COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (742)
  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (261)
  • eJournal-Artikel (256)
  • News (220)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Instituts Prüfung Analyse Banken Kreditinstituten Ifrs Controlling Fraud Revision interne Arbeitskreis deutschen Risikomanagement Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

744 Treffer, Seite 6 von 75, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Bürokratie und Regulierung im Übermaß

    …71 Prozent der deutschen Spitzenmanager klagen darüber, es gebe „alles in allem“ zu viele Vorschriften und Regulierungen in Deutschland. Das Ausmaß… …sei größer als in vergleichbaren westlichen Ländern. So lauten die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage, die das Institut Forsa in den vergangenen… …den Steuern und Abgaben gibt es aus Sicht von 81 Prozent der Befragten zu viele Vorschriften und Regelungen. Zwei Drittel bemängeln das zudem im Bau-… …ausgeliefert“. Immerhin habe, so das HB in seiner Ausgabe vom 6. Oktober 2012 (S. 12), die Hälfte der Manager aber auch die Erfahrung gemacht, dass die Beamten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Steinbeis-Management-Reihe – Sozial-Management

    …Das Thema der Steinbeis-Management- Reihe der School of Governance, Risk & Compliance (School GRC) am 21. Mai 2012 lautete „Sozial-Management –… …Milliardenhöhe. Welche wirtschaftskriminellen Risiken das Gesundheits- und Pflegesystem charakterisieren und wie wirksame Aufdeckungsund Präventionsmaßnahmen… …Beitrag, um das Betrugs- und Korruptionsrisiko der Branche zu senken. Schließlich sind in den letzten Jahren auch die Strafverfolgungsbehörden dazu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • MicroBilG – BMJ veröffentlicht Referentenentwurf

    …Die Rechnungslegung soll für Kleinstkapitalgesellschaften erleichtert werden. Soeben hat das BMJ den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung… …werden. So plant auch der HGB-Fachausschuss des DRSC, eine Stellungnahme abzugeben. Das DRSC bietet in einer Meldung vom 1. August 2012 an… …Informationen unter die Bilanz setzen. Gestattet wird auch, die Veröffentlichung des Jahresabschlusses zu unterlassen, wenn das Unternehmen die Bilanz bei der… …zuständigen Stelle einreicht und auf diese Weise Dritten über das zentrale Register auf Antrag eine Kopie der Bilanz zur Verfügung gestellt wird.Ferner soll die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IASB-Fragebogen "Comprehensive Review of the IFRS for SMEs"

    …Im Juli 2009 verabschiedete das IASB den International Financial Reporting Standard für kleine und mittelgroße Unternehmen (IFRS for SMEs, vgl… …gesammelt haben, bittet das IASB in einem Fragebogen um Anmerkungen, ob und inwieweit Anpassungsbedarf des IFRS for SMEs besteht. Die Kommentierungsfrist… …läuft noch bis zum 30. November 2012. Obwohl der IFRS for SMEs nicht in EU-Recht übernommen wurde, sprach sich das IDW für ein Mitwirken an der… …Antwort vom 06.09.2012 empfiehlt das IDW u. a., die Komplexität des Standards sowie dessen Änderungsgeschwindigkeit so gering wie möglich zu halten… …abgelehnt. Darüber hinaus lehnt das IDW eine automatische Anpassung des IFRS for SMEs aufgrund von Änderungen der Full-IFRS strikt ab. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Die historische Entwicklung des Maßgeblichkeitsprinzips

    Dr. Sebastian Gräbe
    …Einführung des Maßgeblichkeitsprinzips in den Ländergesetzen der Staaten Bremen und Sachsen im Jahr 1874. In der Folgezeit wurde das Maßgeblichkeitsprinzip in… …weiteren Ländern eingeführt, bis es schließlich im Jahr 1920 durch das Reichseinkommen- steuergesetz173 für das gesamte Reich Gültigkeit entfaltete. Seit… …diesem Zeitpunkt stellt das Prinzip der Maßgeblichkeit den zentralen Eckpfeiler des deutschen Bilanzsteuerrechts dar. Obwohl bis zum heutigen Tage… …grundsätzlich am Maßgeblichkeitsprinzip festgehalten wurde, durchlief das Verhältnis zwischen Handels- und Steuerbilanz bis zu seiner heutigen Ausge- staltung… …. 173 Vgl. Einkommensteuergesetz vom 29.03.1920, RGBl. 1920, S. 359. 174 Vgl. KÖNIGBAUER, FRANK (Das Maßgeblichkeitsprinzip 1998), S. 49. Die… …264-289a HGB zu beachten. Die primäre Aufgabe der Handelsbilanz besteht darin, das Vermögen und Kapital eines Unternehmens am Bilanzstich- tag unter… …. Chr.) ermöglicht.184 Unklar ist allerdings, ob sich zu dieser Zeit auch das heute noch übliche System der doppelten Buchführung entwickelte oder ob dies… …Grundlage der Abschluss erfolgen sollte.187 In der Folgezeit wurde das Gedankengut PACIOLIS in vielen Teilen Europas übernommen.188 3.2.2.2 Erste… …gesetzliche Verpflichtungen zur Buchführung und zur Bi- lanz Bestand das primäre Ziel der meist freiwillig vorgenommenen Buchführung zunächst in der… …1962), S. 15. 187 Das Memorial (auch Manual, Primanota, Strazze oder Kladde bezeichnet) konnte als eine Art Notizbuch angesehen werden, in welches der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Informationssicherheitsmanagement als Leitungsaufgabe

    …Informationen. Das Management der Informationssicherheit ist Leitungsverantwortung. Mit dem einem kostenlosen Praxisleitfaden für Manager stellt der Bundesverband… …IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) eine praxisgerechte Anleitung für das Management der Informationssicherheit zur Verfügung. Ausgerichtet am Ziel ganzheitlicher und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Ausgewählte Aspekte der Vorstandsvergütung: „Say-on-Pay“-Abstimmungen während der Hauptversammlung

    Zur Praxis des Abstimmungsverhaltens in der HV-Saison 2010
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Prof. Dr. Marc Steffen Rapp, Prof. Dr. Michael Wolff
    …Abstimmungsverhaltens in der HV-Saison 2010 Prof. Dr. Marc Eulerich / Prof. Dr. Marc Steffen Rapp / Prof. Dr. Michael Wolff * Das am 5.8.2009 in Kraft getretene Gesetz… …vor. Der Gesetzgeber hat damit ein neues Instrument geschaffen, welches es der Gesellschaft – ohne drohende Nebenwirkungen – erlaubt, das gewählte… …durch deutsche Prime-Standard-Unternehmen während der Hauptversammlungssaison 2010 und analysiert dann das Abstimmungsverhalten seitens der Aktionäre. 1… …Praxis gehört, konkretisiert für Deutschland erst das Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG) in seinem Art. 1 Nr. 6 dieses Instrument… …erlaubt es den Aktionären in der Hauptversammlung, mit ihrer Stimmabgabe das Vergütungssystem des Vorstands zu genehmigen bzw. abzulehnen. Dieser Umstand… …analysiert. In einem zweiten Schritt wird anschließend das Abstimmungsverhalten seitens der Aktionäre diskutiert. Der Beitrag schließt mit einer… …Prime Standards bereits in der ersten möglichen HV-Saison von der durch das VorstAG geschaffenen Option einer nicht-bindenden und nicht anfecht- * Marc… …HV-Saison rund ein Drittel der untersuchten Unternehmen des Prime Standards von der durch das VorstAG geschaffenen Option einer nicht-bindenden und nicht… …des Vorstandsvergütungssystems zu sehen. Das genaue Abstimmungsverhalten wurde ebenfalls analysiert. Nur 1 % aller Abstimmungen ergaben weniger als 50 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IFFC – Compliance und Finanz

    …Am 28. November 2011 lud das Institut für Finanzen und Controlling (IFFC) des Volkswagen-Konzerns zur Tagung „Compliance und Finanz“ auf den…
  • DCGK-Änderungen 2012

    …Die Regierungskommission DCGK hat in ihrer Sitzung am 15. Mai 2012 für 2012 nur relativ wenige materielle Kodexanpassungen beschlossen. Das Thema… …Vorstandsvergütungsstruktur wurde hingegen auf 2013 vertagt. Das in diesem Jahr erstmals angewendete schriftliche Konsultationsverfahren (vgl. die Nachricht auf…
  • Bewirken MicroBilG-Erleichterungen Satzungsverstöße?

    …. Das aber könnte ein berichtspflichtiger Satzungsverstoß sein. Über die mit dem geplanten MicroBilG verbundene Absicht der Bundesregierung, den… …der Bilanz gemacht werden. Ermöglicht wird auch, die Veröffentlichung des Jahresabschlusses zu unterlassen, wenn das Unternehmen die Bilanz beim…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück