COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11695)
  • Titel (447)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5867)
  • eBook-Kapitel (3278)
  • News (2408)
  • eBooks (145)
  • Arbeitshilfen (35)

… nach Jahr

  • 2025 (364)
  • 2024 (501)
  • 2023 (460)
  • 2022 (517)
  • 2021 (536)
  • 2020 (781)
  • 2019 (667)
  • 2018 (574)
  • 2017 (620)
  • 2016 (599)
  • 2015 (891)
  • 2014 (878)
  • 2013 (754)
  • 2012 (744)
  • 2011 (631)
  • 2010 (616)
  • 2009 (784)
  • 2008 (234)
  • 2007 (280)
  • 2006 (165)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

deutschen Deutschland Controlling Rechnungslegung PS 980 Risikomanagements Rahmen Ifrs Unternehmen Institut Arbeitskreis Revision Bedeutung Analyse interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11733 Treffer, Seite 4 von 1174, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Beiträge zu der Entschädigungseinrichtung der Wertpapierhandelsunternehmen bei der KfW – EdWBeitrV-E

    …Das BMF hat einen Referentenentwurf zur Fünften Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Beiträge zu dern Entschädigungseinrichtung der… …verursachten Schaden nicht über die in § 54a WPO vorgegebenen Grenzen hinaus beschränkt hat. In seiner Stellungnahme zum Entwurf weist das IDW darauf hin, dass… …eine Einbeziehung der EdW in das Vertragsverhältnis zwischen Wertpapierhandelsunternehmen und Wirtschaftsprüfer in Betracht kommen kann für… …Berichterstattungen, die ausdrücklich für Zwecke der Beitragserhebung und zur Vorlage bei der EdW durch das Wertpapierhandelsunternehmen beauftragt werden. Über diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Das EU-Recht als latenter Fall der Managerhaftung

    Diskrepanzen zwischen praktizierter und erforderlicher Nutzung von Informationsangeboten
    Prof. Dr. Harald Ehlers
    …Recht • ZCG 6/09 • 263 Das EU-Recht als latenter Fall der Managerhaftung Diskrepanzen zwischen praktizierter und erforderlicher Nutzung von… …Informationsangeboten Prof. Dr. Harald Ehlers* Das EU-Recht bietet den Unternehmen Chancen und Risiken -- deren Beobachtung gehört zu den Manageraufgaben, das Versäumen… …angebrachter Konsequenzen ist ein Fall der Managerhaftung. Allerdings bestimmt sich das Ausmaß einer aus unternehmerischer Sicht erforderlichen Beobachtung durch… …Unternehmensleitungen verankert ist. 1. Einleitung „In Berlin spielt die Musik“ heißt es sehr oft, wenn es um das Erlassen wichtiger Wirtschaftsgesetze geht. Tatsächlich… …Früherkennung europarechtlicher Entwicklungen birgt Chancen bzw. verringert Risiken. Das Ignorieren des Europarechts führt zu Kostenrelevanz, zu weniger… …Regelung besagt, dass das an der Ausschreibung beteiligte Unternehmen sich an den geltenden Tarifvertrag halten und dieses auch gegenüber Subunternehmen… …Göttingen erhalten hatte. Dieser Zuschlag unterlag der Voraussetzung, dass das Landesvergabegesetz einzuhalten sei. Die Bauregie setzte ein polnisches… …Subunternehmen zur Ausführung des Auftrags ein. Die dort beschäftigten Arbeitnehmer wurden unter Tarif bezahlt. Als dies bekannt wurde, kündigte das Land… …Klage beim LG Hannover, das der Klage teilweise stattgab. Das Berufungsgericht (OLG Celle) legte dem EuGH die Vorlagefrage vor. In seinem Urteil erklärte… …vorgesehene Schutz von Mindestlohn sei durch mögliche Regelungen über das Arbeitnehmer-EntsendeG (AEntG) ausreichend. Das Urteil zeigt, dass Unternehmen bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. – ein führendes europäisches Revisionsinstitut

    Bernd Schartmann, Anja Unmuth
    …Bernd Schartmann/Anja Unmuth Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. – ein führendes europäisches Revisionsinstitut Inhalt 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 582 3 Das Erfolgsmodell des DIIR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 584 3.1 Auftrag und Selbstverständnis… …Schartmann/Anja Unmuth 1 Einleitung Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. ist die Plattform für einen organi sierten Wissenstransfer und… …durch die Mitarbeit in den Gremien, in Projektgruppen, in Arbeitskrei- sen, Fachvorträgen und moderierten Erfah rungsaustauschrunden. Das DIIR mit… …seinen gegenwärtigen und zukünftigen Arbeitsschwer- punkten ist Gegenstand dieses Buchbeitrags. Im ersten Kapitel wird zu- nächst das heutige… …Internen Revi sion zu einer effizienten Unternehmensüberwachung eingegangen. Darauf aufbauend stellt das zweite Kapitel das DIIR mit seinem… …Selbstverständnis, seinen Gremien, der Einbin dung in den europäischen und weltweiten Verbund und das aktuel- le Dienstleistungsport folio vor. Im dritten Kapitel… …wird ausführlich auf die zukünftige erweiterte Aus- richtung des Instituts einge gangen. 2 Modernes Revisionsverständnis Abbildung 1 illustriert das… …Abb. 1: Mandat der Internen Revision1 1 In Anlehnung an DIIR, 2010(b), S. 6. Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. 577 und… …Aufsichtsgremien die Überwachungs funktion im Unternehmen und unterstützt andererseits in dieser Funktion das Management durch das Aufzeigen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2019

    Das Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt

    Die bundesweite schwarze Liste, auf der kein Unternehmen landen will
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …Bundeskartellamt | Wettbewerbsregister | Korruptionsregister | Selbstreinigung ZRFC 1/19 33 Das Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt Die… …bundesweite schwarze Liste, auf der kein Unternehmen landen will Dr. Yvonne Conzelmann* Das eingeführte Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt, welches auch… …Rücksicht auf die Einhaltung von Compliance genommen wird. Letztlich will kein Unternehmen auf dieser schwarzen Liste mit Namen verewigt werden. Das… …Bundeskartellamt in Bonn wird das Register in Form einer elektronischen Datenbank führen. Eine Vielzahl von Unternehmen werden von dem Wettbewerbsregister betroffen… …verbunden sind, und es wird kurz dargelegt, wer überhaupt Einblick in das Register nehmen kann. Aufgrund des bestehenden Schutzinteresses der jeweiligen… …Unternehmen kann es nicht angehen, dass jedermann das Register einsehen kann. 2 Historie und Zielsetzung Auf Länderebene gab es derartige Gesetze und auf deren… …geleistet werden. 2 Das Ziel war es gerade auch, es den Vergabestellen einfacher zu machen, nicht regelkonform agierende Unternehmen leichter zu… …getreten sind. Der Bundestag hat am 01. Juni 2017 das Gesetz zur Einführung eines Wettbewerbsregisters beschlossen und der Bundesrat hat dieses Gesetz am 07… …Compliance, 2017, 71001. 2 Pfannkuch, B., ZfBR, 2018, S. 342. ZRFC 1/19 34 Legal Das Ziel des Wettbewerbsregistergesetz ist es, den öffentlichen Wettbewerb zu… …schützen und mehr Transparenz zu schaffen, um Rechtsverstößen vorzubeugen. Das Ziel des Wettbewerbsregistergesetz (kurz: WRegG) ist es letztlich, den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rechnungslegung: Entlastungen für Kleinstkapitalgesellschaften – MicroBilG

    …Das geplante Gesetz zu Erleichterungen der Rechnungslegung von Kleinst-Kapitalgesellschaften (KKap) ist in der Fachwelt überwiegend positiv… …. Das IDW hat seine Stellungnahme am 04. September 2012 gegenüber dem BMJ abgegeben: Darin stimmt das IDW den Vorschlägen des BMJ im Grundsatz zu. Dies… …mit der bisherigen Handhabung des true-and-fair-view-Grundsatzes im HGB. Hierzu weist das IDW darauf hin, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen… …; eine Reihe von Anregungen kann unter www.bstbk.de eingesehen werden. Ebenfalls vom 03. September 2012 stammt die Stellungnahme des DRSC, das die… …mit der Problematik konfrontiert, dass das Ende des relevanten Prognosezeitraums jenseits des 31. Dezember 2013 liegt und deshalb wieder der „alte“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Periodische Berichterstattungspflicht für Prüfungsgesellschaften an das PCAOB tritt später in Kraft

    …Das Public Company Accounting Oversight Board (PCAOB) verschiebt die erstmalige Anwendung der Regeln zum „Periodic Reporting“ für registrierte… …erstmals bis 30. Juni 2010 erfolgen muss und den Zeitraum vom 1.April bis zum 31. März einschließt. Das PCAOB (Public Company Accounting Oversight Board)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Das „Katalogsystem“ – Strukturierung der Prüffelder im Projektsteuerungssystem (Portfolio-, Programm- und Projektmanagement sowie deren Methoden und

    Bestimmung der Prüfungsinhalte im Projektsteuerungssystem durch eine an systematischen Ordnungskriterien ausgerichtete Auswahl der Prüffelder
    Diplomkaufmann Robert Düsterwald
    …24 · ZIR 1/10 · Best Practice Das „Katalogsystem“ – Strukturierung der Prüffelder im Projektsteuerungssystem (Portfolio-, Programmund… …Standards bilden zusammen das sog. „Projektsteuerungssystem“. Dieses Gebiet ist bislang weder in der Theorie noch in der Praxis klar und einheitlich… …Autor schlägt ein „Katalogsystem“ für das Projektsteuerungssystem anhand einer einheitlichen Strukturierung auf Basis von systematischen Ordnungskriterien… …vor, das hier zumindest teilweise Abhilfe schaffen kann. 1. Aufgabengebiete in der Projektrevision Der Begriff der Projektrevision war bis zur… …als „eine Revision, die die Prüfung von Projekten im Hinblick auf das Projektmanagement, den Business Case oder die fachlichen Anforderungen und ihre… …Revision der fachlichen Anforderungen Das Prüfgebiet der Projekt Management Revision beschäftigt sich insbesondere mit der „Untersuchung der Organisation… …Projektportfoliomanagement fest: „Das Projektsteuerungssystem ist das System, das in einem Unternehmen zur erfolgreichen Koordination der mit der Generierung, Priorisierung… …und Durchführung von Projekten befassten Organisationen, Verfahren und Prozesse eingesetzt wird.“ 4 „Das Projektportfoliomanagement umfasst alle… …beschreiben das Projektsteuerungssystem uneinheitlich. Eine Nomenklatur, die aus prüferischer Sicht das Gebiet sauber abgrenzt, existiert bislang nicht. Das… …Office of Government Commerce (OGC) beschreibt das Zusammenwirken von Projektmanagement, Programmmanagement und Portfoliomanagement gesamthaft als P3O und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Das Verfahrensverzeichnis und die DSGVO – Ohne geht es nicht!

    Daniela Duda
    …248 PinG 06.16 Duda Das Verfahrensverzeichnis und die DSGVO – Ohne geht es nicht! Das Verfahrensverzeichnis und die DSGVO – Ohne geht es nicht!… …Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) priorisieren oftmals den wohl wichtigsten, weil unangenehmen, Teil zu niedrig: Das Verfahrensverzeichnis. I. Prolog Nicht neu ist, dass die… …Datenschutz-Grundverordnung mit Wirkung zum 25. Mai 2018 anwendbar sein wird. Nicht neu ist auch, dass einiges noch recht unklar ist – und das voraussichtlich eine ganze Zeit… …das eben nicht nur am Sitz des Unternehmens in Deutschland, sondern – im Falle eines europaweit agierenden Unternehmens – in allen Stellen des… …werden können. bleiben so lange in Kraft, bis sie geändert, ersetzt oder aufgehoben werden. 1 Nun – das dürfte einige Bewertungen vereinfachen. Eine… …Kommission und Genehmigungen der Aufsichtsbehörden 1 Vgl. Erwägungsgrund 171 DSGVO. Das Verfahrensverzeichnis und die DSGVO – Ohne geht es nicht! Duda PinG… …Datenschutzorganisation von morgen. Art. 24 der DSGVO benennt sehr konkret das Erfordernis, die Nachweis- und Rechenschaftspflichten zu erfüllen: „… um sicherzustellen und… …dessen Einhaltung nachweisen können (‚Rechenschaftspflicht‘)“. IV. Das Verfahrensverzeichnis nach dem BDSG (Repetitio) Das Bundesdatenschutzgesetz sieht… …Öffentliches Verfahrensverzeichnis = Übersicht über die in § 4e S. 1 Nr. 1 bis 8 BDSG genannten Angaben, welche das Unternehmen grundlegend jedermann auf Anfrage… …Datenschutz- und Datensicherheitsmaßnahmen aufgebaut. Damit ist die Verarbeitungsübersicht jetzt und hier bereits das Fundament eines gesetzeskonformen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW ist für Übernahme der International Standards on Auditing – ISA

    …In einer Stellungnahme an die EU-Kommission begrüßt das Institut der Wirtschaftsprüfer die Übernahme der internationalen Prüfungsstandards in… …Abschlussprüfung. Sie werde zu einer einheitlichen Qualität der Prüfungen innerhalb Europas beitragen. Das IDW weist aber u.a. darauf hin, dass der Berufsstand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Was man hat, das hat man

    …Daten sind das Öl unserer Zeit. Kein andere „Rohstoff“ verspricht mehr Fortschritt und Innovation als die unzähligen digitalen Fußspuren, die wir als… …werden dürfen, wenn die Verwendung vorab festgelegt ist. Mit dem sogenannten Volkszählungsurteil wurde erstmals das Grundrecht auf informationelle… …. Daher plädieren sie dafür, mehr Daten auf Vorrat zu sammeln, ganz nach dem Motto: „Was man hat, das hat man“.Ein Drittel der Befragten wäre im Gegenzug… …Prozent für die Beibehaltung der Zweckbindung aus, auch wenn das bedeutet, dass bestimmte Auswertungen nicht gemacht werden können.Für Gerald Spiegel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück