COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (751)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (309)
  • News (214)
  • eBook-Kapitel (208)
  • Arbeitshilfen (16)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Fraud Unternehmen Revision internen Management Arbeitskreis Bedeutung Praxis Risikomanagement Ifrs Deutschland Rahmen Analyse Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

754 Treffer, Seite 7 von 76, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Steinbeis-Management-Reihe zu Wirtschaftskriminalität International

    …Das Thema der Steinbeis-Management-Reihe der School GRC am 1. Oktober 2013 lautete „Compliance-Management – Prüfung von… …PS 980 ein Rahmenwerk existiert, das in den letzten Jahren seine Tauglichkeit für eine objektive und belastbare Systemprüfung unter Beweis gestellt hat… …und sollten sich mittelfristig am Markt doch durchsetzen.Nachdem sich auch das fachkundige Plenum durch konstruktive Beiträge in die Debatte einbrachte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Möglichkeiten zur Vollstreckungsoptimierung

    …Am 01. Januar 2013 ist das Gesetz zur Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung in Kraft getreten. Erste Erfahrungen bestätigen einen… …aktiv, die Position des Gläubigers zu stärken und den Druck auf den Schuldner zu erhöhen. Die mit dem Gesetz (das unleserliche Kürzel dieses Gesetzes…
  • Total SA wegen Verletzung des FCPA angeklagt

    …Die SEC (U.S. Securities and Exchange Commission) hat das französische Energieunternehmen Total SA wegen Verletzung des US-amerikanischen… …Antikorruptionsgesetzes (Foreign Corrupt Practices Act - FCPA) angeklagt. Dem internationalen Unternehmen, das seit 1991 an der NYSE notiert ist, wird vorgeworfen… …. Die SEC kritisiert, dass das Unternehmen über keine ausreichenden Kontrollen und internen Prozesse verfügt habe, die eine ordnungsgemäße Prüfung der… …Vergleichssumme von über 398 Millionen USD zu zahlen. Neben der Klageerhebung durch die SEC kündigte das US Justizministerium an, in einem strafrechtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeit: Unternehmen verschenken Erfolgspotenziale

    …Große deutsche Unternehmen setzen zwar auf das Thema Nachhaltigkeit, lassen sich aber wirtschaftliche Vorteile entgehen. Das zeigt eine Studie des… …könnten Rechnungswesen und Controlling bieten. Sie werden aber von allen Unternehmensbereichen am wenigsten in das Nachhaltigkeitsmanagement eingebunden… …fast verdoppelt. Auch wird eine Vielzahl an Unternehmensbereichen in das Nachhaltigkeitsmanagement eingebunden. Neben den Public Relations-Abteilungen… …nehmen häufig die Geschäftsführungen selbst das Thema in den Blick. Damit gewinnt es an strategischer Bedeutung. „Das Engagement der Geschäftsleitungen und… …die steigende Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in das Kerngeschäft zeigen, dass das Thema in deutschen Großunternehmen einen festen Platz hat“… …auf interne Weiterbildungsmaßnahmen, um das zu ändern. Externe Angebote wie Coachings oder Weiterbildungsstudiengänge werden nur wenig genutzt. Die… …kostenfrei über das Centre for Sustainability Management der Leuphana Universität Lüneburg bezogen werden.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Unsicherheitsbewältigung im Rahmen der Unternehmenssteuerung

    Bericht zum Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2013 vom 18. / 19. 9. 2013 in Frankfurt/M.
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. / 19. 9. 2013 in Frankfurt/M. Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Unsicherheitsbewältigung war zwar das Leitthema des diesjährigen DBT, ist aber keine neue… …Anforderung an die Verantwortlichen für die Unternehmensführung, sondern seit jeher Kern der unternehmerischen Betätigung. Das Versagen Einzelner und… …Teilergebnis des DBT, das im Zusammenhang verschiedener Aspekte immer wieder deutlich wurde – die Abschlussprüfer gegenübersehen. 1. Einführung Zwar stand der… …Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH. 3 Zu den weiteren Programmpunkten vgl. die Aufstellung unter www.schmalenbach.org. 4 Auf dem DBT wurde auch das Enforcement… …thematisiert, das hier aber ausgespart werden kann, weil darüber in ZCG 5/2013 S. 235 bereits ausführlich berichtet wurde. 5 Weitere Arbeitskreisthemen waren die… …Erfolgsfaktoren von Shared-Service-Organisationen, das Tax Risk Management und die Unternehmenssteuerung im Gesundheitswesen, siehe dazu www.schmalenbach.org. 6… …. Die Auswirkungen zyklischer Geschäfte und Volatilitäten auf das Controlling beschrieb der Referent wie folgt: CCsehr häufiges und zeitnahes Reporting… …Vorstands, ThyssenKrupp AG. 10 Mitglied des Vorstands der Deutschen Telekom. 258 • ZCG 6/13 • Management Unternehmenssteuerung c Das CMS sollte mit dem… …die Business Judgment Rule. (3) Das CMS sollte mit dem Risikomanagement des Unternehmens verzahnt sein, um die Risikofrüherkennung zu verbessern und… …Auffassung nach Haftungsrisiken in erster Linie bei einem systematischen Fehlverhalten von Mitarbeitern. Kremer empfahl, das CMS des Unternehmens immer wieder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Regelungen für die Bilanzierung von Versicherungsverträgen auf der Zielgeraden

    …Das International Accounting Standards Board (IASB) hat einen erneuten Entwurf (Re-Exposure Draft) für die künftige Bilanzierung von… …Jahr 2010 hatte vor allem die Assekuranz umfassende Kritik geäußert. Die Regelungen, die das IASB seinerzeit vorschlug, hätten erhebliche Schwankungen in… …den Ergebnissen der Versicherungskonzerne bewirkt. „Auch in seinem neuen Vorschlag für die Bilanzierung von Versicherungsverträgen hält das IASB an… …umfangreich überarbeiten“, kommentiert Alexander Hofmann, Leiter des Bereichs Versicherungen bei PwC in Deutschland. In fünf Kernbereichen hat das IASB seinen… …Erstanwendung des finalen Standards das Bewertungsmodell retrosprektiv anzuwenden. Erlaubt werden allerdings Vereinfachungen, um sowohl die Risikomarge als auch… …Versicherungsverträgen bei PwC. Drei Monate gibt das IASB Zeit für Kommentare und Stellungnahmen zu dem Re-Exposure-Draft. Solange haben Versicherer Zeit, sich zu äußern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neues IIRC-Framework zum Integrated Reporting

    …Neue Leitlinien für die Unternehmensberichterstattung: Im Anschluss an ein IIRC-Meeting vom 5.12.2013 ist am 8.12.2013 das neue IIRC-Framework zum… …Konsultationspapiers zum Integrated Reporting hatte das IIRC dann im April 2013 einen weiteren Schritt in Richtung Fertigstellung des ersten Rahmenwerks für eine…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Repression und Prävention

    Hamburger Compliance-Initiativen
    Dr. Malte Passarge
    …Hansestadt Hamburg und das Bundesland Schleswig-Holstein wollen gemeinsam ein Korruptionsregister einführen. Registrierte Unternehmen sollen bis zu drei Jahren… …von öffentlichen Aufträgen ausgeschlossen werden. Das Gesetz, das sich zur Zeit noch in den parlamentarischen Beratungen befindet, soll bereits in der… …der Prävention von Wirtschaftskriminalität widmen. Über das Hamburger Korruptionsregister und das im Aufbau befindliche Hamburger Compliance-Modell… …Werbung, wie etwa falsche technische Angaben von Produkten, die Eigenschaften vorspiegeln, die das beworbene Produkt gar nicht hat. Darüber hinaus beraten… …. Hintergrund der Gründung waren die rauen wirtschaftlichen Sitten in der Weimarer Republik, in der es kaum die Wirtschaft regulierende Gesetze gab wie etwa das… …rechtskräftigen Verurteilung erfasst werden sollen. So sollen auch Sachverhalte erfasst werden, wo das Verfahren nach § 153 a StPO eingestellt worden ist. Die… …Gefahr, dass eine Einstellung nach § 153 a StPO für das Unternehmen die möglicherweise sehr schwerwiegendere Folge des Ausschlusses von Vergabeverfahren… …handelnde oder eine sonstige zur rechtsgeschäftlichen Vertretung des Unternehmens berechtigte Person selbst gehandelt hat. Nach dieser Regelung ist das… …Compliance-Zertifizierung. von seiner Tätigkeit für das Unternehmen eine Urkundenfälschung begeht, bei der privaten Renovierung seines Hauses einen Schwarzarbeiter… …beschäftigt oder ähnliches, Gefahr läuft, schweren Schaden für das Unternehmen auszulösen, da dieses Verhalten dem Unternehmen zurechenbar ist. Insoweit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    Compliance und seine Auswirkung auf § 130 OWiG

    Können sich Unternehmen durch die Einführung von Compliance-Verfahren in den Safe Harbor retten?
    Dr. Barbara Wilhelm
    …Können sich Unternehmen durch die Einführung von Compliance-Verfahren in den Safe Harbor retten? Dr. Barbara Wilhelm* Das Rätsel um das Ausmaß der… …betriebsbezogenen Straf- und Bußgeldvorschriften geschützten Rechtsgüter in einem vorgelagerten Bereich an. 7 Das bedeutet gleichzeitig, dass es ein einheitliches… …Rechtsgut bei § 130 OWiG an sich nicht gibt, sondern immer das Rechtsgut der konkreten Zuwiderhandlung im Vorfeld geschützt wird. Dabei steht der Schutz von… …. Compliance dient zwar ebenfalls der Vermeidung von Rechtsverstößen. Allerdings sollen durch Compliance Nachteile für das Unternehmen, seine Organe und… …können die Unternehmen tun?, in: BB 2007, S. 165. 2 Ausführlich hierzu Wilhelm, B.: Das Ausmaß der erforderlichen Aufsichtsmaßnahmen iSd. § 130 OWiG… …ist dabei, dass es DAS Compliance-Programm an sich nicht gibt, sich aber in der rechtswissenschaftlichen Literatur ein Konsens darüber gebildet hat, was… …ein effektives Compliance-Programm an Mindestmaßnahmen enthalten muss. 3.1 Commitment An erster Stelle steht das Commitment, als das unmissverständliche… …Unternehmensinhaber sich rechtstreu verhalten muss und für das rechtstreue Verhalten seiner Mitarbeiter zu sorgen hat. Ob eine schriftliche Niederlegung einer solchen… …Compliance-Organisation war bereits in der Rechtsprechung zu § 130 OWiG vorhanden, bevor es in die Compliance-Debatte Eingang gefunden hat. Insofern bringt das Kernelement… …. die Annahme und Vergabe von Geschenken, das Verhalten gegenüber Amtsträgern, Erwägungen zu Fairness, Umweltschutz, Preisabsprachen etc. Die Idee…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch XBRL in der betrieblichen Praxis

    Praktischer Einsatz von XBRL im deutschen Umfeld

    Norbert Flickinger
    …109 6 Praktischer Einsatz von XBRL im deutschen Umfeld In diesem Kapitel, das eine Bestandsaufnahme zum Anfang des Jahres 2013 enthält… …, erfahren Sie – welche Rolle Taxonomies für das deutsche Bilanzrecht spielen, – welche Institutionen in Deutschland XBRL als Medium verwenden, – wie… …XBRL die Erfüllung von Berichts- und Veröffentlichungspflichten unterstützt. 6.1 Taxonomies für das Reporting deutscher Unternehmen Sie wissen… …achten. Eine zentrale Stellung nimmt dabei das Handelsgesetzbuch (HGB) ein. Es regelt in dem hier interessierenden Zusammenhang 6 Praktischer… …, kom- men hinzu. Darunter sind insbesondere das Aktiengesetz und die Steuergesetze zu erwähnen. Keine Gesetzeskraft im eigentlichen Sinne, aber… …Lehrmeinungen. All das zusammen bildet einen Vorschriftenkatalog, den man als das angewandte deutsche Bilanzrecht ansehen kann. Mitglieder des Vereins XBRL… …– für Aktiengesellschaften – Bericht des Aufsichtsrats und Einladung zur Hauptversammlung mit Tagesordnung. Bis hier hin waren das Bestandteile… …, die das HGB und weitere Gesetze für bestimmte Rechtsformen fordern. Die nun folgenden Teile stehen im Zusammenhang mit der E-Bilanz, mit der wir uns… …noch die Taxonomies nach COREP/FINREP erwähnt. Es handelt sich hier um Taxonomies für sehr spezielle Zwecke, nämlich für das Reporting an die… …für das Financial Reporting etabliert. 6 Praktischer Einsatz von XBRL im deutschen Umfeld 116 Von der Öffentlichkeit weniger zur Kenntnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück