COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (751)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (309)
  • News (214)
  • eBook-Kapitel (208)
  • Arbeitshilfen (16)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Anforderungen Controlling deutsches Unternehmen Praxis Prüfung Risikomanagements Kreditinstituten Rechnungslegung Instituts Compliance deutschen PS 980 Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

754 Treffer, Seite 5 von 76, sortieren nach: Relevanz Datum
  • FCPA Anklage gegen US Erdgaskonzern mit Hauptsitz in der Schweiz

    …Die SEC verklagt Weatherford International gegen das US amerikanische Antikorruptionsgesetz (Foreign Corrupt Practices Act - FCPA) verstoßen zu haben… …, die geeignet wären, das Korruptionsrisiko zu minimieren und rechtswidriges Verhalten aufzudecken. So habe das Unternehmen zwischen 2002 und 2011… …Rahmen des Öl-für-Lebensmittel-Programms zu gelangen. Das Unternehmen habe u.a. 2006 eine Reise zur FIFA Fußballweltmeisterschaft, die Flitterwochen einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Steinbeis-Management-Reihe zu Wirtschaftskriminalität International

    …Das Thema der Steinbeis-Management- Reihe der School GRC am 22. November 2012 lautete „Fraud-Management – Wirtschaftskriminalität International“.Was… …. Hetzer hingegen betonte, dass – trotz der Compliance‐Programme – das Fehlverhalten gerade im Umfeld der Finanzwirtschaft nicht weniger geworden ist. Daher… …könnten nur umfassende politische Reformen das Problem minimieren, die wieder klare Grenzen zwischen legalem Wirtschaften und krimineller Bereicherung… …ziehen. Obwohl das Plenum die Einschätzungen der Experten nicht immer gänzlich teilte, stimmte man dem unermüdlichen Mühen um weitreichende gesellschafts-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    „Nur ein Familienmitglied als Geschäftsführer bestellen“

    Bernhard Simon
    …Logistikunternehmens Dachser, gibt Empfehlungen für das erfolgreiche Management eines Familienunternehmens. Alexander Koeberle-Schmid: Herr Simon, ma n sagt… …Familienunternehmen nach, dass ihre Strategie langfristiger ausgelegt sei als bei Publikumsgesellschaften. Worin äußert sich das konkret? Bernhard Simon: Das äußert… …über unser Unternehmen und dessen Werte in die Praxis umsetzen kann . Das würde sich mir in einem anderen Unternehmen so nicht bieten . Nicht alle… …Unternehmens- und Finanzierungsstrukturen entwickeln . Das war eine anspruchsvolle Aufgabe, die ich trotz kontroverser Vorstellungen gelöst habe . Danach wurde… …Führungsstrukturen für das Unternehmen: Business Governance 80 Heute sind Sie Sprecher eines insgesamt fünfköpfigen Geschäftsführergremiums. Alle weiteren Manager… …automatisch Patriarch . Das wäre ein großes Problem, denn dann ist man allein auf sich selbst gestellt und kann nicht auf starke Kollegen vertrauen… …familiäre Themen und die typischen Animositäten zwischen den Familienmitgliedern in die Geschäftsführung ein . Es gibt natürlich Beispiele, in denen das… …jeder Familie empfehlen, nur ein Familienmitglied als Geschäftsführer zu bestellen . Zentraler Aspekt der Governance ist das Zusammenspiel zwischen… …man die Familie nie außer Acht lassen . Das Unternehmen kann nur langfristig bestehen, wenn auch die Familie langfristig hinter dem Unternehmen steht… …von Familienunternehmen bewusst sein . Das Dritte ist: Eine Familie lebt aus den Grundideen des Gründers . Diese Grundideen, sei es zum Geschäft, aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neues COSO-Rahmenwerk ist breiter und dynamischer angelegt

    …Das überarbeitete COSO-Rahmenwerk für Interne Kontrollsysteme (IKS) konzentriert sich nicht mehr nur auf Finanzthemen, sondern umfasst auch die… …nicht-finanzielle Berichterstattung, wie zum Beispiel Corporate Responsibility. Das von PwC in Zusammenarbeit mit der privaten US-Organisation COSO (Committee of… …löst das alte am 14. Dezember 2014 ab. Der Entwurf der Überarbeitung stand zuvor seit Ende 2011 zur öffentlichen Kommentierung zur Verfügung. Das… …Rahmenwerk beschäftigen und ihr Internes Kontrollsystem entsprechend umbauen. Im Vergleich zu alten Version ist das neue Rahmenwerk laut PwC viel breiter und… …dynamischer angelegt. Bislang konzentrierten sich die Vorgaben für das Interne Kontrollsystem auf die Finanzberichterstattung. So habe das erste Rahmenwerk, das… …vor mehr als 20 Jahren entstand, als Reaktion auf betrügerische Handlungen im Rechnungswesen sehr hohe praktische Bedeutung erlangt. Das Marktumfeld… …habe sich aber seither stark verändert und Globalisierung, die Vernetzung über das Internet, neue Technologien, stark schwankende Rohstoffpreise und… …Konjunkturausschläge seien heute Realität. Das Rahmenwerk eignet sich für alle Unternehmen, aber auch für nichtkommerzielle Organisationen. Der Leitfaden ist auf das… …für den gesamten Konzern einrichten. Das neue 2013 Internal Control–Integrated Framework (Framework) ist erhältlich unter www.coso.org. Eine Executive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Die Finanztransaktionssteuer – ein politischer Irrweg?

    …Die Einführung einer Finanztransaktionssteuer in Deutschland würde Privatanleger und Realwirtschaft jährlich 5,0 bis 7,3 Mrd. Euro kosten. Das ist… …das zentrale Ergebnis einer Auswirkungsstudie für Gesamtdeutschland, die heute von der Managementberatung Oliver Wyman und dem Deutschen Aktieninstitut… …vorgestellt wurde. Grundlage der Analyse ist das Steuerkonzept der Europäischen Kommission aus dem Februar 2013. Die Analyse zeige, dass Privatanleger und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Einsatz des Controlling zur Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen

    Der Beitrag zur Erfüllung von Corporate- Governance-Anforderungen
    Ismail Ergün, Dr. Markus Kreipl, Lena Panzer
    …gesetzlich geforderten Risikomanagementsystems, zu dessen Einrichtung das Controlling das geschäftsführende Organ nennenswert unterstützen kann. Dabei umfassen… …und Kontrollieren von Risiken und zum anderen die Koordination dieser Phasen im Risikomanagement zu einem ineinander laufenden Prozess durch das… …Risikoberichtswesen. Ziel des Beitrags ist es aufzuzeigen, wie das Controlling das Management bei der Implementierung des gesetzlich geforderten Risikomanagementsystems… …die Wahrnehmung von Chancen resp. jedwedes unternehmerische Engagement mit dem Eingehen von Risiken verbunden ist. Gleichwohl soll das… …konkretisiert: CCSo ist zum einen das Risikomanagementsystem bei börsennotierten Aktiengesellschaften gem. § 317 Abs. 4 HGB und § 111 Abs. 1 AktG vom… …Risikoinventur beinhaltet das Aufdecken von Einzelrisiken sowie der für ihre spätere Steuerung verantwortlichen Personen, der sog. Risk Owner. AktG einzig die… …Einrichtung eines Risikofrüherkennungs- sowie eines internen Überwachungssystems4 . Jedoch hat sich auf breiter Front die Auffassung durchgesetzt, dass das… …Forderungen unter besonderer Hervorhebung des Risikocontrolling. Ziel des Beitrags ist es aufzuzeigen, mit welchen Leistungen das Controlling die… …Risikomanagement wird auf breiter Front zu Recht konstatiert, dass das Controlling dazu prädestiniert ist, die wesentlichen Kernaufgaben im Risikomanagementprozess –… …das strategische Controlling unterstützt die Führung durch die Anwendung von Instrumenten, die explizit Risikoaspekte berücksichtigen. Als Beispiele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Steuerschlupflöcher werden doch noch geschlossen

    …Jahressteuergesetzes 2013 das parlamentarische Verfahren abschließend durchlaufen. Die Vermittler von Bundesrat und Bundestag einigten sich am 5. Juni 2013 darauf… …Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetz, das in den Folgetagen inzwischen als Nachfolger des ursprünglich gescheiterten Jahressteuergesetzes 2013 erfolgreich die letzten parlamentarischen… …Hürden genommen hat.Das Gesetz beinhaltet u.a. eine Abwehrnorm gegen das sog. „Goldfingermodell“, mit dem bislang unter Einbindung des Auslands durch… …. Darüber hinaus enthält das Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetz in Umsetzung EU-rechtlicher Vorgaben diverse Änderungen im Umsatzsteuerrecht und dabei… …insbesondere zur Rechnungsstellung. Der zwischenstaatliche Auskunftsaustausch in Steuersachen wird erweitert. Hinweis: Das neu gefasste Gesetz soll im Grundsatz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Taxonomie für E-Bilanzen

    …Zur in der Praxis nach wie vor als bürokratische Belastung empfundenen sog. E-Bilanz hat das BMF ein aktualisiertes Datenschema der Taxonomien… …verwenden, die nach dem 31.12.2013 beginnen. Es wird nicht beanstandet, wenn diese auch für das vorangehende Wirtschaftsjahr 2013 oder 2013/2014 verwendet… …werden. Die Übermittlungsmöglichkeit mit dieser neuen Taxonomie wird – so das BMF in seinem Schreiben vom 27. Juni 2013 - IV C 6 - S 2133-b/11/10016 :003 –… …. Das gilt insbesondere unter Inanspruchnahme der Erleichterungen, die das Kleinstkapitalgesellschaften-Bilanzrechtsänderungsgesetz (MicroBilG) mit sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Alle Fonds kommen unter Aufsicht

    …. Der Bundestag hat das so genannte AIFM-Umsetzungsgesetz beschlossen. Für den Investmentfondsbereich verankert Deutschland damit, was 2009 die G-20… …. Das neue Gesetz betrifft Fonds für Privatanleger sowie Fonds für professionelle und semiprofessionelle Anleger. Um Kleinanleger besser zu schützen… …Für die Verwalter alternativer Investmentfonds führt das Gesetz eine Zulassungspflicht ein. Sie werden einer laufenden Aufsicht unterworfen. Die… …Kapitalmarktes" schreibt das neue Gesetz eine umfassende Aufsicht vor. Damit wird dieser Bereich in den geregelten Kapitalmarkt überführt. Besondere… …EU-Richtlinie in deutsches Recht um. Das neue Kapitalanlagengesetzbuch wird das bisherige Investmentgesetzbuch ersetzen. Künftig gelten EU-weit einheitliche… …Anforderungen für die Zulassung und Beaufsichtigung von Managern alternativer Investmentfonds. Das nationale Umsetzungsgesetz soll am 22. Juli 2013 in Kraft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Big-Data-Studie: Jeden Wunsch von den Daten ablesen

    …Der Mittelstand will mit Big Data vor allem seine Kunden besser verstehen und gezielter auf deren Wünsche eingehen – so das zentrale Ergebnis einer… …ablesen, das ist das große Ziel, das der Mittelstand weltweit mit Big Data Analytics erreichen will. Zudem wollen die Unternehmen mit ihrer Datenanalyse… …Studie gewonnen hat, für die das IBM Institute for Business Value und die Saïd Business School (University of Oxford) in 2012 weltweit mehr als 1.100… …Datenvolumen – für die Mehrheit der großen Unternehmen beginnt Big Data erst ab 100 Terabyte. Doch das Datenvolumen ist nur ein Aspekt von Big Data, denn das… …. Zudem nutzt der Mittelstand weiteres Wissen, das aus E-Mails (58 Prozent) und Events (56 Prozent) generiert wird. Interne Daten sind vor allem deshalb die… …. Übergeordnet für das gesamte Thema Big Data ist das vierte V – Veracity, also wie gut ist die Verlässlichkeit und Qualität der Daten? Analyse und Auswertung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück