COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (587)
  • Titel (47)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (354)
  • eBook-Kapitel (122)
  • News (109)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Risikomanagements Analyse Rahmen PS 980 Berichterstattung deutschen Banken Governance Arbeitskreis Instituts Anforderungen internen Kreditinstituten Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

588 Treffer, Seite 18 von 59, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    GRC-Report: Compliance in der Gesundheitswirtschaft

    Bericht vom 4. Hanseatischen Compliance-Tag
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …stammt, dort allerdings die Bereitschaft des Patienten zur Umsetzung der Therapie bedeutet. Insofern schließt sich durch die Verschärfung des Strafrechts… …der Kreis. 1 Zur Lage im Profisport Keynote Speaker war der Vorstand des Fußball-Bundesligisten Hamburger SV, Frank Wettstein. Wettstein hat in dem… …Fußball- Unternehmen als CFO auch die Funktion des Chief Compliance-Officers inne. Er rief den Teilnehmern zu, dass sie sich glücklich schätzen sollten, dass… …beschränkt ist. Anschließend stellte der Leiter des Dezernats für interne Ermittlungen Andreas Brand die Tätigkeiten dieser Ermittlungsstelle, die direkt bei… …Verdächtigen aber auch Unverdächtigen zur Aufklärung des Sachverhalts durchgeführt werden. Hierbei stellte er dar, dass die Behörden auf einen fairen Umgang mit… …Honore und Direktor des Instituts für Compliance im Mittelstand an der NORD- AKADEMIE, stellte die Änderungen in der Strafbarkeit von Korruption im… …Gesundheitswesen durch den geänderten § 299 a StGB dar. Wichtig ist dabei die Einordnung des Arztes nach seiner rechtlichen Stellung. Ärzte können… …der Compliance wie Großbritannien oder die USA sondern auch China. Der Staatsrat in der Innenbehörde des Bundeslandes Hamburg Bernd Krösser verwies… …Zertifizierungsmöglichkeiten Stefan Behringer, Direktor des Instituts für Compliance im Mittelstand an der NORD- AKADEMIE, stellte die Zertifizierungsmöglichkeiten für… …Compliance-Management- Systeme vor. Er ging auf die Standards des Instituts der Wirtschaftsprüfer (PS 980), der internationalen Normungsorganisation ISO (ISO 19600) und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Wirtschaftsstrafrecht bei KMU

    Doreen Müller
    …Studie von KPMG zur Wirtschafts- kriminalität im Mittelstand aus dem Jahr 2012 sind neben den nicht wirtschaftsspe- zifischen Tatbeständen des Diebstahls… …und der Unterschlagung, des Betrugs und der Untreue, vor allem die Verletzung von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen, der… …Sozialabgaben sowie die zunehmenden regulatorischen Anforderungen des Außenwirtschaftsrechts, auch für KMU relevant. Nicht ausgelassen werden sollen das… …Grundsätze Die Unternehmensleitung ist primär verantwortlich für die Konzeption des Betriebs und den damit getroffenen Entscheidungen. Sie trifft nach den… …Erfolg nicht sicher vorauszusehen ist, und die daher ein mehr oder weniger großes Risiko für das Unternehmen und des- sen Vermögen darstellen. Zumindest… …daher auf einer angemessenen Informationsgrundlage beruhen, ex ante nicht absolut unvertretbar erscheinen und zum Wohle des Unternehmens er-… …strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Unterneh- men und sonstigen Verbänden des Landes NRW; dazu weiterführend Jahn, M./Pietsch, F.: Der NRW-Entwurf für ein… …immer noch unzureichenden Verständnis des Problems, ZIS 2015, 11; Mansdörfer, M.: „Zu- widerhandlungen“ der „Entscheidungsträger“ und „Verletzung von… …Ressortbereichen des Unternehmens und den damit ver- bundenen Risiken der konkreten Geschäftstätigkeit. Bei Gremienentscheidungen ist zu berücksichtigen, dass alle… …Mitglieder des Vertretungsorgans jedenfalls dann strafrechtlich belangt werden können, wenn es sich um ein „ressortübergreifendes“ Problem handelt, von dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    Unlautere Geschäftspraktiken

    Dr. Hans J. Marschdorf
    …Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen und Verbrauchern im Sinne nach der Richtlinie 2005/29/EG des Europäischen Parla- ments und des Rates vom 11. Mai 2005. Dieses… …, Erwerb von Immobilien und Mietverträge, um nur einige Beispiele anzusprechen. Sowohl auf Grund des Finanzvolumens von Bauleistungen und Anlagen- bau als… …gewünscht werden. Der Kontrollaufwand variiert mit der Art der Preisvereinbarung sowohl in der Gesamtabrechnung als auch mit der Abrechnung des… …i. d. R. durch sachverständige Spe- zialisten und führt zu einer Auszahlung des Anteils am Gesamtpreis der Leistungskomponente, üblicherweise unter… …Staatsangehörige handelt, ergibt sich keine Strafbarkeit in Deutsch land. 3. Die Anwendung des Untreuetatbestands auf  Korruptionsvorgänge Der Tatbestand der… …andere Person übertragen wird, ohne dass ein rechtlicher Anspruch auf Verwendung zum Nutzen des Unternehmens besteht, wird bei Vorliegen der übrigen… …Voraussetzungen dieser Rechtsnorm ein Vermögensschaden für das Unternehmen gesehen. § 266 StGB knüpft zwar nicht an die Staatsbürgerschaft des Tä- ters an, gilt… …nicht unter die Strafnorm des § 266 StGB. 4. Unternehmen, die den Gesetzen anderer Rechtskreise unterliegen a) Recht der Sitzstaaten von… …tionsdelikten nicht an die Nationalität des Täters gebunden. Län- der wie Australien, Neuseeland, Kanada sowie mehrere europäische Länder begrenzen die… …Mittelspersonen und Parteispenden. »Facili- tation Payments« sind zwar nach dem Wortlaut des Gesetzes von der Strafbarkeit ausgenommen, jedoch hat die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Arbeitsrechtliche und personalwirtschaftliche Compliance

    Anja Becher
    …. Haftungsrisiken bestehen grundsätzlich unabhängig von der Rechtsform des Unternehmensträgers. Führungskräfte würden sich bereits dann strafbar machen, wenn sie es… …verhindern (vgl. § 130 OWiG). Folgende Pflichten des Arbeitgebers werden aus § 130 OWiG abgeleitet: – sorgfältige Auswahl der Mitarbeiter und gegebenenfalls… …auch des Aufsichtsper- sonals, – sachgerechte Organisation und Verteilung der Aufgaben, – angemessene Belehrung der Mitarbeiter über ihre Pflichten… …aufgezeigt und zum anderen auf die Belange des Unternehmens zugeschnittene individuelle Verhaltenspflichten aufgeführt wer- den. 2.1 Verdeutlichung… …Interessen beruhenden Willen des Betriebsinhabers geheim gehalten werden soll.361 Zu den Geschäftsgeheimnissen eines Unternehmens gehören z.B. Bilanzen… …Betriebsgeheimnisse des Arbeit- gebers Stillschweigen zu bewahren. Die Verschwiegenheitspflicht endet auch nicht mit Beendigung des Arbeitsverhältnisses.“364 Da… …allein die Pflicht zur Geheimhaltung von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen manchmal nicht ausreicht, um die Interessen des Unternehmens umfassend zu… …Tatsachen ist, des- to größer ist die Wahrscheinlichkeit der Wirksamkeit der Klausel.367 Sog. „All-Klauseln“, die den Arbeitnehmer verpflichten, sämtliche… …Geschäftsvor- fälle oder alle ihm bekanntwerdenden Angelegenheiten des Betriebs geheim zu halten, sind unwirksam.368 2.1.2 Verbot der Annahme oder des… …kann.“369 2.1.3 Diskriminierungsverbot Seit Inkrafttreten des AGG hat sich der Pflichtenkreis eines KMU als Arbeitgeber bei Vorliegen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Die Gruppen

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …Wirtschaftswissenschaften und des dominieren neoklassischen Ansatzes, angeboten werden. Ohne diesen Anspruch hier beurteilen zu wollen, kann jedoch in jedem Fall eine… …andere – verhaltenswissenschaftliche – Perspektive konstatiert wer- den, woraus sich vor dem Hintergrund des Buchtitels der Beitrag zum Thema un-… …, da ihre Analyse wertvolle Erkenntnisse zum Vorschein bringt. Zu Beginn des planvollen Wirtschaftens waren Menschen primär einzeln tätig oder im… …Familienverbund aktiv. Das Gruppenmerkmal „Familie“ überlagerte damit die erwerbswirtschaftlichen Aspekte. Erste Großunternehmen führten zum Ende des 19… …gehörten nunmehr wei- testgehend einer Gruppe an, innerhalb und außerhalb des Unternehmens waren An- gestellte und Arbeiter deutlich zu unterscheiden. Ob… …Gruppen als Lösung. Entsprechend sind Gruppen für Un- ternehmen unverzichtbar, bergen allerdings auch Risiken, wie die weiteren Kapitel des vorliegenden… …Abschnitts zeigen werden. Wer Gruppen nicht wahrnimmt oder dieses Phänomen ignoriert, sieht nur eine Facette des Unternehmens und nimmt viele… …Unternehmen sind diese nicht erforderlich, ansonsten wird es ohne Gruppen schlicht nicht möglich sein, den An- forderungen des Marktes gerecht zu werden… …Gruppen Soziale Gruppen 70 Wenn das Verhalten des Einzelnen verstanden werden soll, reicht die Perspektive des Individuums nicht aus. Die sozialen… …Netzwerke, in denen Menschen Beziehun- gen knüpfen und entfalten, sind bei einer Analyse des Einzelnen zu berücksichti- gen. Damit sind voneinander…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Rahmenwerk für ein Internes Kontrollsystem (IKS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …Integrated Framework« hat COSO ein allgemein einsetzbares Konzept hinsichtlich der Gestaltung des »Internal Control System« eingeführt. Der Begriff… …Control« jedoch mit einer genaueren Übersetzung, die beide Teilbereiche des IKS berück- sichtigt: • Internes Steuerungssystem und • Internes… …ferenzierung. Aufgrund der Etablierung und allgemein weiten Ver- breitung des Begriffs »Internes Kontrollsystem (IKS)« wird dieser zur Vermeidung von… …Unklarheiten und aus Praktikabilitätsgründen auch weiterhin in diesem Beitrag verwendet. Der COSO-Report besteht aus drei Teilen: • Der erste Teil des Berichts… …Assessing Effectiveness of a System of Internal Controls) werden Werk- zeuge und Beispiele dargestellt, anhand derer eine Beurteilung des IKS ermöglicht… …das Ver- ständnis von Zielen und Komponenten eines IKS des COSO-Mo- dells wieder. Die Ausgestaltung (d. h. die Konzeption, Implementierung… …Rechtsform und Organisation des Unternehmens, • Art, Struktur und Diversifikation der Geschäftstätigkeit, • Methoden der Erfassung, Verarbeitung, Aufbewahrung… …Ermessensspielraum bei ihrer unternehmerischen Entschei- dung, der im Sinne der unternehmensindividuellen Ausgestaltung des IKS zu nutzen ist. Eine unreflektierte… …drei Zielkategorien. Ebenso gelten die drei Ziel- kategorien für jede Komponente des IKS. Das IKS ist sowohl für das gesamte Unternehmen oder den… …Komponenten des IKS als Fundament und stellt den Rahmen dar, innerhalb dessen die Grundsätze, Verfahren und Maßnahmen eingeführt und angewen- det werden. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Herausforderungen bei der Umsetzung guter Network Governance

    Bewertung empirischer Befunde zur Network Governance von Verbundgruppen und Franchise-Systemen in Deutschland
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Verbundgruppen und Franchise-Systeme jedoch, dass der Bekanntheitsgrad und die Akzeptanz des NGK eher zurückhaltend sind und dass das vom NGK empfohlene… …Lösungsansätze herausgearbeitet und zur Diskussion gestellt werden. Hierdurch soll ein Beitrag zur notwendigen Professionalisierung des Netzwerk-Managements von… …Netzwerkmanagement weiter zu professionalisieren 8 . Gegenstand dieses Beitrags ist es, die Umsetzung des NGK zu untersuchen und * Dr. Hans-Ulrich Westhausen ist… …Leiter Konzernrevision der ANWR GROUP mit Sitz in Mainhausen. Prof. Dr. Marc Eulerich ist Inhaber des DIIR- Stiftungslehrstuhls an der Universität… …Dach der System-Zentrale mit den operativen Zielen des Netzwerks in Einklang gebracht werden kann. existente Schwachstellen in der Network Governance… …. 3 stellt den NGK dar. Darauf aufbauend werden in Abschn. 4 die Schwachstellen des NGK und der Network Governance diskutiert, bevor der Beitrag mit… …Herausforderungen, sondern auch auf wirtschaftlicher Ebene des Netzwerks. Denn ohne gute Network Gover- Prinzipal-Agent- Problematik Property-Rights- Problematik… …selbständigen Netzwerk-Teilnehmer unter dem Dach der System-Zentrale mit den operativen Zielen des Netzwerks in Einklang gebracht werden kann, sodass letztendlich… …, 18/2008, S. 229–252. 10 Vgl. das Konstrukt des Netzvertrags, unterschiedliche Haftungskonstellationen von Netzwerken oder die Zurechnung von… …Maximierung des Kooperationsgewinns, nicht zu erreichen. Network Governance Management • ZCG 2/16 • 61 nance ist das Hauptziel jedes Unternehmensnetzwerks…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln

    CSR als „Geschäftsmodell“

    Prof. Dr. James Bruton
    …, unternehmerische Expertise (in der Kombination der Sachanlagen, des Wissens und der finanziellen Ressourcen) so- wie die Fähigkeit, die Mitarbeiter, Kunden… …, Lieferanten und gesellschaftlichen An- forderungen mit dem Schlüsselvermögen des Unternehmens in Verbindung zu bringen. Dabei ist der zeitliche Rahmen… …Aktivitäten müssen nicht zwingend im Rahmen des Unternehmens, son- dern können außerhalb, z. B. über eine Stiftung oder eine Gesellschaft mit be- schränkter… …Haftung, vollzogen werden. Ein Beispiel dafür ist eine Mammutspende des Facebook-Gründers Mark Zuckerberg, mit dem er sich in eine erlauchte Liste… …beschränkter Haftung) erfolgt durch die Einbringung von 99 % der Facebook-Aktien im gegenwärtigen Wert von rund 45 Mrd. US-Dollar während des Lebens der beiden… …verkündete Weltverbesserungsabsicht nur ein PR-Coup war. Andererseits: Warum sollte eine junge Familie nach der Geburt des ersten Kindes nicht gerade den… …vorurteilsfreie Abwägung aller Fakten und Umstände des Falles. Was wir aus dem Fall jedoch erkennen können, ist die Passgenauigkeit zwi- schen dem Wunsch, die… …des US-Haushalts. Darin nicht eingerechnet sind die Gelder, die aus öffentlichen Stiftungen und von NGOs flossen, die nochmals rund 545 Mrd. Dollar… …betrugen, sodass insgesamt die Größenordnung des US- amerikanischen Haushalts fast erreicht wurde. Abbildung 11 zeigt außerdem ei- nen deutlichen Rückgang… …naheliegende Lösung des Dilemmas zwischen de- mokratischer Schwerfälligkeit und unternehmerischer Effizienz besteht in der ge- meinsamen Zusammenarbeit, etwa…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Nachhaltiges Wirtschaften mit dem Sustainable Excellence Ansatz

    Susanne Kaldschmidt, Thomas Merten
    …des Sustainable Excellence Ansatzes geht auf das Jahr 2000 zu- rück – in eine Zeit, in der es eigentlich keine Managementsysteme gab, mit denen sich… …und damit wirtschaftliche Vorteile zu er- langen. In diesem Beitrag werden die Entwicklung, die Inhalte und einige Instrumente und Methoden des… …Sustainable Excellence Ansatzes beschrieben. Bei der Beschrei- bung des Sustainable Excellence Ansatzes wird nicht ausschließlich von Unterneh- men gesprochen… …___________________ 1 Folgende Organisationen waren bei der Entwicklung und Erprobung des Sustainable Excellence Ansatzes besonders engagiert: Die Möbelmacher… …. genauso an- gewendet werden kann wie in großen und kleinen Unternehmen. 2. Historie und Entwicklung des Sustainable Excellence Ansatzes Im Jahr 1999… …begann eine kleine Gruppe von Beratern und Vertretern aus Unterneh- men und Behörden (die Sustainable Excellence Group, im Rahmen des Netzwerkes COUP 21)… …nicht im Excellence Modell vorhandenen Nachhaltigkeitsindika- toren zu prüfen; – Veränderungen bzw. Ergänzungen des Modells in Bezug auf Grundkonzepte… …Sustainable Excellence Team, www.susex-team.de) bei den Überarbeitungen des EFQM- Modells, die in den Jahren zwischen 2003 und 2012 von der EFQM durchgeführt… …wurden, viele nachhaltigkeitsrelevante Aspekte in die neuen Versionen des EFQM- Modells einbringen. Nachhaltiges Wirtschaften mit dem Sustainable… …Wirtschaftlichkeit mit ökologischer und sozialer Verantwortung wird erfahrungsgemäß im EFQM-Umfeld und selbst bei Gewinnern des European Excellence Awards selten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Auswirkungen der Änderung der Umsatzerlösdefinition durch das BilRUG auf die Unternehmenssteuerung

    Dr. Tobias Lange, Dr. Markus Philipp Kreipl
    …Steuerungskennzahlen des Managements und die Außenwirkung hinsichtlich der Unternehmensperformance einher. Die Effekte der Aufgabe der Abgrenzung zwischen Umsatzerlösen… …der EU-Bilanzrichtlinie 2013/34/EU im Wege der Einführung des neuen § 277 Abs. 1 HGB durch das Bil- RUG wurde die bis dahin bestehende Beschränkung der… …Umsatzerlöse ohne substanzielle Änderung der Erlössituation kann erhebliche Auswirkungen auf Steuerungskennzahlen des Managements und die Außenwirkung… …unterschiedlicher Ausprägungen der Definition im Zuge der Nationalisierung der EU-Bilanzrichtlinie können sich dabei zudem Unterschiede innerhalb des europäischen… …Regelung der Behandlung der als durchlaufende Posten wirkenden Steuern war bis zur Einführung des BilRUG unklar, ob und wenn ja welche Verbrauchs- oder… …Verbundenheit und damit jener des zeitlichen Zusammenhangs zwischen dem Zeitpunkt der Steuerentstehung und jenem der Umsatzrealisierung. Kurz gefragt: Wann… …Verkauf von Patenten oder der Gewährung von Lizenzen, die sich nicht auf das Produktionsprogramm des Unternehmens beziehen, CCInitial bzw. Upfront Fees… …ergibt, als Umsatzerlös zu erfassen ist. Die Beantwortung der Frage hängt entscheidend an der Auslegung des Begriffs „Produkt“. Im gegenständlichen Sinne… …dauerhaft dem Geschäftsbetrieb und ist damit als Gegenstand des Anlagevermögens klassifiziert. Auch wenn eine Maschine allgemein die Eigenschaften eines… …Produkts aufweist, stellt sie i. d. R. kein Produkt aus dem Produktionsprozess des Unternehmens dar. Basierend auf dem Gedanken der Trennung nach Anlage- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück