COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (256)
  • Titel (14)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (83)
  • Risk, Fraud & Compliance (67)
  • Zeitschrift Interne Revision (59)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (45)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen interne Anforderungen Kreditinstituten Risikomanagement Controlling internen deutsches Analyse Berichterstattung PS 980 Revision Deutschland Instituts Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

256 Treffer, Seite 6 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2012

    Hospitality und Korruption

    Urteile und Konsequenzen
    RA Lars-Heiko Kruse
    …ZRFC 1/12 13 Keywords: Sport Korruption Compliance Hospitality Hospitality und ­Korruption Urteile und Konsequenzen RA Lars-Heiko Kruse* Das… …, dass Unternehmen zögern, Logen in Fußballstadien weiterhin als Marketinginstrument zu nutzen. Darüber hinaus hat es in den letzten Jahren rund um das… …; gleiches galt für das Bundesumweltministerium. Nachdem in der Presse über die Versendung der Gutscheine berichtet worden war und die Staatsanwaltschaft… …, Frankfurt am Main 2010. 2 Vgl. BGH, 1 StR 260/08. Unklar blieb, wann das sozialadäquate Verhalten bei Einladungen in ein rechtlich verbotenes Handeln… …Claassen angeklagt, sich der Vorteilsgewährung nach § 333 Abs. 1 StGB strafbar gemacht zu haben. Das Landgericht Karlsruhe hat den Angeklagten mit Urteil vom… …. Auf die gewählte Versteuerung weisen wir den Gast schriftlich hin.“ Das der Selbstverpflichtung anhängende Memorandum führt einerseits im Rahmen eines… …berücksichtigt wird dabei die steuerliche Handhabung selbiger Einladungen. 5. Fazit Das Bewusstsein für die Notwendigkeit von mehr Transparenz und der Eindämmung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2012

    Länderbericht Schweiz: Aktuelles Wirtschaftsstrafrecht

    Rechtsanwalt Stefan Wehrenberg, Rechtsanwalt Friedrich Frank, Rechtsanwalt Dr. Bernhard Isenring, lic. iur. Patrick Götze
    …"Freiburger Definition" davon, was unter dem eingangs genannten Begriff zu verstehen ist. 1 Und das sind nur die Definitionen einiger deutschsprachiger Kantone… …dar. Ein gemeinsamer Zugang findet sich aber zumindest darin, dass das "materielle schweizerische Wirtschaftsstrafrecht" seit jeher in Bundesgesetzen -… …beanspruchen. In prozessualer Hinsicht sah dies anders aus. So war das in der Schweiz geltende Strafprozessrecht in 29 - in Worten: neunundzwanzig -… …das Verfahrensrecht des Verwaltungsstrafrechts. Mit Inkrafttreten der eidgenössischen Strafprozessordnung zum 1. Januar 2011 gibt es nunmehr ein… …gleich zwei Jahre, nämlich die Jahre 2010 und 2011. 3 II. Neue wirtschaftsstrafrechtliche Gesetzesvorhaben 1) Kartellstrafrecht Das derzeit geltende… …anderen wurden auch vertikale Wettbewerbsabreden unter Strafe gestellt. Betroffen war dabei aber stets nur das Unternehmen selbst. In Hinblick auf die… …wirksameres Sanktionssystem für das Schweizer Kartellrecht" sieht deswegen vor, dass auch natürliche Personen im Falle ihrer aktiven Beteiligung an einer… …Motion hervorgegangen sind: Einerseits soll die Verfolgung von Unternehmen auch nach Einführung von Sanktionen gegen natürliche Personen das primäre… …Möglichkeit ergänzt und die (Präventiv-)Wirkung des Gesetzes dadurch gestärkt werden. Wie das heute geltende Kartellrecht zeigt, lehnte der Bundesrat seit jeher… …Schweiger trotzdem umgesetzt werden sollte, bevorzugt der Bundesrat aus verschiedenen Gründen die Variante A. Mit Schreiben vom 20. März 2011 hat das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Krisenmanagement bei Wirtschaftskriminalität

    Compliance Anforderung für (mittelständische) Unternehmen
    Prof. Dr. Bodo Kirf, Christian Parsow, Mirco Vedder
    …Wirtschaftsstraftaten betroffen sind. Gerade in solchen Situationen muss das Unternehmen dann nicht nur schnell, sondern auch angemessen reagieren, um einen finanziellen… …abgestimmte Erstreaktion erforderlich. Der vorliegende Artikel stellt die Krise als Chance für das Unternehmen dar und erläutert die Notwendigkeit der… …die wachsende Komplexität und internationale Vernetzung von mittelständischen Unternehmen und deren Prozesse g ewinnt daher das Krisenmanagement als… …, noch ist bisher eine allgemein anerkannte Definition vorhanden. 2 Das führt dazu, dass U nternehmen unterschiedliche Schwerpunkte bei der Gestaltung von… …und aus der Über - setzung ins Deutsche abgeleitet beinhaltet „Compliance“ 3 die Einhaltung sämtlicher für das jeweilige Unternehmen relevanten… …Risikomanagement schwerpunktmäßig der Umgang mit Unternehmensrisiken behandelt; dieses hat daher einen präventiven Charakter. Das Interne Kontrollsystem dagegen ist… …und relevante Gesetze bzw. Regularien verletzt werden können. Das Management einer solchen Unternehmenskrise befasst sich mit der Sac… …ihrem Auftreten nicht nur durch das Element der Überraschung charakterisiert. Häufig kündigen sie sich in ihrem Verlauf oft durch lange Latenzzeiten an… …zu bestimmen ist. Als dynamische, komplexe Kommunikationssituationen erfordern Krisen sofortiges, konsequentes (kommunikatives) Handeln, das, wenn… …mehr als 90 % der dokumentier ten Krisenszenarien das eigentliche Schadensproblem nicht das Ereignis selbst, sondern die defizitäre kommunikative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Zusammenarbeit von Interner Revision und Audit Committee im deutschen Corporate Governance-System

    Eine empirische Untersuchung zur Analyse von Struktur und Leistung
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Dipl.-Kfm. Jochen Theis
    …Three-Lines-of-Defense-Modell, als auch durch den regulatorischen Rahmen, hier vornehmlich das BilMoG, ist diese Verbindung von zentraler Bedeutung. Der vorliegende Beitrag… …Internen Revision ein zentrales Merkmal der wiederkehrenden Arbeit vieler Revisionsleiter. Allerdings hat die Gesetzesvorgabe eine konkrete Aufgabe für das… …Unternehmensführung wie das interne Kontroll system oder das Risikomanagement auch. 2. Bewertung der Ausgangssituation Die Zusammenarbeit von Interner Revision und… …Ansiedlung im One-Tier-Governance-System ist dieser Fokus durchaus gerechtfertigt. Das monistische Board erlaubt eine Struktur, in der die Revision zugleich… …gute Revisionsarbeit die Leistungsfähigkeit der Unternehmensüberwachung durch das Board verbessert. Besonders die Ausgestaltung der Berichtspflichten und… …oder eine starke Nutzung der Revision durch das Audit Committee die Überwachungsqualität im One-Tier-System stark zunimmt. 3 Ins- * Prof. Dr. Marc… …soll. 6 Das BilMoG konkretisiert ebendiese Schnittstelle und gibt einen Teil der Verantwortung für die Effizienz und Effektivität der Revisionsarbeit vom… …von Audit Committee und Interner Revision sind unterschiedliche Gestaltungsoptionen denkbar, die die jeweilige Tätigkeit der Einzelorgane und das… …Audit Committees zu den Revisionsberichten? Beurteilung der Leistungsfähigkeit der Revision: Beurteilt das Audit Committee die Leistungsfähigkeit der… …Verteidigungslinie funktioniert auch das Gesamt system. 7 Stellenangeboter Die GEMA vertritt in Deutschland die Urheberrechte von mehr als 65.000 Mitgliedern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance verlangt eine ständige Verbesserung der Maßnahmen

    Peter von Blomberg, stellvertretender Vorsitzender von Transparency International Deutschland, im Gespräch
    Peter von Blomberg, Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Behringer, Chefredakteur der ZRFC, über die ­Anforderungen an das Compliance-Management von Unternehmen, die TI sieht. Von Blomberg verfügt selbst über… …umfassende Erfahrungen in der Management-Praxis. Bis 1999 war er Chef der Gesellschaften der Allianz Versicherungen in Nordrhein-Westfalen. Das Thema… …gestaltbares unternehmerisches Risiko, gewandelt, über das in der breiten Öffentlichkeit diskutiert wird. Täuscht der Eindruck, dass sich die moralischen… …verstärkte Gesetzestreue nicht identisch. Das Strafrecht oder das zivilrechtliche Haftungsrecht bilden nicht mehr als ein ethisches Minimum ab. Man kann nur… …angepasst werden muss. Durch das Versäumnis dieser Reform seit 2003 hat Deutschland seine Glaubwürdigkeit als Vorkämpfer für eine konsequente internationale… …werden, dass das Unternehmen durch ein effizientes Compliance-Management seine Marktstellung verbessert und Wettbewerbsvorteile erzielt. Die offensive… …Variante erfordert eine besonders hohe Übereinstimmung von Theorie und Praxis. Darüber hinaus muss das Compliance-System Teil der marktbezogenen… …versuche gesetzeskonformes und regelgetreues Verhalten durch ein umfassendes und stringentes Regelwerk zu erreichen? Oder basiert das Konzept stärker auf… …festhalten, dass die Aktivitäten deutlich systematischer sind, je größer und globaler das Unternehmen ist – und umgekehrt. Die beträchtlichen Unterschiede… …mittelständischen Wirtschaft am größten sein. Wie beurteilen Sie das Argument vieler Mittelständler, dass sie keine Compliance brauchen, da sie sowieso ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Corporate Social Responsibility im Zeichen der Energiewende

    Bericht zum 8. Deutschen CSR-Forum
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Ökonomie als auch die Ökologie und das soziale Verhalten von Unternehmen abgedeckt. Vor diesem weit gespannten Hintergrund betrafen die am 17. /18. 4. 2012… …im Mittelpunkt vieler Beiträge. 1. Einführung Zum 8. Mal fand in Stuttgart das Deutsche CSR-Forum statt. Waren es zur Auftaktveranstaltung in 2005 noch… …Kosten- und sonstigen Machbarkeitsgründen nicht geben. Voraussetzung sei deshalb ein Grundvertrauen auf Regeleinhaltung, das aber nur dann entstehen kann… …Verständigung über ein allgemein akzeptiertes Bild für verantwortliches Handeln in der Wirtschaft, das somit eine alltagstaugliche Basis für einen solchen… …oder Verordnungen. Das in diesem Sinne entwickelte Leitbild kann unter www.verantwortlich-handeln.com eingesehen werden. Notwendig sind für Kokott die… …Investitionen in den Faktor Vertrauen sowohl in den Unternehmen als auch seitens der Gesellschaft. Dann könne das Leitbild als grundlegendes Spielverständnis… …von Hanjo Schneider 2 wird die Implementierung der Nachhaltigkeit in der Wirtschaft letztlich nur über das Bewusstsein der Endverbraucher gelingen… …nachhaltigen Wirtschaftens. Um hier gegen zu steuern, müsse die Nachhaltigkeit in die Geschäftsstrategie integriert sein, nicht in das Marketing. Zu… …zu können. Aber das nachhaltige Wirtschaften müsse auch in der Lieferantenkette verankert und durchgesetzt werden. Es komme darauf an – übrigens… …Gesetzen auch im Ausland einzuhalten, selbst wenn dort laschere Normen die Regel sein sollten. Über das Thema „CSR and the global Supply Chain…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Implikationen der BilMoGUmstellung auf die Aussagekraft von Jahresabschlüssen

    Welche Effekte der Wahlrechtenutzung sind im Rahmen der Unternehmensanalyse zu beachten?
    Tobias Lange, Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …sind im Rahmen der Unternehmensanalyse zu beachten? Tobias Lange / Dr. Markus Kreipl / Prof. Dr. Stefan Müller* Der Gesetzgeber hat das HGB mit… …Angaben nicht hergestellt werden kann, muss das bei der Interpretation berücksichtigt werden. Dazu werden nachfolgend auf der Basis einer kurzen… …zumindest auf längere Sicht die Entscheidungsnützlichkeit der Darstellung nach HGB durch das BilMoG verbessert wird 3 . Diese Wirkung wird jedoch durch… …Ausgestaltung des Übergangs Altvorschriften. 2. Folgewirkung von Altvorschriften nach dem BilMoG-Übergang Der Gesetzgeber hat bei dem Übergang auf das BilMoG… …dem Übergang auf das BilMoG in der Bilanz ausgewiesen wurden, werden weiter nach den alten Regelungen behandelt bzw. der Übergang wird durch… …auch weiterhin anzuwenden sind, schränken das abschlusspolitische Potenzial etwas ein. Je nach Umfang der bis zum letzten Geschäftsjahr vor der… …und sich einen Überblick über mögliche Wirkungen verschaffen. Als Grundlage für Letzteres wird im Folgenden der Übergang auf das BilMoG empirisch… …der analysierten Unternehmen zeigte im Jahresabschluss die erfolgsneutral im Eigenkapital erfassten Effekte aus der Umstellung auf das BilMoG, wobei der… …und des Jah- resergebnisses Rückschlüsse auf die erste BilMoG-Anwendung ziehen. Die Analyse zeigt, dass einige Unternehmen das Wahlrecht soweit auslegen… …, dass nicht einmal ein pauschaler Hinweis auf die Änderung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden durch das BilMoG erfolgt. Während große…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Abbildung von Planvermögensdotierungen in der Kapitalflussrechnung nach IAS 7

    Berücksichtigung aktueller Entwicklungen der Fehlerprävention
    Prof. Dr. Henning Zülch, Torben Teuteberg, Prof. Dr. Jochen Zimmermann, Philipp Knigge
    …Bilanzierungspraxis im Widerspruch zur eindeutigen Auffassung des Enforcements steht, ist das Bilanzierungsproblem von besonderem Interesse für kapitalmarktorientierte… …, verdeutlicht die Vielzahl an Anfragen an das IFRS Interpretations Committee (IFRS IC, vormals IFRIC) in Bezug auf die sachgerechte Zuordnung von Zahlungsströmen… …Finanzierungsbereich – zumindest bis zu einer etwaigen Klärung der Bilanzierungsfrage durch das IFRS IC – tolerieren, wird kapitalmarktorientierten Unternehmen wie… …durch die DPR – zu geben. Hierzu werden in Abschn. 2 zunächst die Auffassungen von IDW und DPR dargelegt sowie das aus der bestehenden Flexibilität… …von Einzahlungen in das Planvermögen in einem anderen als dem Bereich der betrieblichen Tätigkeit aufgrund zweier wesentlicher Aspekte nicht mit den… …Planvermögen definitorisch ausgeschlossen. Daher kann es sich bei den Einzahlungen in das Planvermögen nicht um Ausgaben handeln, die zu einem in der Bilanz… …Klassifizierung zahlungswirksamer Planvermögensdotierungen vorliegt (vgl. dazu Abschn. 3.1) 19 . Auf der Basis der aktuellen Entwicklungen sieht auch die DPR das… …dieser beiden Kennzahlen zu maximieren 22 . Das Instrumentarium der Bilanzpolitik wird im Allgemeinen unterschieden in sachverhaltsgestaltende und… …Einbringung von Vermögenswerten, die nicht zu den Zahlungsmitteln bzw. Zahlungsmitteläquivalenten zählen, in das Planvermögen, da es sich in diesem Fall um… …geschildert und mögliche Konsequenzen für das deutsche Rechnungslegungsumfeld skizziert. 3. Aktueller Diskussionsstand auf internationaler Ebene und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2012

    Durchsicht von Daten gem. § 110 StPO

    Rechtsanwalt Dr. André-M. Szesny
    …. HGB, das Digitalisieren steuerrelevanter Unterlagen, die Nutzung von Emails als Standardkommunikationsmittel und die Einführung digitaler Signaturen… …sind nur Beispiele der unzähligen Möglichkeiten der elektronischen Datenverarbeitung. Auch wenn das "papierlose Büro" in vielen Branchen noch… …Zukunftsmusik ist: Spätestens seit der Etablierung von Smartphones und Tablet PCs nimmt die Bedeutung der klassischen Papiernotiz ab. Hinzu kommt, dass auch das… …Datenerhebung. 5 Die mit der Durchsuchung und Sicherstellung verbundene Intensität des Eingriffs in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und das Recht… …vorzunehmen, sondern bei der Staatsanwaltschaft bzw. den Ermittlungspersonen. 8 Hierzu wird im Regelfall das gesamte Speichermedium zur Durchsicht mitgenommen… …Daten, die für das jeweilige Verfahren ohne Bedeutung sind, da sie keine Beweisrelevanz besitzen oder gar einem Beschlagnahmeverbot unterliegen… …das vom Bundesverfassungsgericht neu geschaffene Grundrecht auf Gewährung der Integrität und Vertraulichkeit informationstechnischer Systeme 10… …, 453 allerdings in Bezug auf die Abschaffung zunächst des richterlichen Sichtungsprivilegs (BGBl. I 1974, 3393). Später wurde auch das rein… …Sicherstellung Daten mitgenommen werden, die für das zugrunde liegende Strafverfahren nicht relevant sind oder die sogar einem Beschlagnahmeverbot unterliegen… …vorläufigen Sicherstellung auszusondern sind. Soll z. B. eine das Jahr 2009 betreffende Steuerhinterziehung aufgeklärt werden, dürfen die Belege anderer Jahre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Governance Kodex für Familienunternehmen

    Kritische Analyse und Stand der Umsetzung
    Dr. Bernd Grottel, Matthias Kieser, Laura Helfmann, Bernd Rau, u.a.
    …verantwortungsvolle Unternehmensführung. Mit dem Governance Kodex für Familienunternehmen (GKFU) wird deswegen das Ziel verfolgt, einen Verhaltenskodex aufzustellen… …zahlreiche Konfliktsituationen in der langfristigen und vor allem verantwortungsvollen Unternehmensführung von FU, die über das zukünftige Bestehen eines… …Anteile und das operative Management an die Kinder übertragen haben, aber dennoch im „Hintergrund“ noch Einfluss auf die Entscheidungsprozesse nehmen. Mit… …Beratungsunternehmen, das sich auf die Betreuung von FU spezialisiert hat. Nicht zufällig finden sich die einzelnen Punkte des GKFU in deren Beratungsangebot wieder. Es… …. GKFU auf dem Praxis-Prüfstand Management • ZCG 4/12 • 155 CCDas zweite Cluster – das mit 131 Unternehmen zugleich das größte ist – enthält Unternehmen… …Ausformulierung variierte dabei zwischen einer halben Seite bis hin zu einem eigenständigen Dokument, das um die 20 – 30 Seiten umfasste. Vor allem bei… …die Sicherung der Nachfolge ein elementares Ziel eines jeden Familienunternehmens sein sollte, damit das Unternehmen über Generationen hinweg bestehen… …dessen war bei einance den Zusammenhalt und das Zugehörigkeitsgefühl der Familie zu stärken. Sie befasst sich mit Themen rund um die Inhaberfamilie und die… …Nachfolgeproblematik vermieden wird. 2.8 Je höher der Umsatz, desto mehr Informationen zum Aufsichtsrat Das Aufsichtsgremium in Form eines Aufsichtsrats oder Beirats… …integrieren, das von Nicht-Familienmitgliedern beigetragen wird, um die langfristige Beständigkeit zu sichern. Die Anzahl der Unternehmen, die Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück