COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (17)

… nach Büchern

  • Praxis der Internen Revision (10)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (2)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (2)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (1)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (1)
  • Korruption als internationales Phänomen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Banken Berichterstattung Rahmen Bedeutung Instituts Ifrs PS 980 Kreditinstituten Management Risikomanagement Governance deutschen Grundlagen Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

17 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Dolose Handlungen

    …Wahrscheinlichkeit der Entde- ckung erhöht wird. In größeren Unternehmen werden Anti- Fraud- Management Systeme instal- liert, die solche Handlungen verhindern oder… …richten. Die Täter werden als Defraudanten bezeichnet (aus dem englischen Begriff „Fraud“). Dolose Handlungen sind vorsätzliche oder grob fahrlässige… …Corporate Governance Kodex � SAS 99 (Consideration of Fraud in a Financial Statement Audit) � IDW PS 210 (zur Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten im Rahmen… …aufklären sollen. Die Bekämpfung von „dolosen Handlungen“ besteht lt. „Anti- Fraud- Manage- ment“ aus drei grundsätzlichen Prozessen: � Prävention �…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Fraud

    …Anti-Fraud Management gesprochen (AFM). Hiermit ist die Vor- beugung und Entdeckung sowie adäquate Reaktion auf dolose Handlungen (Betrug (englisch fraud… …177 18 Fraud Im Allgemeinen ist „Betrug / Fraud“ defi niert als eine Handlung oder unter- lassene Handlung, einschließlich einer bewusst oder… …Untersuchung und / oder Meldung 179 Fraud von allen aufgedeckten betrügerischen Handlungen. Besteht der Verdacht, dass persönliche Daten von Kunden… …des Bankgeheimnisses, Datenmissbrauch etc.) von Bedeutung sind. Im Zusammenhang mit Betrug wird häufi g von Fraud Prevention and Detec- tion oder… …sondern vielmehr aufgaben-, sinn- oder zweckgebundene Einheit, die genau diese Aufgaben zum Ziel hat. Die Bekämpfung von Fraud oder dolosen Handlungen… …, Sonderprüfungen, Sanktionen, Ex-Post- Analysen. Ein Ansatz wie AFM ermöglicht es dem Unternehmen / Kreditinstitut, das Risiko von Fraud aus einer ganzheitlichen… …. 181 Fraud Abb. 12: Unternehmensgrundsätze…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Anti-Fraud-Management als Prüffeld der Internen Revision

    Prof. Ulrich Bantleon, Andreas Dolpp
    …Bestandteil eines organisationsweiten Compliance-Managements und des IKS. Im Folgenden werden grundsätzlich die Begriffe »Fraud« und »Anti-Fraud- Management… …die wirksamste Maßnahme zur Aufdeckung von Fraud, insbesondere von Management Override, darstellen. Eine Interne Revision ist zu folgenden As- pekten… …Geschäftsführung.2 Aufsichtsrecht- lich ergibt sich dies für Kreditinstitute insbesondere aus § 25c KWG. Es ist die Anfälligkeit für Fraud zu beurteilen und hierauf… …Heinemeyer/Thomas, 2012, S.1218ff. 305 2 Fraud-Definition Da es keine Legaldefinition von Fraud1 gibt, wird im Folgenden die Fraud- Definition des DIIR… …erlangt werden soll. Derartige Handlungen können durchMitglieder der Organisation (interner Fraud), Geschäftspartner der Organisation und durch nicht mit… …der Organisation verbundene Dritte (externer Fraud) begangen werden. Sie besitzen oftmals strafrechtliche Relevanz. Für handelsrechtliche Zwecke wird… …Fraud gemäß § 317 Abs.3 S.1 HGB als »Verstoß« bezeichnet. Diese Definition ist aber stark rechnungslegungsorien- tiert und damit zu eng (vertiefend 3.4)… …: Anti-Fraud-Management3 Alle Maßnahmen einer Organisation, mit deren Hilfe • Fraud vorgebeugt (FraudPrevention), • Fraud aufgedeckt (FraudDetection), • Fraud bei… …Hinweisen oder im Verdachtsfall strukturiert aufgearbeitet sowie auf offenbar gewordene Fraud-Fälle angemessen reagiert (Fraud Investigation) werden… …KWG.1 Diese werden durch die Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Kreditinstituten (MaRisk) konkretisiert. Für Fraud als mögliche Ausprägung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der operationellen Risiken durch den Abschlussprüfer

    Werner Frey, Thomas Witt
    …betrügerisches Handeln eigener Mitarbeiter (Fraud) gelten als interne operationelle Risiken. Beispiele für OpRisk externer Natur können Verluste infolge von… …so genannte »High frequency – Low impact«-Ereig- nisse, die häufig auftreten, aber jeweils nur kleinere Schäden verursachen. Das Management… …weitere Kommentierungen empfehlenswert.2 Der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht hat in der Publikation »Sound Practices for the Management and… …: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), 2011, S.17f. 3 Vgl. Basel Committee on Banking Supervision: Sound Practices for the Management and Supervision… …laufenden Aufsichts- und Prüfungspraxis sowie Fraud- Fälle werden zudem berücksichtigt. Der Entwurf der vierten MaRisk-Novelle vom 26. April 2012 enthält… …hohe Komplexität auf und benötigt viele Ressourcen, z.B. eine unabhängige zentrale Einheit für das Management operationeller Risiken (vgl. auch § 280… …sein. 1 Vgl. Bretz/Herfort/Martin : Management operationeller Risiken, 2006, S.509. 292 4 Prüfungsansatz 4.1 Allgemeines Neben der allgemeinen… …Angaben im Jahresabschluss zzgl. Lagebericht, und Verstößen (Fraud), d.h. absichtlichen Falschangaben bzw. dolosen Handlungen mit Auswirkung auf die… …Gesetzesverstöße (beabsichtigt oder unbeabsichtigt) Verstöße Fraud Konsequenz nur für Prüfungsbericht Konsequenz für Prüfungsbericht und Bestätigungsvermerk… …, Täuschungen oder Manipulationen sowie auf betrügerische Handlungen zurückgehen, von großer Bedeutung. Als Fraud- Beispiele aus der Praxis sind hier gezielte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Besonderheiten der „kleinen“ Internen Revision im Mittelstand – Eine Bestandsaufnahme mit Thesen und Lösungsansätzen

    Stefan Röhrbein
    …Dokumentenmanagement, Fraud Management, AGBs, Pro- jektmanagement, Krisen- und Notfallmanagement, Unternehmenssicher- heit), weil dafür nie Zeit war oder sie entwickeln… …Beratungsunternehmen wählen nicht um- sonst lieber „Assurance“ oder stürzen sich gleich auf griffig klingende Be- griffe wie „Compliance“ oder „Risk Management“. Wie… …Revision als „Erste Verteidigungs- linie gegen Wirtschaftskriminalität“8 (oder neudeutsch fraud) angesehen wird, ist dies nur eines von vielen Themen, denen… …. V.) und 60 Adressaten in einer Regionalgruppe des Arbeitskreises in Mitteldeutschland (davon 48 Reviso- ren). 8 Vgl. 11th E&Y Global Fraud Survey, S… …die IR als ‚first line of defense against fraud‘. In anderen Quellen wird IR als ,the first line of attack on inadequa- te risk governance‘ benannt… …Nennungen waren in geringerer Ausprägung Controlling, Krisen- management, SOX-Testings17, Recht und sogar betriebliches Vorschlagswe- sen (!), andere Umfragen… …ergaben auch Themen wie Exportkontrolle oder Travel Management. Insgesamt gaben die 55 Teilnehmer 110 Aufgaben an. Nur 22 % machen ausschließlich Interne… …die Aufgabe temporär (Aufbau Risiko- oder Compliance Management Systeme), ist eine angemes- sene Abkühlungsphase (> 12 Monate) festzulegen. Für die… …access to senior management and the board. This can be achieved through a dual-reporting relationship.“, und zur Objektivität: „Objectivity requires that…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Interne Revision – Grundlagen, Normen und Tätigkeitsfelder

    Thomas Amling, Ulrich Bantleon
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 14 Thomas Amling/Ulrich Bantleon 1 Einleitung Neben der Führung mit dem strategischen Management und der Perso- nalführung ist die Überwachung… …Positionspapier „The Role of Internal Auditing in Enterpri- se-wide Risk Management“ des IIA konkretisiert die Rolle der Internen Revision.26 Es werden vereinbare… …von gesetzlichen Regelungen Operational Auditing Management Auditing Internal Consulting Prüfung der Qualität, Sicherheit, Ordnungs- mäßigkeit… …Berufsrechtlich liefern die Standards 2120.A2 und 2210.A2 sowie der Praxisleitfaden „Internal Audit- ing and Fraud“ und der Global Technology Audit Guide (GTAG) 13… …: „Fraud Prevention and Detection in an Automated World“ die Leitplanken. Bei einer Fraud Investigation (auch Deliktprüfung, Sonderuntersuchung oder… …2130.A1-1) Fraud (Praktischer Leitfaden) Datenschutzkonzept (PA 2130.A1-2) IT-Führung und -überwachung (Standard 2110.A2) Corporate Social… …leistungsunternehmen eine größere Rolle als in Industrieunternehmen. Zusätzlich können sich noch Management Concern-Prüfungen ergeben. Dabei handelt es sich um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Professionalisierung der Internen Revision unter Nutzung eines Qualifikationsmodells

    Volker Hampel, Daniela Schermer
    …Fraud sind abzudecken und wesentliche Einzelaktivitäten zur Verhinde- rung von Straftaten zu entwickeln.32 Durch die verstärkte Verlagerung von… …Qualifikationsmodells 611 Basics der Internen Revision (Internationale) Standards der Internen Revision Fachspezifische Weiterbildung Spezialisierung Management… …beinhalten sowohl generelle Vertiefungen – sei es im Bereich der IT – als auch explizi- te Spezialisierungen (bspw. im Bereich Fraud). Der Mitarbeiter… …auch Kon- fliktmanagement innerhalb eines Projektteams. Ergänzungen der Quali- fikationen können im Bereich „Strategie und Management“ liegen. Die… …Erfolgreiche Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen, • Fraud nachhaltig vermeiden, • Durchführung forensischer Interviews, • Einführung in die technische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Corporate Governance und Jahresabschluss

    Dr. Beate Eibelshäuser
    …Zusammenwirken von Aufsichtsrat und Abschlussprüfer zur Vermeidung von Fraud, in: Zeitschrift für Corporate Governance 2010, S. 89–90 und Lück, Zusammenarbeit von… …Fraud, in: Zeitschrift für Corporate Governance 2010, S. 90. 55 Vgl. Plendl, Risiken in Rechnungslegung und Abschlussprüfung, in: Ballwieser/Grewe… …, Wirtschaftsprüfung im Wandel, 2008, S. 343. 56 Vgl. Melcher/Nimwegen, Das Zusammenwirken von Aufsichtsrat und Abschlussprüfer zur Vermeidung und Aufdeckung von Fraud… …Informationsfunktion der Abschlussprüfung vor dem Hin- tergrund der Corporate Governance noch gefestigt wird.67 43Der Management Letter, der organisatorische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Wie kommt es zu korruptem Handeln? Ursachen von Korruption in der Privatwirtschaft

    Dr. Tanja Rabl
    …(1991). „Can illegal corporate behavior be predicted? An event history analysis“. In: Academy of Management Journal, Vol. 34, No. 1, 9-36. Beets, S… …, 35-50. Cameron, Kim (2006). „Good or not bad: Standards and ethics in managing change“. In: Academy of Management Learning & Education, Vol. 5, No. 3… …: www.adres.prd.fr/annales/anciensnumeros/resumes/n59/03.pdf [21. Januar 2005] Carrillo, Juan D. (2000). „Grafts, bribes, and the practice of corruption“. In: Journal of Economics and Management Strategy… …decision-making processes of sales managers“. In: The Journal of Personal Selling & Sales Management, Vol. 20, No. 3, 173-188. Clarke, George R. G./Lixin C. Xu… …consequences: International differences in work-related values. Beverly Hills, CA: Sage. Holtfreter, Kristy (2005). „Is occupational fraud ‘typical’… …Management Executive, Vol. 16, No. 3, 139-141. Lambert-Mogiliansky, Ariane (2002). „Why firms pay occasional bribes: The connection econo- my“. In: European… …Academy of Management Perspectives, Vol. 20, No. 1, 91-103. Loe, Terry W./Linda Ferrell/Phylis Mansfield (2000). „A review of empirical studies assessing… …. Gallen. Luo, Yadong (2002). „Corruption and organization in Asian management systems“. In: Asia Pacif- ic Journal of Management, Vol. 19, No. 2/3… …. Praveen Parboteeah (2007). „Deciding to bribe: A cross-level analysis of firm and home country influences on bribery activity“. In: Academy of Management… …. Wirtschaftsführer über Ethik im Management. Bern: Haupt, 113-128. Rabl, Tanja (2008). Private corruption and its actors - Insights into the subjective decision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Interne Revision 2020 – Kreative Zukunftsbilder

    Thomas Amling, Isabel Petri
    …. Petri, E. Baumann, C. Go- etze, H. Gottschlich, S. Hähnel, N. Faustmann, C. Spieß, K. Stieger. 3 Vgl. Bea/Haas, Strategisches Management, S. 287 ff… …erkannt werden. 11 In Anlehnung an: Hoffmann et al., Deutschland im Jahr 2020, S. 6, 9. 12 Vgl. Bea/Haas, Strategisches Management, S. 302 f. Interne… …management gewinnt an Bedeutung Re ch ts sy st em • Fragmentierung der Rechtsquellen durch Er- höhung der gesetzlichen Regelungsdichte, weniger durch… …E-Kriminalität nimmt weiter zu • Präventive Maßnahmen, z. B. Fraud Due Diligence Audits, Anti-Fraud-Syste- me • Sensibilisierung der Mit- arbeiter… …Management Audits Q ua lit ät ss ic he ru ng • QA nicht länger zwingend erforderlich • Nur Überprüfung, ob QA durchgeführt wurde, oberflächliche… …. spezialisierte Dienst- leister aus IT, Fraud und Recht • Massive Produktivitäts- steigerung • Auslagerung der IR undenkbar, auch wegen Kenntnis interner Ab-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück