COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (261)
  • Titel (6)

… nach Büchern

  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (82)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (27)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Forensische Datenanalyse (16)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (8)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (7)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (6)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (6)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Analyse Grundlagen Management Governance Risikomanagements PS 980 Anforderungen Rechnungslegung Risikomanagement Controlling Fraud Prüfung Arbeitskreis Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

261 Treffer, Seite 22 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung

    Dr. Jens Radde
    …Vermögen, das der Haftungsmasse des Unternehmens letztlich entzogen ist, auch nicht in der Bilanz ausgewiesen werden muss. § 246 Abs. 2 Satz 2 HGB trägt… …§ 246 Abs. 2 Satz 2 HGB das Verbot der Verrech- nung zwischen Aktiv- und Passivposten gemäß Art. 7 der Bilanzrichtlinie. Diese Durchbrechung ist aber… …, beide Posten zu verrechnen und so- mit nur die Belastung auszuweisen, die das Unternehmen tatsächlich noch wirt- schaftlich trifft.8 Durch die… …Finanzergebnisses erfolgt, sodass sich keine Auswirkungen auf das Betriebsergebnis ergeben.9 4.3 Saldierungs- und Aktivierungsvoraussetzungen 12Nach § 246 Abs. 2… …Satz 2 HGB setzt die Verrechnung der korrespondierenden Vermögensgegenstände und Schulden voraus, dass das Zweckvermögen dem Zugriff aller übrigen… …fälligen Verpflichtungen herrühren.11 Demzufolge ist das Verrechnungsgebot auf Pensionsverpflichtungen, Altersteilzeitverpflichtun- gen, Verpflichtungen aus… …Meinung des Rechtsausschusses grundsätzlich nicht zulässig, da das Anlagevermögen im Regelfall nicht jederzeit zur Erfüllung der Schulden des bilanzierenden… …mit einem Erfüllungsbetrag in Höhe von 1.000 TEUR. Zur Ausfinanzierung der Ver- pflichtungen hat das bilanzierende Unternehmen Vermögensgegenstände mit… …Vermögensverrechnung“ auszuweisen. 1.9 Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung Radde 237 5. Bewertung 5.1 Überblick 14Bewertungsmaßstab für das… …§ 253 Abs. 1 Satz 4 HGB kann sich eine Durchbrechung des Anschaffungswertprinzips er- geben,19 indem das Zweckvermögen zu einem die Anschaffungs- oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Konsolidierung bei geänderten Beteiligungsquoten

    Dr. Marc Toebe
    …, Gemeinschafts- unternehmen, assoziierten bzw. Beteiligungsunternehmen. 4. Historie 6 Durch das BilMoG wurde die Ermittlung des Unterschiedsbetrags aus der… …Kapitalkonsolidierung auf den Zeitpunkt fixiert, an dem das Unternehmen Toch- ter-, Gemeinschafts- bzw. assoziiertes Unternehmen geworden ist. Das bis dahin bestehende… …Wahlrecht, entweder a) den Zeitpunkt des Erwerbs der jeweiligen Anteile, b) den Zeitpunkt, an dem das Unternehmen Tochter-, Gemeinschafts- bzw. assoziiertes… …Equity-Methode zu bilanzieren.4 Einzelne Tranchen sind getrennt und völlig unabhängig von etwaigen Altantei- len zu behandeln. Das jeweilige, auf die neuen… …Kapitalerhöhungen beim assoziierten Unternehmen aus Gesellschaftsmit- teln21 ändert sich das anteilige Eigenkapital nicht. Es ergeben sich keine Ände- rungen. Bei… …erfolgswirksam im Equity-Ansatzt zu berücksichti- gen.23 17 Minderung der Konzernkapitalrücklagen, soweit der Kaufpreis das anteilige Eigenkapital übersteigt… …. 18 Erhöhung der Konzernkapitalrücklagen, soweit das anteilige Eigenkapital den Kaufpreis übersteigt. 19 Vgl. Dusemond/Weber/Zündorf, in: Küting/Weber… …Kapitalkonsolidierung zu eli- minieren.24 Erhöht sich die Beteiligungsquote, sind die Anschaffungskosten der zur Er- haltung der Quote erforderlichen Anteile gegen das… …nicht, da sich das Eigenkapital durch den Zufluss der Einlagen- beträge entsprechend erhöht. Beispiel (alle Wertangaben in Mio. EUR; Vernachlässigung… …das Nominalkapital der Beige um 10,0 auf 40,0 aufgestockt wird. Bunt übernimmt 100 % der Einlage. Der Ausgabekurs beträgt 180 %. Folgendes ist über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Informationsschutz

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …für das Unternehmen oder seine Kunden führen können, falls sie Unbefug- ten bekannt gegeben oder diesen zugänglich gemacht werden. Dazu zählen… …gibt es viele Gelegenheiten: ein Gespräch in der S-Bahn, eine ungeschützte E-Mail über das Internet oder ein Fax an einen unbeabsichtigten Empfänger… …gewählt wurden. � Vor dem Faxen von vertraulichen Informationen sollte der Empfänger angerufen werden, um sicherzustellen, dass nur er das gesendete Fax… …bzw. das Büro abschließen und den Computer vom Netz- werk abmelden bzw. einen Passwort geschützten Bildschirmschoner akti- vieren. � Vertrauliche… …solchen Ausweisen ist deshalb von großer Bedeu- tung: � Der Dienstausweis ist so zu verwahren, dass das Risiko eines Diebstahls oder Missbrauchs durch… …nur „Nutzer“, sondern auch „Betreiber“ ist. Das bedeutet, dass jeder einzelne selbst dafür verantwortlich ist, dass die Informationen und Daten, auf… …Passwörter sollten regelmäßig geändert werden. Das gilt besonders für „Erstpasswörter“, die für den ersten Zugang zu einem System ausgegeben wurden. �… …Passwörter sollten niemals weitergegeben oder aufgeschrieben werden. � Das Passwort sollte sofort geändert werden, wenn vermutet wird, dass es bekannt… …geworden ist. 155 Informationsschutz 13.3.2 Internet In der heutigen Arbeitswelt ist das Internet ein wichtiges Arbeitsmittel. Die weltweite… …Vernetzung birgt aber auch viele Gefahren. Deshalb: � Der Internetzugang sollte nur für geschäftliche Aufgaben genutzt werden. � Nur über das Netzwerk des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Kapitalkonsolidierung

    Dr. Marc Toebe
    …. Neubewertungsmethode 5 Nach dieser Methode ist bei der Kapitalkonsolidierung das zu verrechnende Ei- genkapital mit dem sich ergebenden Betrag der Zeitwerte der in den… …Zuge des BilMoG wurde die mit der Umsetzung der 7. EG-Richtlinie in das HGB1 übernommene Form der Kapitalkonsolidierung nach der Erwerbsmethode… …. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 612 Toebe Kapitalkonsolidierung ist auf den Zeitpunkt fixiert, zu dem das einbezogene Unternehmen Tochterunternehmen wurde… …. 11 Nach der Buchwertmethode ist das zu verrechnende Eigenkapital mit dem Be- trag des Buchwerts der in den Konzernabschluss aufzunehmenden Vermögens-… …Bilanzierungsvorgaben der Konzernbilanz angepasst werden, vgl. § 308 Abs. 1 HGB, der auch Fragen des Ansatzes dem Grunde nach mit einschließt. Das Ergebnis ist die… …aus kapitalbezogenen Konsolidierungsbuchun- gen. Da bei der Vollkonsolidierung das gesamte Reinvermögen des Tochter- unternehmens in die Konzernbilanz… …Buchungssumme 500 500 Das neubewertete Eigenkapital der Blau GmbH im Zeitpunkt 01. 01. t1 beträgt 500 und wird mit dem Buchwert des Beteiligungsansatzes bei der… …Mutterunternehmens auszuweisenden Anteilen sind das auch die Anteile, die in den Jahresabschlüs- sen der mittels Vollkonsolidierung einbezogenen Tochterunternehmen… …. 19Anteile sind nur kapitalmäßige Beteiligungen, die ursprünglich auf Einlagen in das Eigenkapital des Beteiligungsunternehmens beruhen, mit Mitgliedschafts-… …Konzernlagebericht 616 Toebe 22 Das anteilige Eigenkapital des nicht konsolidierten Tochterunternehmens (Blau GmbH) muss trotz Nichtkonsolidierung vollständig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Abschreibungen

    Thomas Teutloff
    …das BilMoG weicht das Wahlrecht für außerplanmäßige Abschreibungen auf abnutzbare Vermögensgegenstände des Anlagevermögens (§ 253 Abs. 2 Satz 3 HGB a… …HGB a. F.). Mit der Neufassung § 253 Abs. 5 HGB wurde das Beibehaltungswahlrecht durch ein grundsätzliches Wertaufholungsgebot ersetzt. Dies wird durch… …Nutzungsdauer kommen die tech- nische und die wirtschaftliche Nutzungsdauer als Maßstäbe in Betracht. Das technische Nutzungsende ist dann erreicht, wenn der… …Vor- sichtsprinzip (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB) gerecht zu werden. Die Entscheidung über das voraussichtliche Ende der Nutzungsdauer ist im- mer unter… …Vermögensgegenständen geschätzt werden. Existieren keine Erfah- rungswerte, genügt es, branchenübliche Nutzungsdauern zu verwenden und an das eigene Unternehmen… …252 Abs. 1 Nr. 6 HGB). 3 Das Bundesministerium für Finanzen (BMF) stellt die AfA-Tabellen in digitaler Form zur Verfügung. Aktuelle Fassungen auf… …in gleichen Jahresbeträgen über die gesamte Nutzungsdauer verteilt. Bei unterjährigem Zu- gang vermindert sich der Abschreibungsbetrag für das… …von 45.000 EUR über die 5-jährige Nutzungsdauer. Der Abschreibungsbetrag für das Anschaffungsjahr t0 reduziert sich aufgrund der unterjährigen… …worden sind, zulässig (§ 7 Abs. 2 Satz 1 EStG). Der konstante Abschreibungssatz darf dabei höchstens das Zweieinhalb- fache des bei der Absetzung für… …konkreten Anwendungsfall Zweifel an der Angemessenheit bestehen, verstößt die progressive Abschreibungs- methode gegen das Vorsichtsprinzip. Unabhängig davon…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Außerordentliche Erträge

    Karl-Heinz Dickau
    …und außerordent- licher Aufwendungen und ihrer Erläuterung sind Art. 29 Abs. 1 und Abs. 2 Satz 1 der Vierten Richtlinie durch das… …Sonderfall für den Ausweis von außerordentlichen Erträgen ist durch das BilMoG entstanden. Erträge aus der Anwendung des Art. 66 EGHGB sowie des Art. 67 Abs. 1… …die Steuern von Einkommen und vom Ertrag das Ergebnis der gewöhnlichen Ge- schäftstätigkeit und das außerordentliche Ergebnis belasten. Kleine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Revisionsmanagementsysteme der Internen Revision im Praxiseinsatz – am Beispiel eines Kreditinstituts

    Axel Becker
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333 4.2 Einbindung in das revisionsinterne Regelwerk . . . . . . . . . . . . . 334 5 Praktischer Einsatz von Revisionsmanagementsystemen . . . . 334… …Beitrag behandelt – aus einer weitgehend branchen- unabhängigen Perspektive – zunächst das Erfordernis der schriftlich fixier- ten Ordnung für die Interne… …Revision, das als Basis für Revisionsmanage- mentsysteme gilt. Beispiele aus der Praxis ergänzen die Ausführungen. Anschließend werden die strategischen… …in das revi- sionsinterne Regelwerk werden zwei Systeme, die von verschiedenen An- wendern im praktischen Einsatz genutzt werden, dargestellt. Ein… …Revision die wesentliche Grund- sätze (z. B. MaRisk- Grundlagen) und Befugnisse. Das Revisionshand- buch enthält als zentrale Grundlage für die… …jüngster Zeit erheblich an Bedeutung gewonnen.13 2.2 Geschäftsordnung Bestandteil der aufbauorganisatorischen Einbindung der Internen Revi- sion in das… …Revision im Praxiseinsatz 329 2.4 Revisionshandbuch Das Revisionshandbuch ist die Grundlage für die schriftlich fixierte Ord- nung der Internen Revision… …Rahmenbedingungen enthält das Revisions- handbuch detaillierte und konkrete Arbeitsanweisungen für den tägli- chen Einsatz. Das nachfolgende Beispiel zeigt… …Kriterien für die nach MaRisk erforderliche Nennung der wesent- lichen Mängel Arbeitspapiere und Prü- fungsakte • Grundlagen und Beschreibung für das… …TaunusSparkasse. 330 Axel Becker Inhalt Erläuterung Anforderungsprofil an einen Revisionsmitarbeiter • Stellt die Grundlagen für das Anforderungsprofil des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Implementierung von Compliance-Prozessen in Wertpapierdienstleistungsunternehmen

    Jochen Kindermann
    …vorzuhalten und Verfahren einzurichten, die sicherstellen sollen, dass das WpDU und seine Mitarbeiter die WpHG-Vor- gaben beachten. Hierzu zählt unter anderem… …leistungsunternehmen („MaComp“). Mit der MaComp gibt die BaFin den WpDU analog den Mindest- anforderungen an das Risikomanagement („ MaRisk“)4 ein modular aufgebautes… …Schreiben der BaFin vom 23.10.2007 aufge- hoben. 3 Vgl. das Anschreiben der BaFin zur MaComp vom 07.06.2010. 4 Rundschreiben 11/2010 (BA) –… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk, abzu- rufen unter www.bafi n.de. Implementierung von Compliance-Prozessen in… …Einordnung der MaComp vgl. Birnbaum, Kütemeier, aaO., WM 2011 S. 293 und Zingel/Foshag, in: Renz/Hense, aaO, Kapitel 8, S. 181, 183. 6 Siehe hierzu das… …. in § 12 Abs. 3 Nr. 1 WpDVerOV wieder, wonach die Compliance-Funktion die Angemessenheit und Wirksamkeit der Grundsätze und Vorkehrungen, die das WpDU… …Compliance-Funktion obliegen und Aufgaben, deren Erfüllung durch das WpDU insgesamt zu gewährleisten sind. Letztere können demnach auch von anderen Geschäf… …Arbeits- anweisungen für das WpDU und deren ständige Weiterentwicklung, so- weit sie eine Compliance-Relevanz aufweisen. – Einbeziehung bei der ·… …MaComp und das Erfordernis der Unabhängigkeit, Wirksamkeit und Dauerhaftigkeit der Compliance, BKR 2011, S. 45, 46. 20 Detailliert zur Differenzierung in… …werden. Das Risk Landscaping gehört folglich zu den elementaren Erfordernissen und ist Voraussetzung für die Aufsetzung effi zienter Compliance-Prozesse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Interne und externe Kommunikation

    …Kommunikation zu steuern, kann das Kreditinstitut bestimmte Anforderung an die Genehmigung und Vermittlung von Informationen stellen, die in sei- nem Namen… …, sämtliche das Geschäft, Kunden, Mitarbeiter, betreffende Pressean- fragen an die Presseabteilung weiterzuleiten. � Mitarbeiter sollten nur nach vorheriger… …risiert wurden: In Zweifelsfällen oder wenn im Laufe des Gesprächs mit einem Pressever- treter das Gefühl entsteht, dass es sich in eine unvorhergesehene… …ausdrücklich zur Abgabe von Erklärungen gegenüber der Presse autorisiert wurden, verpfl ich- tet werden, sämtliche das Geschäft, Kunden, Mitarbeiter… …den Worten: „Kein Kommentar“ zu antworten. Dafür gibt es wichtige Gründe: � Würde ein Gerücht offi ziell dementiert werden, ist das Institut u. U. zu… …Veränderung eintritt. � In anderen Worten: Das Kreditinstitut könnte dazu gezwungen sein, vor- zeitig eine Aussage über eine bevorstehende strategische… …. In anderen Worten: Das Kreditinstitut ist zwar nicht zur Abgabe einer Erklärung verpfl ichtet, entscheidet sie sich aber dennoch dafür, so muss die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Umsatzerlöse

    Prof. Dr. Christian Fink, Dr. Fedor Zeyer
    …Anlagevermögens. 4. Historie 6Keine Änderung zur bisherigen Rechtslage durch das Bilanzrechtsmodernisie- rungsgesetz (BilMoG). 5. Abgrenzung der Umsatzerlöse… …ist. Hingegen stellen diese Erlöse bei Produktionsunternehmen regelmäßig keine „typischen“ Erlöse dar. Da das Unternehmen mit der Nutzungsüberlassung… …bestimmt, den das Unternehmen für die erbrachte Leistung vom Abnehmer fordern kann. Während bei sog. Lagergeschäften, bei denen die Verkäufe direkt aus dem… …, entspricht die Höhe der Umsatzerlöse dem beizu- legenden Zeitwert der erhaltenen Leistung. Allerdings ist dabei zu berücksich- tigen, dass das Tauschgeschäft… …aus Teilleistungen bestehenden Geschäften. 18Im Bereich der langfristigen Auftragsfertigung, wozu u. a. Industriezweige wie der Anlagenbau oder das… …Baugewerbe zählen, ergeben sich Anwendungs- probleme in Bezug auf das Realisationsprinzip oftmals daraus, dass die Ge- schäfte aus mehreren… …realisiert, um eine sachgemäße Verteilung der Erlöse über die Projektlauf- zeit zu gewährleisten. 21 Mit dem Projekt ED/2011/6, durch das sämtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück