COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (261)
  • Titel (6)

… nach Büchern

  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (82)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (27)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Forensische Datenanalyse (16)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (8)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (7)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (6)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (6)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Unternehmen Controlling Anforderungen Rahmen Rechnungslegung Berichterstattung Institut Fraud internen interne Bedeutung Banken Ifrs Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

261 Treffer, Seite 18 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Die Prüfung des Liquiditätsmanagements

    Karsten Geiersbach
    …, KWG-Kommentar zu § 11, S.2. 2 Welche Folgen aus der Finanzmarktkrise für das Liquiditätsrisikomanagement der Banken gezogen wurden ist beschrieben bei Dietz… …Bankbilanzen besteht und das Vertrauen der Marktteilnehmer untereinan- der abhanden gekommen ist.1 Das ist aber eine andere Ausgangslage als in den 1930er… …erreicht werden. Dies ist eine hinreichende und notwendige Voraus- setzung für das Funktionieren einer Marktwirtschaft. Eine effektive Internal Governance… …ditätssteuerung untersuchen.1 Das Liquiditätsrisiko in Instituten ist vielschich- tig :2 institutsspezifisch (intern) marktspezifisch (extern)… …Liquiditätsrisiken auch auf die Rentabilität auswirken, wenn z.B. eine kurzfristig notwendige Refinanzierung nur zu gestiegenen Konditionen möglich ist. Das… …Instituts stellen und wenn Maßnahmen nach §§ 46, 46a KWG nicht Erfolg versprechend erscheinen.3 Das Liquiditätsrisiko entsteht zunächst durch die zeitliche… …gewähr- leistet ist. Die jederzeitige Zahlungsbereitschaft in Instituten bedeutet, dass das Liquiditätsmanagement jederzeit in der Lage sein muss, alle… …jederzeitige Zahlungsbereitschaft und -fähigkeit. Die MaRisk-Novelle 2010, die am 15. Dezember 2010 veröffentlicht wurde, brachte auch für das… …. 366 2 Komponenten und Steuerung des Liquiditätsrisikos Pflicht und ist nicht als Öffnungsklausel zu verstehen.1 Nach MaRisk AT 2.2 hat sich das… …Management einen Gesamtüberblick über das Risikoprofil und die Risikokonzentrationen sowie die Risikotragfähigkeit des Instituts zu verschaf- fen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Währungsumrechnung

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …119 7 Währungsumrechnung Leitfragen � Wie sieht das Konzept der funktionalen Währung nach IAS 21 aus? � Wie ist die funktionale Währung eines… …___________________ 306 Innerhalb der Europäischen Währungsunion kommt es durch aus vor, das Mutterunternehmen und ausländischer Geschäftsbetriebe beide ihren… …von Änderungen in Wechselkursen bedarf es eines aus- gefeilten Konzepts. Hierbei hat sich weitgehend das Konzept der funktionalen Währung… …durchgesetzt.309 7.2 Konzept der funktionalen Währung Das Konzept der funktionalen Währung stammt aus den USA.310 Es verbindet zwei theoretische Ansätze der… …umzurechnen, als ob das Mutterunterneh- men die ihnen zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle unmittelbar als seine eigenen Geschäftsvorfälle in Fremdwährung… …Geschäftstätigkeiten des ausländi- schen Geschäftsbetriebs werden in dessen Währung abgewickelt. Gleichwohl erhö- hen oder vermindern Wechselkursänderungen das… …(anteilige) Ergebnis des auslän- dischen Geschäftsbetriebs, das dem Mutterunternehmen in seiner Währung zusteht. Dies beeinflusst zwar den Wert der… …Nettoinvestition, die das Mutterunternehmen in den ausländischen Geschäftsbetrieb tätigte. Dennoch berühren Wechselkursände- rungen nicht die Vermögens-, Finanz-… …verfolgt konsequent das Konzept der funktionalen Währung und geht insoweit einen anderen Weg.318 Der Gegensatz zwischen Zeit- bezugsmethode und… …in ihrer jeweiligen funktionalen Währung auf. Die funktionale Währung ent- spricht dabei der Währung des primären Wirtschaftsumfelds, in dem das Unter-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Auswirkungen der europäischen Harmonisierung auf die handelsrechtliche Rechnungslegung und ihre Prüfung

    Thomas Blöink
    …gehen. Das ist übrigens ein Aspekt, der derzeit in einer öffentlichen Konsultation auch in Großbritannien zur Debatte steht. Schließlich dürfte die… …Das Meinungsbild unter den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) zu dieser Frage ist durchaus unterschiedlich. Während manche Mitgliedstaaten… …einer vollständigen Übernahme von IFRS für KMU offen gegenüberstehen, sind andere strikt gegen eine Übernahme. Auch wenn das Meinungsbild in Europa zur… …. Richtlinie darstellt. Vielmehr gilt für Deutsch- land, dass das reformierte deutsche Bilanzrecht eine moderne Alternative zu Stan- dards wie den IFRS für KMU… …darstellt. Das HGB-Bilanzrecht bietet einen guten Ansatz, um Entwicklungen der modernen Rechnungslegung auf internationaler Ebene auch national aufzunehmen… …eine Einigung im Rat gefunden wird, heißt dies noch nicht, dass damit die Diskussionen auf EU-Ebene abgeschlossen sind. Neben dem Rat muss auch das… …der Reform des deutschen Bilanzrechts Deutschland hat erst vor Kurzem das Handelsbilanzrecht grundlegend reformiert und modernisiert. Das… …Bilanzierungsstandards. Ziel war damit auch, das deutsche nationale Handelsbilanzrecht nicht von inter- nationalen Entwicklungen abzukoppeln, sondern sich mit einem… …sind die Beratungen allerdings noch nicht abgeschlossen. Das Ergebnis der Ratsberatungen wurde vor Kurzem dem Europäischen Parlament zugeleitet… …. ___________________ 4 Vgl. KOM 2009 83/endg., S. 1-12. Auswirkungen der europäischen Harmonisierung auf Rechnungslegung und Prüfung 47 Das Europäische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Geldwäsche

    …haben das Ziel, die Spuren, die eine Zurückverfolgung auf illegale Herkunft der Gel- der zu erschweren, zu verwischen. Dadurch werden die Gelder hinrei-… …gewaschenen Vermögenswerte in den legalen Wirtschaftskreislauf durchgeführt. Das gewaschene Geld wird zu recht- mäßigen Geschäftstätigkeiten genutzt, wie z. B… …wird die Geldwäsche unter Strafe gestellt. 188 Wirtschaftskriminalität In Umsetzung der 3. EG-Geldwäsche-Richtlinie wurde das Geldwäschege- setz… …(GwG) neu gefasst und das Kreditwesengesetz (KWG) und das Versi- cherungsaufsichtsgesetz (VAG) geändert. Das seit 21. 8. 2008 geltende Geld- wäschegesetz… …Initiativen und Übereinkommen gegen Geldwäsche sind u. a. das Übereinkommen des Europarates über Geldwäsche mit Ermittlung, Beschlagnahme und Einziehung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Versicherungsschutz

    …Aufwendun- gen (Prämien) umgewandelt. Die mögliche Höhe eines durch Schadenein- tritt vorstellbaren Substanz- und Vermögensverlustes ist das Kriterium für die… …durch das Institut selbst getragen werden können. 230 Sonderaufgaben 26.2 Personenversicherungen 26.2.1 Gesetzliche Unfallversicherung Kraft Gesetz… …Täters herangeschafft werden, es sei denn, das Heranschaffen erfolgt nur innerhalb des Versicherungsortes, an dem auch die Drohung ausgesprochen worden… …können durch Einzelabsprachen ver- ändert werden. Einbruchdiebstahl Kundenmietfächer Das Risiko des Einbruchs in Kundenmietfächer ist von der vorstehend… …legender Höhe veranlasst werden. 232 Sonderaufgaben Das Kreditinstitut sollte sicherstellen, dass die Maximalentschädigung pro Schadenfall ausreichend… …von eigenen Mitarbeitern durchgeführt werden, soll- te das Raubrisiko in der Beraubungsversicherung abgedeckt sein. Bei der Einschaltung von… …gewerblichen Werttransportunternehmen decken diese das Raubrisiko durch eine eigene Versicherung ab. Aufgabe des Kreditinstituts ist es, sich von Qualität… …Kreditinstitute ist es bedeutsam, dass das Risiko der Vernichtung der eigenen Barwerte eingeschlossen wird. Glasbruch Der Abschluss von Glasversicherungen, auch… …sind alle Schäden (Ursachen z. B. Brand, Explosion, Wasser), die einem Unternehmen dadurch entstehen, dass das Betriebsgelände bzw. die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Vorräte und langfristige Auftragsfertigung

    Andrea Lütkehoff
    …Ziegelei fertige Produkte, für den Baumarkt Waren und für das Bauunternehmen Roh- stoffe.1 4Unter Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe werden die Materialien… …sind in der Regel komplexe Anlagen wie z.B. Gebäude, Schiffe, Mobilkräne, Brücken etc. 6 Fertige Erzeugnisse sind durch das Unternehmen selbst… …Verarbeitung verkauft werden sollen. 9 Geleistete Anzahlungen sind Zahlungen im Zusammenhang mit den Vorrä- ten, deren Lieferung oder Leistung an das… …Unternehmen noch aussteht. Ab dem Zeitpunkt des Gefahrübergangs erfolgt eine Umbuchung auf das entsprechende Vorratskonto.3 Für erhaltene Anzahlungen auf… …nicht zulässig (§ 246 Abs. 2 HGB).4 4. Historie 10 Weiterhin lässt sich das Vorratsvermögen mangels gesetzlicher Definition nur aus dem Bilanzschema… …zum Verbrauch gehören sie regelmäßig nur kurz zum Unternehmen. Daher liegt das besondere Augenmerk auf der bestandsmäßigen Erfassung und der Bewertung… …. 11 Gleichfalls gibt es für die (langfristige) Auftragsfertigung im HGB auch nach der Änderung durch das BilMoG keine Definition. Es verbleibt dabei… …der Ab- nahme nach § 640 BGB das Preisrisiko auf den Auftragnehmer über. Bis zu die- sem Zeitpunkt werden Aufträge der langfristigen Fertigung in Höhe… …sich um Anzahlungen auf Lieferung oder Leistung von Vermögensgegenstän- den handelt. 15§ 241a HGB, welcher durch das BilMoG neu in das HGB aufgenommen… …Einzelbewertung zuverlässig durchführen. Daher lässt das Handelsrecht die Anwendung von Bewertungsvereinfachungsverfahren in § 256 HGB ausdrücklich zu. Insbesondere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Anwendung betriebswirtschaftlicher Überwachungssysteme in Universitäten: Eine Analyse am Beispiel der Universität Hamburg

    Caroline Wüst, Remmer Sassen
    …Doppik sowie das Fehlen einer Wirtschaftlichkeits- rechnung für die UHH. 8 Daher stellt sich die Frage nach geeigneten Überwa- chungsstrukturen an der… …aufspaltet. Kapitel 4 untersucht, inwieweit die UHH das unternehmerische Überwa- chungssystem umgesetzt hat und an welchen Punkten Schwachstellen bestehen… …stellen gleichermaßen öffentlich rechtliche Körperschaften als auch staatliche Einrichtungen dar. Den rechtlichen Bezugsrahmen bilden das Hochschul-… …rahmengesetz (HRG) und das jeweilige Landeshochschulgesetz, 9 in denen Rechts- stellung, Organisation und die Aufgabenverteilung innerhalb der Universität… …Koordination der Universität betreffen. So schließt das Präsidium Ziel- und Leistungsvereinbarungen mit der Behörde für Wissenschaft und Forschung (BWF)… …, schreibt Professuren aus und ist für das pro- aktive Zusammenarbeiten von Organen und Mitgliedern der Universität verantwort- lich. 13 Außerdem hat das… …Präsidium ggü. dem Akademischen Senat eine Informati- onspflicht. 14 Diese Aufgaben setzt das Präsidium unter der Leitung des Präsidenten, welcher die… …der Verwaltung der Hochschule und dem Haushalt beauf- tragt. 16 Zur Umsetzung seiner Aufgaben kann das Präsidium Abteilungen und darunter… …gegliederte Referate einrichten, die durch ihre Spezialisierung die Organisation ef- fizienter gestalten. Das Präsidium der UHH ist in neun Abteilungen… …Ausgestaltung bei allen Selbstverwaltungsangelegen- heiten findet. Hier hat der Senat das Recht, aktiv Informationen einzufordern und Empfehlungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Dokumentation und Nachvollziehbarkeit

    Jörg Meyer
    …„Papierkrieg“, aber es muss sein, und das nicht nur aus formalen Gründen. Wie bereits in den vorausgehenden Ka- pitel angemerkt, ist eine zuverlässige… …, dazu die Bearbeitungs- Skripte und gegebenenfalls auch die Abfragen innerhalb der Datenbank, erleich- tert das die Nachvollziehbarkeit de einzelnen… …entsprechend kleine- rem Aufwand vorgenommen werden, denn spätestens, wenn ein Mitglied das Team verlässt, sind Lücken nicht mehr einfach auszufüllen. 160…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Compliance und arbeitsrechtliche Implementierung

    Prof. Dr. Björn Gaul, Dr. Daniel Ludwig
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 11.1 Der Compliance-Beauftragte als Verantwortlicher für das Compliance- system… …Anforderungen an Risikomanagement, Corporate Governance und an arbeits- sowie mitbestimmungsrechtlichen Vorgaben Rechnung trägt, zu berücksichtigen. 2 Das… …der WpDVerOV erfüllt. Das Arbeitsrecht ist mithin für die Um- setzung von Com pliance von zentraler Bedeutung. Werden die individual- und… …kollektivrechtlichen Schranken nicht beachtet, können Handlungspfl ichten ge- genüber Mit arbeitern nicht wirksam durchgesetzt werden. Insofern bestimmt das… …, zu- mal auch Compliance das Ziel verfolgt, Korruption und Wirtschaftsstraftaten im Unternehmen zu bekämpfen4. Gründe hierfür können aber auch die… …Tätigkeitsbezug, Regeln mit Bezug auf die Tätigkeit und das sonstige Verhalten und schließlich Regeln zum außerdienstlichen und privaten Verhalten der… …Weise der Arbeits- leistung und das allgemeine Verhalten während der Arbeitszeit. Diese Regeln konkretisieren die Haupt- und Nebenpfl ichten aus dem… …. 19Als sich aus dem Arbeitsverhältnis ergebende Nebenpfl ichten der Arbeit nehmer sind bspw. die Pfl icht, das Eigentum des Arbeitgebers zu schützen und… …ihn vor drohenden Schäden zu warnen, die Verschwiegenheitspfl icht und das Wett- bewerbsverbot während des bestehenden Arbeitsvertrags anerkannt9. 4.2… …Verbot ist wegen eines Verstoßes gegen das Persönlichkeitsrecht der Arbeitnehmer nach Art. 2 Abs. 1 GG in Verbindung mit Art. 1 GG unwirksam10. Denn der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Eliminierung konzerninterner Salden, Transaktionen, Erträge und Aufwendungen

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …aufzurechnen.236 Sind sie hingegen eingefordert, so hat das einzubeziehende Unternehmen, das die Anteile hält, eine entsprechende Schuld zu passivieren. Diese… …– beabsichtigt ist, das Schuldverhältnis durch Nettozahlung auszugleichen oder die Verbindlichkeit mit dem finanziellen Vermögenswert abzulösen… …prüfen, ob die Unternehmensgruppe die Anforderungen erfüllt.244 Denkbar wäre dies beispiels- weise bei einem zentralen Cash-Management, das auf der… …Ansprüche und Verpflichtungen wegzulassen. Ebenso sind die Ergebnis- wirkungen der zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle ergebniswirksam zu stornie- ren. Das… …Konzernergebnis und damit das Konzerneigenkapital ist dann nach der Schuldenkonsolidierung im Vergleich zum Summenabschluss um den Betrag pas- siver (aktiver)… …Anschaffungskosten anzusetzen.250 We- sentlicher Bestandteil der (fortgeführten) Anschaffungskosten ist der Erwerbs- preis, den das belieferte einzubeziehende… …Unternehmen für den Vermögenswert zahlte (IAS 2.11, IAS 16.16). Teil des Erwerbspreises ist das Ergebnis des liefern- den einzubeziehenden Unternehmens, das… …nehmens, das die Verfügungsmacht besitzt. Befreiungsvorschriften, wonach eine Zwischenergebniseliminierung unterbleiben kann, regeln die IFRS nicht… …einzubeziehenden Unternehmen erworben hat. Mit der Veräußerung an das Unternehmen außerhalb des Konsolidierungskreises sind sämtliche Zwischenergebnisse, die bis… …Abschlussprüfung solche missbräuchlichen Dreiecksgeschäfte aufgedeckt, sind auch die Zwischenergebnisse zu eliminieren, die vor dem Verkauf an das Unter- nehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück