COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (496)
  • Titel (32)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (298)
  • eBook-Kapitel (103)
  • News (91)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Controlling Arbeitskreis Rahmen internen deutsches Analyse PS 980 Grundlagen Revision Prüfung deutschen Praxis Ifrs Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

498 Treffer, Seite 18 von 50, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision

    Einleitung

    Silvia Puhani
    …beurteilt, was im Rest des Unternehmens passiert oder nicht passiert? Dachten Sie zu Beginn auch, der gesunde Menschenverstand würde genügen, um ein guter… …wären geeigneter. Bei striktem Badeverbot grenzt es sogar an Selbstmord, genau dort Schwimmen lernen zu wollen. Der Aufbau des Buchs orientiert sich am… …Prüfungsleiter1 ansprechen, zum einen, da letzterer die einzelnen Phasen des Prüfungsprozesses, nach denen das Buch gegliedert ist, in die Wege leiten muss, zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Von Klimarisiken zur ganzheitlichen Perspektive – die strategische Banksteuerung im Wandel

    Markus Wimmer
    …ebenfalls dazu bei, dass die weltweiten Emissionen weiter ansteigen. Alle Ausführungen in diesem Kapital beruhen auf Erkenntnissen des Autors und spiegeln an… …sollten (IPCC vs. MaRisk) Als im August 2021, fast zeitgleich mit der 6. MaRisk-Novelle, der erste von vier Teilen des 6. Sachstandsberichts des… …„Klimarisiko“ tauchte in der Neuauflage der MaRisk wieder einmal nicht auf. Vor dem Hintergrund des im vergangenen Jahr verabschiedeten „EU Green Deal“, der damit… …verbundenen „EU-Taxonomie“ und dem bevorstehenden Treffen des Weltklimarates („COP 26“) im November 2021 war ich darüber sehr überrascht. Ein so wichtiges Thema… …schon jetzt nahezu alle Regionen, Branchen undMenschen betrifft und in Zukunft noch viel stärker betreffenwird. Die aktuellen Forschungsergebnisse des… …globale Akteure ebenfalls schnell und umfassend nachziehen. Der Beginn des russischen Krieges gegen die Ukraine am 24.Februar 2022 ist – abgesehen von… …Unternehmen ist direkt oder indirekt von den unmittelbaren und langfristigen Folgen des Krieges betroffen und werden es in absehbarer Zukunft noch sein. So… …komplex und vielschichtig. Das zeigt sich schon daran, dass die Klimawissenschaftler des IPCC in Summe mehr als 10.000 Seiten benötigten, um in den drei… …Berichten die „physikalischen Grund- lagen“ (Teil 1)2, die „Auswirkungen, Anpassung und Verwundbarkeit“ (Teil 2)3 und die „Optionen zur Abschwächung des… …Lieferketten: Sowohl die Corona-Pandemie (2020), die vorübergehende Blockade des Suezkanals (2021), der Krieg in der Ukraine (2022) sowie die Spannungen zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2022

    Richtig Befragen will gelernt sein

    Zu den Möglichkeiten der Befragungsausbildung in Wirtschaft und Polizei
    Lisa Marie Kluth, Lisa Stegemann
    …im Kontext wirtschaftlicher Sachverhaltsermittlungen von zentraler Bedeutung. Erstmalig wurde daher im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und… …Teil des Vorhabens galt der Erfassung von Lehrangeboten zum Thema Befragungen. Hierbei erhob die Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und… …Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern (FHöVPR M-V) den behördlichen Teil der Angebote, während sich die Steinbeis-Hochschule Berlin | School of… …Steinbeis-Hochschule Berlin | School of Governance, Risk & Compliance und der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes… …grundsätzliche Durchführung einer Befragung sich zwar in rechtlichen Aspekten zwischen Behörde und Wirtschaft unterscheiden mag, aber hinsichtlich des… …nicht verbindlich. Entsprechend obliegt es dem Ermessen des Befragers, dessen unternehmensseitigen Selbstverpflichtungen und gegebenenfalls sogar dessen… …: Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian Ritter SPD vom 04.06.2014, Ausbildung in und Nutzung der REID-Methode durch bayerische Behörden, insbesondere bei… …. 3.3.3 Befragung bestimmter beziehungsweise besonderer Personengruppen Des Weiteren erkundigten sich die School GRC und die FHöVPR M-V auch danach, ob in… …Insgesamt wird durch die Forschungsbemühungen des vom BMBF geförderten Verbundprojektes BEST erstmal ein Einblick in die deutsche Lehrpraxis in Sachen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2022

    CG-Berichterstattung nach den Entwürfen der europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattungsstandards

    Ergänzung oder Dopplung bestehender Berichterstattungspflichten
    Prof. Dr. Stefan Müller, Sean Needham
    …Teil der Nachhaltigkeitsberichterstattung (bzw. des ESG-Reportings) angesehen. Die Beschreibung der (Corporate) Governance fungiert für externe… …des zu verpflichtenden Anwenderkreises auf alle großen Kapitalgesellschaften und alle Konzernabschlüsse ab dem Geschäftsjahr 2025, alle jetzigen… …vorgesehen. 1 In diesem Zusammenhang wurde die EFRAG beauftragt, vollständig ausgearbeitete Standardentwürfe vorzulegen, die aufgrund des engen Zeitplans… …der Nachhaltigkeitsberichterstattung sollen die Governance-Struktur des Unternehmens sowie das IKS und das RMS verstehen können. Die Standards… …enthalten sowohl explizit Offenlegungspflichten (OP), die jeweils mit der Kurzbezeichnung des Standards versehen durchgezählt sind, als auch erläuternde… …Nachhaltigkeitsberichterstattung die Governance-Struktur des Unternehmens sowie sein Internes Kontrollsystem und Risikomanagementsystem verstehen können. Die Anwendung der… …Regelungen des E-ESRS G2.1 soll analog gewährleisten, dass die Strategie sowie die Prozesse und Verfahren des Unternehmens sowie seine Leistung in Bezug auf… …das Geschäftsgebaren von Außenstehenden verstanden werden können. Dabei stehen die Auswirkungen des Unternehmens auf Menschen und Umwelt sowie die… …Stellung des Unternehmens und damit auf seine Fähigkeit, Unternehmenswerte zu schaffen, im Mittelpunkt (E-ESRS G1.2). Es wird somit unmittelbar an die… …Auswirkungen, Risiken und Chancen gem. den geltenden ESRS. Anders als in der bisherigen Rechnungslegung und nach dem E-IFRS S1 werden auch die Auswirkungen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Prävention von Bilanzdelikten

    Benedikt Hirthammer
    …. 128–129. Zudem ist eine allgemeine Verpflichtung im §130 des Gesetzes über Ord- nungswidrigkeiten (OWiG) zu erkennen; vgl. hierzu Peemöller (2014), S. 108… …schaftssystem haben können, wie bereits vergangene Fälle eindrucksvoll ge- zeigt haben.938 Zudem besteht auf Grund des Verhältnisses zwischen der gro- ßen Anzahl… …Konzept des Fraud-Dreiecks die Ansatzpunkte der Präventionsmaßnahmen dargestellt. Dieser Darstellung folgen die organisatorischen Gestaltungsmöglichkeiten… …werden. Zum Abschluss des Kapitels werden die Probleme diskutiert, die eine Prävention der Taten verhindern. 4.1. Verantwortung für die Prävention… …Unabhängig von der Rechtsform liegt die Verantwortung für die Prävention von Bilanzdelikten bei der Unternehmensleitung sowie den Aufsichtsorganen des… …anderemBilanzde- likte zählen.944 Zudem ergibt sich aus der Pflicht zur ordnungsgemäßen Unter- nehmensführung, dass das Management des Unternehmens das rechtmäßige… …Verantwortung für die Präven- tion von Bilanzdelikten entsteht.948 Dabei sollte der Aufsichtsrat auch die Mög- lichkeit des Management Overrides… …kann; vgl. hierzu Nonnenmacher/Wemmer/von Werder (2016), S. 2830. Das Risikomanagement wird im Rahmen dieser Arbeit als Teil des IKS betrachtet, der die… …. 382. Diese Einteilung des internen Kontrollsystems ist auch in den Prüfungsstandards des IDW zu finden; vgl. hierzuWolf (2010), S. 868. Vereinzelt wird… …Literatur uneinheitlich verwendet. Im Rah- men dieser Arbeit wird der Begriff des Risikomanagements genutzt, da sich der Umgang mit den Risiken an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision

    Vor Prüfungsbeginn

    Silvia Puhani
    …15 2 Vor Prüfungsbeginn 2.1 Klärung des Prüfungsauftrags 2.1.1 Ziele der Auftragsklärung Mit zunehmender Erfahrung als Prüfungsleiterin… …wuchs in mir die Erkenntnis, dass die Aktivitäten vor dem eigentlichen Prüfungsbeginn mit zu den wichtigsten Elementen des Prüfungsprozesses gehören… …Prüfungsthema, den Mitgliedern des Prüfungsteams und dem zeitlichen Rahmen. Weitere Vorgaben können z. B. der Hintergrund zur Themenaus- wahl, die… …Prüfungsvorbereitung im engeren Sinne. 3 Vgl. Kapitel 2.4 Prüfungskonzept. 2 Vor Prüfungsbeginn 16  Was ist die Ursache des Prüfungsauftrags? (Woher?) Z. B… …ist, ist dies der richtige 2.1 Klärung des Prüfungsauftrags 17 – wenn auch nicht einfache – Weg. Dies bedeutet auch, nicht jeden Auftrag Ihres… …. 2.1 Klärung des Prüfungsauftrags 19 Sollten sich jedoch in der Prüfung Schäden oder überraschende Auffälligkeiten zei- gen, deutet dies darauf hin… …dagegen ein großer An- teil des Geschäftsvolumens diesem Risiko, wird eine ausgeklügeltere Methode er- forderlich. Andernfalls kann die Risikomessung nicht… …abzustimmen. 2 Vor Prüfungsbeginn 20 Ein Prüfer, der glaubt, aus Effizienzgründen auf eine frühzeitig begonnene und wäh- rend des gesamten… …Individuen und  Unternehmenskultur 2.1 Klärung des Prüfungsauftrags 21 Damit versteht sich von selbst, dass sich solche Working Practices nicht blind… …ausgeblendet werden konnte und in Prüfungen der zwei- ten Kategorie lediglich bei der Interaktion mit den Revisionspartnern und innerhalb des Prüfungsteams eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Die Implementierungsleitlinien – Teil 9

    Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision
    Michael Bünis
    …für die berufliche Praxis der Internen Revision (Teil 9) Michael Bünis, CIA, CRMA, ist Leiter der Grundsatzabteilung des DIIR – Deutsches Institut für… …Interne Revision e. V. Die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (IPPF) sind das konzeptionelle Rahmenwerk des… …. Berichterstattungskriterien (Standard 2410) Die Berichterstattung muss Ziele, Umfang und Ergebnisse des Auftrags enthalten. Revisionsberichte sind wichtig für den Nachweis, wie… …die Interne Revision Mehrwert schafft, aber Format und Inhalt der Berichte können je nach Organisation oder Typ des Auftrags variieren. Angemessene… …Beaufsichtigung stellt sicher, 118 ZIR 03.22 Die Implementierungsleitlinien STANDARDS dass Umfang und Ziele des Auftrags erreicht werden und geeignete Kontrollen… …regelmäßig aktualisiert werden, wenn die Umstände eine Änderung rechtfertigen. Bei der Planung des finalen Revisionsberichts werden alle initialen… …Besprechungen und Zwischenberichte an das Management des zu überprüfenden Bereichs berücksichtigt. Die Revisoren überprüfen sorgfältig alle relevanten… …Arbeitspapiere und berücksichtigen zusätzlich die Erwartungen der Interessengruppen, die Auftragsziele, den Umfang und Beschränkungen des Umfangs, die… …strategischen Ziele des zu überprüfenden Bereichs und die Ergebnisse des Auftrags. Interne Revisoren sollten außerdem die Anforderung des Standards 2410.A1… …berücksichtigen, in den finalen Revisionsbericht Schlussfolgerungen, Empfehlungen und Maßnahmenpläne aufzunehmen. Kommunikation mit dem Management ist während des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2022

    Mehr Datenzugang in einem Akt

    Frederick Richter
    …Richter, LL. M. Als sich die Parteien der derzeitigen ­Bundesregierung Anfang Dezember 2021 des vergangenen Jahres in ihrer Koalitionsvereinbarung auf… …Datengesetz-Vorschlag verfolgt, ist legitim und sinnvoll. Auch wenn die Kommission bei der Vermarktung des Entwurfs bisweilen dick aufträgt 2 , so leuchtet ein, dass sich… …Tagung 4 ; gesetzgeberisch weiterverfolgt wurde der Ansatz jedoch seinerzeit nur sehr indirekt in § 19a Abs. 2 S. 1 Nr. 4 des Gesetzes gegen… …wird komplexer Nicht nur durch die vorgesehenen Datenverträge, auch durch das Übereinanderlegen zweier Rechtsmaterien zur Regulierung des Umgangs mit… …Daten wird es zu einer weiteren Komplexitätssteigerung kommen. Wie bereits der im April des Jahres vom Europäischen Parlament verabschiedete Entwurf zum… …, dann unterscheidet sich die gesamte dortige Rechts­architektur des Dreiecksverhältnisses zwischen Dateninhaber, Nutzer und ggf. externem Datenempfänger… …aufgrund der auszuhandelnden Datenlizenz stark von der üblichen Vorstellung des Rechts auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 ­DSGVO 7 . Aufgaben für alle Bei… …bereits im Juni des Jahres mit Vertretern von Datenschutzaufsicht, Verbraucherschutz und Wirtschaft zum Ansatz des Data Act diskutiert hatte 8 , befassten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Die Vielen-Welten der Sustainable Finance – ein Gedankenexperiment zur Effektivität nachhaltiger Anlagen

    Jens Teubler
    …mobilisieren möchte.1 In der besten aller Welten wird so aus einem Nachhaltigen Finanzmarkt (im Sinne des Begriffs „Sustainable Finance“), eine Finanzierung für… …des Sekundärmarktes werden diese Versprechen nicht oder nur teilweise erfüllt. Und auch im Bereich direkter Finanzierungen sind die Voraussetzungen… …Effizienzgewinne und einen Anwuchs landwirtschaftlich betriebener Flächen zu er- reichen. Diese wiederum stehen im Widerspruch zum Ziel des Erhalts von Ökosyste- men… …und Artenvielfalt, aber betreffen auch Fragen des Tierwohls, Klimaschutzes und globaler Gerechtigkeit. Nationen oder der „European Green Deal“ der… …Finanzierungen imNachhinein refinanzieren. Für die Frage des Beitrags zur Zielerreichung allein auf Basis von Finanzmitteln ist entscheidend, wie das Fremdkapital… …Sustainable Finance 1.0 beschreibt den Regel- fall für einen Großteil der konventionellen Akteure. Ziel ist die Steigerung des „shareholder value“ unter… …erreicht (z.B. unter Ausschluss von „sin- stocks“). Darauf aufbauend zielt Sustainable Finance 2.0 auf die Steigerung des „stakeholder value“ ab, weil… …negative soziale und ökologische Kosten internali- siert werden (z.B. mithilfe von ESG-Risiken). Auch hier steht die Ertragssteige- rung des Kunden im… …gewünscht, aber keine notwendige Vorausset- zung für die Investitionsentscheidung, denn diese kann sich im Zweifelsfall auf der Bewahrung des eingesetzten… …ist. Zwar spielt die konkrete Ausgestaltung der Finanzierung oder Investition eine wichtige Rolle bei der Plausibilität des Nachhaltigkeitsversprechens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2022

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …Vorlage des KG Berlin hin beschäftigen. Im Ausgangsverfahren gegen die Deutsche Wohnen SE vertrat das LG Berlin die Auffassung, eine juristische Person… …Ausgangsentscheidung des LG Berlin lag der Rechtsgedanke des § 30 Abs. 1 OWiG zugrunde, der grundsätzlich an ein schuldhaftes Verhalten einer natürlichen Person anknüpft… …. Nun hat der 3. Senat für Bußgeldsachen des KG Berlin dem EuGH zwei Fragen zur Auslegung des Art. 83 DSGVO vorgelegt, um zu klären, ob der funktionale… …und Verfassungsrecht tief verankerte Schuldprinzip in Frage stellen, eine anderslautende Entscheidung des EuGHs jedoch würde dem europäischen… …Geldbußen vor. Damit geht das Funktionsträgerprinzip einher, das im Widerspruch zum deutschen Rechtsträgerprinzip steht. Wesen des Funktionsträgerprinzip ist… …§ 41 Abs. 1 BDSG verweist vielmehr explizit in das Ordnungswidrigkeitenrecht und nimmt dabei § 30 OWiG (anders als andere Vorschriften des OWiG) nicht… …aus. Interessant ist insofern auch die Klärung der Frage, ob § 30 OWiG hier europarechtskonform ausgelegt werden kann. Die Entscheidung des EuGHs bleibt… …jedenfalls mit Spannung abzuwarten. Wenn sich der EuGH, wie zu erwarten, für die funktionale Anwendung des Unternehmensbegriff ausspricht, kommt es zur… …leitete das Gericht scheinbar bereits eine datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit des Geschäftsführers ab. Da der Geschäftsführer und die Gesellschaft… …. Voraussetzung für eine eigene datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit des Geschäftsführers wäre, dass er als natürliche Person über die Datenverarbeitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück