COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (256)
  • Titel (14)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (83)
  • Risk, Fraud & Compliance (67)
  • Zeitschrift Interne Revision (59)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (45)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse PS 980 Corporate Risikomanagements Anforderungen interne Institut Berichterstattung Rechnungslegung Banken deutschen Instituts Arbeitskreis Risikomanagement Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

256 Treffer, Seite 20 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Jahresinhaltsverzeichnis 2011

    …und Tabellen erbitten wir neben einem sauberen Ausdruck auf Papier – möglichst ohne handschriftliche Zusätze – das Manuskript auf CD-ROM oder per E-Mail… …der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das… …Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren… …Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor… …verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres eine ein fache Abdruckgeneh migung zu erteilen; sich ggf. hieraus er gebende Honorare stehen dem Autor zu. Bei… …Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modi fikation… …des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei cherung und Verarbeitung in… …jeweils das Heft und die erste Seite des Beitrages Angermüller, Prof. Dr., Niels Olaf 3/166 Arendt, WP, CISA, Stefan 6/306 Büchner, Stb., Dipl.-Kfm., Frank… …für die Interne Revision aufgrund der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Versicherungsaufsicht (MaRisk VA) Birgit Depping, Anja Unmuth… …Internen Revision auf Outsourcingprojekte Prof. Dr. Nick Gehrke, Prof. Dr. Markus Nüttgens . . . . 4/192 Das „Audit Cockpit“-Performance Management in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2012

    Rechtsrat schützt nicht immer vor Haftung

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …geltend gemachten Schaden. Zwar schützen die Vorstandspflichten gem. § 93 Abs. 3 AktG das Vermögen der AG, weshalb durch jeden pflichtwidrigen… …Ision AG, die das Unternehmen langjährig beriet, bestätigte mündlich die Umsetzbarkeit des Konzepts. Daraufhin fasste der Aufsichtsrat die erforderlichen… …Kapitalerhöhung zu beschaffen, verworfen. Daraufhin entwickelten alle Beteiligten ein alternatives Konzept, das offenbar noch nicht gerichtlich erprobt war. Ihr… …Alternativvorgehen hielt der Prüfung durch das Registergericht stand, das die Sachkapitalerhöhung in das Handelsregister aufnahm. Gem. § 93 Abs. 2 S. 2 AktG gehen… …Fragen zuständig ist. Vielmehr muss der Berufsträger gerade für das anstehende Problem fachlich qualifiziert sein, wie der BGH in seiner Ision-Entscheidung… …: Sie können Sachverhalte vorprüfen und die Zusammenarbeit mit externen Rechtsanwaltskanzleien koordinieren. Das OLG Hamburg hielt die im Fall Ision… …der Kanzlei zu zweifeln. Das OLG beachtete nicht, dass Großkanzleien meist über strenge Compliance-Regeln verfügen, die sie nach außen hin kommunizieren… …. Organisatorische Vorkehrungen verhindern, dass es zu Interessenkonflikten kommt. Die Rechtsanwälte, die das Konzept im Fall Ision überprüft hatten, waren einem… …vertraglichen Beziehung zu dem Rechtsanwalt. Vertragspartner der Kanzlei ist das Unternehmen. Der Rechtsberater könnte aber nach den Grundsätzen des Vertrags mit… …Schutzwirkung zugunsten Dritter haften. Er erkennt nämlich, dass seine Beratung auch den Geschäftsleiter schützt. Durch den Drittschutz ufert das Haftungsrisiko…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    2012: Ein wechselvolles Jahr mit nachhaltigen Eindrücken

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial • ZCG 6/12 • 245 2012: Ein wechselvolles Jahr mit nachhaltigen Eindrücken Sehr geehrte Leserinnen und Leser, das Jahr 2012 neigt sich… …Vorstandsetagen ausgespart bleiben. Insoweit könnte man von einer Parallele zu den DCGK-Änderungen sprechen, denn das Thema Vorstandsvergütung wurde ja auf 2013… …Düsseldorf stattgefunden haben wird. Der Blick in das Programm erlaubt es, diese Einschätzung hier im Vorfeld der Veranstaltung zu wagen. Denn abseits schnell… …, wie also nachhaltige Unternehmensführung betriebswirtschaftlich greifbar wird. Das ist zudem keinesfalls nur ein Thema für international agierende… …thematisiert wurden (dort ab S. 53) und nun in Bezug auf das Risikoverhalten von Hiebl in diesem Heft ab S. 249 vertieft werden. Dem Leser wird schnell deutlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Die Begrenzung variabler Bestandteile der Vorstandsvergütung

    Ein Beitrag zur Unterstützung der Regelung im VorstAG
    Prof. Dr. Henning Zülch, Dominic Detzen
    …Regelungen eingeführt wurde, die Unternehmen bei der Determinierung der Vorstandsvergütung befolgen müssen 3 . U. a. änderte das VorstAG § 87 Abs. 1 AktG in… …profitieren soll 5 . Wie genau diese Begrenzung der Vergütung ausgestaltet sein soll, überlässt das Gesetz indes dem Aufsichtsrat 6 . Der vorliegende Beitrag… …Erwerber einen zu hohen Kaufpreis für das übernommene Unternehmen bezahlt hat. Den theoretischen Hintergrund für den angenommenen Zusammenhang zwischen… …Lehrstuhl. 1 BT-Drucks. 16/12278 S. 5. 2 Vgl. stellvertretend zum VorstAG Dauner-Lieb/ von Preen/Simon, DB 7/2010 S. 377 ff., m. w. N. 3 Das Problem der… …variable Vergütungsverträge abgeschlossen, die bei der Entlohnung der Manager Bezug auf das erreichte Unternehmensergebnis nehmen. Dadurch kommt der externen… …Abschreibungsaufwand in den nachfolgenden Jahren reduziert werden. Das in diesem Fall höhere Jahresergebnis führt über seine Funktion als Bemessungsgrundlage für die… …eine hohe variable Vergütung Ausdruck der Macht der Manager ist. Haben Manager große Macht, so können sie ihren eigenen Willen durchsetzen und das… …Geschäfts- oder Firmenwert und immateriellen Vermögenswerten mit unbestimmter Nutzungsdauer in Relation zum gezahlten Kaufpreis für das erworbene Unternehmen… …ist. Portfolio 16 IFRS 3 wurde im Rahmen der Phase II des Business Combinations Projekts in 2008 geändert. Die Neuerungen betreffen insbesondere das… …Grundvergütung Abb. 2: Anteil des Geschäfts- oder Firmenwerts und immaterieller Vermögenswerte mit unbestimmter Nutzungsdauer am Kaufpreis für das erworbene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Corporate-Governance-Strukturen in Familienunternehmen und der Einsatz von Controlling

    Einflussfaktoren der Controlling-Nutzung
    Martin R.W. Hiebl, Prof. Dr. Birgit Feldbauer-Durstmüller
    …. R. dem signifikanten Einfluss einer Unternehmerfamilie auf das Unternehmen zugeschrieben 1 . Allerdings ergeben sich für FU durch den Familieneinfluss… …Systemen „Eigentümer“ und „Unternehmen“ auch noch das System „Familie“ beachtet werden muss 2 . Aus einer agententheoretischen Betrachtung ergibt sich für FU… …Controlling und CG c Empirischen Ergebnissen zufolge werten mittelständische Unternehmen das Controlling auch als entscheidenden Bestandteil ihrer CG. Daher… …werden auch familienfremde Personen in das Management von FU berufen 17 . Häufig wird von den Fremdmanabehandeln diese Arbeiten die Unterschiede und… …und Controlling bzw. die Integration von Controlling in die CG von FU wurden bislang in der Forschung vernachlässigt 7 . Gleichwohl kann das Controlling… …Aufsichtsorgane des Unternehmens oder auch das Agieren des Controllings als innerbetrieblicher, kritischer Counterpart zum Management 8 . Zudem fordert der DCGK… …mittelständische Unternehmen das Controlling auch als entscheidenden Bestandteil ihrer CG 10 . Zugleich legen Forschungserkenntnisse zum Controlling in FU nahe, dass… …und Kontrolle in einem Unternehmen wird oftmals auf das Prinzipal-Agenten-Modell zurückgegriffen. Im Grunde behandelt dieses Modell die Problematik der… …Aufsichtsrat können jedoch nicht ähnlich tiefes Wissen wie Familienmitglieder – welche teilweise ihr Leben lang auf irgendeine Weise in das Unternehmen… …integriert waren – über das FU und den Markt, in dem es agiert, mitbrin- 7 Vgl. Ulrich, Corporate Governance in mittelständischen Familienunternehmen, 2011, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Kontinuierliche IKS-Beratung versus Continuous Auditing (CA)

    Zusammenhänge, Chancen, Risiken und praktische Erfahrungen
    Roger Odenthal
    …als Fiktion? 2. Das Umfeld Datenanalysen zu Prüfungszwecken waren in den 70er und 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts ein vieldiskutiertes Thema. Die… …computergestützten Prüfungstechniken (CAAT) einen frisc hen Aufschwung beschert. Unter den aufgeführten neuen Begrifflichkeiten drängen sie seither in das Zentrum… …Analyse betrieblicher „Massendaten“ mittels genereller Prüfsoftware (ACL, IDEA). Die führenden Repräsentanten dieser Bewegung sind das amerik anische… …Folgen einer solchen Entwicklung für das Selbstverständnis der betrieblichen Prüfung. 3. Begriffe und deren Inhalte Ein Blick auf Vortragsunterlagen… …das Systemaudit, bestehend aus Aufbauprüfung und Funktionstests implementierter Kontrollen. Continuous Transaction Monitoring Hierbei handelt es sich um… …tatsächlich mit einem Paradigmenwechsel konfrontiert. Diese Gefahr ist, insbesondere mit Blic k auf das „Continuous Transaction Monitoring“ evident. Schließlich… …Industriedienstleistungen im Anlagen- und Maschinenbau. Als technologie-unabhängiger Systemintegrator bietet das Unternehmen Entwicklung Ihre Aufgaben… …. Turning Ideas into Reality. Mit Continuous Auditing wird meist das Argument erheblich erweiterter Prüfungsstichproben verbunden. 220 · ZIR 5/12 ·… …Unbeeinflusste Auswahl zu prüfender Elemente Diese Aufgaben gibt u. a. das in Abb. 1 aufgezeigte Prüfungsmodell wieder, welches akzeptierte Grundlagen prüferischer… …wirksamen Risikomanagement zu unterstützen. Solche Risiken entstehen, wenn sich das Unternehmen als sozio-technische Organisationsform geschäftlich betätigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2012

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Certified Compliance Expert (CCE) in Berlin. Des Weiteren erhalten Interessenten, die sich bis zum 31. März 2012 für das MBA-Studium 2012/2013 bewerben, einen… …legte das Certified-Internal-Auditor- Examen ab. Anschließend übernahm er die Leitung des Divisional Controlling der Daimler­Chrysler Services AG in… …Autor zahlreicher Publikationen zur Internen Revision, zum Risikomanagement und zu Corporate Governance. Seit 2010 lehrt Prof. Amling das Modul… …deren strafrechtliche und zivilrechtliche Konsequenzen wie etwa Verwertungsverbote für Unternehmensvertreter und deren Rechtsbeistände. Das anschließende… …hier das Für und Wider des Themas zu hören. Der Compliance- Experte Dr. Steinmeyer vertrat die Auffassung, dass unternehmensinterne Ermittlungen zur… …anschließende Strafverfahren zu verhindern.“ Er halte das Thema Compliance aktuell für einen gewaltigen Marketingapparat der Beratungsbranche. Allerdings räumte… …Technology GmbH. Im Zentrum der Diskussion stand das Urteil des Bundesgerichtshofs zur Garantenstellung des Compliance-Officers. Die Diskutanten waren sich… …und ein Wertemanagement ankomme. Dies sahen lediglich 35 Prozent der Tagungsteilnehmer so. Ein Viertel der Befragten war der Ansicht, dass das Thema… …der mittelständischen Wirt schaft wendet sich das von der Rechtsanwaltskanzlei Depré herausgegebene „Praxis-Handbuch Compliance“. Es stellt einen kurzen… …und prägnanten Einstieg dar für Geschäftsführer und andere Mitglieder von Unternehmensorganen, die sich das erste Mal mit dem Thema Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Faktische Einflüsse von XBRL auf die Rechnungslegung in Deutschland

    Effizienzvorteile noch nicht ausgeschöpft
    Elisabeth Scherr
    …. Darüber hinaus wären Effizienzsteigerungen in der Unternehmensberichterstattung möglich. 1. Einleitung Das System der in Deutschland einzuhaltenden… …Datenstruktur (XBRL-Taxonomie) hinterlegt werden. Die Entwicklung der Taxonomie für das angewandte Bilanzrecht in Deutschland (HGB-Taxonomie) erfolgt aktuell auf… …Institutionen und Intermediäre (z. B. die Finanzverwaltung und die Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH), fachliche Standardsetter (das DRSC, die BStBK, das… …Regelungslücken im Gesetz (Beispiel: Passivausweis bei negativem Eigenkapital). (1) Nicht eingeforderte ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital sind gem. §… …und welche Beträge Kapitalgesellschaften im Fall eines negativen Eigenkapitals auf der Passivseite auszuweisen haben. Nach Alternative 1 ist das… …Eigenkapitalbestandteile betragsmäßig nur insoweit auf der Passivseite aus, bis das Eigenkapital verbraucht ist. Nach der Alternative 3 wird das Eigenkapital auf der… …und CCdie Auswertung der üblichen Rechnungslegungspraxis. Dies gilt vor allem im Fall von Regelungslücken, wenn das Paradigma der Vollständigkeit der… …Positionen für das Sonderverlustkonto aus Rückstellungsbildung nach § 17 Abs. 4 DMBilG in die E-Bilanz-Taxonomie aufgenommen werden. Infolgedessen wurden die… …Beispiel des Projekts E- Bilanz zeigen sich Chancen durch erhöhte Mitspracherechte. Beispielsweise wurde in diesem Zusammenhang das Problem der fehlenden… …HGB-Taxonomie, S. 8. 12 Das Eingabeformular kann von kleinen Unternehmen (§ 267 Abs. 1 HGB) genutzt werden. Vgl. Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …den Abschlussprüfer (Dr. Philipp Fölsing, S. 19 –21); CCVerfeinerte Bonitätsbewertung für das Kreditrisikomanagement – Welche Informationen sind… …Feldbauer-Durstmüller) CCAuswirkungen der Corporate Governance auf das Controlling (Prof. Dr. Inge Wulf / Dr. Björn Schäfer) CCFaktische Einflüsse von XBRL auf die… …Unternehmensführung Von Prof. Dr. Martin K. Welge und Prof. Dr. Marc Eulerich, Gabler Verlag, Wiesbaden 2012, 270 S., 32,95 H. Das Buch erläutert umfassend alle… …, Vertrauen in das Management schafft und die Einigkeit der Inhaber fördert. Der erfolgreiche Best-Practice-Ratgeber von Koeberle-Schmid/Fahrion/ Witt stellt… …Verlag, Stuttgart 2011, 283 S., 49,95 H. HGB oder IFRS: Welches Regelwerk ist das richtige? Vor dieser Frage stehen Unternehmen, die wahlweise nach den… …. Carsten Schäfer, Corporate Finance law 8/2011 S. 399–403 Das OLG Frankfurt hat sich mit dem Inhalt des Vorstandsberichts nach Inanspruchnahme eines… …begründbar ist. Der Verfasser ist außerdem der Ansicht, dass das OLG auch die Anforderungen an den Berichtsinhalt überspannt hat, zumal im vorliegenden Fall… …S. 2444–2449 Weitere Beiträge im Überblick Seit der Umsetzung der Aktionärsrechte- RL 2007/36/EG durch das ARUG erleichtert das AktG dem Aktionär eine… …, DB 51–52/2011 S. 2857–2863 Das International Integrated Reporting Committee (IIRC) schlägt eine grundsätzliche Neuausrichtung der… …Prof. Dr. Alexander Götz und Niklas Friese Susanne Jungblut und Florian Burg Corporate Finance biz 8/2011 S. 498–508 BB 48/2011 S. 2991–2993 Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Whistleblowing – Aufklärung zwischen Effizienz und ungutem Gefühl

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …. Dieter Deiseroth bespricht in seinem Beitrag das Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zum Kündigungsschutz eines Whistleblowers. Diese… …außerordentliche Vielfalt mit vielen grundlegenden und spannenden Themen. Das neue Redaktionsteam, das hiermit sein zweites Heft vorlegt, will Ihnen die wichtigsten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück