COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11695)
  • Titel (447)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5867)
  • eBook-Kapitel (3278)
  • News (2408)
  • eBooks (145)
  • Arbeitshilfen (35)

… nach Jahr

  • 2025 (364)
  • 2024 (501)
  • 2023 (460)
  • 2022 (517)
  • 2021 (536)
  • 2020 (781)
  • 2019 (667)
  • 2018 (574)
  • 2017 (620)
  • 2016 (599)
  • 2015 (891)
  • 2014 (878)
  • 2013 (754)
  • 2012 (744)
  • 2011 (631)
  • 2010 (616)
  • 2009 (784)
  • 2008 (234)
  • 2007 (280)
  • 2006 (165)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Corporate Kreditinstituten internen PS 980 Banken Praxis Institut Analyse Revision Fraud Risikomanagement deutsches Bedeutung interne Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11733 Treffer, Seite 5 von 1174, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG)

    Alexandra Langusch
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 187 1.37 Das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) Sehr geehrte Damen und Herren, als Thema… …meines Vortrags habe ich „das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz“, kurz BilRUG, gewählt. Zunächst möchte ich Grundlagen und Ziele des BilRUG vorstellen… …, als Schwerpunkt meines Vortrags die wesentlichen Än- derungen im Handelsgesetzbuch durch das BilRUG ausführen und mit ei- nem Fazit abschließen. Mit… …begin- nen. Das BilRUG ist nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz eine weitere umfangreiche Novellierung des Handelsgesetzbuchs. Neben dem HGB wer-… …den zahlreiche Einzelgesetze, wie z.B. das Aktiengesetz und das GmbH- Gesetz geändert. Da zahlreiche Modifikationen redaktioneller Natur sind und… …lediglich eine Klarstellung der bereits geltenden Vorschriften beinhalten, ist das BilRUG insgesamt aber eine moderatere Reform als das BilMoG. Die… …die Erlöse als Umsatzerlöse betrachtet werden, die im Rahmen der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit erzielt wurden, oder die für das Unternehmen typisch… …in die nächst kleinere Größenklasse als bisher einzu- ordnen sein werden. Das Ergebnis wird sein, dass sie dann zusätzliche größen- abhängige… …Zu den Auswirkungen aus der Ausübung des Wahlrechts der rückwirken- den Änderungen hat das IDW Erläuterungen veröffentlicht, die betrachten, was zu… …Geschäfts- oder Firmenwerts, für die die voraussichtliche Nutzungsdauer nicht zuverlässig geschätzt werden kann. Das BilRUG sieht hier eine planmäßige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Die Stärkung der Funktion der Internen Revision durch das Sarbanes Oxley Gesetz von 2002

    – Die Interne Revision nimmt an Bedeutung zu –
    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …---INTERNE REVISION--- Stärkung der Funktion der IR Die Stärkung der Funktion der Internen Revision durch das Sarbanes Oxley Gesetz von 2002 – Die… …Co. oHG, Frankfurt am Main Hintergrundinformation Das Sarbanes Oxley Gesetz von 2002 sieht u. a. vor, eine nicht auf Gewinnerzielung ausgerichtete… …Instanz zur Überwachung des Abschlussprüfers zu schaffen. Ziel ist, die Anleger zu schützen und das Anlegerinteresse in der Erstellung von aussagekräftigen… …haben bis heute noch kein Ende gefunden (Parmelat). Das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Stabilität und Fairness wurde schwer erschüttert. Erschüttert… …Mängeln im internen Kontrollsystem. Er verlangte daher, dass nicht nur das Management einer Firma bestätigt, dass das Interne Kontrollsystem richtig… …gestaltet ist und auch entsprechend funktioniert, sondern auch, dass der Abschlussprüfer diese Bestätigung des Managements absegnet. Das Public Company… …Accounting Oversight Board (PCAOB) Um das verlorene Vertrauen der Öffentlichkeit wieder zu gewinnen, wurde das Public Company Accounting Oversight Board… …Verhängung von disziplinarischen Maßnahmen. 1 Am 9. März 2004 wurde vom PCAOB das Release Nr. 2004-001 veröffentlicht. Dieses Release ist der Standard… …vorangegangen. Diese endete im November 2003. Das IIA 3 hat die Chance genutzt, die globalen Vorstellungen von Interner Revision dem PCAOB darzulegen. Wesentliche… …von Betriebsangehörigen stützen kann, sind von ihm bestimmte Punkte zu bewerten. Beurteilungskriterien Als wesentlicher Punkt wird das „Kontrollumfeld“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2022

    Das Lieferkettengesetz

    Anwendungsbereich, unternehmerische Pflichten und Kontrolle
    Veronika Helmut, Alexander Nolte, Prof. Dr. Christiane Pott, Prof. Dr. Lena Rudkowski
    …Recht • ZCG 4/22 • 161 Das Lieferkettengesetz Anwendungsbereich, unternehmerische ­Pflichten und Kontrolle Veronika Helmut / Alexander Nolte / Prof… …. Dr. Christiane Pott / Prof. Dr. Lena Rudkowski* Im Jahr 2021 wurde das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) nach langen Diskussionen durch… …Bundestag und Bundesrat beschlossen. 1 Das LkSG zielt auf eine Verbesserung der internationalen Menschenrechtslage ab, indem es bestimmten Unternehmen… …beachten gilt. 1. Anwendungsbereich des LkSG 1.1 Formeller Anwendungsbereich Das LkSG findet ab dem 1.1.2023 Anwendung auf alle Unternehmen mit in der Regel… …des Unternehmens im eigenen Geschäftsbereich sowie das Handeln unmittelbarer und mittelbarer Zulieferer. Unter den eigenen Geschäftsbereich fallen… …trotz einer fehlenden vertraglichen Grundlage notwendig sind. Nach Maßgabe des § 2 Abs. 1 LkSG schützt das Gesetz bestimmte menschenrechtliche und… …Autorin zahlreicher Veröffentlichungen zur Lieferketten-Compliance. 1 Vgl. Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Das… …Lieferkettengesetz, 2022, abrufbar unter https://www. bmz.de/de/entwicklungspolitik/lieferkettengesetz (Abruf: 30.6.2022). 2 Vgl. Diekmann/Hell, Das… …Sorgfaltspflichtengesetz, 2021, S. 52. 3 Vgl. Gehling et al., Das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – Umsetzung in der Unternehmenspraxis, 2021, S. 231. 4 Vgl… …. Gehling et al., Das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – Umsetzung in der Unternehmenspraxis, 2021, S. 231. 5 Vgl. Ehmann/Berg, Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse

    Stichproben und statistisches Verfahren im Prüfungsprozess - das notwendige aber ungeliebte Kind

    Dr. Harald Krehl
    …Stichproben und statistische Verfahren im Prüfungsprozess – das notwendige aber ungeliebte Kind Dr. Harald Krehl DATEV… …statistische Verfahren im Prüfungsprozess – das notwendige aber ungeliebte Kind 115 1 Abstract Stichproben machen einsam! Diese Feststellung gilt… …mindestens für denjenigen, der darüber schreibt oder referiert. Im Gegensatz zur Literatur und zu manchen Vor- schriften, wird das Thema selten geliebt und… …wer kann, macht eine großen Bogen um dieses Thema. Das beginnt schon in der universitären Ausbildung und setzt sich bis in das Berufsleben fort. Warum… …ist dies so? Oft liegt es an sperrigen und nicht einheitlichen Begriffen. Oft liegt es daran, dass das Thema gerade für Praktiker nicht gerade… …oder so gehalten dass diese nutzlos sind. Das größte Defizit für den Praktiker stellt aber die fehlende Prozessunterstützung dar. Der Umgang mit… …modifizieren.1 Vortrag am 06. Juni 2014 anlässlich des 10. Deggendorfer Forums zur digitalen Datenanalyse. Es gilt das gesprochene Wort… …das notwendige aber ungeliebte Kind 117 Dabei muss der Praktiker dann etwa folgende Übersicht zur Orientierung kennen: Es folgt innerhalb der… …und statistische Verfahren im Prüfungsprozess – das notwendige aber ungeliebte Kind 119 Mit der Festlegung der Risikoparameter beginnt jeder… …Beispiel zu Punkt 5: Feststellungen zur Festlegung des Fehlers zur Berechnung des Reliabilitätsfak- tors Dem Prüfungsteam ist klar, dass das Verfahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Basel II und Risikomanagement – Teil 2 – Das deutsche Aufsichtsrecht für Banken

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …ZRFG 3/07 107 Keywords: Basel II Kreditwesengesetz Risikomanagement Basel II und Risikomanagement – Teil 2 – Das deutsche Aufsichtsrecht für Banken… …Dr. Jens-Hinrich Binder, LL.M.* Mit Umsetzung der Basel II-Vorgaben in das deutsche Aufsichtsrecht für Banken und Finanzdienstleistungsinstitute ändern… …sich auch die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an das Risikomanagement. Der vorliegende, auf drei Teile angelegte Beitrag skizziert die internationalen… …Überprüfungsverfahrens nach Säule 2“, die das Committee of European Banking Supervisors (CEBS) 2006 vorgelegt hat. 1 Nach dem sog. „Lamfalussy-Verfahren“ der… …Überblick Das reformierte deutsche Aufsichtsrecht sieht Anforderungen an das Risikomanagement in zwei Sachzusammenhängen vor: zum einen als Voraussetzung für… …eigenständiges Kriterium für die Bewertung des Geschäfts- betriebs. Die neue Rechtslage ist damit komplexer als das bisherige Recht: (a) Die modifizierte… …Vorschrift des § 25a KWG ist nach wie vor die allgemeine Rechtsgrundlage für die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die interne Organisation und das… …Risikomanagement insbesondere. Die oben bereits zitierten Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) der BaFin konkretisieren diese Vorgaben weiter. (b)… …Anforderungen an das Risikomanagement im Zusammenhang mit der Eigenmittelberechnung) und in Art. 18 der neuen Kapitaladäquanzrichtlinie (jeweils i.V.m. den dort… …. Pfandbriefgesetzes. 8 Nach § 27 Abs. 1 PfandBG müssen Pfandbriefbanken „für das Pfandbriefgeschäft über ein geeignetes Risikomanagementsystem verfügen. Das System hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Einfluss der IFRS auf das HGB

    Konzeptionelle Würdigung vor dem Hintergrund europarechtlicher Einbettung und nationaler Besonderheiten
    978-3-503-18872-7
    Dr. Anna Holtsch
    …Bilanzierungsrecht dar. Spätestens das Inkrafttreten des BilMoG hat die Frage nach dem Einfluss der IFRS auf die Auslegung handelsrechtlicher Vorschriften und auf die… …tiefgehenden Vernetzungen zwischen IFRS und HGB transparent. Ein grundlegendes Werk, das insbesondere Implikationen der europarechtlichen Einbettung für das…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2016

    Das Recht auf Löschung gemäß Art. 17 Datenschutz-Grundverordnung

    Dr. Moritz Hennemann
    …176 PinG 05.16 Hennemann Das Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO Das Recht auf Löschung gemäß Art. 17 Datenschutz-Grundverordnung Dr. Moritz… …, Albert-­Ludwigs- Universität ­Freiburg. Art. 17 Datenschutz-Grundverordnung regelt das Recht auf und die Pflicht zur Löschung von ­personenbezogenen Daten der… …betroffenen Person sowie die Information anderer Verantwortlicher. Das damit normierte „Recht auf Vergessenwerden“ ist der in der Öffentlichkeit und in… …Grundverordnung (DSGVO) 1 wurde ausweislich der amtlichen Überschrift des Artikels das „Recht auf Vergessenwerden“ 2 in 1 Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen… …; 3 Zur Diskussion um das „Recht auf Vergessenwerden“ im Gesetzgebungsverfahren siehe etwa Holznagel/Hartmann, MMR 2016, 228; Hornung/­ Hofmann, JZ 2013… …, 163; Jandt/Kieselmann/Wacker, DuD 2013, 235; Kodde, ZD 2013, 115; Koreng/Feldmann, ZD 2012, 311. Das Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO Hennemann… …. Begrifflichkeiten und Diskussion Für die Diskussion um das „Recht auf Vergessenwerden“ ist zu beachten, dass dieser Terminus in ganz unterschiedlichen… …Sinnzusammenhängen verwendet wird: (1) Als umfassender Begriff für das in Art. 17 Abs. 1 bis 3 DSGVO geregelte Recht auf Löschung (und Information) – so auch in diesem… …eher missglückt erscheint. III. Löschung gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO Gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO hat die betroffene Person das Recht, von dem… …Wortlaut des Art. 17 Abs. 1 DSGVO auch eine andere Lesart zulässt (das „Recht, (…) zu verlangen“ als tatbestandliche Voraussetzung für das „ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2018

    Das Schriftformerfordernis für Einwilligungen im Bewerbungsverfahren

    Ein Relikt aus dem analogen Zeitalter
    Katrin Kirchert
    …Schriftformerfordernis f. Einwilligungen im Bewerbungsverfahren Kirchert PinG 06.18 267 Das Schriftformerfordernis für ­Einwilligungen im… …Internet ausgeschrieben und die Jobs immer öfter über Online-Bewerbungsportale vergeben. Das Schriftformerfordernis für Einwilligungen im… …Beschäftigungskontext erscheint daher wie ein Relikt aus dem letzten Jahrhundert. Trotzdem müssen sich deutsche Unternehmen an das Bundesdatenschutzgesetz und damit auch… …das deutsche Gesetz beim Vorliegen von besonderen Umständen eine Abweichung vom Schriftformerfordernis. Um was für Umstände es sich dabei handelt, wird… …Beschäftigungsverhältnisses gänzlich abzusehen und die Dokumentation der Einwilligung auch auf anderem Wege zu ermöglichen. Zur Begründung wurde ausgeführt, dass das… …kann das Unternehmen den abgelehnten Bewerberinnen und Bewerbern auch nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens und Besetzung der Stelle die… …Einwilligungserklärung per E-Mail oder Brief zukommen lassen. Diese ist dann ggf. auszudrucken, zu unterschreiben und per Post an das Unternehmen zurückzuschicken. Es ist… …Bewerberinnen und Bewerbern höchstwahrscheinlich eher erteilt als nach einer Absage. Das Anbieten einer weiteren passenden Stelle stellt jedoch einen Vorteil für… …. Wichtig ist bei allen dargestellten Möglichkeiten, dass das Unternehmen gegenüber den Bewerberinnen und Bewerbern unmissverständlich klarstellt, dass eine… …zu erhalten (und das am besten, ohne den gesamten Bewerbungsprozess umstellen zu müssen), bieten sich mehrere Möglichkeiten: Denkbar ist es, den zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Das Eigentum und rechtliche Grundlagen verstehen

    Christoph Schreiber, Rainer Kirchdörfer, Bertram Layer, Rainer Kögel, u.a.
    …Teil D: Das Eigentum und rechtliche Grundlagen verstehen 365 483 Rüsen et al. (2018), 20 Jahre WIFU, Studie: Was bewegt Familienunternehmer… …, Stiftungsrechts-Handbuch (4.Aufl. 2014), passim, und Richter, Stiftungsrecht (2.Aufl. 2023), passim. Christoph Schreiber 19. Das Rechtskleid des Familienunternehmens –… …Geburtstages im Sommer 2018 hat das Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) eine groß angelegte Studie durchge- führt.483 Ziel war es herauszufinden… …aller Branchen, Größen und Ge- nerationen teil. Im Hinblick auf rechtliche Fragestellungen hat sich ergeben, dass das Steuerrecht unangefochten an erster… …Stelle steht. Knapp 40% der Be- fragten gaben steuerrechtliche Probleme als diejenigen an, die sie am meisten bewegten.484 Daneben nimmt das Zivilrecht… …eine wichtige Rolle ein. Hier stehen das Erb- recht485 und das Gesellschaftsrecht im Zentrum des Interesses. Laut den Stu- dienergebnissen beschäftigt… …nach einer klar gestalteten, rechtssicheren Haftungsverfassung einemaßgebende Stellung ein.486 Will man eine Antwort auf die Frage nach der für das in… …und Personengesellschaften. 366 Teil D: Das Eigentum und rechtliche Grundlagen verstehen 489 Zur Rechtsformverbindung der GmbH&Co. KG näher unter… …bilde kennzeichnen und zugleich voneinander unterscheiden. 19.2 Juristische Person versus rechtsfähige Personengesell- schaft Das deutsche… …dadurch, dass ihr Zweck grundsätzlich494 auf den Betrieb eines Handelsgewerbes gerich- 367 19. Das Rechtskleid des Familienunternehmens 495 Dies ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Das neue Corporate-Governance-Statement nach § 289a HGB

    Anforderungen an den Inhalt und Besonderheiten hinsichtlich der Abschlussprüfung
    Dr. Karsten Paetzmann
    …64 • ZCG 2/09 • Recht Das neue Corporate- Governance-Statement nach § 289 a HGB Anforderungen an den Inhalt und Besonderheiten hinsichtlich der… …Abschlussprüfung Dr. Karsten Paetzmann* Mit der Verabschiedung des BilMoG wird in § 289 a HGB ein neues Corporate-Governance-Statement in das Handelsgesetzbuch… …aufgenommen. Der deutsche Gesetzgeber folgt damit den europarechtlichen Vorgaben. Das neue Statement integriert die Entsprechenserklärung nach § 161 AktG und… …in nationales Recht umzusetzen war. Diese enthält u. a. ein Corporate-Governance-Statement, das deutlich über die bestehende Entsprechens - er klärung… …Abänderungsrichtlinie um, indem er durch das BilMoG ein Corporate-Governance-Statement in das HGB aufnahm2 . Entsprechend den europarechtlichen Vorgaben sah der… …Verzögerungen im Gesetzgebungsverfahren ist der eingefügte § 289 a HGB nun jedoch erstmals auf Jahresabschlüsse für das nach dem 31. 12. 2008 beginnende… …Corporate-Governance-Kodex (DCGK) nach § 161 AktG 3 . Diese Entsprechenserklärung ist in das Corporate-Governance- Statement aufzunehmen. Die Erklärung nach § 289 a HGB… …über ein multilaterales Handelssystem i. S. des § 2 Abs. 3 Satz 1 Nr. 8 WpHG (in Deutschland grundsätzlich der Freiverkehr) gehandelt werden. Durch das… …HGB eine weitere Kategorie in das Gesetz eingefügt. Die Pflicht zur Abgabe einer Entsprechens erklärung nach § 161 AktG wurde entsprechend erweitert 7… …Ossietzky Universität Oldenburg, Ammerländer Heerstr. 114–118, 26111 Oldenburg. 1 Vgl. Lentfer/Weber, Das Corporate Governance Statement als neues…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück