COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11678)
  • Titel (1075)
  • Autoren (120)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5903)
  • eBook-Kapitel (3325)
  • News (2340)
  • eBooks (113)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (391)
  • 2024 (491)
  • 2023 (444)
  • 2022 (498)
  • 2021 (528)
  • 2020 (783)
  • 2019 (666)
  • 2018 (571)
  • 2017 (613)
  • 2016 (588)
  • 2015 (878)
  • 2014 (893)
  • 2013 (765)
  • 2012 (742)
  • 2011 (617)
  • 2010 (634)
  • 2009 (798)
  • 2008 (235)
  • 2007 (278)
  • 2006 (170)
  • 2005 (60)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Controlling Revision Fraud Banken interne Ifrs Risikomanagements Compliance Management deutsches PS 980 Deutschland deutschen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11719 Treffer, Seite 18 von 1172, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Meldestrukturen für Mitarbeiter

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …kann. Um aber auch für den Einzelfall gerüstet zu sein, ist insbesondere zweierlei notwendig: Es muss eine Stelle innerhalb oder außerhalb des… …Verhalten von Kollegen, Vorgesetzten oder anderen Stakeholdern des Unternehmens abgeben. Die Stelle muss benannt, der Belegschaft bekannt gemacht und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Beurteilung der Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems (IKS) durch den Aufsichtsrat

    Dr. Oliver Bungartz
    …77 3. BEURTEILUNG DER WIRKSAMKEIT DES INTERNEN KONTROLL- SYSTEMS (IKS) DURCH DEN AUFSICHTSRAT Die Beurteilung der Wirksamkeit des IKS durch… …Unternehmensleitung kann sich dazu über eine transparente Dokumentation und Kommunikation des IKS z. B. auf Selbsteinschätzungen von Mitarbeitern, Prüfungshandlungen… …beauftragen und im Falle der Identifizierung von Optimierungsbedarf auf die Verbesserung des IKS hinwirken und diesen Prozess überwachen. Die Beurteilung… …der Wirksamkeit des IKS durch den Auf- sichtsrat sollte in gewissen Abständen wiederholt werden, wobei die Frequenz u. a. davon abhängt, wie sich z. B… …. die Prozesse im 78 Beurteilung der Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems (IKS) Unternehmen verändern. Dafür ist die Überwachung und Pflege des… …, wodurch die Wirksamkeit des IKS als Gesamtsystem über die Einhaltung der fundamentalen Prinzipien sichergestellt und mit Hilfe von Kennzahlen und Reife-… …grad gemessen werden kann. Die Berührungspunkte des IKS mit anderen Elementen der Corporate Governance verdeutlichen die große Wirkungsbreite und… …In- ternen Revision mit der Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats auf einem einheitlichen Ansatz basieren und miteinander abge- stimmt sein sollte… …der Verantwor- tung der Unternehmensleitung für das IKS, um eine konsistente Anwendung und personenunabhängige Funktion des Systems im Zeitablauf zu… …ermöglichen. In Abhängigkeit von der Größe, Art und Komplexität des Unternehmens, der verfolgten Ziele der Un- ternehmensleitung, der Ausgestaltung des IKS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 1 Zweck des Gesetzes

    Fetzer
    …1Fetzer Teil 1 Allgemeine Vorschriften §1 Zweck des Gesetzes Zweck dieses Gesetzes ist es, durch technologieneutrale Regulierung denWettbewerb im… …tungen zu gewährleisten. 1 1 RL 2009/140/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtli- nie 2002/21/EG über einen gemeinsamen… …, ABl. EGNr.L 337/37 v. 18.12.2009. 2 RL 2009/136/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtli- nie 2002/22/EG über den… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10–11 2. Systematische Einordnung des Telekommunikationsrechts… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32–34 I. Europarechtliche Grundlagen Mit der TKG-Novelle 2012 hat der Gesetzgeber die europarechtlichen Vorgaben des TK-Reviews 2009 in nationales Recht… …umgesetzt. Die im Rahmen des Reviews in Kraft getretenen Änderungsrichtlinien „Bessere Regulierung“1 und „Rechte der Bürger“2 haben den europäischen… …Telekommunikationsrechtsrahmen so umgestaltet, dass auch 2 Fetzer TKG §1 Allgemeine Vorschriften 3 RL 2002/21/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über einen… …gemeinsamen Rechts- rahmen für elektronische Kommunikationsnetze und -dienste (Rahmen-RL), ABl. EG Nr.L 108/33 v. 24.04.2002; RL 2002/19/EG des Europäischen… …Parlaments und des Rates über den Zugang zu elektronischen Kommunikationsnetzen und zugehörigen Einrichtungen sowie deren Zusammenschaltung (Zugangs-RL), ABl… …. EG Nr.L 108/7 v. 24.04.2002; RL 2002/20/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Genehmigung elektronischer Kommunika- tionsnetze und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    DIIR Revisionsstandard Nr. 2 (Prüfung des Risikomanagementsystems)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Standards · ZIR 4/14 · 151 DIIR Revisionsstandard Nr. 2 Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision Im Rahmen einer Projektgruppe*… …hat das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. den alten Standard Nr. 2 zur Prüfung des Risikomanagements durch die Interne Revision… …überarbeitet und neu gefasst. Das DIIR veröffentlicht hiermit den neuen Standard, der zum Download auch auf der Homepage des DIIR unter www.diir.de/fachwissen… …und Überwachungsprozesse jeder Organisation. Der Prüfung des Risikomanagementsystems kommt damit eine besondere Bedeutung zu. 2 Die Interne Revision ist… …neben anderen Funktionen in einer Organisation, wie Compliance, Risikomanagement und Controlling, Bestandteil des internen Überwachungssystems. Wie im… …, Risikomanagement, Controlling) in ihre Prüfungstätigkeiten einzubeziehen. 3 Ziel dieses Standards ist die Darstellung von Grundsätzen für die Prüfung des… …Risikomanagementsystems durch die Interne Revision. Dieser Standard bildet ein Rahmenwerk zur Planung und Durchführung von Prüfungen des Risikomanagementsystems und ist… …Standard ersetzt nicht die weitaus detaillierteren Ansätze zur Prüfung des Risikomanagementsystems in Branchen, in denen die externen Regelungen zur… …Risikomanagementfunktion und deren Umsetzung seit vielen Jahren ein wesentliches Prüffeld der Internen Revision sind. 2. Adressaten, Geltungsbereich und Verbindlichkeit des… …Risikomanagementsystem. 7 Der Standard zur Prüfung des Risikomanagementsystems hat für die Mitglieder des DIIR im Rahmen der bestehenden Statuten Selbstverpflichtungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Empfehlungen des BMI für Interne Revisionen in der Bundesverwaltung und die International Standards – ein Vergleich

    Dipl. Kfm. Oliver Dieterle
    …Auflagen · ZIR 1/09 · 15 Empfehlungen des BMI für Interne Revisionen in der Bundesverwaltung und die International Standards – ein Vergleich Dipl… …. Kfm. Oliver Dieterle, CIA, Nürnberg* Das Bundesministerium des Innern hat am 10. April 2008 Empfehlungen für Interne Revisionen in der Bundesverwaltung… …die Eckpunkte der Empfehlungen den international gültigen Standards für Interne Revisionen des Deutschen Instituts für Interne Revision… …dort in Form von Vorprüfungsstellen stattgefunden, die in die Prüfungsämter des Bundes unter der Aufsicht des Bundesrechnungshofs zusammengefasst wurden… …. Mit dem Gesetz zur Fortentwicklung des Haushaltsrechts von Bund und Ländern vom 22. 12. 1997 wurde die externe Finanzkontrolle des Bundes neu gestaltet… …. Seit dem 1. Januar 1998 wird der Bundesrechnungshof bei seiner Prüfung durch Prüfungsämter unterstützt. Sie unterliegen der Dienst- und Fachaufsicht des… …Bundesrechnungshofes. Seitdem gibt es regelmäßig keine eigenen Prüfinstitutionen in den Behörden des Bundes mehr. In der Vergangenheit sind Interne Revisionen… …eingerichtet worden, die sich auch zum Teil im Arbeitskreis Öffentliche Institutionen des DIIR organisiert haben. Das Gesamtbild der Internen Revisionen in der… …für Interne Revisionen auszusprechen, da Interne Revisionen von grundlegender Bedeutung im Rahmen des übergeordneten Steuerungs- und Überwachungssystems… …bleibt abzuwarten, ob in der Weiterentwicklung der Richtlinie eine grundsätzliche Übernahme der Standards des DIIR – mit verwaltungsspezifischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Datenschutz für Vereine

    Die Aufgaben des Datenschutzbeauftragten (Art. 39 DSGVO)

    Dr. Frank Weller
    …103 13 Die Aufgaben des Datenschutzbeauftragten (Art. 39 DSGVO) Die Aufgaben des Datenschutzbeauftragten lassen sich wie folgt zusammen- fassen… …: – Unterrichtung und Beratung des Vorstands und der mit der Datenverarbei- tung Beschäftigten; – Überwachung der Einhaltung der Datenschutzgesetze und… …ist eine der wesentlichen Aufgaben des Datenschutzbeauftragten. Diese Tätigkeit hat im Alltag die unterschiedlichsten Ausprägungen. Essentiell für den… …wahren. Die Entwicklung fester Strukturen, um den Einzelnen davor zu schützen, dass er durch den Umgang des Vereins mit seinen personen- bezogenen Daten in… …seinem Persönlichkeitsrecht beeinträchtigt wird, das ist der Kern des Datenschutzes. Die Überprüfung und Beratung sind aber nicht nur auf den internen… …Kreis des Vereins beschränkt. Sollte eine Institution beispiels- weise Datenverarbeitungsaufgaben an Externe vergeben, muss der Daten- schutzbeauftragte… …Entscheidungsbefugnis. Er soll unabhängiger Berater, aber nicht Entscheidungsträger sein. 104 13 Die Aufgaben des Datenschutzbeauftragten (Art. 39 DSGVO) Zuständig… …für notwendige Umsetzungsmaßnahmen zur Gewährleistung des Datenschutzes bleibt allein die Leitung der verantwortlichen Stelle (hier: der… …Vereinsvorstand), die auch der Aufsichtsbehörde rechenschaftspflichtig ist. Nach der Auffassung des Gesetzgebers verträgt sich die unabhängige und bera- tende Rolle… …des Datenschutzbeauftragten nicht mit Entscheidungskompeten- zen. Es hängt also von der Persönlichkeit und Überzeugungskraft des Daten-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2021

    Medienprivileg und Influencer – Fortgeltung des KUG in Feeds und Stories?

    Maximilian Herold
    …Medienprivileg und Influencer Herold PinG 01.21 33 Medienprivileg und Influencer – Fortgeltung des KUG in Feeds und Stories? Der Autor studiert… …lediglich das ­Persönlichkeitsrechtsregime des Kunsturhebergesetzes (KUG)? Eine weitgehende Freistellung von den Bestimmungen der DSGVO könnte über das… …Medienprivileg des Art. 85 DSGVO erfolgen. I. Ausgangslage In Zeiten von YouTube, Instagram, Twitter und Co. zählen neben twitternden Polizeidienststellen und… …Teilen dann nicht gelten, sofern diese sich auf das Medienprivileg des Art. 85 DSGVO berufen können. Eine abschließende materiellrechtliche… …sodann das Kunsturhebergesetz (KUG) erbringen. 1 Allerdings ist schon die grundlegende Ausgestaltung und Reichweite des Medienprivilegs auf Unionsebene… …schließen kann. II. Die Systematik des Medienprivilegs des Art. 85 DSGVO 1. Normative Bereichsausnahme oder Einzelfallabwägung Nach weit überwiegender Meinung… …Anknüpfungspunkt für die Fortgeltung des KUG als eine bereits unmittelbar derogierende nationale Norm in jedenfalls einem der von Abs. 2 genannten Bereiche gesehen… …Charakter oder Zweck der Publikation jeweils mehr oder weniger weitgehend bestimme. 6 Die Ausgestaltung des Medienprivilegs dürfe nicht als „allgemeines… …Fortschritt eben nicht gerecht werden. 8 Die in Deutschland erfolgte Ausgestaltung des Medienprivilegs sei demnach mit der Verordnung von vornherein nicht zu… …betrifft allein die vorgelagerte Frage über die Anwendbarkeit des Datenschutzrechtes. Die konkrete Interessenabwägung soll vielmehr durch jenes Gesetz im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Überwachung des Integrated Reportings durch die Interne Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, M. Sc. Artur Kalinichenko
    …Überwachung des Integrated Reportings durch die Interne Revision Prof. Dr. Marc Eulerich Universität Duisburg-Essen… …Theoretisches Verständnis und Definition der Internen Revision .......... 332 2.2 Einordnung der Internen Revision in das Corporate Governance System des… ….............................................. 336 2.4 Beratungsleistungen der Internen Revision............................................. 338 3 Grundlagen des Integrated Reportings… ….................................................... 339 3.1 Bedeutung des integrierten Reportings für den Anlageprozess .............. 339 3.2 Potenzieller Nutzen und zukünftige Anforderungen an das… …Überwachung des Integrated Reportings durch die Interne Revision ...................................................................... 343 5… ….............................................................................................. 351 Überwachung des Integrated Reportings durch die Interne Revision 330… …Initiative zur Internen Revision Gegenwärtig wird in der Forschung das Berichterstattungskonzept des Integrated Reportings intensiv diskutiert. Das… …Integrated Reporting – die integrierte Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung – gilt als künftiges Berichterstattungskonzept des 21. Jahrhunderts, das… …des Integrated Reportings ist es, die Wechselwirkungen zwischen dem monetären (Zukunfts-)Erfolg und der gesellschaftlichen Wertorientierung ei- nes… …Nach- haltigkeitsberichterstattung zwei voneinander unabhängig ablaufende Prozesse. Nach dem Konzept des International Integrated Reporting Councils…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 23 Veröffentlichungspflichten des Bieters nach Abgabe des Angebots

    Steinhardt
    …442 Steinhardt WpÜG §23 Angebote zum Erwerb von Wertpapieren §23 Veröffentlichungspflichten des Bieters nach Abgabe des Angebots (1) Der Bieter… …§§38 und 39 des Wertpapierhan- delsgesetzes mitzuteilenden Stimmrechtsanteile sowie die sich aus den ihm zugegangenen Annahmeerklärungen ergebende Anzahl… …der Wertpapiere, die Gegenstand des Angebots sind, einschließlich der Höhe der Wertpapier- und Stimmrechtsanteile 1. nach Veröffentlichung der… …außerhalb des Angebots- verfahrens Aktien der Zielgesellschaft, so hat der Bieter die Höhe der erwor- benen Aktien- und Stimmrechtsanteile unter Angabe der… …Abs. 6 gilt entsprechend. 443Steinhardt §23 WpÜGVeröffentlichungspflichten des Bieters nach Abgabe des Angebots Inhaltsübersicht I. Überblick… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9–36 1. Veröffentlichungs- und Mitteilungspflichten nach Abgabe des Angebots (Abs. 1)… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40–43 Spezielle Literatur (Auswahl): Bartelt, §23 WpÜG – Veröffentlichungspflichten des Bieters nach Abgabe des Angebots, Pieterlen und Bern 2003… …Sachen Beteiligungstransparenz auf Grundlage der Neufassung des Emittentenleitfadens, NZG 2013, 1361; Möllers/Wenninger, Das Anle- gerschutz- und… …Funktionsverbesserungsgesetz, NJW 2011, 1697; Neumann/Ogorek, Reichweite und verfassungsrechtliche Grenzen der Veröffentlichungs- und Mittei- lungspflichten des §23 Abs. 2 S. 1… …von Stimmrechten) durch das Gesetz zur Stärkung des Anleger- schutzes und der Verbesserung der Funktionsfähigkeit des Kapitalmarktes, BKR 2011, 235…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Aus der Arbeit des DIIR

    …272 · ZIR 5/13 · DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Informationen zum Examen Interner Revisor DIIR Die Termine des Jahres 2014 lauten: 26… …Gesamtzahl der CIAs in Deutschland auf insgesamt 1.895 erhöht. In dem genannten Zeitraum haben u. a. folgende Damen und Herren die Examina des IIA bestanden… …Leistungen im CIA-Examen. Die Preise tragen ihren Namen zur Erinnerung und Ehrung des ersten Chairman of the Board of Regents des IIA, der die treibende Kraft… …zur Entwicklung des CIA-Examens war. Diese Auszeichnung wird den Kandidaten zuerkannt, die nach den weltweiten Gewinnern der Gold-, Silberund… …Bronzemedaillen und den zehn Gewinnern des Certificate of Excellence zu den besten Absolventen eines Jahrgangs zählen. Das DIIR gratuliert Herrn Petermöller zu… …dieser Leistung sehr herzlich. Änderung der Struktur des CIA-Examens Mit Wirkung zum 1. Juli 2013 ist die Änderung in der Examensstruktur vom vierteiligen… …den Internet seiten des DIIR (http://www.diir.de/zertifizierung/iia-zertifizierungen/cia-certified-internalauditor/). Dort finden Sie auch den Syllabus… …Übergangsregelungen. Befreiungsmöglichkeiten für Teil 4 des CIA-Examens Mit der Einführung der dreiteiligen Examensstruktur entfallen die Befreiungsmöglichkeiten durch… …bestimmte Zertifizierungen, die vom IIA für die Befreiung von Teil 4 des alten Examens anerkannt wurden. Außerdem wurde für eine Übergangsfrist ein… …spätestens zum 31. Dezember 2013 eingereicht werden falls die Prüfungssprache des 4-teiligen CIA-Examens Englisch war, bzw. bis spätestens bis zum 31. März…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück