COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (742)
  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (261)
  • eJournal-Artikel (256)
  • News (220)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Governance Prüfung Corporate Rechnungslegung Rahmen Ifrs Management deutschen Bedeutung Instituts Compliance deutsches Banken Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

744 Treffer, Seite 20 von 75, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2012

    Hospitality und Korruption

    Urteile und Konsequenzen
    RA Lars-Heiko Kruse
    …ZRFC 1/12 13 Keywords: Sport Korruption Compliance Hospitality Hospitality und ­Korruption Urteile und Konsequenzen RA Lars-Heiko Kruse* Das… …, dass Unternehmen zögern, Logen in Fußballstadien weiterhin als Marketinginstrument zu nutzen. Darüber hinaus hat es in den letzten Jahren rund um das… …; gleiches galt für das Bundesumweltministerium. Nachdem in der Presse über die Versendung der Gutscheine berichtet worden war und die Staatsanwaltschaft… …, Frankfurt am Main 2010. 2 Vgl. BGH, 1 StR 260/08. Unklar blieb, wann das sozialadäquate Verhalten bei Einladungen in ein rechtlich verbotenes Handeln… …Claassen angeklagt, sich der Vorteilsgewährung nach § 333 Abs. 1 StGB strafbar gemacht zu haben. Das Landgericht Karlsruhe hat den Angeklagten mit Urteil vom… …. Auf die gewählte Versteuerung weisen wir den Gast schriftlich hin.“ Das der Selbstverpflichtung anhängende Memorandum führt einerseits im Rahmen eines… …berücksichtigt wird dabei die steuerliche Handhabung selbiger Einladungen. 5. Fazit Das Bewusstsein für die Notwendigkeit von mehr Transparenz und der Eindämmung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Bewertungsvorschriften

    Univ.-Prof. Dr. Volker Breithecker, Marc Weyers
    …Bewertungsmaßstäbe. – Das Steuerrecht kennt allerdings mit dem Teilwert einen eigenständigen steu- erlichen Bewertungsmaßstab. – Der Inhalt des handels- und… …Betrag, den ein Erwerber des ganzen Betriebs im Rahmen des Gesamtkaufpreises für das einzelne Wirtschaftsgut ansetzen würde“ (§ 6 Abs. 1 Nr. 1 Satz 3… …ganzen Betriebs im Rahmen des Gesamtkaufpreises für das ein- zelne Wirtschaftsgut ansetzen würde“ (§ 6 Abs. 1 Nr. 1 Satz 3 EStG). 1 Vgl. Karrenbrock… …Steuerpflichtigen widerlegt werden: – Im Falle gesunkener Wiederbeschaffungskosten bei Wirtschaftsgütern des Anla- gevermögens, – wenn sich das Wirtschaftsgut als… …. Aufl., § 255 HGB, Rz. 56 ff. Das IDW hingegen sieht eine sofortige erfolgswirksame Vereinnahmung, obwohl in der Praxis weit verbreitet, als GoB-widrig an… …oder Herstellungskosten zu bewerten, wenn das zu- geführte Wirtschaftsgut – innerhalb der letzten drei Jahre vor dem Zeitpunkt der Zuführung ange-… …tatsächlichen Aufwendungen der Privatfahrten, nachgewiesen durch Belege und Fahrtenbuch, angesetzt wer- den (§ 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 4 EStG). 17– Das Handelsrecht… …seltenen Fällen denkbar, da sowohl handelsrechtlich als auch steuerrechtlich das gewählte Verbrauchsfolgeverfahren den GoB entsprechen muss.11 Somit ist eine… …der AfA-Satz höchstens das Zweieinhalbfache des (nutzungsdauer- abhängigen) linearen AfA-Satzes und höchstens 25 % betragen darf (§ 7 Abs. 2 EStG). Ein… …Behandlung von Sammelposten und GWG nochmals Kapitel IV.3. unter 4. 17 Vgl. Ernst/Naumann, Das neue Bilanzrecht, 2009, S. 85. IV. Steuerbilanz 806…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mittelständische CEOs: Führung durch Vernetzung und Transparenz

    …Mittelständische CEOs setzen weltweit auf mehr Teamgeist und eine offene Unternehmenskultur, um die eigene Innovationskraft zu stärken – das ergab…
  • BGH 1. Strafsenat, Urt. v. 08.09.2011, Az.: 1 StR 38/11

    …seiner Geschäfte bei Zweifeln keinen Rechtsrat einholt. Das Vertrauen auf eigene laienhafte Rechtsvorstellungen deutet auf eine Gleichgültigkeit…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Qualitätsmanagement im Revisionsprozess

    State-of-the-Art des Qualitätsmanagements in der Internen Revision

    Dr. Susann Albinus-Leupold
    …wurden, soll im folgenden Abschnitt das Qualitätsmanagement in der Internen Revision näher betrachtet werden. Die Begriffe Qualitätssicherung und… …Revision zu definieren, erforderliche Qualitätssicherungsmaßnahmen fest- zulegen, ihre Anwendung zu sichern und das Erreichen der Qualitätsziele zu… …definiert Qualitätsmanagement als „ein Programm zur Qualitätssicherung und -verbesserung, das alle Aspekte der Revisionsarbeit umfasst und zur… …berufliche Praxis (kurz IIA-Standards) durch das Institute of Internal Auditors (kurz IIA). Darin wurde erstmals ein systematisches Qualitätsmanagement in… …Beurteilungen. Diese bilden bis heute die Grundpfeiler des Qualitätsmanagements in der Internen Revision. In der Folge wurden diese Maßnahmen z.B. durch das… …Überlegungen, technische Qualitätsmanagementkonzepte auf die Inter- ne Revision zu übertragen. Insbesondere das Total Quality Management-Konzept (TQM) stellte… …230 Vgl. Seghezzi (1999), S. 103. 231 Das IIA Quality Assurance Review Manual for Internal Auditing erschien erstmals 1984. Dieses Manual wurde… …Wirtschaftsprüfung. 238 In der Folge wurde das Qualitätsmanagement in der Wirtschaftsprüfung konzeptionalisiert. Als Beispiele für diese Entwicklung sind das… …integrierte Qualitätsmanagementkonzept von Albach (1992) 239 , das Qualitätskonzept von Rüchardt (1995) und die Neufassung der VO 1/1995 (Gemeinsame… …Qualitätssicherung in der Wirtschaftsprüferpraxis) stellte eine Weiterentwicklung in Bezug auf die strategische Ausrichtung des Qualitäts- managements dar, da das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Gliederungsvorschriften zur Gewinn- und Verlustrechnung

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer
    …Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352 1. Managementzusammenfassung 1– Das HGB… …Gewinn- und Verlustrechnung sind alternativ zwei Prinzipien für die Ergebnisermittlung vorgesehen: – das Gesamtkostenverfahren (§ 275 Abs. 2 HGB), – das Umsatzkostenverfahren… …steuerrechtlichen oder betriebswirt- schaftlichen Gewinnbegriff, obwohl im HGB der Begriff „Gewinn- und Verlust- rechnung“ verwendet wird. Wenn das Geschäftsjahr… …starker Ausprägung antreffen. In Bezug auf Erträge und Aufwendungen gelten – wie auch bei Aktiva und Passiva – das Vollständigkeitsgebot (§ 246 Abs. 1 HGB)… …und grundsätzlich das Verrechnungsverbot gemäß § 246 Abs. 2 Satz 1 HGB. Für Ka- pitalgesellschaften und denen gleichgestellte Rechtsträger ist gemäß §… …Jahresergebnis. 9Nach dem Prinzip der Doppik muss sich das Ergebnis laut Bilanz und laut GuV zahlenmäßig entsprechen. Bei vollständiger oder teilweiser… …Ergebnisver- wendung ist das jedoch für den externen Abschlussleser zahlenmäßig nicht mehr erkennbar, vgl. Kapitel II.1.1 Gliederungsvorschriften zur Bilanz und… …nicht mehr geändert zu werden (§ 278 HGB). 1 Bei der Periodenabgrenzung spielt das Stichtagsprinzip eine Rolle bei sog. kompensierten Lasten. Das sind… …werden allerdings nur pagatorische (ausgaben- wirksame) „Kosten“ angesetzt. 13 Das Gesamtkostenverfahren ist produktionsorientiert (angenähert an die… …gesondert ausgewiesen werden, desgleichen andere aktivierte Eigenleistungen. Bei den Aufwendungen werden die einzelnen Kostenarten separat und unverteilt (das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2012

    Länderbericht Schweiz: Aktuelles Wirtschaftsstrafrecht

    Rechtsanwalt Stefan Wehrenberg, Rechtsanwalt Friedrich Frank, Rechtsanwalt Dr. Bernhard Isenring, lic. iur. Patrick Götze
    …"Freiburger Definition" davon, was unter dem eingangs genannten Begriff zu verstehen ist. 1 Und das sind nur die Definitionen einiger deutschsprachiger Kantone… …dar. Ein gemeinsamer Zugang findet sich aber zumindest darin, dass das "materielle schweizerische Wirtschaftsstrafrecht" seit jeher in Bundesgesetzen -… …beanspruchen. In prozessualer Hinsicht sah dies anders aus. So war das in der Schweiz geltende Strafprozessrecht in 29 - in Worten: neunundzwanzig -… …das Verfahrensrecht des Verwaltungsstrafrechts. Mit Inkrafttreten der eidgenössischen Strafprozessordnung zum 1. Januar 2011 gibt es nunmehr ein… …gleich zwei Jahre, nämlich die Jahre 2010 und 2011. 3 II. Neue wirtschaftsstrafrechtliche Gesetzesvorhaben 1) Kartellstrafrecht Das derzeit geltende… …anderen wurden auch vertikale Wettbewerbsabreden unter Strafe gestellt. Betroffen war dabei aber stets nur das Unternehmen selbst. In Hinblick auf die… …wirksameres Sanktionssystem für das Schweizer Kartellrecht" sieht deswegen vor, dass auch natürliche Personen im Falle ihrer aktiven Beteiligung an einer… …Motion hervorgegangen sind: Einerseits soll die Verfolgung von Unternehmen auch nach Einführung von Sanktionen gegen natürliche Personen das primäre… …Möglichkeit ergänzt und die (Präventiv-)Wirkung des Gesetzes dadurch gestärkt werden. Wie das heute geltende Kartellrecht zeigt, lehnte der Bundesrat seit jeher… …Schweiger trotzdem umgesetzt werden sollte, bevorzugt der Bundesrat aus verschiedenen Gründen die Variante A. Mit Schreiben vom 20. März 2011 hat das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss

    Den Bewertungsvorgang prägende Eigenschaften

    Dr. Jochen Cassel
    …sind für die Un- ternehmensbewertung zum fair value von zentraler Bedeutung: Teilweise bestimmen sie die in das Bewertungsverfahren einfließenden… …enthaltene Definition vorgestellt werden (vgl. Teil IV.B.II1147). Erst auf dieser Grundlage kann das weitere Vorgehen in Teil I besprochen werden (vgl. Teil… …length transaction“1152. Der fair value ist hiernach das Ergebnis einer idealisierten, fiktiven Verhandlung (could be exchanged). Die an der Transaktion… …: Bieg/Heyd (Hrsg.): Fair Value, München 2005, S. 95; Gleich/Kieninger/Kämmler, Auswirkung der Fair Value-Bewertung nach IAS/IFRS auf das Performance… …sich dabei an der in IFRS 13 herangezogenen Gliederung: Das geltende und potenziell zukünftige Recht enthalten erstens Hinweise, die das… …. 213 ff. C. Das Bewertungsobjekt 187 genen Eigenkapitalinstrumenten anwenden. Aufgrund der in dieser Arbeit thematisierten Be- wertungsobjekte… …beizulegenden Zeitwerts mit Leben füllen, sind im geltenden Gesetz über das Regelwerk verstreut1173. Sie sind daher mithilfe und in den Grenzen der entwickelten… …IFRS-Auslegungsmethodik zu verdichten. Soweit das gel- tende Regelwerk keine Wertentscheidungen enthält, kann die potenziell neue Rechtslage dann schon heute in analoger… …Gesetzesvorhabens untersucht werden, in welcher Weise und in welchem Umfang noch nicht in Europarecht übernommene Standard- vorschläge Einfluss auf das geltende… …Recht nehmen können. Dieser Thematik widmet sich ein eigener Gliederungspunkt im abschließenden Zwischenergebnis (vgl. Teil IV.I.II1174). C. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Einführung in die Konzernrechnungslegung

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer, Dr. Thomas Ull
    …Kon- zernabschluss abbilden. – Bei der Aufstellung des Konzernabschlusses gilt das Weltabschlussprinzip. Das inländische Mutterunternehmen hat daher… …„Konzern“ in den Vordergrund gerückt, entspricht das der Einheits- theorie. Im HGB muss von einer Mischform ausgegangen werden, bei der die Einheitstheorie… …Mutterunternehmen/Tochterunternehmen Das Mutterunternehmen ist nach HGB eine Kapitalgesellschaft oder ein einer solchen nach § 264a HGB gleichgestellter Rechtsträger mit Sitz im Inland… …Überschreiten der in § 11 PublG genannten Größenordnung – auf die Rechtsform des Mutterunternehmens nicht an. 6 Control-Konzept Dieses Konzept definiert das… …Mutterunternehmen und implizit auch das Toch- terunternehmen.2 Es kommt dabei nicht auf eine einheitliche Leitung an, son- dern auf die Mehrheit der Stimmrechte oder… …auf das Recht, die Mehrheit der Mitglieder der Leitungs- und Aufsichtsorgane zu bestimmen. Ferner liegt ein Control-Verhältnis vor, wenn aufgrund eines… …rechtliche Existenz verfügen vielmehr das an der Spitze des Konzerns stehende Mutterunternehmen und die jeweiligen Tochterunternehmen. Der Kon- zernabschluss… …folgenden Bestandteilen: 14 Ist das Mutterunternehmen oder ein Tochterunternehmen kapitalmarktorientiert (§ 264 d HGB), muss das Mutterunternehmen einen… …die Aus- wirkung der IAS-Verordnung5, nach der auch ein IFRS-Konzernabschluss statt- haft oder geboten war (Umsetzung durch das BilReG6 aus 2004). Damit… …Drit- ten Buches des HGB. 16Durch das BilMoG wurden wesentliche Konzernrechnungslegungsvorschrif- ten – regelmäßig ab 2010 – neu gefasst. Dies betrifft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Risikoklassifizierungsverfahren durch die Interne Revision

    Joachim Engesser
    …197 Prüfung von Risiko- klassifizierungsverfahren durch die Interne Revision Joachim Engesser 199 1 Einleitung Das Risikomanagement einer… …Mindestanforderungen für das Risikomanage- ment (MaRisk) durch die Aufsicht dazu angehalten, aussagekräftige Risikoklas- sifizierungsverfahren (RKV) einzurichten… …zuzuordnen ist. Diese repräsentiert dabei eine möglichst homogene Klasse gleichartiger Engagements, die das Risikopotenzial des klassifizierten Engagements… …Prüfungsberichtsverordnung (PrüfbV-Alt) an- zusehen. Danach war das Kreditgeschäft [. . .] allgemein in wirtschaftlicher Hinsicht unter Berücksichtigung der Bonität der… …dem Umstand Rechnung zu tragen, dass sich Privatkunden sowohl im Risikogehalt als auch hinsichtlich ihrer für das Risiko relevanten Faktoren und der… …Rating-Systeme und -Prozesse, S.261. 2 Vgl. Ausführungen zu Einbindung in das Risikocontrolling S.1 ff. 2011 Einleitung Besonders im Genossenschaftssektor… …umfasst das interne Kontrollsystem einer Bank insbeson- dere Regelungen zu den Risikosteuerungs- und Controllingprozessen. Die Ma- Risk regeln in… …Prüfungsplanung risikoorientiert durchzuführen.1 In Anlehnung an den Prüfungsstandard 261 des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) ist das Risiko abhängig von… …dem Fehlerrisiko und dem Entdeckungsrisiko. Das Fehlerrisiko hängt von der Bedeutung und der Kom- plexität des Prüfungsfeldes sowie der… …Wahrscheinlichkeit, dass Risiken schla- gend werden, ab. Das Entdeckungsrisiko dagegen beinhaltet das Risiko, durch Art und Umfang der Prüfungshandlungen Fehler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück