COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (742)
  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (261)
  • eJournal-Artikel (256)
  • News (220)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Bedeutung Controlling Banken Unternehmen Fraud Instituts Revision Institut Grundlagen Berichterstattung interne Compliance Anforderungen Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

744 Treffer, Seite 4 von 75, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Bundeskartellamt hat anonymes Hinweisgebersystem eingerichtet

    …Das Bundeskartellamt hat ein elektronisches System zur Entgegennahme von anonymen Hinweisen auf Kartellverstöße freigeschaltet. Das System ist in… …Kartelle eine entscheidende Bedeutung zu. Das neue System gibt nun auch solchen Informanten, die sich aus Furcht vor Repressalien bislang nicht bei uns… …gemeldet haben, eine Möglichkeit, die Kartellverfolgung zu unterstützen.“ Das Hinweisgebersystem mache die Aufdeckung von Kartellen wahrscheinlicher. Dadurch… …Kartellanten selbst, das Bonusprogramm des Amtes in Anspruch zu nehmen und Kartelle als Kronzeuge offenzulegen. Insgesamt gesehen bedeute die Einführung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BaFin veröffentlicht überarbeitete MaRisk

    …Die BaFin hat das aktualisierte Rundschreiben zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) veröffentlicht. Die neue Fassung ist vor… …Internal Governance“ ein Regelwerk vorgelegt, das neben allgemeinen Corporate Governance-Anforderungen auch die „Internal Governance“ im engeren Sinne… …betrifft und damit das Risikomanagement nach § 25a Kreditwesengesetz berührt. Auch die Neufassung hält an der grundsätzlichen prinzipienorientierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Steuerrechtsänderungen: Konfuses Gesetzgebungsverfahren

    …An Konfusion kaum noch zu überbieten war das soeben erlebte Verfahren der Steuergesetzgebung, das den Steuerpflichtigen die ab 01. Januar 2013… …durchschauen, zumal ja auch das Instrument der rückwirkenden Änderung nicht selten eingesetzt wird. Insbesondere das Jahressteuergesetz 2013 und das sog. Gesetz… …behandelbaren) Reihe nach: Erst wenige Tage zurück liegt das völlig undurchsichtige Gesetzgebungsverfahren im Zusammenhang mit dem Jahressteuergesetz 2013. In der… …hinsichtlich des sog. MicroBilG (s. zuletzt die Nachricht auf COMPLIANCEdigital vom 07. Dezember 2012), das keinem Zustimmungsvorbehalt mehr unterliegt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Governance Report 2012: Kodex erfüllt seine Aufgabe

    …das Ansehen deutscher Unternehmen im Ausland durch die Information der internationalen Kapitalmärkte über das deutsche Governance System verbessert. Das… …ergibt eine Befragung durch das Berlin Center of Corporate Governance (BCCG) unter Aufsichtsrats- und Vorstandsvorsitzenden. Mit knapp 71 Prozent… …Börse notierten Unternehmen zufrieden mit dem 2002 in Kraft getretenen Kodex. Zehn Jahre nach Einführung des Deutschen Corporate Governance Kodex hat das… …BCCG erstmals das Kodexklima, d.h. die Einstellung der Wirtschaft zum Kodex als Instrument der Selbstregulierung gemessen. Für den Corporate Governance… …Report 2012 schrieb das Institut im Zeitraum vom Oktober 2011 bis Februar 2012 alle Aufsichtsratsvorsitzenden und Vorstandsvorsitzenden der 487 in… …verfassungsrechtliche Legitimation der Kodexarbeit beispielsweise das Bundesjustizministerium durch ein eigenes Gesetz zur Einsetzung der Kodexkommission ermächtigt wird… …. Mit großer Mehrheit (95,1 Prozent) begrüßen die Aufsichtsrats- und Vorstandsvorsitzenden das im vergangenen Jahr von der Regierungskommission… …beschlossene Konsultationsverfahren bei Kodexänderungen, das Anfang 2012 erstmals mit großer Resonanz durchgeführt wurde, vgl. Nachricht auf COMPLIANCEdigital… …. Negativ auf das Kodexklima wirkt sich der von den Unternehmen verspürte starke Befolgungsdruck aus. 41 Prozent der Studienteilnehmer sehen für sich aufgrund… …möchte das bisherige System von Empfehlungen und Anregungen beibehalten. Auffällig sind die immer wieder auftretenden Diskrepanzen in der Bewertung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Michael Helfer
    …., Bereichsleiter Revision SÜDWESTBANK AG, Stuttgart Zahn, Hans E. (Hrsg.) Wörterbuch für das Bank- und Börsenwesen 6. überarbeitete und erweiterte Auflage Fritz… …dazu geführt, dass fast die Hälfte des in den Vorgängerauflagen erfassten Wortschatzes durch aktuelle Begriffe/Begrifflichkeiten ersetzt wurde. Das… …Begriffserläuterungen gelegt. Das Wörterbuch enthält für den international ausgerichteten Prüfer eine Vielzahl von Begriffserläuterungen, die er bei den gestellten… …Aufgaben wie Prüfungsbe- richtserstellung, Berichtskritik etc. gezielt einsetzen kann. Das Buch ist alphabetisch geordnet. Auf den deutschen Begriff folgen… …wirtschaftlichen Themen und den entsprechenden englischen Begriffen auseinandersetzen. Das Buch ist – nicht nur für den Prüfer – uneingeschränkt für den praktischen… …Heidelberg, Heidelberg 2011, 192 Seiten, ISBN 978-3-940976- 84-0, Euro 69,– In der bewährten Reihe der Prüfungs- und Bearbeitungsleitfäden hat sich das… …Herausgeberteam – unterstützt durch fünf Autoren – nun dem Thema der Projektbegleitung durch die Interne Revision angenommen. Das Buch richtet sich an Interne… …stellt das Kernstück des Buches dar und umfasst alleine 86 Seiten. Sehr hilfreich sind die zahlreichen Checklisten zur Planung und Durchführung von… …Checklisten dargestellt. Das Werk wird durch den Abschnitt E mit der Sichtweise des Abschlussprüfers finalisiert. Neben der ausführlichen Beschreibung des IDW… …PS 850 werden zudem aktuelle Entwicklungen erläutert. Ein Literatur- und Stichwortverzeichnis schließen das Buch ab. Sehr gut gelungen und damit zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Awareness und Sicherheitsbewusstsein

    …Betonung der aktiven Haltung, ferner auch „Aufmerk- samkeit“) kann z. B. gemeint sein: � das Bewusstsein der Öffentlichkeit für ein Thema, � das… …Bewusstsein gegenüber dem konkreten persönlichen Umfeld, � im Datenschutz: das Bewusstsein für bereits archivierte Informationen, � in der… …Informationssicherheit: das Bewusstsein der Anwender, am PC Gefahren, Angriffen und Risiken ausgesetzt zu sein, � das Bewusstsein für sich anbahnende oder bereits… …bestehende gefährliche Situationen (Raubüberfall, Brand, etc.). 16.1 Awareness Warum? Der Faktor Mensch ist das schwächste Glied in der Kette. Geschätzte 80… …Beeinfl ussung mit dem Ziel, unberechtigt an Daten oder Dinge zu gelangen genannt. Social Engineers spionieren das persönliche Umfeld ihres Opfers aus… …notwendig. Die Einbindung von Beschäftigten und Mitarbeitern von Dienstleistungs- unternehmen, die Konzentration auf das Wesentliche und die Integration…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • MicroBilG mit Entlastungen für Kleinstkapitalgesellschaften beschlossen

    …Der Bundestag hat am 29. November 2012 das Kleinstkapitalgesellschaften-Bilanzrechtsänderungsgesetz (MicroBilG) beschlossen. Es sieht weitreichende… …. Das heißt: Der Bundesrat kann lediglich einen Einspruch gegen das Gesetz einlegen, den der Bundestag zurückweisen kann. In den vom Bundestag… …verabschiedeten Erleichterungen für Kleinstkapitalgesellschaften sieht das BMJ in einer ausführlichen Meldung vom 30. November 2012 einen wichtiger Schritt zur… …Entlastung von Unternehmen von bürokratischen Belastungen bei der Rechnungslegung und der Offenlegung von Rechnungsunterlagen für das elektronische… …Handelsregister. Das Gesetz reduziert für Kleinstunternehmen den Umfang der Daten, die in den Jahresabschluss aufgenommen werden müssen, erheblich. Davon werden… …. Dezember 2012 liegt. Inhaltlich sieht das Gesetz folgende wesentlichen Erleichterungen im Bereich der Rechnungslegung und Offenlegung vor: Kleinstunternehmen… …. kleine Kapitalgesellschaften von gegenwärtig 2.500 auf 500 € bzw. 1.000 €. Er fordert außerdem, im Gesetz ausdrücklich das Verschulden als Voraussetzung… …für ein Ordnungsgeld vorzusehen und ggf. Kriterien für das Verschulden zu regeln, eine Regelung für die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand… …einzuführen, um unbillige Härten abzumildern sowie ein Verfahren einzuführen, das in Fällen divergierender Rechtsprechung zu grundsätzlichen Fragen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IAASB: Konsultationspapier zur Verbesserung des Prüfungsberichts

    …Das International Auditing and Assurance Standards Board (IAASB) hat das Konsultationspapier „Verbesserung des Prüfungsberichts“ veröffentlicht… …gesonderten Abschnitt des Prüfungsberichts, um Sachverhalte hervorzuheben, die nach Meinung des Prüfers für das Verständnis der Adressaten in Bezug auf den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Rahmenbedingungen für die Forderungsdurchsetzung

    …Für das zum Jahresende wegen drohender Verjährungsfristen besonders im Fokus stehende Forderungsmanagement sind neue gesetzliche Rahmenbedingungen in… …Vorbereitung. Zu nennen ist auf nationaler Ebene die BMJ-Gesetzesinitiative zur „Bekämpfung von unseriösen Geschäftspraktiken“. Das BMJ beabsichtigt auf dem… …Gesetzgebungswege staatliche Eingriffe in die Inkassovergütungsstruktur. Einer aktuell vorgelegten Praxisstudie zufolge könnte das für Inkassodienstleistungen… …Erleichterung der grenzüberschreitenden Forderungsdurchsetzung auf der Agenda. So hat auch das BMJ in einer Mitteilung vom 07. Dezember 2012 ausdrücklich begrüßt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Produktsicherheit als Herausforderung für die Compliance

    Kritische Aspekte von Nonfood- Produkten gemäß schweizerischem Produktesicherheitsgesetz
    Dr. iur. Eugénie Holliger-Hagmann
    …auf das Produktsicherheitsrecht öffnet den Compliance-­Fachleuten die Augen für Risiken, die dem ­Unternehmen durch seine Produkte erwachsen. Ein… …Produktesicherheitsgesetzes, das sich weitgehend an das EU-Recht anlehnt, werden die für die Wirtschaftsakteure besonders kritischen Aspekte von Nonfood-Produkten aufgezeigt. 1… …. Das Management ist schuld – nicht das Produkt In der breiten Öffentlichkeit und sogar bei Unternehmern und Managern wird der Begriff Compliance… …Personengruppen wahrgenommen. Führt ein gefährliches Produkt zu Unfällen, dann macht das Schlagzeilen in den Medien, und das Publikum empört sich über schlampige… …müssen auch die über 100 sektoriellen Gesetze und Verordnungen befolgen, die nach wie vor für die verschiedenen Produkte gelten, wobei das PrSG als… …. Ein Unternehmen muss damit rechnen, dass dort, wo der sektorielle Erlass zu gewissen Anforderungen an das Produkt oder an Vorkehren oder Tätigkeiten des… …Marktakteurs schweigt, die entsprechende Vorschriften des PrSG zum Zug kommen. Das gilt beispielsweise für die Produktbeobachtungs- und Meldepflichten in der… …Nachmarktphase. Das PrSG eignet sich sehr gut als Wegleitung für die Compliance-Fachleute. Es enthält ausführliche Vorschriften zur Sicherheit der Produkte – also… …zu ihrer Beschaffenheit, zu ihrer Eignung und zu der Art und Weise, wie sie dem Publikum präsentiert werden. Das PrSG verlangt überdies von den… …Strafandrohungen. Wird durch ein unsicheres Produkt ein Mensch gefährdet, verletzt oder getötet, dann kommt zusätzlich das Strafrecht (StGB) 2 zum Zug. Das PrSG ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück