COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (496)
  • Titel (32)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (298)
  • eBook-Kapitel (103)
  • News (91)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Risikomanagement Fraud Rahmen Ifrs Instituts Banken Controlling Praxis Anforderungen Institut Management Berichterstattung Kreditinstituten Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

498 Treffer, Seite 20 von 50, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Einleitung

    Benedikt Hirthammer
    …Bilanzdelikten in den 1920er Jahren eingeführt.5 Nachdem das Interesse an diesen Taten leicht abgenommen hatte, ist seit 1960 mit den Fällen des Bankhaus I. D… …kommt, dass der Vielzahl von Geschädigten häufig nur eine kleine Gruppe von Tätern aus der Leitungsebene des Unternehmens gegenübersteht.15 Die… …Interessensgruppen.16 Ebenso kann die Funktionsfähigkeit des Kapitalmarktes durch das Auftreten von Bilanzdelikten gefährdet sein, da die externe… …Ansatzpunkte für eine Verbesserung der Prä- vention verdeutlicht werden. Zusätzlich ist die Aufdeckung von Bilanzdelikten als elementarer Bestandteil des… …Anspruchsgruppen bildet den Abschluss des Kapitels. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Entstehung von Bilanzdelikten. Dazu werden zunächst die theoretischen… …Entwicklung aus der Perspektive des Täters behandelt. Das Kapitel schließt mit einer Erläuterung der verschiedenen, in der Unternehmenspraxis am häufigs- ten… …Prävention der Bilanzdelikte bildet den Abschluss des Kapitels. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Aufdeckung von Bilanzdelikten. Wie im vierten Kapitel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mitbestimmung von Beschäftigten als Stabilisierungsfaktor für Unternehmen

  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    ESG-Risiken sinnvoll und quantitativ in der Banksteuerung berücksichtigen

    Mathias Michaelis, Dr. Stefan Bohlius
    …, 2021)), wobei klimabezogene Risiken zusätzlich noch in physische und transitorische Risiken sowie, in Abhängigkeit des Zeithorizontes ihres Wirkens, in… …Risikofaktoren der einzelnen Risikomodelle unter- stützen. Denn entlang der Wirkungsketten können für die einzelnen Kettenseg- mente die Höhe der Auswirkung des… …eines Kreditinsti- tuts Quelle: eigene Darstellung lierung des Risikoappetits eine wichtige Rolle. Die möglicherweise werbewirk- sam veröffentlichten… …plausibilisiert werden. Gleichzeitig wechselwirken die Elemente der Risiko- und Geschäftsstrategie mit den übrigen Elementen des ICAAP. Zum einen implizieren die… …, ESG-bezogener Daten sollte auch die Formulierung des Risikoappetits sukzessive verfeinert werden. 2.2 Risikoinventur Die Berücksichtigung von ESG-Faktoren in der… …Risikoinventur zu erwähnen. Für die Wesentlichkeitsein- stufung sind neben Portfolioveränderungen auch Sensitivitäten des Portfolios gegenüberWeiterentwicklungen… …ein Institut die regulato- rischen Anforderungen auch unter für das Portfolio und das Geschäftsmodell des Instituts adversen Bedingungen erfüllt. Dabei… …Deckungspotenzial bzw. den Unternehmenswert von Bedeutung. Für diese gewinnt die direkte Abhängigkeit des Instituts von den ESG-Faktoren aufgrund des eigenen Handels… …Sensiti- vitäten auf Basis einer zusätzlichen ESG-Portfoliosegmentierung und mit Hilfe des in Abschnitt 3.2.5 beschriebenen ESG-Add-Ons ermittelt werden… …ähnlicher Weise wie zu der oben dargestellten Sensitivitäten- analyse abgeleitet werden können. Auch hier ist die absolute Höhe des ESG- Risikobeitrags…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Die Interne Revision im Fraud Report 2022

    Aktuelle empirische Befunde zur weltweiten Fraud-Situation legen eine steigende Anti-Fraud-Wirksamkeit der Internen Revision nahe
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …Verringerung des Schadensausmaßes) zeigen die „escalating relevance as anti-fraud control“ 2 der Internen Revision im Rahmen ihrer Funktion in der dritten Linie… …auditing as anti-fraud control. 3 Vgl. ACFE (2020), Fraud Report, S. 2. 4 Vgl. https://www.acfe.com (Stand: 10.05.2022). 5 Der Berichtszeitraum des Fraud… …Reports 2022 war Januar 2020 bis September 2021, vgl. ACFE (2022), S. 6. 6 Alle US-Dollar-Werte des Fraud Report 2022 wurden mit dem Schlusskurs von 1,158… …beziehungsweise 6,4 Prozent leicht gesunkenen Durchschnittsschaden je Fall. Die ACFE erklärt hierzu, dass vermutlich eine Reihe von Betrugsfällen des aktuellen… …Berichtsfällen im Rahmen des Untersuchungszeitraums Januar 2020 bis September 2021 wurden. Dieser Einschätzung folgend geht die ACFE auch davon aus, dass… …Corona-spezifische Fraud-Faktoren erst im nächsten Fraud Report 2024 zum Tragen kommen. 9 Auch in der Berichtsmethodik des Fraud Report könnte ein Grund für den… …des Fraud Report 2022 2.1 Interne Revision weltweit immer stärker, aber auch Korruption weiter steigend Wie in den früheren Fraud Reports, lassen auch… …Anti-corruption Activities 14 des IIA oder der Standard zur Prüfung des Anti-Fraud-Management- Systems durch die Interne Revision 15 des DIIR. 2.2 Wie identifiziert… …Rechtfertigung (vgl. Fraud Triangle) beziehungsweise zusätzlich noch die Fähigkeit zur Tat (vgl. Fraud Diamond). 16 Wenn das Persönlichkeitsprofil des typischen… …Betrug im Umfeld von Kryptowährungen. Tab. 3: Zwölf Jahre des Typical Fraudster 20 Vergleichskriterien Report to the Nations 2010 2014 2018 2020 2022…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Compliance ist keine Selbstverständlichkeit

    Brigitta John
    …61 Compliance ist keine Selbstverständlichkeit Brigitta John Ausgehend von den in den USA Anfang des Millenniums stattgefundenen Finanz-… …für den Bestand des Unternehmens und dessen nachhaltige Wertschöpfung in Einklang mit den Prinzipien der sozialen Marktwirt- schaft sorgt… …Bestandsgefährdung des Un- ternehmens führen kann: ■ Klar formulierte Mission, Vision und Verhaltensregeln (Code of Conduct) schafft Verständlichkeit für… …Risiko darstellt, wird geprägt durch verschiedene Verhaltensmuster des Menschen. ■ Psychologische Einflussfaktoren Grundsätzlich möchte man sich mit… …der „magi- schen“ Grenze zwischen Legalität und Illegalität wird eine Rechtfertigung für die getroffene Entscheidung, des eigenen Handelns, Duldens… …entsprechen müssen. 4 Die Maslowsche Bedürfnispyramide, ist ein sozialpsychologisches Modell des US-amerikanischen Psychologen Abraham Maslow (1908–1970). Es… …werden Informationen ignoriert, verniedlicht oder minimiert, die nicht in die eigene persönliche Wertvor- stellung und Erwartung oder die des Unternehmens… …der erhaltenen Information. Selbst wenn Entscheidungen in Teams getroffen werden, besteht die Gefahr des Herdenver- haltens und des Gruppendenkens… …des Enterprise Risk Managements sein soll, wird nachstehend nur auf die Besonderheiten der Compli- ance Risiken eingegangen. Abhängig von der… …jeweiligen Organisationsform, wird in diesen Bereich des Risikomanagements verstärkt die Rechtsabteilung und sofern vorhanden – der Compliance Officer als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • News

  • Anna rockt die Polizei!

  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2022

    „Der Einsatz für den Datenschutz muss sich auf Fragen der strukturellen Macht und der Diskriminierung konzentrieren.“

    Prof. Ari Ezra Waldman
    …gewünscht werden, und dass selbst diejenigen, die sich als Verfechter des ­Datenschutzes sehen, oft unwissentlich das Fehlverhalten von Unternehmen fördern… …. Datenschutzbüros und Datenschutzbeauftragte sind oft nur Konstrukte, selbst wenn 2 PinG 01.22 Interview sie das Ohr des Vorstands haben. Technologieunternehmen… …Ende des Prozesses den von anderen geschriebenen Code überprüfen ließ, so dass es sehr ­unwahrscheinlich war, dass sich etwas ­ändern würde. Ich habe… …ausreichen, um die grundlegenden Menschenrechte des Einzelnen zu schützen. Ich befürchte allerdings, dass neue materielle Anforderungen erneut vereinnahmt… …öffentliche Verwaltung, die sich nicht auf Audits und Systeme stützt, die Julie Cohen als „am Rande des Regulierungsstaates“ bezeichnete. Datenschutz bedeutet… …später passieren wird? PinG: Ich stimme voll und ganz zu, dass wir über die Zwecke des Datenschutzes sprechen müssen und die Verbindung zu vielen anderen… …Datenschutz ganz allgemein wieder zu politisieren. In den Anfängen des Datenschutzes in den 1960er und 1970er Jahren war der Datenschutz sehr politisch. Die… …als gutes Beispiel. Ich bin queer. Wo ist die Human Rights Campaign, eine wichtige US-amerikanische LGBTQ- Interessenvertretung, im Bereich des… …natürlich nicht Teil des Diskurses während der AIDS-Krise. Aber wir haben die Möglichkeit, ihn jetzt in den Diskurs einzubringen. PinG: „ACT UP als Modell“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2022

    Veranstaltungsbericht zum Praxiskolloquium „Unternehmenssanktionsrecht und Hinweisgeberschutz”

    Rechtsreferendar Florian Rebmann
    …„Unternehmenssanktionsrecht – Alter Wein aus neuen Schläuchen?”. Einleitend erörterte er nochmals die Kernpunkte des Entwurfs eines Verbandssanktionsrechts aus der vergangenen… …. Das versprach eine lebhafte Diskussion am Ende des Kolloquiums. Sodann stellte RA Herr Dr. Frank den Blickwinkel der Vertrauensanwälte dar. Zu Beginn… …seines Vortrags „Aufgabe des Identitätsschutzes für Hinweisgeber” führte er in die EU-Whistleblower-Richtlinie ein. Er erläuterte das Spannungsverhältnis… …zwischen der Richtlinie, dem darauf gründenden Referentenentwurf des Hinweisgeberschutzgesetzes (HinSchG) und dem Entwurf eines Unternehmenssanktionsrechts… …Mandatsgeheimnis die Ermittlung des Hinweisgebers verhindere. Sollte das Unternehmen als Mandant jedoch aufgrund seiner gesetzlichen Compliance-Verpflichtungen die… …REZENSIONEN suale Mittel, die Aufdeckung der Identität des Hinweisgebers effektiv zu verhindern. Dem Zugriff der Staatsanwaltschaft auf die Informationen des… …Vertrauensanwalts stehe so nichts mehr im Weg. Angesichts dieses Dilemmas blieb die anschließende Diskussion, trotz des überwiegend digitalen Formats, nicht aus… …. Spannend waren nicht zuletzt die Konsequenzen, die Herr OStA a. D. Dr. Richter aufzeigte: Wenn Entscheidungsträger sich für den Schutz des Hinweisgebers… …entschieden und so die Bebußung des Unternehmens mangels Mitwirkung desselben nicht reduziert werde, lasse sich nicht nur ein Schaden von 50 % beziffern… …, sondern das berge auch das Risiko der strafbaren Untreue des Entscheidungsträgers zu Lasten des Unternehmens in sich. Es darf daher mit Spannung die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Operatives Controlling

    …spezifische Controlling der betrieblichen Funktionsbereiche. Schwerpunkte des Buches sind:– Aufgaben des Funktionsbereichscontrollings, Grundlagen und…
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück