COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (334)
  • Titel (28)

… nach Büchern

  • WpPG (104)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (20)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Enforcement-Guide (8)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (6)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (6)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Risikomanagement Berichterstattung Analyse interne Anforderungen Rechnungslegung deutsches Fraud Ifrs Institut Praxis Rahmen PS 980 Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

334 Treffer, Seite 18 von 34, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlagen der Konzernabschlusserstellung

    Prof. Dr. Nadine Antonakopoulos, Prof. Dr. Christian Fink
    …marktorientierte deutsche Mutterunternehmen das Wahlrecht, einen befreienden Konzernabschluss nach IFRS zu erstellen. Der deutsche Gesetzgeber hat diese Re- gelungen… …deutlich an die internationale Rechnungslegung angenäherten Vorschriften des § 290 Abs. 1 HGB fokussiert das deutsche Handelsrecht im Hinblick auf die… …Aufstellungspflicht auf das Konzept der möglichen Beherrschung. So ist ein Konzernabschluss grund- sätzlich dann zu erstellen, wenn ein Mutterunternehmen auf ein… …anderes Unterneh- men – das Tochterunternehmen – unmittelbar oder mittelbar einen beherrschenden Einfluss ausüben kann. § 290 Abs. 2 HGB konkretisiert diese… …. Grundlagen der Konzernabschlusserstellung 703 – es das Recht besitzt, die Finanz-/Geschäftspolitik aufgrund eines Beherr- schungsvertrags oder einer… …Satzungsbestimmung zu bestimmen, oder – es bei wirtschaftlicher Betrachtungsweise die Mehrheit der Risiken und Chan- cen eines Unternehmens trägt, das als… …Zweckgesellschaft klassifiziert werden kann. Die Stimmrechtsmehrheit ist dabei im Sinne rechtlich gesicherter Positionen zu ver- stehen, d.h. das faktische Vorliegen… …Stimmrechtsmehrheit auch gänzlich ohne das Vorliegen einer Beteili- gung existieren (vgl. zu Stimmrechten Kapitel 31). Ausschlaggebend ist dabei hin- gegen die… …regelmäßig um Vorstände, Geschäftsführer, Aufsichtsräte oder Bei- räte. Im Falle der Trennung von Führung und Überwachung gilt das Kriterium ge- meinhin als… …erfüllt, wenn sich das entsprechende Recht auf eines der entsprechen- den Gremien erstreckt, so z.B. Vorstand oder Aufsichtsrat. Zudem sind in diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Externe und interne Prüf- und Lenkungsorgane

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …bzw. sollten. Das sind ei- nerseits Lenkungs- und Beratungs-, andererseits Prüf- und Kontrollaufgaben. Lenkung umfaßt Steuern und Regeln. Unter Steuern… …Unternehmen erfolgt durch Gruppenauswahl (d. h. durch Auswahl nach Zufallszahlen), durch Zeitauswahl (das trifft die am längsten nicht geprüften Betriebe)… …oder durch Anregung einer Bedarfsprüfung durch das Veranlagungsteam des Finanzamtes. Geprüft werden meist die letzten drei Jahre, für die schon… …Kartellrechts sind:644 • das Bundeskartellamt (§ 48 GWB), • der Bundesminister für Wirtschaft (§ 8 GWB), • die nach Landesrecht zuständige oberste… …___________________ 642 Vgl. Hackl (o. J.), o. S. 643 Das Kartellgesetz (GWB) basiert auf der Fassung vom 26.08.1998 und wurde zuletzt durch Art. 2 Gesetz vom… …Unterlagen einsehen und prüfen. Verstöße gegen das Kartellrecht füh- ren zu zivil- und strafrechtlichen Konsequenzen.645 1997 vereinbarten die… …Sicherheitskräften bei begrün- detem Verdacht auf schwere Verstöße gegen das Kartellgesetz oder die Art. 101 und 102 AEUV sowie zur Unterstützung der Kommission bei… …Interessen in Angelegenheiten des Wettbewerbsrechts beim Kartellgericht. Durch das Weisungsrecht soll die Kartellrechtsvollziehung weiterhin in der politi-… …eigenen Ermittlungsbefugnisse. Kartellgericht (KG) und Kartellobergericht (KOG): Das Oberlandesgericht Wien ist als Kartellgericht für ganze Österreich… …zuständig; im Gegensatz zu den rein antragsbefugten Amtsparteien trifft das KG alle kartell- rechtlichen Entscheidungen in Österreich in erster Instanz. Über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko- und wertorientiertes Asset-Liability-Management in Industrie- und Handelsunternehmen

    Dr. Thilo Grundmann
    …zu rechnen?“ – „Zu welchen Konditionen müssten die Refinanzierungen durchgeführt werden können, um das geplante Ergebnis nicht zu stark zu belasten?“… …kann. Die u.a. durch das Gesetzt zur Kont- rolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) geforderte Fähigkeit eines Unternehmens, die Auswirkung… …Risiken durch die Schwankung der Rendite eines Investments um ihren Erwartungswert auszeichnen.2 1 So ergibt das Produkt aus Eintrittswahrscheinlichkeit… …. Bei einer erwartungstreuen Planung müssten sich hingegen die Wahrscheinlichkeiten, dass durch die Realisation eines entsprechenden Risikos das geplante… …Passivüberhang besteht, d.h. das Vo- lumen der zinstragenden Passiva größer ist als das der zinstragenden Aktiva und der Anteil der nicht zinstragenden Aktiva an… …, zu denen im Wesentlichen das Eigenkapital und die Rückstellungen zu zählen sind, in einem ALM-System abzubilden sind. Nachdem nun die zentralen… …zentralen Ziel- und Steuerungsgrößen eines entsprechenden ALM-Systems dargelegt. Dies sind das zu optimierende Zinsergeb- nis, der ebenfalls zu optimierende… …Return on Capital Employed (ROCE) und Re- turn on Equity (ROE), die Limite für das Zins- und Liquiditätsrisiko sowie letzt- endlich der zu maximierende… …und gesteuert werden. 2.1 Zinsergebnis Das Zinsergebnis entspricht der Differenz aus den Erträgen der zinstragenden Ak- tiva des Anlage- und… …hilfreich, das nach den (Rest-)Zinsbindungen5 struktu- rierte Tages-Zinsergebnis zu berechnen. Abbildung 1 zeigt eine entsprechende Auf- teilung der aus den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Deutschland

    Dr. Malte Passarge
    …, 2007 Fischer, T: StGB, Kommentar, 59. Aufl. 2012 Fleischer, H.: Aktienrechtliche Compliance-Pflichten im Praxistest: Das Siemens/Neubürger- Urteil des… …667 2. Alt., 675 BGB?, CCZ, 2009,180 Passarge, M.: Neue Korruptionsregister in Hamburg und Schleswig-Holstein und das Hamburger Compliance-Zertifikat… …ZRFC 2014, 86 Passarge, M./Graf, C.: Das Hamburger Compliance-Zertifikat CCZ 2014, 119 Pragal, O.: Die Korruption innerhalb des privaten Sektors und… …Entwicklungen in der Gesetzgebung Der Gesetzgeber hat das Thema Compliance erkannt und verschiedene Initiativen auf den Weg gebracht, dabei ist die Umsetzung im… …als nur missglückt295. Aufgrund des völlig ausufernden Anwendungsbereiches wird genau das Gegenteil eines ange- messenen Hinweisgeberschutzes erreicht… …das Thema nach der Wahl weiterverfolgt wird, bleibt abzuwarten. Zur Verhinderung von Absprachen bei Vergabeverfahren und zur effektiveren Kor-… …fairen Wettbewerbs“ (GRfW)297. Das GRfW sieht Erleichterungen für Unternehmen vor, die das Vorhandensein eines Compliance-Programmes mittels eines… …KRG). 297 Passarge ZRFC 2014, 86. Malte Passarge 148 Zertifikates nachweisen298. Dies ist – soweit ersichtlich – das erste Mal, dass ein… …öffentliche Auftraggeber von Bund, Ländern und Kommunen Auffälligkeiten an das Register melden sowie eine etwaige Notierung von Bietern bei ihren öffentlichen… …in das SGB V diskutiert. Die künftige Strafvorschrift im SGB V soll sich an den Bestechlichkeitsdelikten im Strafgesetzbuch orientieren – aus welchem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Bilanzpolitik

    Prof. Dr. Reinhard Heyd
    …Zeitvergleichs- und/ oder Betriebsvergleichsdimension. Von besonderer Bedeutung sind dabei die 2– Eigenkapitalquote als rating-relevante Kennzahl, welche das… …von Eigen- und Fremdmittel. Die IFRS-Vorschriften sehen grundsätzlich vor, dass das Ein- gehen von Risiken bilanziell so abgebildet werden muss, dass… …interdependentem Zusammen- hang – die Höhe des Eigenkapitals, – die Bilanzsumme, – das Periodenergebnis. Aktive Einflussnahme auf die Höhe des Eigenkapitalausweises… …bringt zum Ausdruck, dass sich das Un- ternehmen in seinen wirtschaftlichen Aktivitäten den Marktpreisschwankungen aussetzt und deshalb Risiken und Chancen… …wird das Bruttoergebnis vom Umsatz (gross profit) gezeigt, welches gleicher- maßen eine anerkannte, für Zeitvergleichszwecke eingesetzte Steuerungsgröße… …Deutschen Aktieninstituts, Heft 42, Hrsg.: Rüdiger von Rosen, Frankfurt 2009. Bilanzpolitik 983 – Das Umsatzkostenverfahren ist international weiter… …verbreitet und ermöglicht insofern auch grenzüberschreitende Betriebsvergleiche; nach US-GAAP ist nur das Umsatzkostenverfahren zulässig. – Das… …Personalaufwandsquote, – eine Aufwandsartengliederung beim Umsatzkostenverfahren nicht erfolgt, – das Umsatzkostenverfahren nur bei ausgebautem internen Rechnungswesen… …Detailliertheitsgrad das für die Bilanz ausgeführte. 2.3 Gesamtergebnisrechnung 13Die Gesamtergebnisrechnung21 kann mit der GuV-Rechnung zu einem Abschlussbe-… …Jahresüberschuss le- diglich eine Zwischensumme (sub total), was seine Aufmerksamkeit und Bedeutung für die Analyse wesentlich beeinträchtigt. Das Interesse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Projektfinanzierungen

    Dr. Andreas Russ
    …umrissenen Tätigkeit generiert und nicht mehrere Geschäftskonzepte parallel verfolgt werden. Dabei ist das Projektziel inhaltlich eng verknüpft mit dem Ge-… …eine ausschließlich hierfür gegründete Projektgesellschaft, deren zu erwartende Projektcashflows das ausschlaggebende Kriterium zur Beurtei- lung der… …mehrerer Banken. 2.4 Risk Sharing 553 2.2 Cashflowbezogene Finanzierung Bei der Projektfinanzierung wird das Prinzip des »cash flow related… …der Zah- lungsströme gekennzeichnet ist. 1 Hieraus erwachsen besondere Anforderun- gen an das Risikomanagement. 2.3 Eigenarrangierung vs… …die Risikovertei- lung. Das umfangreiche Aufgabengebiet bei der Eigenarrangierung beinhaltet des Weiteren die Beratung und Dienstleistung, die… …Risikoübernahme einzelner Banken und kann erst durch das Risk Sharing bewältigt werden. Die einzelnen – noch zu identifizierenden – Projekt- risiken werden auf die… …Projektbeteiligten verteilt. Die Fremdkapitalgeber wer- den insbesondere darauf achten, dass das von ihnen übernommene Risiko ad- äquat bepreist ist. Dabei kommt der… …Initiierung von den Projektträgern gehalten werden. Häufig wird das Risiko aus dem Eigenkapi- tal später im Zuge einer privaten oder öffentlichen Platzierung… …Instandhaltungsaufgaben und verfügen über technische Kompetenz und Erfahrung bei ähnlichen Vorha- ben. Eine langfristige Einbindung des Betreibers an das Projekt ist durch… …das Projekt sind die prognostizier- ten Cashflows oder die sog. »Cash flow available for debt services«. 2 Die Cash- flows werden vereinfacht wie folgt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Fallstudie „Tüchtich GmbH“

    Frank Reuther, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Prof. Dr. Christian Fink
    …. Ausgangssituation – Der Abschluss zum 31.12.2012 2.1 Vorgehensweise bei der Fallstudienbearbeitung 2.2 Das Unternehmen „Tüchtich GmbH“ 3. Die Rechenwerke der… …Tüchtich GmbH zum 31.12.2012 3.1 Die Bilanz der Tüchtich GmbH zum 31.12.2012 3.2 Die GuV der Tüchtich GmbH für das Geschäftsjahr 2012 3.3 Die… …Kapitalflussrechnung der Tüchtich GmbH für das Geschäftsjahr 2012 3.4 Der Anlagespiegel und die Eigenkapitalveränderungsrechnung der Tüchtich GmbH für das… …Geschäftsjahr 2012 4. Das Geschäftsjahr 2013 4.1 Immaterielle Vermögenswerte 4.2 Sachanlagen 4.3 Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien 4.4 Zur… …Buchungen 5. Die Rechenwerke der Tüchtich GmbH zum 31.12.2013 5.1 Die Bilanz der Tüchtich GmbH zum 31.12.2013 5.2 Die GuV der Tüchtich GmbH für das… …Geschäftsjahr 2013 5.3 Die Kapitalflussrechnung der Tüchtich GmbH für das Geschäftsjahr 2013 5.4 Die Eigenkapitalveränderungsrechnung der Tüchtich GmbH für… …das Geschäftsjahr 2013 6. Anhang der Tüchtich GmbH zum 31.12.2013 6.1 Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze 6.2 Erläuterungen der Bilanz 6.3… …das vorliegende Werk konzipierte Fallstudie soll dem Leser dazu dienen, die in den einzelnen Fachkapiteln vorgestellten Inhalte in einem um- fassenden… …konzipiert, dass der Abschluss des Beispielunternehmens „Tüchtich GmbH“ zum 31.12.2012 (Geschäftsjahr = Kalenderjahr) die Basis für das weitere Vorgehen… …Fallstudie ist das Geschäftsjahr 2013 sowie die dort statt- findenden Geschäftsvorfälle. Diese werden weitestgehend in den einzelnen Fachka- piteln, z.T. aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Aktuelle Entwicklungen in der Bankenregulierung

    Christoph J. Börner
    …Finanzintermediäre, das heißt, sie treten als Vermittler von Finanzkontrakten auf und als Vertragspartei in Finanzkontrakte ein. In dieser Rolle transformieren sie… …überbeanspruchen, weil sie aus der Risikoübernahme Gewinne erzielen, die mög- lichen Verluste für die Bank aber auf das Eigenkapital begrenzt sind. Diese Inter-… …vorliegen, das eine Regulierung zur Steigerung oder Sicherung der gesamtwirt- schaftlichen Wohlfahrt vorteilhaft macht. Üblicherweise ist an dieser Stelle auf… …Ausfall- oder Marktpreisrisiken aus- gesetzt sind. Bei der Perspektive des Funktionsschutzes steht nicht das individuelle Interesse beziehungsweise der… …Wendels/Pfingsten/Weber 2010, S. 389 ff. 6 Vgl. für das Folgende Dewatripont/Tirole 1994, S. 133 ff. C. Börner 36 Dieses Marktversagen hat seinen Grund darin, dass… …Informationsvor- sprünge nicht ausnutzt. So wird das Finanzsystem effizient nutzbar. Allerdings sind aufgrund der bestehenden externen Risiken, die etwa aus den per… …Anleger sind also nicht ausgeschlossen. 2.2 Mikroprudenzielle und makroprudenzielle Regulierung Das Modell von Dewatripont und Tirole stellt, wie… …Bankensystems an. Makroprudenzielle Re- gulierung versucht, das Bankensystem gegen systemische Risiken zu sichern. Diese Risiken bestehen nicht einfach in der… …. Handelt es sich um Vermögensrisiken, wird das Risiko- deckungspotenzial in aller Regel über ein regulatorisch definiertes Eigenkapital gemessen. Bei… …hier zwischen „Standardansätzen“, bei denen der Regulator sowohl das Mo- dell als auch die Risikofaktoren vorgibt, und internen Modellen unterschieden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Konsolidierungskreis

    Dr. Fedor Zeyer
    …39 bzw. IFRS 9). Am 12.05.2011 hat das IASB drei neue und zwei überarbeitete Standards her- ausgegeben, die die Konsolidierung, die Bilanzierung von… …einheitlichen Kontrollkonzept wurden das Kontrollkonzept des IAS 27 (sog. control-concept für „normale Unternehmen“) und das des SIC-12 (sog. risk and rewards… …ternehmen kann es sich auch um ein Unternehmen handeln, das nicht in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft firmiert, so z.B. eine Personengesellschaft… …Beherrschungstatbestand, d.h. ein Mut- ter-Tochter-Verhältnis liegt vor, wenn die folgenden drei Voraussetzungen kumula- tiv erfüllt sind: – Fähigkeit das… …Beteiligungsunternehmen (auch: investee) zu beherrschen (power); – das Mutterunternehmen (auch: investor) ist aufgrund seiner Beteiligung an dem investee variablen… …trotz formeller Stimmrechtsmehrheit gegen das Bestehen eines Beherrschungsverhältnisses zu argumentieren. Dies gilt bei- spielsweise für den Fall, dass… …das Insolvenzverfahren über ein Tochterunternehmen eröffnet wurde, da mit der Eröffnung des Verfahrens die Verfügungsrechte über das Vermögen der… …Gesellschaft an den Insolvenzverwalter übergehen und somit das Mutterunternehmen seine Beherrschungsmöglichkeit verliert (IFRS 10.B37). Ein Einbezug im Zuge der… …Call-Optionen, Wandlungsrechte und Bezugsrechte handeln. Bei der Beurteilung, ob ein investor durch das Halten von potenziellen Stimmrechten Entscheidungsmacht… …Beherrschung über das investee besitzt. Zwar ist die Option jederzeit ausübbar, die potenziellen Stimm- rechte werden jedoch aufgrund der Tatsache, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Abgrenzung von Enforcement- Verfahren und Abschlussprüfung

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …Sieht man von rein semantischen Unterschieden ab, so scheint ein Unterschied  auf  der  Ebene  der  Ziele  der  beiden  Prüfungen  darin  zu  liegen,  dass  das  Enforcement‐Verfahren  stärker  als  die  Abschlussprüfung … …Statement of Principles of Enforcement of Accounting Standards  in Europe“ des CESR  ‐  in‐ zwischen  aufgegangen  in  der  ESMA  ‐  können  die  bestehende  Lücke  regulatorischer  An‐ forderungen  an  das… …Insofern  möchte  das  Enforcement‐Verfahren  eine  stärker  proaktive  Wirkung  entfalten.  Berücksichtigt  man  jedoch  den  Kern  der  Zielsetzung  beider … …der  Tatsache,  dass  ein  nochmaliges  Hinwirken  auf  das  gleiche  Ziel  gesamtregulatorisch  redundant  wäre,  auch  nicht  weiter  über‐… …vergleichbare  Akzentuierungen  für  das  Enforcement‐Verfahren  fehlen,  wenngleich die genannten Sachverhalte vom Gesetzgeber  sicherlich nicht  aus  dem … …Prüfungsgegenstand  für  das  Enforcement‐Verfahren  aus‐ geschlossen werden sollten.  Schließlich  ist  zu  berücksichtigen,  dass  innerhalb  einer … …prüfung deutlich weiter gefasst  ist. Die Abschlussprüfung erfährt hierdurch den  Charakter  einer  „Unternehmensprüfung“.  Demgegenüber  beschränkt  sich  das… …Befragung und Einholung von Bestätigungen;  • Berechnungen; und   • Nachvollziehen.   Stellt  man  dem  Vorgehen  des  Abschlussprüfers  das  Vorgehen  des  fallver‐ antwortlichen Prüfers … …maßen gilt, führt der fallverantwortliche Prüfer daneben eine spezifische Fehler‐ risikobeurteilung  für  das  zu  prüfende  Unternehmen  –  so  wie  auch  der  Ab‐ schlussprüfer  – durch. Für … …fallverantwortliche Prüfer  der  DPR  über  ein  deutlich  geringeres  Maß  an  Informationen  über  das  zu …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück