COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (514)
  • Titel (17)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (304)
  • eBook-Kapitel (103)
  • News (102)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Bedeutung Analyse Banken Risikomanagements Governance PS 980 Compliance Instituts Risikomanagement deutsches Corporate Management Praxis Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

517 Treffer, Seite 4 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2022

    Update 1.6.2022: Register zum Schutz des Wettbewerbs um öffentliche Aufträge und Konzessionen abrufbar!

    Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion
    …Wettbewerbs um öffentliche Aufträge und Konzessionen abrufbar! In diesem Journal, WiJ 2/2017, 43, hat die Verfasserin mit dem Beitrag „Haben Sie das schon… …(Wettbewerbsregistergesetz – WRegG) 212 vorgestellt 213 und auf den Entwurf zur WRegVO 214 aufmerksam gemacht, WiJ 1/2021. Nach langem Anlauf ist es nun eingerichtet, das… …Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt als Registerbehörde. Nach Bekanntmachung im Bundesanzeiger vom 29.10.2021 215 hat das Bundesministerium für Wirtschaft und… …Energie festgestellt, dass die Voraussetzungen für die elektronische Datenübermittlung an das Bundeskartellamt vorliegen. Entsprechend sind… …Strafverfolgungs- und Bußgeldbehörden bereits seit dem 1.12.2021 zur Mitteilung registerrelevanter Entscheidungen an das Bundeskartellamt verpflichtet, § 4 Abs. 1… …01.2022 | VERANSTALTUNGSBERICHTE, RECHTSPOLITIK Ebenfalls ab dem 1.12.2021 kann das Bundeskartellamt öffentlichen Auftraggebern auf deren Ersuchen bereits… …, falls diese Betragsgrenzen nicht erreicht sind. Ein Verzicht auf die Abfrage ist zulässig, wenn das Unternehmen, das sich um den Auftrag bewirbt… …Übertrag dortiger Eintragungen in das Wettbewerbsregister ist nicht vorgesehen. Das Landeskorruptionsregister Berlin stellt z.B. seinen Betrieb zum 31.5.2022… …verhindern, besteht die Möglichkeit, das Gewerbezentralregister auf freiwilliger Basis für drei Jahre bis zum 31.5.2025 abzufragen. Die Abfrage beim…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2022

    Die Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes in der Unternehmenspraxis

    Ein Erfahrungsbericht
    Dr. Alexandra Albrecht-Baba, David Wilbers
    …Unternehmenspraxis Ein Erfahrungsbericht Dr. Alexandra Albrecht-Baba/David Wilbers* In wenigen Monaten tritt nun das Lieferkettensorgfaltspf lichtengesetz (LkSG) für… …menschenrechtliche Sorgfaltspf lichten zu nähern? Muss ein Unternehmen, das ein angemessenes Compliance-Management-System implementiert hat, das Rad neu erfinden?… …, denn das Gesetz verpflichtete die Hersteller nicht zur Umsetzung besonderer Maßnahmen zum Schutz von Menschenrechten in der Lieferkette. Als sogenanntes… …machen: Nach dem Bundestag hat auch der Bundesrat am 25. Juni 2021 das LkSG verabschiedet, dessen bürokratisch sperriger Name sich aus den im… …nunmehr durch das LkSG geändert. Ab dem 1. Januar 2023 sind zunächst Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitern, ab 2024 Unternehmen mit mehr als 1.000… …Regelungsinhalt über das deutsche Gesetz hinausgehen könnte. * Dr. Alexandra Albrecht-Baba ist Leiterin Konzerncompliance & Recht und Chief Human Rights Officer der… …https://corpaccountabilitylab.org/calblog/2017/7/25/is-thecalifornia-transparency-in-supply-chains-act-doing-moreharm-than-good (Stand: 04.02.2022). 4 Vgl. Gehling C. / Ott N. / Lüneborg C., Das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – Umsetzung in der Praxis, CCZ, 2021, S… …. 230, 231; Ehmann E. / Berg D., Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – ein erster Überblick, GWR, 2021, S. 287. Dr. Alexandra Albrecht- Baba David… …lohnt sich also frühzeitig zu prüfen, welche Auswirkungen das LkSG auf das eigene Unternehmen hat. Müssen spätestens jetzt regelkonforme Prozesse… …mit der Umsetzung der Pflichten aus dem LkSG begonnen hat. 2 Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: ein Überblick Menschenrechte sind in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Chancen nutzen durch strategisches Risikomanagement

    …Risiken, Krieg und Sanktionen – innerhalb der vergangenen zwei Jahre habe sich die Welt stark verändert und somit auch das Risikomanagement von Unternehmen… …. Dazu gehörten auch die steigende Gefahr von Cyberangriffen, das wachsende Interesse von Stakeholdern an ESG-Kriterien und Compliance-Regularien in einer… …Entscheidungsprozesse des Unternehmens eingebettet sind. Am besten gelingt das mit einem agilen Risikomanagement, einem zentralen Team, das sämtliche Risikoerkenntnisse… …zu treffen. Auch zu Beginn neuer Projekte und anderer strategischer Initiativen sollten Entscheider das Risikomanagement frühzeitig einbinden. Aktuell… …, dass nicht aufeinander abgestimmte IT-Systeme eine große Herausforderung für das Risikomanagement darstellen. Aber lediglich 35 Prozent dieser Firmen… …gehen das Problem auch systematisch und unternehmensweit an. Um Prozesse und Systeme für eine risikobasierte Entscheidungsfindung zu vereinheitlichen, ist… …. Werden die gesetzlichen Vorschriften und Standards zur Erkennung und Abwehr von Risiken beachtet? Ist das Risikomanagement angemessen aufgestellt? Wie… …Der Krieg in der Ukraine und dessen Folgen haben das Ausmaß und die Bandbreite der Risiken, mit denen sich Unternehmen auseinandersetzen müssen, enorm…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    „My word is my bond“

    Christian Hunt
    …ist seit 1801 das Motto der Londoner Börse. Das Konzept stammt aus einer Zeit, in der man schriftliche Verträge für überflüssig hielt. Nicht, weil die… …darauf verlassen, dass die Menschen das taten, was sie versprachen, weil ein Versäum- nis leicht kontrolliert und bestraft werden konnte. Was hat das mit… …hinter dem Konzept der ESG. Beide erkennen die Notwendigkeit von Strukturen an, dass die Menschen sich an das halten, was sie sagen. Unter Kaufleuten des… …nachhaltig zu führen. Diese scheinbar unterschiedlichen Ziele verfolgen das gleiche Grundprinzip. Dieser Vergleich macht deutlich, dass den ESG-Grundsätzen… …die Notwendigkeit zugrunde liegt, das menschliche Verhalten zu beeinflussen. Offensichtlich wur- den ESG-Standards geschaffen, weil die Unternehmen… …bond“ ist ESG ein Versuch,menschliche Entscheidungen zu beeinflussen. Das scheint angemessen. Wie andere Autoren in diesem Buch hervorgehoben haben… …, liegen die Ursprünge der ESG in demWunsch begründet, dass Unterneh- 76 Teil 2 Fundamente einer ganzheitlichen Sichtweise auf ESG-Risiken men das tun… …, was für das Überleben der Menschheit notwendig ist. Der Schutz des Planeten, liegt uns am Herzen und definiert das Fundament von ESG. Diese Prämisse… …liegt im Interesse der gesamten Menschheit, weil sie das Überleben unserer Spezies sichert. Unternehmen, die den Planeten zerstören, die Ungleich- heit… …aufrechterhalten oder schlecht geführt werden, stellen eine Bedrohung für dieses Ziel dar. Das ist nichts Neues. Unsere Vorfahren werden ähnliche Ziele gehabt haben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2 zur Prüfung des Risikomanagementsystems

    Implikationen von FISG und StaRUG für die Interne Revision
    DIIR- und RMA-Arbeitskreises „Interne Revision und Risikomanagement“
    …RMA-Arbeitskreises „Interne Revision und Risikomanagement“ erstellt. * Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement deutscher Unter­nehmen wurden im Jahr 2021… …gleich durch zwei Gesetze präzisiert und erweitert. Am 1. Januar 2021 ist das StaRUG (Unter­nehmens­sta­bi­lisierungs- und -restrukturierungsgesetz) in… …Kraft getreten und am 1. Juli 2021 das FISG (Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz). Die im Februar 2022 veröffentlichte neue Version des DIIR… …verbandsübergreifenden Arbeitskreis „Interne Revision und Risikomanagement“ von DIIR und RMA erarbeitet. 1. Neue Anforderungen an das Risikomanagement: StaRUG und FISG… …Prüfungsziele des Abschlussprüfers und der Internen Revision in Bezug auf das Risikomanagementsystem voneinander abgegrenzt und der neue DIIR Revisionsstandard Nr… …Anforderungen an das Risikomanagement in Aktiengesellschaften, GmbHs und GmbH & Co. KGs. Das StaRUG ist nicht nur relevant für Unternehmen in der Krise, sondern… …und da­mit das Risikomanagement für alle haftungsbeschränkten Organisationen und deren Organe und Gesellschafter formuliert. • „§ 1 Krisenfrüherkennung… …„bestandsgefährdenden Entwicklungen“ einzurichten sind und dessen Ausstrahlungswirkung auf GmbHs seit Langem bekannt ist. 2 Das StaRUG geht aber über bisherige… …und das 2 Siehe § 289 HGB sowie Romeike, F. (2008). 112 ZIR 03.22 DIIR Revisionsstandard Nr. 2 STANDARDS Überwachungsorgan zu informieren, wenn eine… …betrachten ist. Das negative Schlussglied in der Kette der zunehmenden Risikomanifestationen ist die tatsächliche Zahlungsunfähigkeit und Insolvenzanmeldung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Digitalisierung als strategische Chance – Finanzressort neu ausrichten

    …von mehr als zehn Milliarden Euro tun sich dabei leichter als kleinere Unternehmen, so PwC. Sie verfügten öfter über das notwendige Budget und das… …Arbeit von Finanzabteilungen wie das Überwachen von Finanzkennzahlen, Zahlungen und Risiken beruht zu einem großen Teil auf klaren Regeln, die sich einfach… …Finanzfunktion bietet das Potenzial, durch vorausschauende Analysen als aktiver Werttreiber zu mehr wirtschaftlichem Erfolg eines Unternehmens beizutragen. Eine… …Standortbestimmung und ausgewählte Vorzeigeprojekte präsentiert Ihnen das Expertenteam um Gori von Hirschhausen und Thomas Ull: CFOs, Top Finance Manager und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2022

    Mehr Datenfortschritt wagen

    Frederick Richter
    …. Wenn diese Ausgabe der PinG erscheint, dann ist das Jahr 2021 Geschichte. Es war nicht nur das zweite „Corona-Jahr“ mit ­diversen Widrigkeiten und harten… …Zeiten für die Grundrechte. Es war auch das Jahr, in dem ein Wechsel in der Regierung dieses Landes von statten ging. In dieser Kolumne interessiert dieser… …, auf die sich die Daten beziehen. Das Politikfeld umfasst nunmehr auch die Nutzung von Daten, für Zwecke der Forschung, der ­Medizin, der Verkehrsplanung… …werden, „um Rechtsklarheit für Arbeitgeber sowie Beschäftigte zu erreichen und die Persönlichkeitsrechte effektiv zu schützen.“ Das klingt zunächst einmal… …im Homeoffice gehen? Was darf ein Unternehmen bei der Nutzung privater Geräte kontrollieren? Daher bin auch ich dafür, dass der Gesetzgeber das Heft… …bedeutet weniger Unsicherheit bei dessen Anwendung. Was in dieser Richtung konkret möglich ist, gilt es nun – bestenfalls bald – auszuloten. Das… …der Zuständigkeit für ­Datenschutz und Datenpolitik im Ressortkreis der neuen Bundesregierung. Wird es weiterhin das Bundesinnenministerium sein? Oder… …erstmals das Bundesjustizministerium? Oder gar das – zumindest von der Bezeichnung her neue – „Bundesministerium für Digitales und Verkehr“? Gerade bei… …„richtiges“ Digitalministerium gebe. Dann kam die Frage auf, ob das erweiterte Verkehrsministerium neben infrastrukturellen Aufgaben wie dem Breitbandausbau…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Welche Rolle spielen freiwillige Initiativen innerhalb der Lieferkettenregulierung?

    …Unternehmen über ihre Signalwirkung hinaus kaum geeignet sind das Problem effektiv zu lösen. Das Scheitern daraus abzuleitender freiwilliger… …menschenrechtlicher und umweltbezogener Standards in internationalen Lieferketten ein. Schon bevor das Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in… …Globalisierung. Das dahinterstehende Prinzip der globalen Arbeitsteilung unter Ausnutzung komparativer Kostenvorteile bedinge – zumindest der Theorie nach – eine… …vermeiden. Initiativen freiwilliger Selbstregulierung Das Spektrum der Initiativen freiwilliger Selbstregulierung sei vielfältig. Bezugspunkte bestünden in… …§ 8 Abs. 1 Satz 6 LkSG könnten freiwillige Initiativen Berücksichtigung finden. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales weise darauf hin, dass… …Einbindung freiwilliger Initiativen im Grundsatz ähnlich wie das LkSG. Eine umfassende Einbeziehung freiwilliger Initiativen enthalte der Entwurf nicht. Zu… …Themenspecials „Lieferkettengesetz international“, den das Beratungsunternehmen hier veröffentlicht hat.(ESV/fab) LkSG Autoren: Dr. jur. Stefan… …und Ausland konkret umzusetzen. Direkt anwendbare Lösungsansätze unterstützen Unternehmen, Gerichte, Behörden und NGOs bei den Schwierigkeiten, die das… …neue Gesetz jetzt mit sich bringt. Der Kommentar erfasst die durch das LkSG erfolgte Erweiterung der öffentlich-rechtlichen Vorgaben in ihrer gesamten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Prüfermarkt in Europa: Die Audit-Reform hat ihr Ziel verfehlt

    …Bestellung ihres Abschlussprüfers geboten werden, um auf diesem Weg die Prüfungsqualität zu erhöhen und das angeschlagene Vertrauen der Marktteilnehmer… …. Die Studie zeigt, wie groß das PIE-Segment ist. Sie analysiert die Wettbewerbssituation auf dem PIE-Prüfermarkt und dokumentiert, wie sich die… …und im Vereinigten Königreich – insbesondere bei Prüfungen von PIEs. Das Beispiel Frankreich zeigt aber, dass es mithilfe verpflichtender Joint Audits… …verpflichtend. Ansatzpunkte für eine Reform könnte das seit dem 12.11.2021 laufende Konsultationsverfahren zur Vorbereitung einer Reform des Rechtsrahmens für… …Abschlussprüfungen in Europa liefern, das am 18.2.2022 endete. „Wirtschaftsprüfung braucht den Diskurs. Deshalb wollen wir die Reformdebatte weiter aktiv mitgestalten“… …gefordert. Das Lehr- und Praxishandbuch von Carl-Christian Freidank präsentiert Ihnen einen umfassenden integrierten Ansatz, der die beiden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2022

    Abrechnungsdaten im Gesundheitswesen: Da muss mehr Nutzen gehen

    Lars Roemheld
    …möglichen, bisher ­unrealisierten Nutzen für das Gemeinwohl. I. Abrechnungsdaten sehen langweilig aus In wenigen Bereichen ist die Hoffnung auf eine… …übersehen. In diesem Beitrag möchte ich eine zugängliche Einführung in das komplexe Thema anbieten: es könnte viel mehr möglich sein als die Klagelieder… …homogene, maschinenlesbare Daten – allerdings verstellt das langweilige Aussehen der Daten vielleicht zuweilen die Wertschätzung ihres Reichtums. Lars… …erhalten: Krankenhausaufenthalte, größere ambulante Eingriffe, und Rezepte werden in überraschend detaillierten Abrechnungs-Codes zusammengefasst. Das Leben… …Prozeduren bzw. Operationen (OPS) übersteigt der medizinische Detailgrad bei weitem das Verständnis medizinischer Laien. Der im Schlaganfall-Beispiel genannte… …longitudinalen, d. h. im Zeitverlauf den Patienten begleitenden, Charakter der Daten entsteht allerdings ein vollständiges Bild der Patientengeschichte. Das… …Schmerzmittel-Verschreibungen plötzlich eine Hüftprothese benötigt. Sicher ausschließen können die Abrechnungsdaten allein das im Einzelfall aber nicht. Eine Patientin, die mit… …. a. beim zuständigen Paul-Ehrlich-Institut vornehmen, die dort weitestgehend manuell ausgewertet wird. Als etablierter Prozess ist das ausgesprochen… …Diagnosen (ICD) fast aller ­Patienten in Deutschland für die Untersuchung von Kontraindikationen systematisch weiter zu verwenden. 2. Das Monitoring der… …vertraut: das Schattenbild verrät immer etwas über das Ursprungsobjekt. Abrechnungsdaten im ­Gesundheitswesen Roemheld PinG 02.22 85 1. Bei Abrechnungsdaten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück