COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (619)
  • Titel (25)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (355)
  • News (153)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eBooks (5)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Revision Corporate Banken Analyse Compliance Fraud Governance Prüfung Grundlagen Anforderungen Unternehmen Rahmen internen Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

620 Treffer, Seite 5 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Konkretisierung von Gerüchten in der Compliance

    …Nach dem Einordnen von Gerüchten im ersten Schritt, das im Teil 5 unserer Rubrik „Compliance anders” beschrieben wurde, muss der… …Compliance-Beauftragte prüfen, wie ernst das Gerücht zu nehmen ist. Filtern von Gerüchten Mit dem Setzen des Filters erfolgt eine Gesamtabwägung, ob sich das Gerücht… …hinreichend konkretisiert. Bei dieser Entscheidung kommt neben der sachlichen Bewertung auch eine andere Qualität des Compliance-Officers ins Spiel: Das… …Bauchgefühl. Denn für das Filtern ist eine Mischung aus Lebenserfahrung, Integrität, Menschenkenntnis und Weitblick entscheidend.Wenn der „Gerüchte-Erzähler”… …glaubwürdig ist, das Gerücht plausibel erscheint,  hinter dem Gerücht ein mögliches Schadenrisiko steckt und das Gerücht ins Bild passt, ist es hinreichend… …konkretisiert. Das hinreichend konkretisierte Gerücht Welche Art der Nachverfolgung dann gewählt wird, ist vom Gerücht und seiner Kategorisierung abhängig. In… …einigen Fällen wird im ersten Schritt versucht, weiter zu recherchieren bzw. im Unternehmen Informationen abzufragen, um das Gerücht inhaltlich zu… …unterfüttern. Eine alternative Möglichkeit besteht darin, den Leiter der betroffenen Abteilung in einem 4-Augen-Gespräch auf das Thema anzusprechen, um weitere… …Informationen hierzu zu gewinnen. Sollte der Leiter eine zentrale Rolle in dem Sachverhalt spielen, und ist möglicherweise das regelwidrige Verhalten, laut dem… …Gerücht, durch ihn erfolgt, verbietet sich diese Möglichkeit. Eine weitere Art der Nachverfolgung besteht darin, das Gespräch mit einem vertrauten Kollegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mitarbeiterüberwachung am PC nur bei konkretem Verdacht

    …Im Urteil vom 27. Juli 2017 hat sich das Bundesarbeitsgericht (BAG) mit dem Einsatz eines sog. Software-Keyloggers, mit dem alle Tastatureingaben an… …Unternehmen als „Web-Entwickler” beschäftigten Arbeitnehmer. Im Zusammenhang mit der Freigabe eines Netzwerks teilte das Unternehmen den Arbeitnehmern mit, dass… …haben. Das Unternehmen konnte aber nach dem vom Keylogger erfassten Datenmaterial davon ausgehen, dass die Privattätigkeiten am Arbeitsplatz in… …erheblichem Umfang stattgefunden hatten, und kündigte das Arbeitsverhältnis außerordentlich fristlos, hilfsweise ordentlich. Verwertungsverbot für… …gerichtlichen Verfahren nicht verwertet werden. Das Unternehmen habe durch dessen Einsatz das als Teil des allgemeinen Persönlichkeitsrechts gewährleistete Recht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neues Geldwäschegesetz

    …Das neue Gesetz regelt auch eine Umstrukturierung der Zuständigkeiten. Die Financial Intelligence Unit (FIU) wird vom Bundeskriminalamt, das dem… …Terrorismusfinanzierung verfügen, das im Hinblick auf Art und Umfang ihrer Geschäftstätigkeit angemessen ist (§ 4 Abs. 1 GwG). Darüber hinaus muss das Risikomanagement eine… …Bedeutung. Abhilfe schafft das Werk Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität, herausgegeben von Rüdiger Quedenfeld, indem es dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    Compliance in China

    Evgeniya Vazhova
    …geworden. Auch das im Juni 2017 in Kraft getretene Cybersicherheitsgesetz und das sich schnell entwickelnde Social Credit System, das zur Offenlegung… …Compliance-Programme anzupassen. 1 Neue gesetzliche Herausforderungen Das regulatorische Umfeld bleibt für ausländische Unternehmen in China herausfordernd und wird mit… …Ebene. Die tatsächliche Durchsetzung bleibt dabei aber undurchsichtig. Zwar sind neue gesetzliche Vorschriften wie das Cybersicherheitsgesetz dazu… …zum Ausdruck: das neue Cybersicherheitsgesetz und das mit hohem Tempo vorangetriebene Social Credit System. So müssen Netzwerkbetreiber, wobei dieser… …Netzwerkausrüstung trägt zur Frustration der ausländischen Unternehmen bei – das chinesische Zertifizierungssystem ist bis heute alles andere * Evgeniya Vazhova leitet… …210 Management Das Social Credit System: Marktüberwachung durch Big Data. als transparent. Internationale Anbieter von Informationstechnologie sehen den… …gesammelt und ausgewertet werden sollen. Das Social Credit System ist ein revolutionäres Toolkit, das auf Big Data basiert und dem Staat ein permanentes… …Behörden missbraucht werden. Darüber hinaus könnte das System wegen unreifer Technologie fehleranfällig sein, was zu niedrigen Ratings für eigentlich… …intransparente Ratingprozess. Sollte das Ratingsystem jedoch erfolgreich implementiert werden, hat es das Potenzial, sich zum komplexesten und anspruchsvollsten… …von Korruptionsfällen runden das Bild wachsender und immer mehr Aufmerksamkeit erfordernder Herausforderungen ab, mit denen sich ausländische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bürokratieabbau 2.0: Erleichterungen im Betriebsalltag

    …Tageslohns für die Lohnsteuerpauschalierung. Erhöhte Wertgrenzen Von besonderer Bedeutung dürfte die noch nachträglich in das Gesetz eingefügte… …angeschafft, hergestellt oder in das Betriebsvermögen eingelegt werden (§ 52 Abs. 12 Satz 3 EStG).Von großer Relevanz für die Praxis wird darüber hinaus die… …Berufsqualifikationen. Dies gilt auch für einen sogenannten Vorwarnmechanismus, mit welchem über das Verbot oder Einschränkungen bei der Ausübung bestimmter beruflicher… …das ursprünglich geplante Inkrafttreten der Änderungen, die auch noch weitere hier nicht genannte Gesetze/Verordnungen betreffen, generell zum 1.1.2017… …durch Zeitablauf nun nicht mehr möglich. Stattdessen wird das Gesetz am Tag nach dessen Verkündung in Kraft treten. Da für einen Teil der Änderungen… …, des EStG, des UStG bzw. der UStDV zu erwarten. Weiterführende Literatur Über das Erste Bürokratieentlastungsgesetz haben wir am 20.07.2015… …Becker und Lothar Streitferdt einen systematischen Ansatz zur kontinuierlichen Verringerung von Bürokratiekosten, indem das Instrument der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Prüfungsstandard 981: Benchmarkstudie zu den Anforderungen

    …Das Prüfungs- und Beratungsunternehmen Deloitte hat eine Umfrage zum Prüfungsstandard IDW PS 981 „Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von… …Prozent der Fälle höher als 1 Mrd. Euro ist.  Mehrwert im Risikomanagement Dass das Risikomanagement für die Unternehmen einen konkreten Mehrwert liefert… …, wurde durch die Umfrage belegt: 88,4 Prozent der Befragten stimmten zu, dass ihr Risikomanagement als aktives Steuerungsinstrument das Erreichen der… …Unternehmensziele unterstützt. In allen Unternehmen ist das Risikomanagement in den wesentlichen Bereichen institutionalisiert, allerdings ist auch weiteres… …seien. Um das RMS kontinuierlich weiter zu entwickeln, werden bei 56 Prozent der Unternehmen Risikomanagementkomitees und -ausschüsse eingerichtet, in… …das RMS betrachtet. Auch die Chancen werden laut Studie in der Unternehmenspraxis zunehmend strukturiert berücksichtigt – mittlerweile liegt die Quote… …an, dass sie ihr RMS in Anlehnung an den PS 981 überarbeiten wollen, um damit das erkannte Optimierungspotential besser auszuschöpfen. Einige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikomanagementwissen gefragt

    …Schon der griechische Philosoph Sokrates („Ich weiß, dass ich nicht weiß”) stellte das vordergründige Wissen infrage und zeigte, dass auch das Wissen… …über das Nichtwissen gleichsam Wissen bedeutet. Dieses Paradoxon bezieht sich auf das Scheinwissen – und damit sind wir in unserer Epoche angelangt… …. Sein und weniger Schein In der Wirtschaftswelt von heute herrscht viel Schein und wenig Sein. Das beste Beispiel liefern die permanenten Skandale um… …: Risikomanager. Ihr Vorteil: Das Wissen, wie mit Risiken aber auch Chancen umzugehen ist. Mitte Mai 2017: Die Hackerattacke „WannaCry" infiziert hunderttausende… …Telekommunikationsunternehmen. Juni 2017: Der Bundestag beschließt den Abzug der Bundeswehr aus dem türkischen Incirlik. Grund ist das Verbot des Besuchs deutscher… …Bundestagsabgeordneter bei den in Incirlik stationierten deutschen Soldaten. Eine weitere Eskalationsstufe im zerrütteten Verhältnis zwischen Berlin und Ankara, das sich… …Risikofaktoren sein mögen, verdeutlichen sie eines: Das Risikomanagement ist vielfältiger und zugleich anspruchsvoller geworden. Risikomanagement:  Mit… …Bereichen Organisation, Personal und Sensibilisierung”, so Maaßen. Das ist durchaus richtig, vernachlässigt aber einen ganzheitlichen Ansatz zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BaFin-Leitlinien zu verschärften Sanktionsmöglichkeiten

    …aus. Sie dienen der Aufsicht als Grundlage, um unter Berücksichtigung der jeweiligen mildernden oder erschwerenden täterbezogenen Umstände das… …Verstößen gegen die Finanzberichterstattungspflichten nun bis zu zehn Mio. Euro, fünf Prozent des konzernweiten Jahresumsatzes oder das Zweifache des aus dem… …von bis zu 5 Prozent des relevanten Gesamtumsatzes, also bis zu 2,5 Mrd. Euro, möglich. Bisher hatte das maximale Bußgeld bei 200.000 Euro gelegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Praxiswissen für Compliance-Verantwortliche

    …Abschlussprüfung sowie Tax Compliance.- In Modul 3 brachte RA Thorsten Sörup von der Aderhold Rechtsanwaltsgesellschaft das Thema Datenschutz, die DSGVO und IT-Recht… …auf den Punkt und Verena Brandt von KPMG referierte über das Zusammenspiel der verschiedenen Governance-Funktionen.- Am Abschlusstag gab die Direktorin… …Officer” bot den Teilnehmern komprimiertes Einstiegswissen zum Thema Compliance. Und wer nach dem Lehrgang eine Einsendeaufgabe einreicht und das Erlernte in… …Sachverhaltsaufklärungen auftreten, stellt Ihnen das Buch Unternehmenseigene Ermittlungen – Recht – Kriminalistik – IT von Birgit Galley, Dr. Ingo Minoggio und Prof. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Terrorismus – Wie wir uns schützen können

    …Das Gefühl der Hilflosigkeit angesichts der Bedrohung durch Terrorismus ist in Deutschland eingezogen. Die Angst vor dem Ernstfall ist berechtigt…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück