COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (121)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Praxis der Internen Revision (16)
  • Forensische Datenanalyse (15)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (12)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (11)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (10)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (9)
  • Korruption als internationales Phänomen (9)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (6)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (5)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (5)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (4)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (4)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (3)
  • IFRS: Konzernabschluss (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches internen Unternehmen Kreditinstituten Institut Prüfung Praxis interne Revision Analyse Controlling Banken Management Corporate deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

121 Treffer, Seite 4 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Compliance

    …. Vier Grundpfeiler für eine effektive Compliance-Organisation: � Identifi kation von Risiken � Identifi kation und Analyse des rechtlichen Risikos �…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Ausblick

    Jörg Meyer
    …in der anderen Richtung, also der Lockerung der Möglichkeiten zur Analyse betrieblicher Da- ten, ausschwingen. Fragt sich, wann und wie stark und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Einleitung: Korruption – ein internationales Phänomen

    Prof. Dr. Matthias S. Fifka
    …, accountability and the prevention of corruption, in the public sector, including in the management of public fi- nances.“ ___________________ 1 Eine Analyse… …Anschluss daran rücken die Korruptionsmessung und die mit ihr verbundenen Schwierigkeiten in den Mittelpunkt der Analyse. Besonders bedeutsam ist in die- sem… …sichter haben kann und zum anderen keineswegs ein modernes Phänomen ist, son- dern eine lange Geschichte hat. In seiner Analyse zeigt Bernecker nicht nur… …dem werden die Auswirkungen der Korruption auf Land und Menschen näher be- trachtet. Im Mittelpunkt der Analyse steht nicht die Drogenmafia, die in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der Marktpreisrisikosteuerung durch die Interne Revision

    Jürgen App
    …Eine hinreichend substantiierte Ausgestaltung der Analyse bzw. Plausibili- sierung der ermittelten Ergebnisse aus Marktrisikopositionen ist mit eine 1… …adressieren. Über die Methoden der Risikoanalyse haben die Institute weitestgehend Freiheit. In der Praxis existieren daher vielfältige Modelle zur Analyse… …beschränkt. Das Zinsrisiko ist häufig das mit Abstand bedeutendste Marktpreisrisiko für viele Kreditinstitute. Das Zinsänderungsrisiko und dessen Analyse… …. der Zinsspannenrechnung bzw. -simulation, parallel dazu auch barwertige Ana- lysemethoden eingesetzt. Bei der Analyse der Auswirkungen von… …Analyse dieser Teilbestände erforderlich sein.2 Die bei der Risikoanalyse vorzunehmende Quantifizierung der Risikenmuss kompatibel zu der von der Bank… …diesbezüglichen Annahmen zur Analyse der Zinsänderungsrisiken bei den prozessimmanenten internen Kon- trollen auf ihre Prognosegüte hin zu überprüfen (sog… …Vorgabe sein, dass bei vergleichsweise großen Zinsänderungsrisiken eine entsprechende Analyse in kürzeren Zeit- abständen zu erfolgen hat.1 Hier muss die… …beherrschbare Risiken dadurch entstehen, dass sie nicht oder im Rahmen der Analyse nicht in ihrer Tragweite erkannt und angemessen kommuniziert bzw. adressiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Kapitalmarktrechtliche Rahmenbedingungen einer Compliance-Organisation und deren Konkretisierung durch die MaComp

    Dr. Annette Salomon
    …, 295; Niermann, Die Compliance-Organisation im Zeitalter der MaComp – eine Analyse ausgewählter Fragen, ZBB 2010, 400, 408. 12 Vgl. Röh, Verhältnis… …Organisation im Zeitalter der MaComp – eine Analyse ausgewählter Fragen, ZBB 2010, 400, 411 ff. 14 Welsch/Foshag, Internes Kontrollsystem Compliance, in… …25.10.1999. 20 Niermann, Die Compliance-Organisation im Zeitalter der MaComp – eine Analyse ausgewählter Fragen, ZBB 400, 404 ff. 21 Assmann in… …der MaComp – eine Analyse ausgewählter Fragen, ZBB 400, 404 ff. 23 Hannemann/Schneider/Hahnenberg, Mindestanforderungen an das Risikomanagement, S… …Compliance-Organisation im Zeitalter der MaComp – eine Analyse ausgewähl- ter Fragen, ZBB 400, 407, mit weiteren Argumenten. 32 Schreiben der BaFin vom 7. Juni 2010… ….; Birnbaum/Kütemeier, In der Diskussion – die MaComp, WM 2011, 293, 297 f. 33 Niermann, Die Compliance-Organisation im Zeitalter der MaComp – eine Analyse ausgewählter… …Finanzdienstleistungsaufsicht zur Auslegung einzelner Begriffe der §§ 31 Abs. 2 S. 4, 34b Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) in Verbindung mit der Verordnung über die Analyse von… …Dauerhaftig- keit von Compliance, BKR 2011, 45, 48; Niermann, Die Compliance-Organisation im Zeitalter der MaComp – eine Analyse ausgewählter Fragen, ZBB 400… …auf die fachliche Unabhängigkeit haben kann.58 Ob der regelmäßige Zugang compliance-relevanter Informationen vorliegt, kann mithilfe einer Analyse des… …Niermann, Die Compliance-Organisation im Zeitalter der MaComp – eine Analyse ausgewählter Fragen, ZBB 400, 412, 414. 57 Vgl. Schäfer, Die MaComp und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Effizienzsteigerungspotenziale der Tax Due Diligence

    Volker Endert, Andreas Mammen
    …4.1.1 Grundsätzliche Differenzierung ................................................ 417 4.1.2 Analyse der tatsächlichen und latenten Steuern… …........................ 418 4.1.3 Analyse der steuerlichen Überleitungsrechnung ...................... 420 4.2 Verkehrssteuern… …deshalb insbesondere die umfassende Analyse der Chancen und Risiken, die durch die „wirtschaftlichen, rechtlichen, sowie tatsächlichen Verhältnisse des… …zum Kauf bzw. Verkauf stehenden Unternehmens“9 determiniert werden. Eine derartige Analyse wird Due Diligence bezeichnet. Der M&A Prozess lässt… …___________________ 1 Vgl. hierzu umfassend Rudolph 2010, S. 1-26. 2 So auch die Analyse bei Kunisch/Wahler 2010, S. 394 f.; Spanninger 2011, S. 50 sowie 56 f… …internationalen Rechnungslegungsgrundsätze. 4.1.2 Analyse der tatsächlichen und latenten Steuern Gem. IAS 12.79 hat der Bilanzierende die Hauptbestandteile des… …. „Uncertain Tax Benefits“) zwingend einer detaillier- ten Analyse und Bewertung zu unterziehen sind.77 Damit einhergehend entfällt die Position… …. 4.1.3 Analyse der steuerlichen Überleitungsrechnung Ein weiteres Instrument zur Analyse historischer und zukünftiger Ertragsteuer- risiken stellt die… …. Die Identifizierung ertragsteuerlicher Risiken kann mittels Analyse der im Jah- resabschluss ausgewiesenen tatsächlichen und latenten Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung

    Abschließende Bemerkung

    Dr. Christian Metz
    …im Zu- sammenhang mit dem Unternehmenserwerb. Seine Analyse: Die IFRS sind zu kompliziert2448.  Giersberg testiert den IFRS-Vorschriften…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …darauf reagiert wird. 11.1.3 Schadensfalldatenbank (Risikoinventur) Die Sammlung und Analyse der Daten über Gefahren, Schäden und einge- tretene Verluste…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Nützliche Vorkenntnisse

    Jörg Meyer
    …darüber hinaus nützlich, wenn eigene Datenstrukturen zu entwer- fen sind. Warum sollte man das wollen? Die Originaldaten befinden sich vor der Analyse in… …Erfordernissen des Sachge- bietes Rechnung trägt. Für die Bearbeitung der Daten sind leistungsfähige Daten- bankserver beschafft worden. Unsere Analyse sollte… …Datenbankabfragesyntax So wie die Bearbeitung der Dateien auf der Basis einer Syntax erfolgt, ist auch die Analyse der Daten in der fertig importierten Datenbank… …Berechtigungen vergeben werden (Data Control Language, DCL). Konzentriert man sich auf die Analyse ist das DML, obwohl eine Manipulation der Daten im Sinne… …aus den Datensätzen der Gruppe zu nehmen wäre, – dann lieber keinen als einen undefinierten Zustand. Ein praktisches Beispiel aus der Analyse der… …einen Feld mit dem leeren Wert und einem Feld ohne Inhalt. Für die inhaltsgetrie- bene Analyse der Daten ergibt sich inhaltlich kein Unterschied, wohl… …Erfahrungsaustausch Die Fähigkeit zur Analyse von großen Datenbeständen und die Erfahrung in der Durchführung ist auf eine vergleichsweise kleine Gruppe von Profis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Lagebericht

    Claus Schnitzerling
    …chende Darstellung des Ist-Zustandes und eine Analyse. Da die Lage des Unter- nehmens letztlich eine Folge des Geschäftsverlaufs und des… …der Analyse sind die für die Geschäftstätigkeit bedeutsamsten finanziellen Leistungsindikatoren zu erläutern und dabei die im Jahresabschluss… …Berichterstattung der Grundsatz der Stetigkeit zu beachten, um einen Ver- gleich im Zeitablauf zu ermöglichen.15 22 Im Einzelnen kann die Darstellung und Analyse der… …jeweiligen „Lagen“ der Kapitalgesellschaft anhand folgender Angaben vorgenommen werden: a) Vermögenslage Im Rahmen der Darstellung und Analyse der… …. a. die Darstellung und Analyse der Eigen- und Fremdkapitalstruktur einschließlich der Angaben über Fälligkeiten der Verbindlichkeiten sowie über… …Ertragslage Die Angaben zur Ertragslage beziehen sich auf die Darstellung und Analyse der Entwicklung des Ergebnisses und seiner wesentlichen Bestandteile… …Absatzbereich hingewiesen sowie im Rahmen der Darstellung der Umsatzerlöse ergänzend die Auftragslage erläutert werden. Im Rahmen der Analyse der Ertragslage ist… …. 3 HGB besteht im Zusammen- hang mit der Analyse des Geschäftsverlaufs und des Geschäftsergebnisses sowie der Lage der Gesellschaft eine zusätzliche… …Risikobericht (1) Überblick 24Neben der vergangenheits- und situationsbezogenen Darstellung und Analyse des Geschäftsverlaufs und des Geschäftsergebnisses sowie… …voraussichtliche Entwicklung der Gesellschaft be- zieht sich analog zur vergangenheits- und situationsbezogenen Darstellung und Analyse auf die Vermögens-, Finanz-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück