COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (261)
  • Titel (6)

… nach Büchern

  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (82)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (27)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Forensische Datenanalyse (16)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (8)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (7)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (6)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (6)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Bedeutung Ifrs internen deutschen Corporate Fraud Deutschland Grundlagen Revision Risikomanagements Prüfung Controlling Compliance interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

261 Treffer, Seite 17 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Elementare Datenstrukturen

    Jörg Meyer
    …Finanzbuchhaltung ist das Buchungsjournal mit allen Buchungsbewegungen einer Geschäftseinheit in einem Zeitraum. Hinzu kommen als Stammdaten der Kontenplan… …, Bankverbindungen und vertraglichen Konditionen. 9.1.1 Das Buchungsjournal Das Buchungsjournal setzt sich in vielen Finanzbuchhaltungssystem aus zwei… …, eine Zeitangabe des der Buchung zugrundeliegenden Dokuments, etwa das Da- tum der Eingangsrechnung oder des Rechnungseingangs, sowie die Zuordnung zu… …einer Buchungsperiode. Häufig findet man zusätzlich das Datum der Erfas- sung oder Veränderung der Buchung, weitere Benutzerkennungen für Änderun- gen und… …Felder der beiden Tabellen gleich- zeitig auszuwerten, also über einen JOIN miteinander zu verbinden. Das wird in einem eigenen Kapitel behandelt. Die… …: Datumsbeispiel Weitere Felder sind für dieses Beispiel nicht erforderlich. Das Feld Erfas- sungsuhrzeit sei in diesem Beispiel ein Textfeld. Deswegen sind die… …Zeit-Konstanten, die die Intervallgrenzen angeben, ebenfalls als Konstanten vom Typ „Datum/Uhrzeit“ erfolgen. In manchen Systemen geschieht das durch Ein- kleiden… …Belegdatum > Erfassungsdatum + 7; alle Buchungen, bei denen das Datum auf dem Beleg mindestens eine Woche später liegt als das Datum der Erfassung der… …der zu analysierenden Kon- ten liege nicht explizit als einspaltige Tabelle vor sondern über ein Feld namens „CashMgmt“ in der Tabelle Kontenplan, das… …mit dem Verkehrsvolu- men, also der Summe aus Soll- und Habenbuchungen. Das Kriterium für die Sor- 134 9 Elementare Datenstrukturen tierung ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss

    Schlussbemerkung

    Dr. Jochen Cassel
    …zur fair value-Bewertung von Unternehmen und Unternehmensanteilen abzuleiten. Sie hat gezeigt, dass das potenziell neue, in IFRS 13 enthaltene Recht –… …zusam- men, als es ein unbedarfter Blick auf das europarechtliche Gesetzgebungsverfahren sugge- riert. Auch aufgrunddessen, dass IFRS 13 genutzt wurde, um… …widerspruchsfreies System von fair value-Bewertungsvorschriften abgeleitet werden. Das Ziel eines widerspruchsfreien Systems von Regeln zum beizulegenden Zeitwert… …Unternehmensan- teile zum fair value bewertet. Diese Restriktionen wurden bisher partiell auch deswegen nicht beachtet, weil der IASB und das die IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Personenschutz

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …der Geschäftspolitik kann auch ein Kreditinstitut ständig oder vorübergehend in das Zielfeld terroristischer oder krimineller Täterkreise geraten… …Gesellschaft einnimmt oder als Reprä- sentant das Kreditinstitut öffentlichkeitswirksam vertritt, dass sie aufgrund dieser Tatsache ein mögliches Ziel für… …eigenes sicherheitsbewusstes Verhalten können die Schutzperson und ihre unmittelbar tangierten engen Mitarbei- ter das Ausspionieren von Lebensgewohnheiten… …und das Vorbereiten eines Angriffes wesentlich erschweren oder gar vereiteln. Entsprechende Verhal- tensregeln sollten in Merkblättern zusammengefasst… …werden, die sich an ent- sprechenden Unterlagen einschlägiger Behörden orientieren. Die Schutzper- son und das unmittelbar tangierte enge Umfeld sollten… …Hinweise gegeben werden, wie beim Posteingang verdächtige Sen- dungen (Sprengstoff) zu erkennen und zu behandeln sind. Außerdem ist das Verfahren der… …Schutzper- son (z. B. Institutshinweis) dürfen auf keinen Fall Verwendung fi nden. Ist das Sicherheitsbedürfnis besonders hoch, ist eine besondere… …ggf. auch der Schutzperson („Selbstfahrer“) bei renommierten Veranstaltern, die das Fahren und Verhalten in bedrohlichen Situationen intensiv schulen… …. Außerdem sollte das Schulungsprogramm auch das Vermeiden und Erken- nen von gefährlichen und verdächtigen Situationen enthalten. 7.4.3 Fahrtvorbereitung… …werden. Vor jedem Fahrtantritt ist das Fahrzeug vor dem Einsteigen auf Veränderungen oder Besonderheiten sorgfältig zu überprüfen (Merk- blatt /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Personenbezogene Daten

    Jörg Meyer
    …, enthalten praktisch immer einen Bezug zu natürlichen Personen. Somit ist in Deutschland das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) anzuwenden. In einigen… …Sachverhalten gelten zusätzlich andere gesetzli- che Vorschriften wie das Grundgesetz oder das Telekommunikationsgesetz. Wenn Daten, ihre Herkunft, ihr Inhalt… …Dokumentationspflicht des Handelsgesetzbuches vorgeschrieben, das im §238 die Nachvollziehbarkeit der Aufzeichnungen verlangt. Die Vor- schrift gilt unabhängig… …sind. Die herrschende Mehrheitsmeinung ist, das dies bereits einen Personenbezug begründet. Damit unterfallen praktisch alle interessanten (ein an… …Vorwurf des Datenmissbrauchs auszusetzen, das Risiko für die eigene Repu- tation und die des Unternehmens zu tragen und eventuell wegen Datenmiss-… …zu schaffen, in dem eine legale Abwehr von Schäden durch Analyse von betrieb- lichen Daten zulässig ist. Welche Gesetze sind noch anzuwenden? Das… …dienstlichen Ressourcen gestatten, also ein gelegentliches privates Telefonat oder E-Mail erlauben. Das Telekommunikationsgesetz schützt den Vor- gang der… …Telekommunikation abgeschlossen? Wann gilt für die „ruhenden“ Daten wieder der Datenschutz aus dem BDSG? Hier gehen bereits die Meinungen stark auseinander. Ist das… …Adressat es zum ersten Mal gelesen hat oder erst, wenn das E-Mail so lokal abgelegt wurde, dass kein dem Empfänger verborgener Zugriff auf das E-Mail mehr… …deutlich von der technischen Sicht des Vorgang abweichen kann. Weiterhin ist zu berücksichtigen, dass das Fernmeldegeheimnis in Deutsch- land bereits im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance

    Tim Wybitul, Dr. Philipp Byers
    …§ 206 StGB ist die Verletzung des Fernmeldegeheimnisses strafbar, § 202a StGB stellt das Ausspähen von Daten unter Strafe. Zu der strafrechtlichen… …Rechtsprechung. Der in diesem Zusammenhang oft zitierte Beschluss des OLG Karlsruhe beantwortet letztlich die Frage nicht, ob der Arbeitgeber das… …und daher das Fernmeldegeheimnis zu beachten war. Das OLG Karlsruhe hat sich allerdings nicht mit der grundsätzlichen Anwendbarkeit des TKG im… …Arbeitsverhältnis aus- einandergesetzt.6 Das LAG Berlin verneinte dagegen die Anwendbarkeit des Fernmeldegeheimnisses im Arbeitsverhältnis und damit eine… …. Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance 296 Wybitul · Byers umstritten, ob das TKG im Arbeitsverhältnis Anwendung fi nden kann und der Arbeitgeber auf diese Weise das… …verschafft. Verschlossene Sendungen müssen aller- dings nach allgemeiner Auffassung körperliche Gegenstände sein.9 Eine in das Email-Postfach eingegangene… …des Arbeitgebers nach § 206 Abs. 2 Nr. 1 StGB nicht begründet werden. 9 Die für das Unternehmen handelnden Personen könnten sich im Rahmen von… …Unternehmens, das geschäftsmäßig Post- oder Telekommunikationsdienste erbringt, bekanntgeworden sein. 10 § 206 StGB  Verletzung des Post- oder… …Inhaber oder Beschäftigtem eines Unternehmens bekanntgeworden sind, das geschäfts- mäßig Post- oder Telekommunikationsdienste erbringt, wird mit… …Grund eines befugten oder unbefugten Eingriffs in das Post- oder Fernmeldegeheimnis bekanntgeworden sind, wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Der Aufbau einer Compliance Abteilung

    Cornelia Inderst
    …hat der Vorstand eine umfassende, selbständige Leitungs- verantwortung bei der Unternehmensführung. Das bedeutet, dass das unternehmeri- sche Handeln… …Unternehmenskultur. Überzeugend für Mitarbeiter und Außenwelt wird Complian- ce als ausfüllungsbedürftiger Begriff nur dann, wenn das Bestreben nach ethi- schem… …Bedeutung Compliance für das Unternehmen hat und dass es deshalb unabdingbar ist, dass sich alle, an die sich diese Botschaft richtet, ernst- haft mit… …werden, dass unser Unternehmen weiterhin den Ruf eines moralisch und ethisch korrekt handelnden und vertrauensvollen Partners genießen kann. Das Ziel… …Richtlinien mit dem Instinkt, das Richtige zu tun, verbindet, und zwar, indem wir sicherstellen, dass – alle unsere Mitarbeiter unser Compliance Programm… …Mitarbeiter die Möglichkeit wahrnehmen können, Verhalten, das nicht unseren Compliance Regelungen entspricht, den Compliance Verantwort- lichen oder der… …sich. Gleichzeitig besteht von Anfang an das Risiko, die Compliance Abteilung falsch zu positionieren. Diese Fehlpositionierung kann darin bestehen… …Persönlichkeitsprofil besitzen, das sich vor allem durch Standfestigkeit, Konfliktfähigkeit, Mut und Vertrauen aus- zeichnet. Ein Vorkommnis, das für Compliance… …stellen, ob Geldwäsche für das Unternehmen ein erhöhtes Risiko sein könnte. Die Möglichkeit, Risiken möglichst frühzeitig wahrzunehmen, besteht aber nur… …Compliance relevanten Vorgänge behält und zudem in der Lage ist, das Compliance Management System effektiv aufzubau- en. Unerlässlich für die Wahrnehmung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Gegenstand der IFRS-Konzernrechnungslegung

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …. IFRS-Pflicht: § 315a Abs. 2 HGB i. V. m. Artikel 5 IAS- Verordnung Unternehmen, das kein Mutterunternehmen ist. Entfällt Nicht kapital- markt- orien-… …tiert Mutterunternehmen IFRS-HGB-Wahlrecht: § 315 Abs. 3 HGB i. V. m. Artikel 5 IAS-Verordnung Unternehmen, das kein Mutterunternehmen ist… …§§ 290-293 HGB? – Ist das Unternehmen kapitalmarktorientiert in dem Umfang, wie es nach § 315a Abs. 1 und 2 HGB fordern? Die… …aufstellen, das mindestens ein Tochterunternehmen i. S. d. § 290 Abs. 1 oder 2 HGB besitzt und es in einen Konzernabschluss einbeziehen muss. Kann das… …befreienden Konzernabschlüssen (§§ 291 und 292 HGB).70 In diesem Fall ist das Unternehmen selbst Tochterunternehmen. Der Kon- zernabschluss des eigenen… …Mutterunternehmens befreit das Unternehmen unter be- stimmten Bedingungen von der Pflicht, selbst einen Konzernabschluss aufstellen zu müssen (Tannenbaumprinzip).71… …jedoch nicht die Pflicht zur Konzernrechnungslegung nach IFRS, das sie kapitalmarktorientierten Unterneh- men explizit verwehrt sind.73 Nur für diese… …Unternehmen besteht eine Pflicht zur IFRS-Konzernrechnungslegung. Dabei muss das Mutterunternehmen selbst kapi- talmarktorientiert sein. Ist hingegen lediglich… …eines oder mehrere seiner Tochterun- ternehmen kapitalmarktorientiert, besteht für das Mutterunternehmen keine IFRS- Konzernrechnungslegungspflicht. Für… …Mutterunternehmen. Das überge- ordnete Mutterunternehmen wäre zwar nicht zur IFRS-Konzernrechnungslegung verpflichtet. Doch verringerte es den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Compliance

    …Richtli- nien. Diese Richtlinien stellen die rechtlichen Anforderungen an das Unter- nehmen und an deren Mitarbeiter dar (§§ 305 ff BGB, § 75 BetrVG, und… …Whistleblowing Das Whistleblowing leitet sich aus dem Englischen „to blow a whistle“ ab und beschreibt die anonyme Meldung eines Rechtsverstoßes bzw… …. Comliance-Verstoßes im Unternehmen. Das Whistleblowing zeichnet sich durch die Anonymität der melden- den Person aus. Hiermit soll die Hemmschwelle einer solchen… …externen Whistleblowing, einer Meldung an eine staatliche Stelle. Problematisch stellt sich das Fehlen eines gesetzlichen Schutzes für den Meldenden dar… …. Vorrangige Ziele sind die Risikominimierung und Effektivitätssteigerungen mit positiven betriebswirtschaftlichen Effekten für das Unternehmen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss

    Unternehmensbewertungsverfahren und fair value

    Dr. Jochen Cassel
    …Auslegung Einfluss auf das zu suchende Auslegungs- ergebnis nehmen. Den in IFRS 2, IAS 36 und IAS 39 enthaltenen Bewertungsvorschriften liegt im Kern eine… …fügung stehen, solle das bilanzierende Unternehmen „a valuation technique“1423 nutzen, um die Eigenkapitalinstrumente zu bewerten. Nach IAS 36.26 f. ist… …Ausnahme, sondern die Regel darstellen1430. Das gilt zumin- dest für all jene Fälle, in denen das Bewertungsobjekt nicht das einzelne Eigenkapitalinstru-… …bestimmen. Es mit anderen Worten zunächst das Methodenspektrum zu umreißen, dessen sich der Bilanzierende zu be- dienen hat, um die in dieser Arbeit… …Methodenwahl 249 Abbildung 3: Methoden der Unternehmensbewertung im Überblick Das marktpreisorientierte Verfahren (market approach) basiert auf… …Börsenkurs des vergleichbaren Unternehmens beziehen (comparable public company multiple oder trading multiple), er kann auf dem für das vergleichbare… …unterschiedlich definiert: Das Konzept der gewogenen Kapitalkosten (kurz: WACC-Verfahren), das Konzept des angepassten Barwerts (kurz: APV- Verfahren) und der… …Cashflows direkt um die Fremdkapitalkosten gemindert werden1447. Nach der hier der Systematisierung zugrunde liegenden Lesart ist auch das Liqui-… …dationswertverfahren unter die kapitalwertorientierten Unternehmensbewertungsverfahren zu subsumieren1448. Das Liquidationswertverfahren errechnet nur dann einen… …Bilanzierenden genügend Datenmaterial zur Verfügung steht. Die Aufforderung, im Einzelfall das Bewertungsverfahren nach den vorhandenen Eingangsgrößen zu wählen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Zweck und Inhalt des Jahresabschlusses

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …sich als I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung 8 Theile Saldo das Eigenkapital. Dieses Grundverständnis über die Bilanz findet sich in allen… …Rechnungsabgrenzungsposten hinzu. Aber auch das ist noch keine vollständige Beschreibung des Bilanzinhalts: Zu denken ist beispielsweise an den Geschäfts- oder Firmenwert (§… …der 2. Zweck und Inhalt des Jahresabschlusses Theile 9 Gesellschaft zu enthalten.“ (§ 289 Abs. 1 Satz 2 HGB). Neben vielen weiteren, auf das… …Gesamtunternehmen bezogenen Angaben (z. B. über Vorgänge nach dem Bilanzstichtag, über Forschung und Entwicklung, über das Risikomanagement- system usw.) ist die… …Jahren stetig erweitert worden, zuletzt mit dem BilMoG (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz). Das hat auch zu einer Umfangerweiterung geführt. Nicht selten… …Satz 1 HGB) lässt sich jedoch der Informationszweck als zentrale handelsrechtliche Aufgabe erkennen. Das ist zuletzt auch mit dem BilMoG bestätigt worden… …nachprüfbares Wissen über die Erfüllung übernom- mener Aufgaben geliefert werden.2 Das kommt auch rechtlich zum Ausdruck: Der festgestellte Jahresabschluss der… …Das Bedürfnis zum Erhalt standardisierter Informationen dürfte steigen, je weiter Gesellschafter vom tatsächlichen Geschehen entfernt sind und je mehr… …strukturpolitischen Gründen („droht die Insolvenz ei- nes wichtigen örtlichen Arbeitgebers?“) ein Informationsinteresse, das im Übrigen in den 60er Jahren des… …vergangenen Jahrhunderts zum Publizitätsgesetz geführt hat. Das Interesse der Arbeitnehmer und potenziellen Arbeitnehmer bzw. ihrer Vertreter sowie das des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück