COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (256)
  • Titel (14)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (83)
  • Risk, Fraud & Compliance (67)
  • Zeitschrift Interne Revision (59)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (45)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Risikomanagements Berichterstattung Corporate Rechnungslegung Kreditinstituten Compliance Rahmen Controlling Arbeitskreis Management Prüfung Grundlagen Banken deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

256 Treffer, Seite 18 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Der Squeeze-out unter missbräuchlicher Ausnutzung aktienrechtlicher Regelungen

    Eine Fallstudie zur Aktivität der Berufskläger bei der Teutonia Zementwerk AG
    Prof. Dr. Dirk Schiereck, Christian Thamm
    …können sich die Parteien unter beiderseitigem Nachgeben auf eine Lösung einigen. Das angerufene Gericht stellt den geschlossenen Vergleich dann durch… …das juristische Umfeld, in dem sie sich in Deutschland bewegen. Im nächsten Abschnitt erfolgt eine Umschreibung des Tätigkeitsprofils von Berufsklägern… …Teutonia Zementwerk beteiligt sind. Es folgt eine Zusammenfassung der Ergebnisse. 2. Berufskläger – eine Abgrenzung 2.1 Allgemeines Grundsätzlich ist das… …Minderheitsaktionäre vor einer einseitigen Interessenausübung durch einen Mehrheitsaktionär oder das Management geschützt werden. Von der Wahrnehmung des Klagerechts… …nicht mehr das Rechtsschutzinteresse der Minderheitsaktionäre im Vordergrund, sondern das (finanzielle) Eigeninteresse des Klägers. Insbesondere die… …aber verhindern können, eröffnet die Möglichkeit eines Missbrauchs. Das Eigentum an einer einzigen Aktie berechtigt einen Aktionär bereits zur Erhebung… …Kommunikation mit dem und Druck auf das Management, ohne aber die Gesellschaft komplett übernehmen zu wollen. Bei dieser Form des Aktivismus geht es also im Kern… …um das operative Geschäft der Gesellschaft. Geht man einmal davon aus, dass der Aktivismus zu einer Steigerung des Aktienkurses führt (wie vielfach… …1884 mit der umstrittenen Einführung von Anfechtungsrechten in das Allgemeine Deutsche Handelsgesetzbuch (ADHGB), das zur damaligen Zeit noch die Regeln… …erneute Stimmrechtsmitteilung unter seiner neuen Firma abgegeben. Dieses Verhalten war so auch mit der BaFin abgestimmt worden. Das LG Köln entschied, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …steuerspezifischen Gefahrenherde Unternehmen kennen und beachten sollten und wie sie auf das veränderte Umfeld strategisch wie organisatorisch reagieren können… …Experten derzeit drei größere Risikobereiche, die bei Verstößen auch für prinzipiell seriös geführte Unternehmen strafrechtliche Folgen haben können. Das… …sind steuerstrafrechtliche Risikopotentiale im Zuge von Bilanzierungs- und Buchführungsfehlern. Der dritte gefahrengeneigte Bereich ist die durch das… …lautet kurz und knapp: „Hier stimmt einfach das Gesamtpaket! Bereits beim Auswahlgespräch zeigte sich der hohe Qualitätsstandard, den die School GRC mit… …. Veranstaltungen: Was war ­wichtig? Was steht an! Steinbeis-Management-Reihe Das Thema der nächsten Folge in der Steinbeis-Management-Reihe am 21. Mai 2012 lautet… …Strukturreformen, um systembedingte Fehlanreize nachhaltig auszuschalten. Seminare Das Seminar „Bilanzmanipulation“ am 09. Juni 2012 führt in die Analyse und… …Detektion von Bilanzmanipulation ein. Dazu wird zunächst ein Überblick über das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) und die internationalen… …Aufklärungsstrategie für das geschädigte Unternehmen. Das Seminar „Unternehmensverteidigung“ zeigt am 05. und 06. Juli 2012, wie man im Unternehmen reagieren muss, wenn… …Bankdaten durch die Schweiz Mit Urteil vom 05.04.2012 hat das Bundesverwaltungsgericht der Schweiz der Beschwerde eines Kunden der Credit Suisse gegen die… …keine Amtshilfe zu leisten ist. Das Amtshilfegesuch der IRS vom letzten November hatte hohe Wellen geschlagen, weil den Bankmitarbeitern der Credit Suisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2012

    Die Sanktionierung von Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung von Compliance-Maßnahmen – eine rechtsvergleichende Analyse des Strafund Ordnungswidrigkeitenrechts in Deutschland und den USA

    Von Dr. Marc Engelhart, Strafrechtliche Forschungsberichte, Berlin 2010, 889 S.
    RA Christian Rosinus
    …Bedeutung von Compliance in diesem Kontext erörtert. Das dritte Kapitel widmet sich dem deutschen Recht. Dort werden das Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht… …, Verfahrensgrundsätze und die Bedeutung von Compliance. Das vierte Kapitel widmet sich der Rechtsvergleichung und gibt einen tiefgehenden Blick auf die Rechtswirklichkeit… …deutsche Tochtergesellschaften von US-Unternehmen, kann die Arbeit Anstöße geben, das Bewusstsein in der Unternehmenspraxis für wechselseitige Bedürfnisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Inhalt / Impressum

    …Familienunternehmen (GKFU) wird das Ziel verfolgt, einen Verhaltenskodex aufzustellen, der auf die spezifischen Bedürfnisse von mittelgroßen und großen… …Aufsichtsratstätigkeit ist die Fähigkeit, die Überwachungshandlungen der jeweiligen Lage der Gesellschaft anzupassen. Das Überwachungsverständnis des Aufsichtsrats muss… …: www.ESV.info/zeitschriften.html. Von Text und Tabellen erbitten wir das Manuskript per E-Mail bevorzugt in Word, sonst zusätzlich im RTF-Format. Zur Veröffentlichung angebotene… …, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche ­Verlagsrecht und das Recht zur… …Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in ­fremde Sprachen zu… …elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren ­Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines… …fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens ­sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres eine einfache… …angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manu­skripte ohne… …geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechts­gesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Inhalt / Impressum

    …Einflussfaktoren auf das Berichterstattungsverhalten identifiziert. Die Ergebnisse zur Qualität der Berichterstattung signalisieren ein bestehendes… …. Diskussionsstoff lieferten insbesondere die EU-Regulierungsentwürfe zur Abschlussprüfung, das EU-Grünbuch zur CG und die Pläne für ein integrated reporting… …Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Von Text und Tabellen erbitten wir das Manuskript per… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche ­Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in ­fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie… …, das Recht zur weiteren ­Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens ­sowie das… …Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres eine einfache Abdruckgeneh­migung zu erteilen; sich ggf. hieraus… …unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manu­skripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor… …nicht ausdrücklich vom Urheberrechts­gesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Frauen in Führungspositionen börsennotierter deutscher Gesellschaften

    Aktueller Stand und Überlegungen zur Einführung einer gesetzlichen Frauenquote
    Carmen Mausbach
    …Un­ter­nehmensführer gekennzeichnet war, hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass auf das Wissen und die Kompetenzen von Frauen nicht mehr verzichtet werden kann. Doch… …, M-DAX, S-DAX und Tec-DAX notierten Unternehmen regelmäßig im Hinblick auf ihren Frauenanteil im Aufsichtsrat und in der Geschäftsleitung untersucht. Das… …Ranking vor den großen DAX-Konzernen: Das Marktforschungsunternehmen GfK führt das Ranking mit einem WoB-Index-Wert von 40 % an, gefolgt von Douglas mit… …ff. c Die durch Diversity gewonnene Kreativität lässt das Unternehmen produktiver wirken und treibt den Innovationsprozess voran. Frauen in… …Führungspositionen Management • ZCG 1/12 • 15 mal im DAX vertreten ist, sowie um das Unternehmen HeidelbergCement (vgl. Abb. 3). 3. Gesetzliche Frauenquote im… …Diversity gewonnene Kreativität lässt das Unternehmen zudem produktiver wirken und treibt den Innovationsprozess voran. Vor allem in Bezug auf die… …gegen das Gesetz kann das ­Unternehmen aufgelöst werden bis 2016 zu erreichen, bis 2013 muss eine Quote von 20 % erfüllt sein Niederlande 30 % Empfehlung… …Dennoch wird das Potenzial gut ausgebildeter Frauen in deutschen börsennotierten Unternehmen immer noch unzureichend genutzt. Nötig ist deshalb ein Wandel… …zweifelhaft, dass eine gesetzlich vorgeschriebene Frauenquote das Problem der nicht ausreichenden Repräsentanz von Frauen in höchsten Führungsgremien lösen kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2012

    WisteV-Standards

    Fortsetzung aus WiJ 1/2012, S. 62 – 80 (Themenblöcke 1 – 3); WiJ 2/2012, S. 142 – 148 (Themenblöcke 4 – 6) und WiJ 3/2012, S. 213 – 220 (Themenblöcke 7 – 9)
    Folker Bittmann
    …: standards@wi-j.de. WisteV ist ein Zusammenschluss verschiedener am Wirtschaftsstrafrecht beteiligter Berufsgruppen. Das bietet den Vorteil, Themen aus… …unterschiedlicher Sicht betrachten zu können. Auch damit wird es allerdings nicht gelingen, in jeglicher Hinsicht Konsens herzustellen. Bereits das Anstreben eines… …können, bedarf es der Rechtssicherheit. Diese wird in einer sich wandelnden Welt immer nur partiell erreicht werden können. Das stellt die Sinnhaftigkeit… …. Deshalb sind insbesondere diejenigen, die Regional- oder Facharbeitskreis- Veranstaltungen organisieren, aufgerufen, das Diskutierte in diesen beiden… …muss dazu bestimmt und erforderlich sein, zukünftige Pflichtverletzungen zu vermeiden, das Bestehen oder Nichtbestehen von Schadensersatzansprüchen… …Straf- oder Ordnungswidrigkeitenanzeige. In der Regel besteht für das Geschäftsleitungs- oder Überwachungsorgan keine unmittelbare Pflicht zur Anzeige… …Folgen für das Unternehmen, Regelungsfähigkeit und wirtschaftliche Realisierbarkeit von Schadensersatzansprüchen, Kosten der Internal Investigations. 5… …. Das Geschäftsleitungsorgan kann die Zuständigkeit für Internal Investigations im Unternehmen an geeignete Stellen - unbeschadet seiner… …Gesamtverantwortung - delegieren. Besteht der Verdacht gegen das Geschäftsleitungsorgan oder eines seiner Mitglieder, liegt die Zuständigkeit bei dem Überwachungsorgan… …nicht den strafprozessualen Beschuldigtenstatus. Kontrovers: Frage 1: Frage 2: Frage 3: Frage 4: Frage 5: Frage 6: Frage 7: Gestattet das Datenschutzrecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2012

    Inhalt & Impressum

    …Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 1/12 1 Inhalt & Impressum CSR-Kommunikation: Selbstverständnis und… …Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital Jahrgang: 1. (2012) Erscheinungsweise: 4-mal jährlich; www.ZfCdigital.de Redaktion: ESV-Redaktion… …ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen… …Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 1/12 2 COSO: Neuer Exposure Draft ICEFR Nachricht vom 21.09.2012… …COMPLIANCEdigital Alles für € (D) 22,95 im Monat COMPLIANCEdigital – die Online-Datenbank bündelt erstklassige Fachinformationen und Entscheidungshilfen für das… …und Muster unterstützen Sie ebenso wie die treffsichere Suchfunktion. Das Plus: News • aktuelle Rechtsprechung • Literaturempfehlungen • Stellenanzeigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Risiko- und Compliance-Management in Kreditinstituten

    Ein integriertes Framework als Antwort auf neue regulatorische Anforderungen
    Dr. Tim Schabert, Dr. Georg Lienke
    …immer komplexer werdenden regulatorischen Anforderungen auf die Probe gestellt werden. Das Risiko- und Compliance-Management obliegt nämlich bislang einer… …26. 04. 2012 zur Novellierung des Rundschreibens 11/2010 (BA) „Mindestanforderungen an das Risikomanagement“ (Ma- Risk) vom 15. 12. 2010. 2 Vgl… …. European Banking Authority (EBA) „Guidelines on Internal Governance“ vom 27. 09. 2011 und das Legislativpaket der EU-Kommission „Capital Requirements… …, Liquiditäts- und dem operationellen Risiko, auch das Reputations- und Compliance-Risiko sowie strategische Risiken abdeckt. 10 Die Institute stehen vor der… …, desto aufwendiger sind die Kontrollen und Überwachungen. Exemplarisch deutlich lässt sich das am Beispiel der Handelsaktivitäten aufzeigen: Die… …Dashboard“, über das alle wesentlichen Informationen der in die Kontrolle von Handelstransaktionen einbezogenen Abteilungen gesteuert, kommuniziert und… …Risiken reflektiert. Die Risikostrategie muss hierbei klare Ziele und Leitlinien für das Risikomanagement vorgeben. Im Kern allokiert die Risikostrategie… …Compliance-Strategie festzulegen haben. Eine diesem Anspruch gerecht werdende Compliance-Strategie definiert komplementär zum Geschäftsmodell eines Instituts das… …of Defence Das in vielen Instituten für das „Interne Kontrollsystem“ bereits umgesetzte „Three Lines of Defence“-Modell, bei dem die Überwachung und… …Tätigkeiten. Die unmittelbare Verantwortung hierfür tragen die Leiter der Geschäftsbereiche. Die Organisationsstrukturen müssen gewährleisten, dass das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    ZCG-Nachrichten

    …Rechtsprechungsreport Recht • ZCG 6/12 • 275 ZCG-Nachrichten IDW berücksichtigt DCGK- Änderungen Im Rahmen einer Mitteilung vom 10. 10. 2012 hat das… …sind. Bei­be­hal­tung des gel­ten­den Über­schul­dungs­be­griffs Das BMJ tendierte schon länger zu einem verlängerten Anwendungszeitraum des derzeit noch… …bis 31. 12. 2013 geltenden Überschuldungsbegriffs und auch das IDW hatte den Vorschlag der Verlängerung schon frühzeitig im Septemer unterstützt. Nun… …HGB und IAS 1.25 und deren Beurteilung durch den Abschlussprüfer (vgl. IDW PS 270, Tz. 8, 20, 23) hat. Das Gesetz (eine Zustimmung des Bundesrats ist… …Fi­nanz­in­stru­men­te (MiFID2 und MiFIR) EU-Vorschriften, die Investoren besseren Schutz verleihen, hat das Parlament Ende Oktober angenommen. Diese Regeln gelten für… …EU-Staaten auf verbindliche Frauenquoten verzichten dürfen, wenn sie das Ziel auf anderem Wege erreichen könnten. Die von Reding geforderten Sanktionen bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück