei drei Angeboten wird das mittlere Angebot bevorzugt. (Zu diesem Ergebnis kommen Jekel und Erichsson in ihrem Artikel „Nutella-Prinzip zur… …Gestaltung des Produktportfolios”, CM Juli 2017, S. 36f.).Möchte die Compliance also ein bestimmtes Angebot durchsetzen, gilt es, das bzw. die anderen… …durch das dargestellte Vorgehen die Chancen deutlich erhöht, dass die Entscheidung im Sinne der Compliance getroffen wird. Serie „Compliance anders”…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2017

    Das neue Recht der Vermögensabschöpfung

    Oberstaatsanwalt Raimund Weyand
    …Das neue Recht der Vermögensabschöpfung Tagungsbericht zum 4. Kölner Insolvenzstrafrechtstag am 18.5.2017 Der WisteV-Arbeitskreis „Insolvenzstrafrecht“… …, die ZInsO, das DIAI und der KAV haben am 18.5.2017 im Hotel „Mondial am Dom“ als gemeinsame Veranstaltung den mittlerweile 4. Kölner… …Insolvenzstrafrechtstag durchgeführt. Im Fokus der Darstellungen stand das „Gesetz zu Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung“ v. 13.4.2017 1 , das zum 1.7.2017 in… …Kraft treten wird, mit seinen erheblichen Auswirkungen auf das Insolvenz- und das Strafverfahren. Die circa 80 Interessierten wurden – wie schon in den… …115 Ausgelöst durch eine Entscheidung des BGH 2 , in der das Gericht den § 104 InsO als nicht disponibel erachtete mit der Folge, dass in… …Wirtschaftsverkehr und für Arbeitnehmer sowie die Vermeidung übermäßiger Belastungen im Rahmen von Insolvenzanfechtungen zum Ziel hat. Gleichermaßen wurde das… …Konzerninsolvenzrecht neu geregelt. Mit dem „Gesetz zur Erleichterung der Bewältigung von Konzerninsolvenzen“ 5 , das am 21.4.2018 in Kraft treten wird, wurden… …Instrumente zur effizienten Bewältigung von Einzelinsolvenzverfahren über Mitglieder einer Unternehmensgruppe in das deutsche Insolvenzrecht implementiert, so… …jetzt geändert. Künftig wird das Insolvenzgericht nach § 13 Abs. 3 InsO n.F. den Antragsteller auf einen unzulässigen Insolvenzantrag hinweisen und… …gleichzeitig auffordern müssen, die Mängel in einer angemessenen Frist zu beheben; eine Mindest- oder Höchstfrist sieht das Gesetz – anders als noch der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Das Berliner Compliance Modell

    …Gegenleistung erhält das Unternehmen nicht selten ein Kartenkontingent zum Besuch der Veranstaltung – oft inklusive Empfang oder Abendessen –, das Logo des… …Unternehmens erscheint auf dem Programmheft – und ganz nebenbei verbessert sich das Image des fördernden Unternehmens. Die Sorgen mit der Compliance Diese… …Initiative des Rheingau Musik Festivals und dem Kulturkreis der deutschen Wirtschaft das Berliner Compliance Modell entwickelt. Leitfaden für Sponsoren und… …gesponsorte Institution Das Berliner Compliance Modell wurde als Leitfaden für Sponsoren und gesponsorte Institution für eine transparente Sponsoringpraxis… …verschickt werden, bspw. an die Geschäftsadresse. Transparenz schafft das Schicken an die Geschäftsführung oder den Compliance-Beauftragten, mit der Bitte, die… …Interessen des eigenen Unternehmens handelt. Ein Hinweis auf die Versteuerung anhand einer Pauschalierung im Sinne des § 37b EStG durch das einladende… …Unternehmen sollte schon auf der Einladung erfolgen. Das Berliner Compliance Modell können Sie hier ansehen. In Kürze soll es in die Kommentierung der… …zur den Beratungen der Beteiligungsgesellschaften des Landes Berlin über das Berliner Compliance Modell finden Sie in der aktuellen Ausgabe der ZRFC.Das… …eBook von Prof. Behringer und das eJournal der ZRFC stehen Abonnenten von COMPLIANCEdigital ohne weitere Kosten zur Verfügung. Noch kein Abonnent? Testen… …Sie COMPLIANCEdigital 4 Wochen lang gratis. Weitere Informationen finden Sie hier.Stiftung und Sponsoring - Das Magazin für Nonprofit-Management und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2017

    Österreich – Newsflash: Das Datenschutz-Anpassungsgesetz 2018 ist beschlossen!

    Mag. Alexander Schnider
    …184 PinG 05.17 Schnider Österreich – Newsflash: Das Datenschutz-Anpassungsgesetz Österreich – Newsflash: Das Datenschutz-Anpassungsgesetz 2018 ist… …. Dieser Entwurf wurde zwischenzeitig überraschend schnell beschlossen, wobei das Gesetzgebungsverfahren doch einige rechtspolitische Fragen aufwirft. I. Die… …Behandlung bzw. Gesetzgebung vorgelegt wurde. Der Nationalrat hat das neue DSG sodann am 29. Juni 2017 auch beschlossen, und zwar in der Fassung des Berichts… …bleiben. Dies stellt insbesondere eine Änderung der Regierungsvorlage dar, welche das verfassungsrechtlich gewährleistete Grundrecht auf Datenschutz neu… …formuliert und die Kompetenzbestimmung erweitert hatte. Aus heutiger Sicht besteht das neue DSG daher aus zwei maßgeblichen Teilen, nämlich (i) aus den… …(„DSB“), insbesondere be- Österreich – Newsflash: Das Datenschutz-Anpassungsgesetz Schnider PinG 05.17 185 (ii) (iii) (iv) (v) (vi) treffend ihre… …Einrichtung, Aufgaben und Befugnisse sowie das Verfahren vor der DSB samt dem Beschwerdezug zum Bundesverwaltungsgericht („BVwG“); Die in Art. 35 Abs 4 und 5… …personenbezogener Daten im Beschäftigungskontext“ erschöpft sich in einem Verweis auf das Arbeitsverfassungsgesetz („ArbVG“), welches ausdrücklich eine Vorschrift i… …. S. d. Art. 88 DSGVO darstellt, soweit das ArbVG die Verarbeitung personenbezogener Daten regelt; die dem Betriebsrat nach dem ArbVG zustehenden… …vorgenommen werden – dieser Regelungsabschnitt ersetzt die alten Vorschriften zur damaligen „Videoüberwachung“; (viii) Das momentane Datenverarbeitungsregister…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2017

    Das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten und die Datenschutz-Folgenabschätzung in der Praxis

    Christian Volkmer, Ingo Kaiser
    …Das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten Volkmer / Kaiser PinG 04.17 153 PRIVACY COMPLIANCE Christian Volkmer ist Geschäftsführender Inhaber der… …, geschulter Informationssicherheitsbeauftragter und zertifizierter Datenschutzbeauftragter DSB-TÜV. Das Verzeichnis von ­Verarbeitungstätigkeiten und die… …sieht das nahezu immer anders aus. Das interne Verfahrensverzeichnis wird quasi immer nur dann erstellt, wenn der Datenschutzbeauftragte diese… …Verpflichtung, die Inhalte jedermann – also auch Dritten – zugänglich zu machen. Daher ist das öffentliche Verfahrensverzeichnis mindestens um die technischen und… …organisatorischen Maßnahmen, die nicht für die Augen Jedermanns gedacht sind, bereinigt. Das interne Verfahrensverzeichnis enthält entsprechend umfangreichere Angaben… …als das öffentliche Verfahrensverzeichnis. Es dient dazu, eine betriebsinterne Selbstkontrolle zu ermöglichen. Das öffentliche Verfahrensverzeichnis… …der DSGVO Mit Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung ab Mai 2018, ­ändert sich nicht nur die Bezeichnung. Zum einen bekommt das „Kind“ den neuen… …Namen „Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten“, zum ­anderen auch einige inhaltlich neue Anforderungen. 154 PinG 04.17 Volkmer / Kaiser Das Verzeichnis… …von Verarbeitungstätigkeiten Art. 30 Abs. 1 DSGVO listet die Angaben auf, die das Verzeichnis zukünftig enthalten muss: Jeder Verantwortliche und… …Maßnahmen gemäß Artikel 32 Absatz 1”. Die gravierenden Neuerungen im Rahmen der DSGVO sind hier: –– Das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten muss nur noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2017

    Haben Sie das schon registriert?!

    Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion
    …, Frankfurt a.M. Haben Sie das schon registriert?! I. Einführung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat am 20.02.2017 einen Referentenentwurf für… …des Vergaberechts bezogen auf das öffentliche Auftragswesen an 2 . Seither gibt es in Deutschland für alle Vergaben oberhalb der EU-Schwellenwerte ein… …Unternehmen zuzurechnen ist, rechtskräftig verurteilt oder gegen das Unternehmen eine Geldbuße nach § 30 OWiG bestandskräftig festgesetzt worden ist wegen einer… …Wirtschaftsministerkonferenz am 10./11. Dezember 2014 erneut die Forderung erhoben, ein bundesweites Korruptionsregistergesetz einzuführen. Das nunmehr in Aussicht genommene… …Http://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Artikel/Service/Gesetzesvorhaben/wettbewerbsregistergesetzwregg.html. 2 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. Juni 2013 (BGBl. I S. 1750, 3245), das zuletzt durch Artikel 5… …bislang kein Auskunftsrecht aus dem Bundeszentralregister. Dieses enthalte im Übrigen keine Angaben zu Unternehmen. Das Gewerbezentralregister gebe gemäß §… …149 GewO im Übrigen nur Auskunft über die Zuverlässigkeit im gewerberechtlichen Sinne. 7 Das Gewerbezentralregister enthalte überdies keine… …zuwiderhandeln, § 23 Abs. 1 und 2 AEntG - vorsätzlich oder fahrlässig verwirklichte Verstöße gegen das AEntG einschließlich der Beauftragung von Unternehmen mit… …der Ausführung von Werk- oder Dienstleistungen, von denen man weiß oder fahrlässig nicht weiß, dass diese bei der Auftragserfüllung gegen das AEntG… …Voraussetzung für die Eintragung des Unternehmens bzw. des Unternehmensverbundes in das Wettbewerbsregister soll sein, dass die von Individualpersonen begangenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Das Berliner Compliance-Modell und Orientierungshilfen der Healthcare-Compliance

    Ein Vergleich von Äpfel und Birnen?
    Marc Deffland, Tim Hochmuth
    …Korruptionsprävention | Healthcare-Compliance | Berliner-Compliance-Modell ZRFC 4/17 151 Das Berliner Compliance-­Modell und Orientierungshilfen der… …Healthcare-Compliance Ein Vergleich von Äpfel und Birnen? Marc Deffland / Tim Hochmuth* In Berlin wurde am 29. März 2017 im Rahmen einer Podiumsdiskussion das Berliner… …Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK) hat bereits zugesichert, das BCM in die Neuauflage der Kommentierung zum DCGK aufzunehmen. 2 Daher ist… …Gesundheitswesens vorgestellt und miteinander verglichen. Abschließend erfolgt eine Diskussion über die Sinnhaftigkeit der Existenz unterschiedlicher Modelle. 2 Das… …Compliance“, eine Initiative aus Unternehmensvertretern, Kulturveranstaltern und Compliance-Experten, ins Leben. Das Ergebnis der Arbeitsgruppe war der Entwurf… …Zuständigkeit der Länder nicht ratifiziert und deshalb vorläufig nicht weiter verfolgt. Durch eine aktuelle Podiumsdiskussion im März 2017 hat das BCM jedoch… …wieder an Relevanz gewonnen. 2.2 Inhalt Das BCM stellt im Wesentlichen Spielregeln für Unternehmen auf, welche Dritte zu Veranstaltungen einladen. Es muss… …hierbei berücksichtigt werden, dass das BCM für Veranstaltungen im kulturellen Bereich sowie für Sport- und soziale Veranstaltungen konzipiert wurde. Ziele… …festgelegt und in diesem Kontext auch das Fortbildungssponsoring anerkannt. 3 Während die Verbände der Krankenhäuser und Ärzte das Thema Einladungen zu… …Zum 01. Januar 2018 will MedTech Europe als Dachverband des Eucomed, welchem der BVMed angehört, das passive Sponsoring (Sponsoring von Teilnahmen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    Das neue Geldwäschegesetz

    Überblick zu Änderungen und neuen Herausforderungen unter besonderer Berücksichtigung der Güterhändler
    Dr. Susanne Stauder
    …Geldwäschegesetz | GwG | Güterhändler | Risikomanagement | Transparenzregister ZRFC 5/17 227 Das neue Geldwäschegesetz Überblick zu Änderungen und… …neuen Herausforderungen unter besonderer Berücksichtigung der Güterhändler Dr. Susanne Stauder* Am 26. Juni 2017 ist das neue Geldwäschegesetz (GwG) in… …deutlichen Erweiterung des Normenkatalogs unter anderem auch die Einführung eines Transparenzregisters und eine Erhöhung des Bußgeldrahmens mit sich. All das… …, in wessen Namen oder auf wessen Rechnung sie handelt. Hintergrund der Aufnahme dieser Personengruppe war seinerzeit das hohe Risiko, diesen… …Gewerbes. 3 1.2 Wirtschaftlich Berechtigter Das neue GwG bringt zudem Änderungen durch die Aufnahme oder Anpassung verschiedener Begriffsdefinitionen mit… …sich. Allen voran im Hinblick auf das andernorts noch ausführlicher anzusprechende Transparenzregister ist der Begriff des wirtschaftlich Berechtigten… …von Bedeutung. Das Gesetz widmet dem wirtschaftlich Berechtigten mit § 3 GwG eine ganze Norm und legt im Detail dar, wer als ein solcher gilt. Kurz… …Berechtigten erheben, nämlich grundsätzlich Anschrift, Geburtsdatum und Steuer-ID. 4 2 Risikomanagement Als eine zentrale Compliance-Verpflichtung normiert das… …GwG das Vorhalten eines Risikomanagements (§§ 4 ff. GwG). Jeder Verpflichtete muss über ein Risikomanagement verfügen, das im Hinblick auf Art und… …werden. Eine Freistellung von der Erstellung einer Analyse sieht das Gesetz nicht vor, allenfalls eine entsprechende Dokumentation kann auf entsprechenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Das Wahlrecht zur Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung

    Eine Bestandsaufnahme empirischer Forschungsbefunde im Kontext der Prüfung integrierter Berichte
    Michel Kotlenga, Oliver Scheid, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Prüfung • ZCG 6/17 • 271 Das Wahlrecht zur Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung Eine Bestandsaufnahme empirischer Forschungsbefunde im Kontext der… …Veränderungsprozess hin zu einer differenzierten Darstellung der unternehmerischen Wertschaffung. In diesem Kontext gewinnt insbesondere das Integrated Reporting mit… …seinem im Dezember 2013 durch das International Integrated Reporting Council verabschiedeten Rahmenwerk zunehmend an Relevanz. Aufgrund seiner… …auch das Berichterstattungskonzept des Integrated Reporting 3 einen sinnvollen Bezugspunkt für die Erfüllung der neuen Berichtspflicht darzustellen 4… …Berichtsadressaten nach einer transparenteren Darlegung nachhaltigkeitsrelevanter Angaben. Durch das kürzlich in Kraft getretene CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz… …werden, ob und inwiefern eine faktische Pflicht zur inhaltlichen Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung seitens der Berichtsadressaten vorliegt. 2. Das… …Geschäftsjahre, welche nach dem 31. 12. 2018 beginnen. Bis dahin steht für die beteiligten Organe das Sammeln von Erfahrungen im Fokus 11 . Eine vorzeitige… …nach § 111 Abs. 2 Satz 4 AktG eine externe inhaltliche Überprüfung beauftragen. Hierbei kann sich der Aufsichtsrat jedoch nicht allein auf das… …entsprechen 24 . In Bezug auf nichtfinanzielle Angaben legt auch das IIRC den Unternehmen nahe, diese Informationen prüfen zu lassen und verweist in diesem… …Unternehmen und das Reputationsrisiko bei fehlender Prüfung nichtfinanzieller Belange zu den wesentlichen Einflussfaktoren gehören, insbesondere bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Das Zusammenspiel der Internen Revision mit Datenschutz und Mitbestimmung

    Ralf Herold
    …REGELN Datenschutz und Mitbestimmung RALF HEROLD Das Zusammenspiel der Internen Revision mit Datenschutz und Mitbestimmung Eine Positionierung Ralf… …solchen Fällen die Grundsatzfrage, ob das aus der Verantwortung der Leitungsorgane des Unternehmens zur Sicherstellung eines ordentlichen Geschäftsbetriebs… …EU-Datenschutzgrund verordnung auch für die EU, bekommt die Frage aktuell wieder eine erhöhte Relevanz. Das Thema hat für die Interne Revision aber eine globale… …Beitrag soll das Spannungsfeld des Prüfrechts im Widerstreit berechtigter Interessen auf Basis des aktuellen Rechts in Deutschland aufgezeigt werden. Den… …durch die DSGVO vertretbar, da sich inhaltlich das hohe Schutzniveau des BSDG und dessen Prinzipien materiell in der DSGVO wiederfinden und sich daher für… …, unternehmensinternen Regelungen und berufsständischen Standards. In diesem Handlungsrahmen kann das materielle Prüfrecht der Internen Revision mit Hinweis auf… …zwischen den Sachgebieten Datenschutz, Mitbestimmung und Revision, deren Zusammenhang im Folgenden beleuchtet wird. 2. Das Mandat der Internen Revision 2.1… …erfolgt nach dem vielfach zitierten Three-Lines-of-Defense-Modell, 1 das die Re- 1 Das Three-Lines-of-Defense-Modell wurde mit Herausgabe eines… …umfangreichen Positionspapiers durch das Institute of Internal Auditors im Januar 2013 weltweit populär. Vgl… …ihrer Prüfungstätigkeit an die Unternehmensleitung und das Management der geprüften Einheit. Sie legt in Abstimmung mit den geprüften Einheiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück