COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (261)
  • Titel (6)

… nach Büchern

  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (82)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (27)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Forensische Datenanalyse (16)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (8)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (7)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (6)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (6)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement PS 980 Governance Deutschland deutschen Risikomanagements Fraud Kreditinstituten Controlling Revision Institut Arbeitskreis interne Corporate Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

261 Treffer, Seite 20 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Klimaschutzregime: Einfallstor für Korruption und Missbrauch?

    Prof. Dr. Andreas Falke
    …erhalten sollen. Problematisch erweisen sich gegen- wärtig vor allem zwei Punkte: 1.) Das fortgesetzte Abseitsstehen der USA, die es auch unter der… …Entwicklungsländer, die in ihrem Wachstum das der Schwellenländer er- reichen könnten (z.B. Indonesien, Thailand und die Philippinen), steht unwiderruf- lich auf der… …Missbrauch? 48 schutzsystem unternommen, das Europa trotz erheblicher Anlaufschwierigkeiten zu einem Vorreiter in der internationalen Klimaschutzpolitik… …festgeschrieben. Während das Protokoll 2005 trotz des Ausstiegs der USA von 20012 in Kraft trat und die erste Verpflichtungspe- riode 2012 beendet ist, herrscht… …Ungewissheit über die Zukunft der internationalen Klimaschutzpolitik, vor allem darüber, ob das Kyoto-Protokoll fortgeschrieben werden soll oder ob ein neues… …Regime etabliert werden muss, das auch den Schwel- lenländern bindende, wenn auch nicht gleichwertige Verpflichtungen auferlegt. (Mace 2010: 221-34). Nach… …Untergrabung effektiver Klimaschutzmaßnahmen. Das bedeutet, dass Klimaschutzpolitik Vorkehrungen gegen Korruption und Missbrauch treffen muss, um ein… …, Anlage, Unternehmen, nationale Ebene) auf genauen Erfassungssystemen. Das gilt umso mehr, als auf ihnen THG-Märkte und Ausgleichshandelssysteme aufbauen… …und in ihrer effizienten Funktionsweise von effektiven Erfassungssystemen abhängen. So fordert etwa das Kyoto-Protokoll die Einrichtung von nationalen… …beanspruchen, indem sie etwas unterschiedliche Methodologien auf das Referenzjahr im Vergleich zum Berichtszeitpunkt anwenden, oder etwa Emissions- quellen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der operationellen Risiken durch den Abschlussprüfer

    Werner Frey, Thomas Witt
    …Versagens von internen Verfahren und Systemen, Menschen oder infolge externer Ereignisse eintreten. Diese Definition schließt Rechtsrisiken ein. Das… …Naturkatastrophen, Klagen gegen das Institut oder deliktische Handlungen Dritter sein (vgl. Abbildung). Operationelle Risiken Interne OpRisk •… …Handlungen eines Mitarbeiters führten zu einem bestandsgefähr- denden Verlust von ca. 4,9 Mrd. EUR. Einzelfälle dieser Größenordnung, die auf das… …Fehlverhalten einer bestimm- ten Person zurückzuführen sind, bilden – trotz Dunkelziffer – erfreulicherweise die Ausnahme. Sie sind – wie das Beispiel UBS zeigt… …so genannte »High frequency – Low impact«-Ereig- nisse, die häufig auftreten, aber jeweils nur kleinere Schäden verursachen. Das Management… …gewonnenen Erkenntnisse über die Einzelrisiken wieder aggregiert zu betrachten. Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) hat keinen… …Baseler Eigenkapitalvereinbarung berücksichtigte in ihrer ur- sprünglichen Version (»Grundsatz I«) nur das Adressenausfallrisiko und später das… …Umsetzung von Basel II wurden die quantitativen Eigenkapitalan- forderungen in Bezug auf das operationelle Risiko erweitert, aber auch quali- tative… …Regelungen bezüglich der Steuerung und Offenlegung von operationellen Risiken entwickelt. Nach Basel II wird das Grundprinzip der Eigenmittelunterlegung von… …Bundesanstalt für Finanzdienst- leitungsaufsicht (BaFin) und die Deutsche Bundesbank zuständig. Hierbei wird insbesondere das Drei-Säulen-Modell hervorgehoben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Konzernsegmentberichterstattung

    Karl-Heinz Withus
    …diese Regelungslücke durch den DRS 3 geschlossen. Dieser ist durch das Bundesministerium der Justiz gemäß § 342 Abs. 2 HGB veröffentlicht worden und hat… …Einheits- theorie wie ein Unternehmen betrachtet2) ableitet. 11DRS 3 stellt hierbei darauf ab, wie die Konzernleitung das Unternehmen „Konzern“… …intersegmentären Um- satzerlöse aus, oder – das Segmentergebnis beträgt mindestens 10 % des zusammengefassten Ergeb- nisses aller operativen Segmente mit positivem… …Ergebnis oder aller operativen Segmente mit negativem Ergebnis, wobei der jeweils größere Betrag maßge- bend ist, oder – das Segmentvermögen macht… …eine wesentliche Bedeutung zumisst. 19Desweiteren ist das Unternehmen verpflichtet, solche operativen Segmente, die die Größenkriterien nicht erfüllen… …Dienstleistungen anzugeben. Die betragsmäßigen Angaben je Segment und für die Summe der sonstigen Segmente hat jeweils für das laufende Jahr und zum Vergleich für… …das Vorjahr zu erfolgen. Die Angabe von Vorjahreszahlen kann entfallen, wenn die Segment- berichterstattung erstmals erfolgt. 23Grundsätzlich gilt das… …erläutern. 5.6 Angaben zum Segmentergebnis 24Für alle anzugebenden Segmente sowie die Summe der sonstigen operativen Segmente ist das Segmentergebnis… …geschäftszweigbedingter Besonderheiten zu de- finieren. Abhängig von der gewählten Definition können weitere Angaben not- wendig sein. 26Wenn das Segmentergebnis als… …nur insoweit anzugeben, wie diese für die interne Steuerung den Segmenten zugeordnet sind). Wird das Segmentergebnis als Ergebnis der Periode definier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Handelsrechtliche Bilanzierung und Prüfung von sonstigen Rückstellungen

    Karsten Sepetauz, Volker Endert
    …normativen Grundlagen der Bilanzierung von Rückstellungen und greift mit einem Schwerpunkt die Neuerungen durch das BilMoG auf. Aufgrund der hohen (quanti-… …auch Innenverpflichtungen gegen das Unternehmen selbst ohne Schuldcharakter („Aufwandsrückstellungen infolge von Eigenverpflichtungen“19) beinhalten… …Voraussetzungen fordern kumulativ – das Bestehen einer rechtlichen oder faktischen Verpflichtung ggü. einem Drit- ten bzw. einer Eigenverpflichtung, – die eine… …hierdurch in manchen Branchen im Zeitablauf an Volatilität zunehmen kann. 33 Indessen hat das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW)… …Rechnungslegenden einen gewissen bi- lanziellen Spielraum (implizite Wahlrechte). In diesem Kontext ist das Kriterium der wirtschaftlichen Verursachung bedeut-… …sonstigen Rückstellungen 343 realisiert sein. 38 Das Prinzip der wirtschaftlichen Verursachung ist auf die dynami- sche Bilanztheorie… …dem Grunde nach durch das BilMoG – abseits der Streichung expliziter Wahlrechte – keine Änderungen ergeben haben.45 Substantiel- le Änderungen liegen… …(langfristiger) Rückstellungen Im Gegensatz zur Bestimmung des Erfüllungsbetrags ist das infolge des BilMoG neu eingeführte 64 generelle Diskontierungsgebot… …entweder durch Verwendung des Jahres, das dem Erfüllungszeitpunkt am nächsten kommt, als auch dem, welches dem Erfüllungs- zeitpunkt vorangeht, möglich… …Interpolation Zins des Jahres, das näher an dem Erfüllungszeitpunkt liegt Zins des Jahres, das vor dem Erfüllungszeit- punkt liegt Bestehende Ermessens-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance in digitaler Prüfung und Revision

    Korruptionsverhinderung und Datenschutz – Die Sicht der internen Revision

    Evelyn Schmidt
    …personenbezogene Datenanalysen, Frankfurt, 2009, erstellt worden. Evelyn Schmidt 52 Inhaltsübersicht 1 Einleitung 2 Das DIIR – Deutsches Institut… …eingestellt haben. Daher ist es wichtig, dass das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. entsprechende Aufklärungsarbeit leistet und… …. 2 Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. versteht sich als berufs-… …Weiterent- wicklung in allen Bereich der Internen Revision. Das DIIR unterstützt die Internen Revisoren insbesondere durch die Entwicklung und… …aber auch Verwaltung und öffentliche Institutionen. International ist das Institut durch die Mitgliedschaften beim IIA -Institute of Inter- nal… …Sicht der Internen Revision 55 Bei vorsätzlichem oder fahrlässigem Unterlassen - dies bezieht auch das Unterlas- sen der Implementierung und… …93 (2) AktG Schadensersatzzahlungen bei Pflichtverletzungen. Das GmbH-Gesetz fordert in § 43 GmbHG eine solidarische Haftung der Geschäftsführer für… …kann die Interne Revision dazu beitragen, das Haftungsrisiko von Vorständen und Geschäftsführern zu redu- zieren, da auf dieser Grundlage Risiken… …ein Risiko hindeuten. Sowohl Interne Kontrollen, als auch das Interne Kontrollsystem müssen mit dem technischen Wandel (IT) Schritt halten… …. Datenanalysen erlauben das Auffinden von „red flags“ (Doppelbuchungen, Mehrfachrechnungen etc.) in umfangreichen Da- tenbeständen. Sie sind für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Finanzanlagen

    Kai Haussmann
    …der Mitteleinsatz außerhalb des bilanzierenden Unternehmens er- folgt, spielt das zeitliche Element bei der Zuordnung zum Anlagevermögen eine… …entscheidende Rolle. 4. Historie 4Durch das BilMoG ergibt sich für die Finanzanlagen hinsichtlich Ansatz und Ausweis keine Änderung zur bisherigen Rechtslage… …. Für die Bewertung ist das sog. gemilderte Niederstwertprinzip, das nach alter Rechtslage für Nicht- Kapitalgesellschaften auf das gesamte Anlagevermögen… …uneingeschränkten Wertaufholungsgebot. Die bisher in § 285 Satz 1 Nr. 18 HGB a. F. geforderten Angaben zu derivativen Finanzinstrumenten wurden durch das BilMoG auf… …Fair-Value-Richtlinie in deutsches Recht resultieren, gelten allerdings nur für Kreditinstitute und Fi- nanzdienstleistungsunternehmen. Neu hinzugekommen ist durch das… …Finanzanlagen Haussmann 193 ligungsunternehmens stets für das Vorliegen einer Beteiligung spricht, ist dies kein erforderliches Kriterium. Hierfür können auch… …. Es kann sich also sowohl um Ausleihungen an das Unternehmen, das die Beteili- gung hält als auch an das Beteiligungsunternehmen handeln. 5.5… …voraussichtlich nicht dauernder Wertminderung vorgenommen werden (§ 253 Abs. 3 Satz 4 HGB). Dieses sog. gemilderte Niederstwertprinzip wurde durch das BilMoG… …rechtsformunabhängig auf Finanzanlagen beschränkt. Bei An- wendung bzw. Nichtanwendung dieses Wahlrechts ist das Stetigkeitsgebot zu beachten (§ 252 Abs. 1 Nr. 6 HGB)… …dem Ertragswertverfahren kommt hierfür auch das Discounted-Cash-Flow-Verfahren in Betracht.15 Der niedrigere beizulegende Wert von Ausleihungen richtet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Aufbau einer Compliance-Organisation in einer Bad Bank in Form einer AidA

    Dr. Richard Reimer
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393 9. Das neue Restrukturierungsrecht der Kreditinstitute und Ausblick . . . . . . . . . . . 394 Literaturverzeichnis… …beschlossen, das es Banken ermöglicht, Bad Banks zu gründen und Kredite und/oder Wertpapiere an sie zu übertragen (sog. Bad Bank Gesetz).5 Danach können… …Risikopositionen ferner die Mög- lichkeit eröffnet, nicht-strategienotwendige Geschäftsbereiche auf in der Rechts- form einer jeweils für das Institut errichteten… …Übertragung des Risikovermögens 6 Für die Übertragung des Risikovermögens sieht das FMStFG unterschiedliche Übertragungswege vor. Die Abwicklungsanstalten… …das Risikovermögen auch ohne Übertragung von der Abwicklungsanstalt übernommen und abgesichert werden, z. B. durch Treuhandlösungen (z. B. in… …Zusammenhang mit Unterbeteiligungen und Garantien). Die Abwicklungsanstalt übernimmt hierdurch das wirtschaftliche Eigentum bzw. Risiko an den abzusichernden… …Abwicklungsanstalt übertragen werden können.7 Aufgrund der unterschiedlichen Übertragungswege beinhaltet das Risikovermögen einer AidA einerseits Gegenstände, die… …zu Eigentum auf die Abwicklungsanstalt übertragen worden sind. Andererseits besteht das Risi- kovermögen aus Gegenständen, an denen die… …übertragende Kernbank dinglicher Eigentümer geblieben. Dinglich umfasst das Risikovermögen einer Abwicklungsanstalt deshalb regelmäßig sowohl… …strategienotwendiger Geschäftsbereiche zur Folge haben, dass das übernehmende Unternehmen erlaubnispfl ichtiges Bankge- schäft im Sinne des KWG betreibt. Die damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Zwischenergebniseliminierung

    Dr. Marc Toebe
    …resultieren. Dazu gehören auch aktivierungs- fähige Kostenbestandteile, soweit das vom Konzernmutterunternehmen nach dessen Bewertungsvorgaben verlangt wird… …Zwischenergebniseliminierung ist unzulässig, wenn die Lieferung oder Leistung von einem Tochterunternehmen stammt, das nicht in den Konzernab- 6 Die… …Leistungsver- flechtungen auf. Folgendes ist zum Bilanzstichtag für das Konzerngeschäftsjahr 01.01.–31.12. t1 bekannt: 1. Bunt liefert an Khaki Rohstoffe… …55), das Bunt über 10 Jahre planmäßig nutzt (Betriebsbereitschaft 31.12. t1). Durch den Kaufpreis werden 10 Vertriebskosten vergütet, 5 davon entfallen… …auf Verpackung und Transport. 6. Zwischenergebnis Toebe 649 Diesbezüglich ist zum Bilanzstichtag für das Konzerngeschäftsjahr 01.01.–31.12. t2… …konzernfremde Dritte veräußert. 4. Bunt hat die Maschine planmäßig genutzt. Diesbezüglich ist zum Bilanzstichtag für das Konzerngeschäftsjahr 01.01.–31.12. t3… …. Lösung für das Geschäftsjahr 01.01.–31.12. t1: (Die Buchungen basieren auf dem Konzernsummenabschluss.) 1. Die Konzernanschaffungskosten betragen 55.11 Es… …: per an Umsatzerlöse 40 Anlagevermögen 40 Umsatzerlöse 60 andere aktiv. Eigenleist. 60 Aktive latente Steuern 12 Steuern vom Ertrag 12 Lösung für das… …Anlagevermögen 4 Aktive latente Steuern 1,2 Steuern vom Ertrag 1,2 Lösung für das Geschäftsjahr 01.01.–31.12. t3: (Die Buchungen basieren auf dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Konzernkapitalflussrechnung

    Olaf Haegler
    …Cashflow aus der Investitionstätigkeit darzustellen. 9Zur Erfassung eines einzelnen Unternehmenserwerbs ist eine Eliminierungs- spalte in das zur Ermittlung… …Blatt eine Zusammenfassung der übernommenen Vermögensgegenstände und Schulden durchzuführen, um das Tableau nicht zu überfrachten. 10Die vorstehenden… …Unternehmensveräußerungen darzustellen. 1 Das Tableau könnte z. B. in Form einer Excel-Tabelle geführt werden. Beispiel (alle Angaben in TEUR): Die Bunt AG erwirbt die… …–1.000 0 11 III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 736 Haegler Das dargestellte Vorgehen enthält zum einen die Eliminierungen der Zugänge an… …Cashflow aus der Investitionstätigkeit zu klassifizieren ist. Der Betrag für das langfristige Vermögen ergibt sich als Summe aus der Er- höhung des… …berücksichtigen, da in dieser Höhe keine zahlungswirksame Erhöhung des Sachanlagevermögens, sondern ein Unternehmenserwerb erfolgt ist. Der Betrag für das… …der Berichtsperiode als Kaufpreis gezahlten 500 TEUR abzüglich der übernommenen Zahlungsmittel in Höhe von 100 TEUR zusammensetzt. Das dargestellte… …Konzernlagebericht 738 Haegler die für das Gemeinschaftsunternehmen in der Regel derivativ ermittelte Kapi- talflussrechnung entsprechend der Anteilsquote unter… …flows aus operativer Tätigkeit in der Regel der Konzernjahresüberschuss ist, ei- ner Größe nach Berücksichtigung des Equity-Ergebnisses. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Inventur und Inventar

    Thomas Pollmann
    …Vorschriften zur Inventur wurden durch das BilMoG grundsätzlich nicht verändert. 6 Nach dem durch das BilMoG eingeführten § 241a HGB brauchen Einzelkauf- leute… …die vollständige körperliche Bestandsaufnahme zum Abschlussstichtag. Dieses Inventurverfahren ist das sicherste Verfahren und im- mer dann geboten… …wertvoll sind, ist das Verfahren nicht anwendbar. 6.2 Permanente Inventur 10Nach § 241 Abs. 2 HGB kann die körperliche Bestandsaufnahme der Vermögens-… …aufgenommen werden; – die Lagerbuchführung ist aufgrund der Aufnahmeergebnisse zu korrigieren; – der Zeitpunkt, die Durchführung und das Ergebnis der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück