COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (742)
  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (261)
  • eJournal-Artikel (256)
  • News (220)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Governance Risikomanagements Bedeutung Risikomanagement Berichterstattung Rahmen Banken Fraud PS 980 Prüfung Instituts Controlling Management Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

744 Treffer, Seite 3 von 75, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2012

    „Verschlimmbesserung“ der Corporate Governance?

    Das Grünbuch zum europäischen Corporate-Governance-Rahmen und Missverständnisse bei den Prinzipien guter Unternehmensführung
    Prof. Dr. Rüdiger von Rosen
    …ZRFC 1/12 20 Keywords: Corporate ­Governance Comply-or-Explain Soft Law „Verschlimmbesserung“ der Corporate Governance? Das Grünbuch zum europäischen… …Corporate-Governance-Rahmen und Missverständnisse bei den Prinzipien guter Unternehmensführung Prof. Dr. Rüdiger von Rosen* Das Feedback zum EU-Grünbuch ist nicht überraschend… …Stellungnahmen hat das Grünbuch zum EU-Rahmen der Corporate Governance eine Resonanz erfahren wie nur selten eine EU-Konsultation. Die Anzahl der Antworten belegt… …dabei eindeutig, welchen Stellenwert das Thema Corporate Governance heute in Unternehmen und Wirtschaftsverbänden hat. Dieser Kategorie entstammen rund 85… …diese einem Maximum an Flexibilität als Garant für eine gute Unternehmensführung entgegenstehen. Schon das im Frühjahr veröffentlichte Grünbuch, mit dem… …jedoch auf das dualistische System vieler Mitgliedstaaten nicht übertragen lassen: Beispielsweise wird erwogen, dass der Aufsichtsrat den „Risikoappetit“… …Risikomanagementfunktionen ist im dualistischen System eindeutig Aufgabe des Vorstands. Wenn dem Aufsichtsrat operative Aufgaben zugewiesen werden, fehlt hierfür das… …die Diskussion um das Thema Frauenquote sind die Konsultationsteilnehmer in ihren Rückmeldungen eingegangen. Eine gesetzliche Quote wird aber zu Recht… …Flexibilität das Fundament guter Unternehmensführung bilden müsse und ein „One-Size-Fits-All“-Ansatz, dem durch eine fixe, gesetzliche Regelung Vorschub… …dass man sie in ein einheitliches Regelwerk zwingen könnte. Das Votum für die Aufrechterhaltung des Comply-or-Explain-Grundsatzes ist daher eindeutig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Aktuelle Anforderungen – Instrumente – Prüfung
    978-3-503-14190-6
    Prof. Ulrich Bantleon, Dipl.-Bw. (FH) Axel Becker
    …Effiziente Risikomanagement- und Frühwarnsysteme sowie eine risikoorientierte Interne Revision bilden das Fundament erfolgreicher Geschäftstätigkeit… …im Finanzsektor. Doch welche Strategien sind vor dem Hintergrund der zunehmenden regulatorischen Anforderungen in Zukunft tragfähig? Das Experten-Team…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Separates Compliance Risiko Management

    Ein Mehrwert für das Unternehmen? – Perspektiven aus der Touristik
    RA Kathrin Reichert
    …Mehrwert für das Unternehmen? ­– Perspektiven aus der Touristik RA Kathrin Reichert* Sensibilisiert durch eine Vielzahl von sogenannten Unternehmensskandalen… …, die die internationale und nationale Öffentlichkeit erschüttert haben und das Renommee der betroffenen Unternehmen unterschiedlicher… …. Compliance und CMS Während das Thema Compliance für den Banken- und Finanzdienstleistungssektor sowie der Pharmaziebranche seit langem ein Thema mit hohem… …einem attraktiven Landschaftsbild lebt, über eine lange Tradition im Umweltmanagement. In den letzten Jahren wurde das ökologische Engagement bei den… …, dass das Internet und das wandelnde Urlaubsverhalten die Kundenwünsche stark veränderten und damit auch die Touristikunternehmen ihr… …Reiseprodukte unterlagen damit einem Wandel. Ein sich an diesem Wandel denklogisch anschließender Schritt war das Umdenken hin zur Erkenntnis, dass CMS faktisch… …beschäftigten natürlichen Personen seit jeher verpflichtet wurden, Bestimmungen einzuhalten, wenn sie nicht das Risiko tragen wollen, bei Regelüberschreitungen… …von Gesetzen und anderen Verpflichtungen ergeben können. 4 Ein CMS widmet sich somit vornehmlich der Aufgabe, dass das Unternehmen alle relevanten… …machen ist es jedoch erforderlich, zu wissen, welche Regeln für das Unternehmen wesentlich sind. Das heißt, dass das * Die Autorin ist Rechtsanwältin und… …­Wirksamkeit. ZRFC 3/12 112 Unternehmen gefordert ist, herauszufiltern, welche Regeln es zu beachten gilt. Gegen das „Gießkannenprinzip“ sprechen neben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Whistleblowing in der öffentlichen Verwaltung

    Eine Klarstellung durch das schweizerische Bundesgericht
    RA Dr. Matthias Heiniger
    …in der öffentlichen ­Verwaltung Eine Klarstellung durch das ­schweizerische Bundesgericht RA Dr. Matthias Heiniger* Der vorliegende Beitrag soll… …aufzeigen, dass das schweizerische Bundesgericht im Entscheid 6B_305/2011 seiner langjährigen Praxis zum Thema der Amtsgeheimnisverletzung respektive deren… …gesetzt hat. 1. Einleitung Mit Urteil vom 12. Dezember 2011 bestätigte das Bundesgericht die vom Obergericht des Kantons Zürich ausgesprochene Verurteilung… …würde, was tatsächlich in Form mehrerer Zeitungsartikel geschah.“ 2.2 Rechtliche Erwägungen Das Bundesgericht stellte in einem ersten Schritt fest, dass… …das Verhalten der Beschwerdeführerinnen den Tatbestand der Amtsgeheimnisverletzung erfüllt. Des Weiteren konnten sie sich gemäß Bundesgericht dabei… …geboten oder erlaubt erscheinen lasse. Deshalb prüfte das Bundesgericht in einem nächsten Schritt, ob sich die Beschwerdeführerinnen auf den… …Freispruchs angenommen hatte. Mit Verweis auf seine frühere Rechtsprechung führte das Bundesgericht Folgendes aus: „Der außergesetzliche Rechtfertigungsgrund… …Beschwerdeführerinnen allein gelassen und belastet gefühlt hätten.“ 2 Das Bundesgericht schloss sich der Ansicht der Vorinstanz an und stellte fest, dass die… …als die inkriminierte Übergabe von Dokumenten an einen Journalisten, ist nicht ersichtlich.“ 3 Zusammenfassend hielt das Bundesgericht fest: „Der… …diesbezüglicher konkreter Anhaltspunkte nicht in guten Treuen annehmen konnten, dass das Ziel nur durch die inkriminierten Taten erreichbar sei.“ 4 3. Kommentar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Rechnungslegung als Informationsbasis der Unternehmenssteuerung

    – Bericht zur 11. Fachtagung 2011: Das Rechnungswesen im Konzern –
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …40 • ZCG 1/12 • Rechnungslegung Rechnungslegung als Informationsbasis der Unter­nehmenssteuerung – Bericht zur 11. Fachtagung 2011: Das… …Rechnungswesen im Konzern – Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Bereits zum 11. Mal wurde die Fachtagung „Das Rechnungswesen im Konzern“ am 24. und 25.11.2011 durchgeführt… …Grundlagen der Unternehmensberichterstattung völlig verschoben haben, weil die Anwendung der IFRS-Normen zu dominieren scheint und das seit vielen Jahrzehnten… …das moderne Risikomanagement. 2. Rechnungslegung als Grundlage der Unternehmenssteuerung: Statt Fels in der Brandung nun Moving Target? Vor dem… …verbunden mit immer komplexeren Überarbeitungen gesetzt werden. Er verwies insoweit auf das umfangreiche Arbeitsprogramm des IASB/IFRIC zur Entwicklung bzw… …. Überarbeitung der IFRS und nannte dazu die Zahl von ca. 20 derzeit in Bearbeitung befindlichen Projekten 2 . Nach den Erfahrungswerten des Referenten ist das EBIT… …Unternehmenssteuerung letztlich noch das Grundprinzip, dass es aus pagatorischer Sicht gelingen muss, die aufgewendeten Kosten über die Zeit wieder hineinzubekommen, also… …drei Dimensionen teilweise andere Ermittlungsprinzipien erforderlich sind und das Gesamtziel eben nicht über eine eindimensionale Rechnungslegung… …im Bundesanzeiger lediglich 14 IFRS-Einzelabschlüsse für das Geschäftsjahr 2009 ausfindig gemacht werden, sodass allein diese Zahl dokumentiert, dass… …Deutschland ganz überwiegend nach HGB-Normen erstellt werden. Im Bundesanzeiger wurden knapp 5.000 Konzernabschlüsse für das Geschäftsjahr 2009 veröffentlicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Der Entwurf eines Hinweisgeberschutzgesetzes

    Das Gegenteil von gut gemacht ist gut gemeint
    Dr. Malte Passarge
    …Hinweisgeberschutzgesetzes Das Gegenteil von gut gemacht ist gut gemeint Dr. Malte Passarge* Ziel des von der SPD-Fraktion im Februar 2012 eingebrachten Entwurfes ist es… …Compliance-Gedanke setzt sich in Gesellschaft und Unternehmen immer stärker durch, auch das jüngste Urteil des EGMR vom 21. Juli 2012 weist in die Richtung der… …Das Thema Hinweisgeber bzw. Whistleblower ist ein ausgesprochen emotional besetztes Themenfeld. Im Deutschen Rechtskreis wird der Hinweisgeber… …unfairem Verhalten – etwa durch Korruption – so wird dieses unredliche Verhalten durch den Whistleblower aufgedeckt und das Gleichgewicht der Kräfte kann… …ungewollten – falschen Beschuldigungen zu schützen. Kommen wir nun wieder auf den redlichen und überlegten Hinweisgeber zurück. Für das Funktionieren eines… …betrieblichen Tätigkeit gesetzliche Pflichten verletzt werden, die dem Schutz erheblicher Rechtsgüter Dritter oder der Allgemeinheit dienen. Das sind insbesondere… …das Leben, die Gesundheit von Menschen oder die Umwelt. 2.2 Urteil des EGMR vom 21. 07. 2011 In dem am 21. Juli 2011 vom Europäischen Gerichtshof für… …Menschenrechte (EGMR) 5 entschiedenen Fall wurde die Kündigung eines Mitarbeiters wegen Whistleblowing für unzulässig erklärt, da das öffentliche Interesse an der… …Staatsanwaltschaft das Ermittlungsverfahren nach kurzer Zeit gemäß § 170 Abs. 2 StPO ein. Trotz nachfolgender Beschwerde hierauf kam es zu keiner Klageerhebung durch… …eine Entschädigung in Höhe von 10.000,00 € und 5.000,00 € für die Auslagenerstattung zu zahlen. An diesem Verfahren war das betroffene Altenheim jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance-Ziele im Sinne IDW PS 980

    Wohin geht das Unternehmen und sein Compliance Management System (CMS)?
    RA Dr. Christian Schefold
    …ZRFC 6/12 253 Keywords: Compliance CMS IDW PS 980 Ziele Ausrichtung Eingrenzung Compliance-Ziele im Sinne des IDW PS 980 Wohin geht das Unternehmen… …. März 2011 hat das Institut der Deutschen Wirtschaftsprüfer (IDW) den Prüfungsstandard PS 980 verabschiedet. Danach sollen Konzeption, Angemessenheit… …Compliance-Ansatz, der die Definition von unterschiedlichen und für das jeweilige Unternehmen genau angepassten Prämissen erlaubt. Dies eröffnet die Chance… …Wertvorstellungen der Unternehmensinhaber, der Geschäftsleitung oder auch der Belegschaft an das Unternehmen herangetragen werden. Die bestehende Unternehmenskultur… …Geschäftsstrategie eine Rolle. Ein Unternehmen, das derzeit hauptsächlich dem Verdrängungswettbewerb in Westeuropa ausgesetzt ist und sich als Befreiungsschlag mit dem… …werden müssen. Oft hat das einseitige Verfolgen einer einzigen Vorgabe schnell gezeigt, dass dem Erfolg leider auch andere Anforderungen immanent sind. So… …Marktteilnehmer auf allzu einseitige Ziele. Gleichwohl ist es das Hauptziel eines Unternehmens, im Wettbewerb erfolgreich zu sein – möglichst sogar erfolgreicher… …nur vor dem Hintergrund der strategischen Ausrichtung des Unternehmens definiert werden können. Compliance-Ziele müssen an das Unternehmen angepasst… …neben anderen Herausforderungen auch ein Korruptionsrisiko besteht. Es ist das Unternehmensziel des Anlagenbauers, sich auf diesen Märkten zu etablieren… …und massiv zu wachsen. Dem ersten Anschein nach ist der Anlagenbau dort ein Verdrängungsmarkt; das deutsche Unternehmen ist aber – aufgrund seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Wiederhergestelltes Gleichgewicht

    Der FCPA und die Änderungsvorschläge durch das Institute of Legal Reform
    Andreas Pyrcek, Aljona Schwan
    …Änderungsvorschläge durch das Institute of Legal Reform Andreas Pyrcek / Aljona Schwan Der Foreign Corrupt Practices Act (FCPA) zählt insbesondere durch seine… …Experten erwarten die Veröffentlichung der Ergänzungen zum FCPA noch dieses Jahr. 1 Das US-Justizdepartment hatte die Veröffentlichung einer „Guidance“ zum… …internationalen Parkett der Weltwirtschaft zu erleichtern. Jedoch ist im Hinblick auf die stark gestiegene Zahl der Strafverfolgungen durch das „Department of… …Geschäftstätigkeit im Ausland zu sichern. Tatsächlich entstand mit dem FCPA weltweit das erste Anti-Korruptionsgesetz, welches seine Vormachtstellung auch weitere zwei… …Büchern der Unternehmen dokumentiert werden. Zudem wird die Errichtung von adäquaten internen Kontrollen gefordert. Erst jüngst wurde das Unternehmen Oracle… …bereits das Versprechen einer Leistung („anything of value“) an ausländischen Amtsträger, eine politische Partei oder einen Kandidaten, die sich für ein… …oder versprochenen Wert zum Teil oder auch in Gänze einem ausländischen Amtsträger anbietet. Dadurch gilt das Verbot auch für Berater, Beauftragte oder… …Anti-Bestechungsgesetzes ist sowohl das DOJ als auch die SEC verantwortlich. Das DOJ kann Verstöße dabei straf- und zivilrechtlich verfolgen, die SEC nur zivilrechtlich. 8… …die Strafen jeweils pro Vergehen gelten und sich durchaus summieren können. 10 ffVerstöße gegen das ordnungsgemäße Führen von Geschäftsbüchern und… …US-Territorium tangieren. Grundsätzlich ist das Verbot der Bestechung ausländischer Amtsträger / Beamter durch deutsche Unternehmen bereits durch die OECD…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW-Positionspapier zur Zusammenarbeit von Aufsichtsrat und Abschlussprüfer

    …Das IDW hat ein Positionspapier veröffentlicht, das Verbesserungen der Zusammenarbeit von Aufsichtsrat und Abschlussprüfer anregt. In diesen… …Empfehlungen sieht das IDW (Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.) Aufsichtsräte, denen die Überwachungsfunktion in Unternehmen zukommt, und… …. Das Positionspapier zeigt Beispiele auf, wie Mitglieder der Aufsichtsgremien den Abschlussprüfer stärker für die ihnen obliegende Überwachung des… …wir das Know-how von Aufsichtsrat und Abschlussprüfer verzahnen, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Unternehmensrisiken erkannt und ihnen wirksam… …entgegengetreten werden kann.“ Zwar knüpft das IDW-Positionspapier an das deutsche aktienrechtliche Corporate Governance-System an. Seine Grundzüge sind aber… …, Gesellschafterausschüssen oder Verwaltungsräten) in anderen Rechtsformen anwendbar. Zudem sieht das IDW in dem Positionspapier auch für die europaweite Regulierungsdiskussion… …Abschlussprüfers mit den sog. non-executive directors übertragbar. Das IDW Positionspapier soll einen praxisrelevanten Beitrag zur aktuellen Reformdiskussion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Compliance in digitaler Prüfung und Revision

    Technische Möglichkeiten – rechtliche Grenzen
    978-3-503-14138-8
    Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse e. V., Anke Giegandt, Prof. Dr. Georg Herde, Prof. Andreas Kohl, u.a.
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück