COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (751)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (309)
  • News (214)
  • eBook-Kapitel (208)
  • Arbeitshilfen (16)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Management Compliance Prüfung Ifrs Analyse Grundlagen Rahmen Arbeitskreis PS 980 Deutschland Unternehmen Governance interne Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

754 Treffer, Seite 3 von 76, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Herausforderungen an das Aufsichtsorgan bei der Beurteilung der Geschäftsstrategie eines Kreditinstituts

    Thomas Altenhain
    …867 Thomas Altenhain Herausforderungen an das Aufsichtsorgan bei der Beurteilung der Geschäftsstrategie eines Kreditinstituts Abstract… …................................................................................................................ 867� 1. Erörterung der Strategien und Bildung eines eigenen Urteiles als Auftrag an das Aufsichtsorgan… …...................................................... 877� 3.1 Inhaltliche Mindestanforderungen ..................................................... 877� 3.2 Das Konzept von Teilstrategien und… …an das Aufsichtsorgan In einer deutschen Bank oder Sparkasse liegt die Festlegung der Strategie nach den Vorgaben der Bundesanstalt für… …Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) eindeutig in der Verantwortung der Geschäftsleitung des Kreditinstituts1. Diese nach den Min- destanforderungen an das Risikomanagement… …(MaRisk) „nicht delegierbare“2 Ver- antwortung des Vorstandes begrenzt die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Mitglieder das Aufsichts- oder… …Organisationsmodell für das Aufsichtsorgan entweder das monistische Aufsichtssystem vorgegeben ist (Schweiz)4 oder gewählt werden kann (Luxem- burg)5: In beiden Fällen… …erforderliche Anpassungen der Strategien … dem Aufsichtsorgan des Instituts zur Kenntnis zu geben und mit diesem zu erörtern“7 sind; das Recht oder die Pflicht… …engen Auslegung käme das Mitglied des Aufsichts- oder Verwaltungsrates eines Kreditinstituts damit sei- nen Pflichten nach, wenn es von der… …Verwaltungsrat im monistischen System, nicht das Recht, die Strategie und die Ausrichtung der Geschäftstätigkeit zu bestimmen, vgl. hierzu Hoss, P./Goldacker, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    Der Compliance-Manager – das unbekannte Wesen

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 2/13 49 Der Compliance- Manager – das un bekannte Wesen Liebe Leserinnen und Leser, in einer Umfrage des Meinungsforschungsinstitut… …. Lediglich 9 % fühlten sich in der Lage, die Aufgaben dieser Berufsgruppe benennen zu können. Heute scheint dieser Beruf bekannter zu sein. Das mag an… …Forum geben. In loser Folge wollen wir hier Diskussionen rund um das Arbeitsgebiet Compliance führen und in Aufsätzen, Interviews und Debatten dazu… …beitragen, das Bild zu schärfen und neue Trends zu setzen. Ziel muss es sein, die Vorstellung von Compliance, den Nutzen für die Gesellschaft und die… …: Unternehmensgrößenstatistik des Instituts für Mittelstandsforschung, Bonn 2010) das Rückgrat der deutschen Wirtschaft dar. Allerdings will – nach den empirischen Erkenntnissen… …Unternehmen auszeichnen kann, das für Verstöße bekannt ist. Die Redak- tion freut sich auf eine rege Diskussion zu diesem und anderen Themen und lädt alle… …Zusammenarbeit nur dann möglich sein, wenn beide Seiten auch wirklich einander vertrauen können. Das Unternehmen wird sich öffnen, wenn es auf Zusagen der… …Vorschrift für viele deutsche Unternehmen essentiell. Es erwarten Sie also wieder vielfältige, spannende und kontroverse Themen rund um das Thema Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2013

    Die 8. GWB-Novelle und das Kartellbußgeldverfahren – Teil 1

    Unverhältnismäßigkeit von Unternehmensdurchsuchungen im Kartellbußgeldverfahren aufgrund der neuen Auskunftspflicht (§ 81a GWB)
    Rechtsanwalt Dr. Markus Rübenstahl
    …. GWB-Novelle und das Kartellbußgeldverfahren Teil 1: Unverhältnismäßigkeit von Unternehmensdurchsuchungen im Kartellbußgeldverfahren aufgrund der neuen… …der nicht das Bußgeldverfahren betreffenden Punkte – streitiges Gesetzgebungsverfahren zu Grunde. Ende 2011 veröffentlichte das Bundesministerium für… …im März 2012 publiziert. 72 Der Bundestag beschloss das Gesetz mit einigen Ergänzungen im Oktober 2012. Mitbeschlossen wurden Änderungen des OWiG, die… …demjenigen Geschäftsjahr, das für die Behördenentscheidung nach § 81 Abs. 4 S. 2 GWB voraussichtlich maßgeblich sein wird oder maßgeblich war – d.h. das der… …Unterlagen vor. Gemäß § 81a Abs. 2 GWB gilt für die Erteilung einer Auskunft oder die Herausgabe von Unterlagen an das Gericht Entsprechendes, d.h. auch das in… …. 1 OWiG ableiten lassen. 77 Gemäß § 81a Abs. 3 S. 1 u. 3 GWB bleibt das Recht auf Selbstbelastungsfreiheit der für die juristische Person oder für die… …Gerichten Da für das Kartellbußgeldverfahren, wie für jedes Bußgeldverfahren, soweit das OWiG nichts anderes bestimmt, sinngemäß die Vorschriften der… …allgemeinen Gesetze über das Strafverfahren, namentlich der Strafprozessordnung gelten (§ 46 Abs. 1 OWiG) und das GWB im Übrigen bisher keine speziellen… …Verfahrensvorschriften zur Beweisgewinnung enthält, richten sich die Durchsuchungsbefugnisse grundsätzlich nach den §§ 102 ff. StPO. Für das Bußgeldverfahren ist darüber… …gesuchten Unterlagen freiwillig herausgegeben werden. 83 Das Verhältnismäßigkeitsprinzip gilt aber auch bereits für die Anordnung, nicht erst die Durchführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Große Regelungsunterschiede in Public Corporate Governance Kodizes – PCGK

    …2013 eine Evaluation des PCGK des Bundes angekündigt. Auch Städte/Kommunen haben Überprüfungen ihrer PCGK vorgesehen. Das unterstreicht die Aktualität…
  • WPK begrüßt Lockerung der Trennung von Eignungs- und Zuschlagskriterien bei der Vergabe öffentlicher Aufträge – VgV

    …Änderung der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV)“ Stellung bezogen.Begrüßt werde insbesondere das mit der Änderung beabsichtigte Ziel…
  • eBook

    Revision der Instandhaltung

    Bauwerke – Technische Anlagen – Außenanlagen
    978-3-503-14426-6
    , DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Interessenintelligenz im Aufsichtsrat

    Das Ende der Kompromisse im Board?
    Julius Seebach
    …266 • ZCG 6/13 • Prüfung Interessenintelligenz im Aufsichtsrat Das Ende der Kompromisse im Board? Julius Seebach, MBA* Die oft juristisch geprägten… …als prestigeträchtige Gefälligkeiten vergeben wurden, bald endgültig der Vergangenheit angehören. In solcher Perspektive wird das Gremium als Plattform… …nicht das Verhältnis des Umfangs wider, in welchem diese Fragen auf den Tagesordnungen der Sitzungen auftauchen. 2. Anforderungen an professionell… …Vorsitz und in kleinen Aufsichtsräten per se. Mit ihrem Panorama an Wissen und fachlichem Knowhow sowie der Kernkompetenz, gute Entscheidungen für das… …Unternehmen herbeizuführen, verkörpern sie das, was das Gremium als Ganzes auszeichnen sollte. Doch so oft wir von (Kern-)Kompetenz sprechen, so selten sind wir… …nachhaltig den Erfolg oder das Scheitern des Unternehmens bewirken. Ein einziger Blick auf die Fehlentscheidungen im Zusammenhang mit der globalen Finanz- und… …Wirtschaftskrise zeigt als Negativbeispiel, wie weit die Auswirkungen von Entscheidungen reichen können. Die Fähigkeit, gute Entscheidungen für das Unternehmen zu… …treffen, ist demnach das Maß für die Güte des Aufsichtsrats und der Hebel mit der größten Wirkung für den Unternehmenserfolg. Mit diesem Verständnis lässt… …sich gut erfassen, warum auch das Thema „Effizienzprüfung im Aufsichtsrat“ derzeit eine solch große Beachtung erfährt. Daneben wird der Begriff… …der unterscheidet, die Dinge richtig zu machen. Es gibt sicherlich nichts Nutzloseres, als mit großer Effizienz das zu tun, was überhaupt nicht hätte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Revision des internen Rechnungswesens

    Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis
    978-3-503-15493-7
    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …In der Revisionspraxis spielte das interne Rechnungswesen lange eine untergeordnete Rolle. Erst durch steigenden nationalen und internationalen…
  • WPK neues Mitglied der European Federation of Accountants & Auditors for SMEs – EFAA

  • eBook

    Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Rechtlicher Rahmen – Betriebswirtschaftliche Herausforderungen – Best Practices
    978-3-503-13645-2
    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Dr. Thomas Altenhain
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück