COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (587)
  • Titel (47)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (354)
  • eBook-Kapitel (122)
  • News (109)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Anforderungen Fraud Controlling interne Grundlagen Institut Corporate Ifrs Revision Management Deutschland PS 980 Risikomanagements Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

588 Treffer, Seite 17 von 59, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Unternehmenssteuerung im Krisenfall

    Wandel der Stakeholder-Rollen in stürmischen Zeiten
    Nina Natalie Witte
    …Krisensituation verschieben sich die Interessen, Ziele und Machtverhältnisse bei den Stakeholdern des Unternehmens deutlich. Hierdurch ergeben sich neue… …Geschäftsmodell und Strategie überdacht sowie CCanhand des neuen Leitbilds ein umfassender Sanierungsplan erarbeitet werden. Zudem ist sicherzustellen, dass die… …Unternehmenssteuerung. 2. Aufgaben der Unternehmenssteuerung in der Krisensituation Sobald die Krise und deren Ausmaß den Handelnden bewusst ist, hat das Stoppen des… …weitere Verzehr des Eigenkapitals verhindert, die Stakeholder durch erste Erfolge motiviert und daraus eine positive Strahlkraft auf den weiteren Verlauf… …gemeinsames Konzept 6 . Ein weiterer zentraler Punkt zur Krisenüberwindung ist die Wiedergewinnung von * Dipl.-Kffr. Synd.-StB Nina Natalie Witte, Leiterin des… …. 28, Rdn. 42. 3 Vgl. Steffan/Anders, Sanierungscontrolling als Erfolgsfaktor für die Umsetzung des Sanierungskonzepts, BFuP 3/2010 S. 294. 4 Vgl… …und üben ihre Stimmrechte durch Beschlüsse aus. Die Rechte der Hauptversammlung umfassen gem. § 119 Abs. 1 AktG insbesondere: Bestellung des… …Aufsichtsrats, Gewinnverwendung, Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat, Bestellung des Abschlussprüfers und ggf. Sonderprüfers, Satzungsänderungen… …vorrangig zu bedienen. Hierdurch entsteht eine Verschiebung des Ausfall- und Verlustrisikos von Eigenkapitalgebern hin zu den Fremdkapitalgebern, deren… …Sanierungsberater Berater/Prüfer Öffentlichkeit Kapitalgeber Die Kernaufgabe des Aufsichtsrats besteht gem. § 111 Abs. 1 AktG in der Überwachung des Vorstands sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Compliance und Compliance Management System („CMS“)

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …17 2 Compliance und Compliance Management System („CMS“) Starter Kit „Compliance“ ist mehr als bloß rechtmäßiges Verhalten des… …(Verhinderung von Insidergeschäften, Behandlung von Interessenskonflikten, Einhaltung aufsichts- rechtlicher Bestimmung des Bank- und Börsenrechts, sowie… …rechtlichen Regeln und Vorgaben, deren Nichtein- haltung zu einer Gefährdung des Vermögens des Instituts führen kann.“ Der Deutsche Corporate Governance… …Richt- linien,  durch die Mitarbeiter des Unternehmens,  mit dem Ziel des Erhalts der Unternehmensressourcen und –reputation (durch… …besonderem Fokus auf die Hochrisikobereiche des Unternehmens. ___________________ 10 Vgl. Görling/Inderst/Bannenberg (2010), S. 1. Die Abgrenzung zu… …Finanzdienstleistungsaufsicht („BaFin“) für die Ausgestaltung des Risikomanagements in deutschen Kreditinstituten; sie datieren vom 20.12.2005, zuletzt geändert am 14.12.2012… …. 12 Präambel des DCGK: „Der Kodex richtet sich in erster Linie an börsennotierte Gesellschaf- ten und Gesellschaften mit Kapitalmarktzugang im Sinne… …des § 161 Absatz 1 Satz 2 des Akti- engesetzes. Auch nicht kapitalmarktorientierten Gesellschaften wird die Beachtung des Ko- dex empfohlen.“… …antwortungsvolle Teilnahme am Wirtschaftsleben, wurde bereits vor langer Zeit der Begriff des „ehrbaren Kaufmanns“13 geprägt. Unternehmerische Compliance ist… …und global konvergierende Arten und Weisen des Wirtschaftens auf weitestgehend national geprägte und meist stark dif- ferierende Rechtssysteme mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Neuerungen im Eigenkapital

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …handelsrechtliche Bilanzierung eines Zuschusses an ein mittelbares Beteiligungsunternehmen erfolgt nach den Grundsätzen des IDW St/HFA 2/1996 i. d. F. 2013. –… …Beim Zuschussgeber ist zu unterscheiden, ob der Zuschuss den inneren Wert des Anteils am Zuschussnehmer erhöht oder ob er der Erhaltung oder der… …Wiederherstellung des Wertes dient. Im Fall der Erhöhung führt der Zuschuss zu nachträglichen Anschaffungskosten; ansonsten ist der Zuschuss als Aufwand zu erfassen… …. – Beim Zuschussnehmer erfolgt eine gleichartige Unterscheidung. Falls der Zuschuss den Wert des Unternehmens steigert, ist er in der Kapitalrücklage… …den Wert des Zuschussnehmers, ist sowohl bei dem Zuschussgeber als auch bei der Zwischengesellschaft der Beteiligungsbuchwert zu erhöhen. 11.1.1… …Forderungszwecke zugunsten des Zuschussgebers zu erfüllen. In Ausnahmefällen erfordert eine Zuschussgewährung keine Gegenleistungs- verpflichtung. Hierbei handelt… …Gegenleistungsverpflichtung.477 Am 22.2.2013 wurde eine Mitteilung des IDW veröffentlicht, die klarstellte, dass die handelsrechtliche Bilanzierung eines Zuschusses an ein… …betrieblicher Aufwand zu erfassen, wenn er (wie im Sanierungs- falle) der Erhaltung bzw. Wiederherstellung des Wertes des Anteils dient und nicht dessen Wert… …. 2.2. Innerkonzernliche Zuschussgewährung 285 Sofern ein Zuschuss eine Kapitalüberlassung darstellt und als Einlage des Gesellschafters… …geleistet wird ist dieser in die Kapitalrücklage einzustellen.484 Dazu bedarf es einer ausdrücklichen Zuweisung des Gesellschafters.485 11.1.4 Zuschüsse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2016

    Absturz der Privatsphäre – Vorratsdatenspeicherung von Reisedaten

    Alexander Sander
    …Fluggesellschaften zur Verbesserung des Service gesammelt werden, sollen fünf Jahre lang europaweit auf Vorrat gespeichert werden. Die Datensammlung werde für den… …vor, personenbezogene Daten, die von den Airlines zur Verbesserung des Service gesammelt werden, für Ermittlungsbehörden zugängig zu machen und fünf… …Datenabgleich mit verschiedenen Datenbanken für gesuchte Personen und Gegenstände durchgeführt werden können“. 3 Hinzu kommt, dass spätestens seit dem Urteil des… …, S. 4. Alexander Sander, Geschäftsführer Digitale Gesellschaft e. V. wertungen gegen europäische Grundrechte, im Speziellen die Achtung des… …Mitgliedstaaten forderten energisch, die Einführung des EU- PNR nicht weiter zu verzögern. Ende 2015 knickte der Innenausschuss letztendlich ein und sprach sich… …stattfinden. Jedoch könnte durch die neuerlichen Anschläge in Brüssel die Abstimmung bereits in der 4 Pressemitteilung des Europäischen Gerichtshofs zum Urteil… …, bleibt ebenso nebulös wie die willkürlich festgelegte Speicherdauer von fünf Jahren bei dem EU-PNR. Die zwischenzeitlich angestoßene Neuauflage des… …über das EU-PNR dürfte jedoch noch knapp vor der Entscheidung des EuGH zum Kanada-PNR stattfinden. Gerade durch die Anschläge in Brüssel werden die… …Stimmen, die nach einer raschen Einführung des EU-PNR ­rufen, deutlich lauter. Eine klare Linie des EU-Parlaments zur Vorratsdatenspeicherung von Reisedaten… …, verfassungskonform sind. Wenn der EuGH der Vorratsdatenspeicherung eine Absage erteilt und der juristische Dienst des EU-Parlaments zu dem Schluss gelangt, dass auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2016

    Ein Recht auf die Fahrzeugdaten

    Das Recht auf Datenportabilität aus der DS-GVO
    Daniel Schätzle
    …Schätzle Spätestens mit der Veröffentlichung der Arbeitsergebnisse des Trilogs vom 15. Dezember 2015 ist absehbar, mit welchen Regelungsinhalten die… …Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) das ­geltende Datenschutzrecht in naher Zukunft ablösen wird. Das vorläufige Ende des Prozesses einer einheitlichen europäischen… …2015 veröffentlich wurde. 1 Das Papier soll Leitfaden für die Zukunft des Automobils in Deutschland sein: dem automatisierten und vernetzten Fahren. Als… …Handlungsfeld der Strategie wird – wenig überraschend – auch die IT-Sicherheit und der Datenschutz identifiziert. Für den Datenschutz sollen die Grundsätze des… …DS-GVO jedoch sehr sparsam um. Stattdessen hält das Reformkonzept eisern an dem Verbotsprinzip ohne Alternativen fest und propagiert die Einwilligung des… …dürften auch die Pläne nicht viel ändern, die kürzlich in einer gemeinsamen Erklärung der Datenschutzkonferenz und des Verbandes der Automobilindustrie… …(VDA) 2 veröffentlicht wurden. Danach streben die Automobilhersteller an, „durch standardisierte Symbole im Cockpit den aktuellen Vernetzungsstatus des… …Dilemma der Datenhoheit an, indem diese aus Sicht des Betroffenen eingeschränkt wird, wenn es um rechtliche Verpflichtungen geht oder die Daten für… …gebracht. Geht man jedoch von einem Interesse des Fahrers an der Zusammenstellung von Informationen aus, geht es nicht um weniger Daten, sondern um den… …Schutz der Daten vor Zugriffen Dritter. Zum Zwecke des Persönlichkeitsschutzes bedarf es danach zur Sicherung der Datenhoheit ein „­Design“, welches die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2016

    I, Robot, Mr. Know-it-all? Datenschutz und Industrie 4.0

    Susanne Dehmel, Gesa Diekmann
    …Susanne Dehmel und Gesa Diekmann Susanne Dehmel ist als Rechtsanwältin seit 2002 beim Bitkom und seit September 2014 Mitglied der Geschäftsleitung des… …Industrie 4.0 als „Best Practice“ dienen können. Es wird auf zu erwartende Gesetzgebungsinitiativen hingewiesen, die durch die nötige Anpassung des… …4 Abs. 1 BDSG wohlbekannte Grundprinzip des ­deutschen Datenschutzrechts 4 eines Verbots mit Erlaubnisvorbehalt wird auch in der DSGVO erhalten… …personenbezogene Daten an und eröffnen den Anwendungsbereich des BDSG, bzw. zukünftig der DSGVO. Im Folgenden werden drei bereits verbreitete Anwendungsszenarien 5… …, Videoüberwachung). Unabhängig von der Erscheinungsform ­fallen hierbei Informationen über einzelne Personen an, sprich personenbezogene Daten im Sinne des § 3 Abs. 1… …des jeweiligen Mitarbeiters, sowie auf ­Arbeitsgeschwindigkeit oder –qualität ermöglichen. I, Robot, Mr. Know-it-all? Datenschutz und Industrie 4.0 Das… …­Zulieferer erfolgen kann. Diese Fälle werden sich in der Regel aber mit einer Einwilligung des Kunden nach § 4a BDSG oder über die Verarbeitungserlaubnis für… …hin­gegen für den Mitarbeiterdatenschutz, auf den im Folgenden der Schwerpunkt gelegt werden soll. 1. Rechtsgrundlagen des Beschäftigtendatenschutzes in der… …insbesondere § 32 BDSG. Ein Gesetzentwurf zur Regelung des Beschäftigtendatenschutzes aus dem Jahre 2010 wurde nach Unstimmigkeiten der Regierungskoalition nicht… …Zwar sieht die DSGVO in Art. 88 Abs. 1 eine ­Öffnungsklausel vor, nach der die Mitgliedsstaaten „spezifischere Vorschriften zur Gewährleistung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2016

    Der transatlantische Machtkampf der Rechtssysteme

    Konsequenzen aus dem EuGH-Urteil zum internationalen Datentransfer
    Prof. Dr. Hans Peter Bull
    …­Datenschutz (1978 bis 1983) und von 1988 bis Anfang 1995 Innenminister des Landes Schleswig-Holstein. Konsequenzen aus dem EuGH-Urteil zum internationalen… …Datentransfer Prof. Dr. Hans Peter Bull I. Die Herausforderung der „Safe-Harbor“- Entscheidung Die „Safe-Harbor“-Entscheidung des EuGH vom 06. 10. 2015 1 wird in… …Provokation größte Komplikationen mit sich bringen wird, liegt auf der Hand. Folgt man der Grundannahme des EuGH, dass der transatlantische Datenverkehr… …empfehlen. Übrigens wäre auch ein großer Teil des innereuropäischen elektronischen Datenverkehrs betroffen, nämlich soweit dieser ebenfalls über ­Server läuft… …die „Safe-Harbor“- Vereinbarung (Entscheidung 2000/520/EG der Kommission vom 26. Juli 2000 gemäß der Richtlinie 95/46 über die Angemessenheit des von… …den Grundsätzen des „sicheren Hafens“ und der diesbezüglichen häufig gestellten ­Fragen ­gewährleisteten Schutzes, im Urteil Rn. 1 und 5 ff.) für… …ungültig (Rn. 97 f.). 2 Alle Zitate: Prantl, Die Richter des Internets, Süddeutsche Zeitung vom 07. 10. 2015, S. 4. 3 Beuth, Safe Harbor: Der EuGH hat ein… …unterlaufen werden. Die Verhandlungen zwischen den Verantwortlichen werden überaus schwierig sein, weil auf beiden Seiten des Atlantiks Positionen betroffen… …, die im Kern aus der Würde des Menschen abgeleitet ist, und der amerikanischen, die sich als Konsequenz der Freiheit versteht. 6 Die Lage ist aber… …. II. Die drei Ebenen der europäisch-amerikanischen Auseinandersetzung Für die gebotene Aufarbeitung des aktuellen Streits wäre es schon hilfreich, wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Bilanztheoretischer Bezugsrahmen der Ertragsvereinnahmung

    Dr. Siu Lam
    …Ausgestaltung des Jahresabschlusses – als den wesentli- chen Informationsträger – erörtert. In diesem Zusammenhang sind es Bilanztheorien, die „den Inhalt und… …Kapitels ist es, den bilanztheoretischen Bezugsrah- men des IFRS-Normensystems zu identifizieren. Den Ausgangspunkt hierfür bilden einmal mehr die im… …Conceptual Framework abgefassten Basiskonzepte, namentlich die zur Definition und zum Ansatz der einzelnen Posten des Jahresabschlusses. Im Speziellen sollen… …charakterisiert werden (sog. Revenue/Expense- Approach), oder durch die Veränderungen des Eigenkapital [sic] in einer Periode ge- kennzeichnet sind, welches durch… …Konzeptionen wird aufzeigen, dass die Verfolgung des einen oder des anderen Ansatzes innerhalb eines Rechnungslegungsnormensystems zu völlig differierenden… …jeweils zugrunde liegende bi- lanztheoretische Konzeption maßgeblich auf die periodenbezogene Ermittlung des Gewinns241 und somit auch auf die von Erträgen… …periodengerechte Erfolgsermittlung als die zentrale Aufgabe eines Jahresabschlusses heraus.242 Anhand des Periodenergebnisses soll die Performance, sprich die… …folgend gilt die GuV als wichtigster Informationsträger des Jahresabschlusses,246 weshalb in der Literatur alternativ auch vom sog. income statement view… …des Kräftespeichers der Un- ternehmung“; Schmalenbach, Eugen (1962), S. 74 (Hervorhebung im Original). Sie fungiert als ein umfassendes… …Ertragsrealisierung „grundsätzlich an den Um- satzakt im Sinne des so gut wie sicheren Zugangs einer Forderung aus Lieferung oder sonstiger Leistung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Thesenförmige Schlussbetrachtung

    Dr. Siu Lam
    …Rechnungslegungskontext kapitalmarktorientierter bzw. börsennotierter Unternehmen, wo die aufsichtlichen Rahmenbedingungen aufgrund des besonderen öffentlichen Interesses… …zugleich tiefgreifendsten Reformschritt innerhalb des hierfür einschlägigen Rechnungslegungsnormensys- tems der IFRS stellt die Mitte 2014 erfolgte… …Verabschiedung des IFRS 15 „Revenue from Contracts with Customers“ dar, welcher den bisherigen jahrzehntelang be- währten Rechtsstand ablösen und verpflichtend… …dar und erfordern mithin umfangreiche Ermessensausübungen und prospektive Schät- zungen des bilanzierenden Managements, weshalb „Umsatz nicht gleich… …berichten. Des Weiteren manifestieren sich zusätzliche qualitätsfördernde Rahmengrundsätze im Sinne der IFRS dadurch, dass Umsatzinformationen… …prinzipien- basierten Regelungen des IFRS 15 ein fünfstufiges Modell hinsichtlich der Erfas- sung und Bewertung von Umsatzerlösen vor, das anders als die… …begründeten Leistungsverpflichtungen in Form geschuldeter Güter oder Dienstleistungen zu lokalisieren (Schritt 2); in Schritt 3 erfolgt die Bestimmung des… …Anwendungsleitlinien beginnt dies bereits bei grundlegenden Sachverhalten wie der Beurteilung des Vertragstatbe- stands, welcher in der bisherigen Praxis, mangels… …einer zivilrechtlichen Tatbestandsüberprüfung (sog. Vorherigkeit des Zivilrechts) mit denen einer wirt- schaftlichen Betrachtungsweise; letztere… …Anforderungen, die an ein valides Ver- tragsverhältnis zu richten sind, umfassen insbesondere die Bestätigung einer wirt- schaftlichen Substanz des zugrunde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    Compliance bewegt…

    …Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich.
    Dr. Christian Schefold
    …Vergaberecht, Finanzierungen, M&A sowie die Betreuung von Public Private Partnerships (unter anderem Projektleiter Recht beim Aufbau des deutschen Mautsystems… …alles? Wie sind Sie zum Thema Compliance gekommen? Während der Sommerferien 2005, durch einen Anruf des Finanzvorstands der DaimlerChrysler AG, Bodo Uebber… …Arbeitsbereich? Datenschutz – gerade im derzeitigen Wandel des EU-Datenschutzrechts, Geldwäschethemen und Exportkontrolle. Was halten Sie für die größte… …zukünf­ti­ge Herausforderung im Compliance-Management? Den Überblick zu bewahren, Wichtiges von weniger Wichtigem zu unterscheiden – und sich als Partner des… …Begebenheiten des Unternehmens oder des Mandanten verstehen – sonst ist erfolgreiche Compliance-Unterstützung nicht möglich. Was spornt Sie in Ihrem Beruf an? Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück