COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (443)
  • Titel (35)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (308)
  • News (81)
  • eBook-Kapitel (53)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Risikomanagement Rahmen Praxis Kreditinstituten Analyse deutschen interne Bedeutung Management Risikomanagements Revision Fraud Berichterstattung Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

444 Treffer, Seite 18 von 45, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Einführung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …zu in- novativen Finanzierungsformen. Zu erwähnen sind ferner die weiterentwi- ckelte IT-Systemlandschaft sowie die Nutzung des elektronischen… …als wesentlicher Bestandteil des Internen Überwa- chungssystems obliegt weiterhin die Aufgabe, Maßnahmen der Mittelbe- schaffung und -rückzahlung und… …, da die Finanzmittel möglichst günstig zu beschaffen und flüssige Mittel unter Berücksichtigung des Risi- koaspekts optimal anzulegen sind. Die… …Ausführungen in den nachfolgenden Kapiteln sowie die aufgeführten Fragen und Kommentierungen sollen eine Hilfestellung für Prüfungen des Finanzwesens geben. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BaFin fokussiert 2024 Geschäftsmodell-Darstellung im Lagebericht

    …Dies teilte die Finanzaufsicht jetzt mit. Damit sich Dritte auf der Grundlage des Berichts selbst ein Bild von der Lage des Unternehmens machen… …Klima- und Umweltaspekten und des makroökonomischen Umfelds auf die Finanzberichterstattung im Mittelpunkt stehen sollen. Entstehung, Prävention… …Stakeholdern. Nach den großen und medienwirksamen Fällen von Enron und Worldcom zeigt auch der Fall Wirecard die Relevanz des Themas. Benedikt Hirthammer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Managed Services als Konzept bei Personalengpässen – Vor- und Nachteile

    …, nichts über das Konzept zu wissen. Entscheiderinnen und Entscheider schätzen die Vorteile des Dienstleistungsmodells dementsprechend unterschiedlich ein… …Kommunikation auftreten. Außerdem ist zu bedenken, dass die Leistungen an die Besonderheiten des eigenen Unternehmens angepasst sein sollten, die… …Sicherheitsvorkehrungen den Anforderungen und Standards des Unternehmens entsprechen, die vertragliche Bindung den Bedürfnissen und Zielen des Unternehmens anzupassen… …Auswahl des Managed Service Providers Festlegung der Managed Services Festlegung eines Service Level Agreements Kommunikation und Change Management… …Störungen des Regelbetriebs von Organisationen oder ganzer Volkswirtschaften haben viele Ursachen. Business Continuity Management (BCM) zielt darauf ab… …Managementsysteme namhafter Unternehmen Die Weiterentwicklung des Erfolgsbuchs „Krisenmanagement in der Praxis“ von Herausgeber Frank Roselieb mit völlig neuen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Zusammengestellt von Dr. Doreen Müller, Redaktion ZRFC
    …Entscheidungsgründen aufgeführt. 1 Sekundäre Darlegungslast des Unternehmens bezüglich des Sitzes der Hauptniederlassung BGH, Beschluss vom 23. Februar 2023 – III ZR… …, die für den Umfang des Geschäftsvolumens maßgeblich sind, zum Ausdruck kommt. Dies ist durch einen Größenvergleich zu ermitteln. Art. 4 Abs. 1, 63 Abs… …Initiatoren haben ihren Wohnsitz (inzwischen) oftmals im Ausland. Vorliegend hatten die Vorinstan- zen des LG München I und des OLG München in einem… …nach dem Recht des Großherzogtums Luxemburg gegründeten S-Fonds erworben haben. Die Geschäftsidee des S-Fonds bestand darin, dass ansonsten nach… …Behauptung der Klägerin vermögenslose US-amerikanische Pensionsfonds jeweils über die Finanzierung des S-Fonds kurz vor dem Dividendenstichtag (Tag der… …Eigenkapital des S-Fonds betrug 250 Millionen Euro und war in eine Tranche A für Kunden der Schweizer Privatbank S und C AG und eine Tranche B für Kunden der O… …Prozent vorgestellt, zu ihrer Information wurde ihnen ein Prospekt zur Verfügung gestellt. Der S-Fonds benötigte zur Steigerung des Aktienvolumens einen… …Verfügung, die diese als Sicherheit für die kurzfristige Leihe des Aktienpaketes benötigten. Nach der Rücklieferung der Akten wurden die Garantien wieder frei… …der Beklagten ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des schweren bandenmäßigen Betruges und der gewerbsmäßigen Steuerhinterziehung (113 Js… …2019 die Klage als unzulässig abgewiesen. Die Berufung vor dem OLG München der Klägerin hatte Erfolg und führte zur Zurückverweisung des Rechtsstreits an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Prüfung von Compliance-Management-Systemen: IDW-Standard überarbeitet

    …Der Hauptfachausschuss des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) hat den entsprechenden IDW-Prüfungsstandard IDW PS 980 n.F. (09.2022) verabschiedet… …Prüfung von CMS seit der Veröffentlichung des IDW PS 980 im Jahr 2011 Rechtsprechung, die bezüglich der Compliance zwischenzeitlich in Kraft getreten ist… …Anpassung an die neueren Verlautbarungen der IDW PS 980er-Reihe, insbesondere unter Berücksichtigung des IASE 3000 (Revised), der Fortentwicklung des… …veröffentlicht. Die Mitteilung des IDW finden Sie hier. Wann ist ein CMS angemessen, wann ist es wirksam? Wie ist bei der erstmaligen Konzeptionierung eines CMS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risiko Drittanbieter: Wie sicher sind Geschäftspartner und Lieferanten?

    …Vattenfall, auf die Bedeutung des Themas für international tätige Unternehmen hin: „Auftragnehmer, Subunternehmen, Lieferanten – durch die komplexen globalen… …-partnern aus der Mitgliedschaft des CSRD sollen in den folgenden Sitzungen Methoden und Handreichungen erarbeitet werden, um praktische Hilfestellungen auf… …dem Gebiet des Drittanbieter-Risikomanagements zu leisten. Der Cyber-Sicherheitsrat Deutschland besteht seit elf Jahren. Zu den Mitgliedern des Vereins… …Bezug zur Cyber-Sicherheit. Die vollständige Mitteilung des CSRD finden Sie hier. Cyber Security in der Risikoberichterstattung Herausgegeben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2023

    Beanreizung von Compliance über die Vorstandsvergütung börsennotierter Aktiengesellschaften

    Zulässigkeit und Zweckmäßigkeit der Nutzung der Steuerungsfunktion der Vorstandsvergütung für die Stärkung der Gesellschafts-Compliance
    Michelle-Maria Leppin
    …Ermessensspielraum, da die Vergütungsentscheidung eine unternehmerische Führungs- und Gestaltungsaufgabe des Aufsichtsrats ist. Gemäß §§ 116 S. 1, 93 Abs. 1 S. 2 AktG… …Anreizfunktion erfüllen, sie stellt ein zentrales Element der Steuerung des * Michelle-Maria Leppin, LL.M., ist Rechtsanwältin bei Flick Gocke Schaumburg… …Anreizfunktion der Vorstandsvergütung vor. Vorstandsverhaltens dar. 3 Ausgangspunkt dieses Grundsatzes war die Mannesmann/Vodafone-Entscheidung des BGH von 2006… …keinerlei zukünftigen Anreiznutzen zur Steuerung des Vorstands zum Wohle der Gesellschaft hatten, den Tatbestand der Untreue erfüllte. 4 Normativ ist die… …Nach dem Grundsatz der Angemessenheit müssen die Gesamtbezüge des Vorstandsmitglieds in einem angemessenen Verhältnis zu seinen Aufgaben und Leistungen… …sowie zur Lage der Gesellschaft stehen. 5 Beim Angemessenheitsvergleich zwischen Vergütung und Leistung des Vorstandsmitglieds wird anhand einer… …Prognoseentscheidung die zu erwartende persönliche Leistung des Vorstandsmitglieds bei der Erfüllung seiner Aufgaben bewertet. 6 Aufgrund der Zukunftsbezogenheit der… …wird, niederschlägt. 7 Zur Bestimmung von Aufgabe und Leistung des Vorstandsmitglieds werden Kriterien finanzieller und nichtfinanzieller Art… …herangezogen, danach können neben zu erwartenden finanziellen Erfolgen der Gesellschaft beispielsweise auch die Repräsentation des Unternehmens und die… …tätigen. 9 Ebenso ist dessen Hintergrund das Ziel, dem Vorstandsmitglied Leistungsanreize zu setzen um Steuerungseffekte zu erreichen. 10 Mit Einführung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Zusammengestellt von Dr. Doreen Müller, Redaktion ZRFC
    …für die jeweiligen Fälligkeitszeitpunkte gesondert – nach Anzahl, Beschäftigungszeiten, Löhnen der Arbeitnehmer und der Höhe des Beitragssatzes der… …Grundlage des Arbeitsentgelts nach den Beitragssätzen der jeweiligen Krankenkassen sowie den gesetzlich geregelten Beitragssätzen der Renten-, Arbeitslosen-… …Besteuerungsgrund- lagen auf bauende Steuerberechnung ist Rechtsanwendung und Aufgabe des Tatgerichts. 3. Der subjektive Tatbestand des § 266a StGB verlangt das… …Monate der Strafe als vollstreckt gelten. Hiergegen wendet sich die Angeklagte mit ihrer auf die Rüge der Verletzung des formellen und materiellen Rechts… …des angefochtenen Urteils deckt keinen durchgreifenden Rechtsfehler zum Nachteil der Angeklagten auf. Die Verurteilung wegen Vorenthaltens und… …Arbeitnehmer und der Höhe des Beitragssatzes der örtlich zuständigen Krankenkasse festzustellen, um eine revisionsgerichtliche Nachprüfung zu ermöglichen, weil… …die Höhe der geschuldeten Beiträge auf der Grundlage des Arbeitsentgelts nach den Beitragssätzen der jeweiligen Krankenkassen sowie den gesetzlich… …2009 – 1 StR 718/08). Die auf den festgestellten Besteuerungsgrundlagen aufbauende Steuerberechnung ist Rechtsanwendung und Aufgabe des Tatgerichts. Der… …den Feststellungen des Landgerichts keine nachvollziehbare Lohnbuchhaltung der V. GmbH existierte und auch die Anzahl der schwarz beschäftigten… …Rechtsanwendung und Aufgabe des Tatgerichts ist, nicht. Der Senat kann hier allerdings aufgrund der den Tabellen zu entnehmenden Beitragssätze und der großzügigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    School GRC

    …als Stellvertretung der Leitung Konzernordnung und Compliance und des Compliance-Officer ist sie mit einem breiten Spektrum Compliance-relevanter Themen… …des SWM-Konzerns befasst. Sie ist Lehrbeauftragte für Compliance an der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg und seit 2018 zertifizierter… …näher. Das Onlineseminar behandelt neben den Grundlagen des Gesellschafts-, Insolvenz-, Steuer- und Strafrechts auch Themen wie Betrug, Untreue und… …Geldwäsche, Aufsichtspflichten und Unternehmenssanktionen oder Haftung für Management und Compliance-Officer. Es ist fester Bestandteil des… …Zertifikatslehrgangs Certified Investigation Expert – CIE und kann gesondert oder im Rahmen des Lehrgangs besucht werden. Am 16. Februar 2024 können Sie alles über… …Compliance-Management im Unternehmen erfahren. Lassen Sie sich von Prof. Dr. Stefan Behringer (Leiter des Competence Center Controlling am Institut für… …die Prinzipal-Agent-Theorie. Das Onlineseminar ist Quelle: Photo by Marius Christensen on Unsplash fester Bestandteil des Zertifikatslehrgangs Certified… …Compliance Expert – CCE und kann gesondert oder im Rahmen des Lehrgangs besucht werden. Der Bundesrat hat am 12. Mai 2023 nach vielen Anläufen das deutsche… …einführen, Firmen mit 50–249 Mitarbeitenden haben eine Übergangszeit bis zum 17. Dezember 2023. Hierzu gehören auch Unternehmen des öffentlichen Sektors sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • „Whistleblowing ist eine unverzichtbare neue Compliance-Säule“

    …Was bedeutet die weitere Verzögerung bei der Einführung des Hinweisgeberschutzgesetzes für Unternehmen? Worauf sollten sie sich bereits jetzt… …nachvollziehbare Unsicherheit entstanden. Das sorgt bei einigen entsprechend für eine passive Haltung des Abwartens. Man sollte sich jedoch darauf einstellen, dass… …bleiben? Und für wann rechnen Sie mit einem Inkrafttreten des Gesetzes? Offenkundig ist mittlerweile, dass die Koalitionsfraktionen das… …Hinweisgeberschutzgesetz im Rahmen des neuen Verfahrens in zwei Gesetze aufgesplittet haben. Der erste Gesetzesentwurf ist im Wesentlichen inhaltlich identisch zum Entwurf… …des Bundestags vom Dezember 2022 und betrifft Unternehmen. Der zweite Gesetzesentwurf enthält die ergänzenden Regelungen unter anderem für… …Monat bis zum Inkrafttreten, dann ist mit einem schnellen Inkrafttreten des ersten Gesetzes im zweiten Quartal 2023 zu rechnen. Welche konkreten Punkte… …Rechtsausschuss billigt Entwürfe zum Hinweisgeberschutz Der Rechtsausschuss des Bundestags hat die beiden Gesetzentwürfe zum Hinweisgeberschutz verabschiedet… …. Die von den Koalitionsfraktionen der SPD, Grünen und FDP vorgelegten Entwürfe passierten den Ausschuss ohne Änderungen, teilt der Informationsdienst des… …Bundestags (hib) jetzt mit. mehr … Anhörung im Rechtsausschuss des Bundestags 28.03.2023 Hinweisgeberschutz: Zweifel am… …Gesetzgebungsverfahren Der neu eingebrachte Entwurf eines Hinweisgeberschutzgesetzes war jetzt Thema einer Anhörung im Rechtsausschuss des Bundestags. Dabei ging es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück