COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (127)

… nach Büchern

  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (28)
  • Praxis der Internen Revision (19)
  • Forensische Datenanalyse (16)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (12)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (11)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (9)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (9)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (7)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (7)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (5)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (4)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (3)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen internen Institut Bedeutung Analyse Compliance deutsches deutschen Unternehmen Prüfung Revision Controlling Fraud Instituts Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

155 Treffer, Seite 8 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Dokumentation und Nachvollziehbarkeit

    Jörg Meyer
    …Dokumentation für die Nachvollziehbarkeit der Tätigkeiten unerlässlich. Die Früchte der Mühen erntet man nicht nur in Qua- litätsüberprüfungen oder bei der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Ausgangssituation und Ziele von Datenanalysen

    Jörg Meyer
    …Prozess ist keineswegs abgeschlossen. Man denke zum Beispiel an den börslichen Insiderhandel, der über Jahrhun- derte hinweg einige der Akteure an den… …Standardauswertungen möglich sind und wie man Daten aus mehreren Daten- quellen, vielleicht einem Vor-System oder einem inzwischen abgeschalteten Alt- System, gemeinsam… …auswerten kann. Dadurch werden fachliche Fragen außer- halb der Standardprozesse beantwortbar, man vermeidet aufwendige Einzelpro- grammieraufträge mit dem… …werden müssen. Dann bildet man aus solchen Sachver- haltsgruppen eine fokussierte kleinere Grundgesamtheit und zieht Stichproben, mit denen man die… …sich das Urteil nicht. Wenn man aber für den Nut- zer des betrieblichen Mail-Servers einen genauso weitreichenden Schutz der E- Mail-Kommunikation… …zu verstehen, wo der betriebswirtschaft- liche und der gesellschaftliche Nutzen der Datenanalytik liegt, was man tech- nisch machen kann und wo die… …genauer auf die juristische Rahmensituation eingegangen. Wenn man sich vom ordnungsgemäßen Zustand der Zulässigkeitseinschät- zung überzeugt hat, ist der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Personenbezogene Daten

    Jörg Meyer
    …BvR 902/06 vom 16. Juni 2009). Man sieht schön, dass die juristische Auffassung von einem technischen Begriff, hier „Zustellung eines E-Mails“… …Benutzer- kennung ist nun ein Merkmal, das einer natürlichen Person, dem Benutzer, zuge- ordnet ist. Man kann darüber streiten, ob die Benutzerkennung etwas… …kein Erlaubnistatbestand im BDSG vor, für die Abwehr von zukünftigen Schaden ebenfalls nicht. Wie erfüllt man seine Compliance-Verpflichtungen… …vor jeglicher Analyse von Daten die Zulässigkeit der beab- sichtigten Handlungen sicherzustellen. Dabei ist man gut beraten, die Zulässig- keit nicht… …Mitarbeitervertretung oder die Vertretung der lei- tenden Mitarbeiter oder die jeweilige Datenschutzbehörde sein. Auftragsdatenverarbeitung Führt man eine Datenanalyse… …, Verarbeitung und Nutzung der Daten zulässig. 6.2.4 Relative Anonymisierung Von relativer Anonymisierung kann man unter folgenden Bedingungen sprechen: Es… …Zusammen- arbeit schaffen. Während man zum Beispiel in Deutschland im Regelfall eine In- formation an den Betroffenen vor der Analyse weitergibt, bestehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Delincuentes de cuello blanco – Zur Korruption in Kolumbien

    Prof. Dr. Thomas Fischer
    …Verbindung mit systema- tisch abgezweigten Geldern sprach man vom carrusel oder cartel de salud. Korrup- tion herrschte auch bei der Vergabe von Bauaufträgen… …sollten. 2. Das Phänomen der Korruption Unter Korruption versteht man das Ausnutzen einer anvertrauten Machtposition für einen persönlichen Vorteil… …unter Missachtung von Verhaltensregeln (Gesetze, Amtspflichten, ethische Standards).6 Es handelt sich dabei um eine Interaktion – manchmal spricht man… …nichtig ist. Außerdem ist auf die methodisch-konzeptuelle Problematik hinzuweisen: Es liegt in der Natur der Korruption, dass man sie nie umfassend… …über die Wahrnehmungsebene geben. Umfragen bei Experten runden schließlich das Bild ab (Alonso/Garcimartín 2011: 33-42).7 Fragt man schließlich –… …man in Kolumbien über Korruption spricht, bezieht man sich in der Regel auf Geschäfte von Politikern und Behördenvertretern mit Privaten (oder umge-… …Polizeibeamten (um eine Buße zu vermei- den), die Bestechung eines Universitätsangehörigen (damit einem der Zutritt gewährt wird oder damit man eine Prüfung… …, damit man nicht ins Ge- fängnis kommt. Ohnehin ist auch das Justizsystem nicht frei von Korruption. In der Bevölke- rung genießen daher Anwälte… …Gebiet, und sie skandali- sieren nicht alle bekannten Missstände. 4. Umfragen, Modellrechnungen und Untersuchungen der Behörden Zieht man… …sehr viele Verfahren ergebnislos eingestellt – archivieren (archivar) nennt man das in Kolumbien. Die Untersu- chungs- und Strafbehörden sehen sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Datenschutz

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …gewährleisten. Man spricht in diesem Fall von einer Auftragsdatenver- arbeitung, die in § 11 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) geregelt ist. Ver- antwortlich für die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Risikoanalyse, Überwachungsplanung und die Bewertung von Grundsätzen, Mitteln und Verfahren durch Compliance

    Jens Welsch
    …Abs. 2 S. 4, 34b WpHG; Abs. 1 S. 1, S. 2 Nr. 2; §§ 1- 5 FinAnV     Qualitativer Man gel bei Ver- stoß gegen die Verhaltensregeln nach § 31 Abs. 2… …und 4 WpHG. 3 19 Einholung von Kundenanga- ben § 31 Abs. 4 – 7, 9 WpHG; § 6 WpDVerOV     Qualitativer Man- gel bei Verstoß gegen die Verhal-… …Abs. 3 WpHG; §§ 5 Abs. 3 Nr. 2, 9 WpDVerOV     Qualitativer Man- gel bei Verstoß gegen die Verhal- tensregeln nach § 31 Abs. 4 S. 3 oder § 33 Abs. 3… …Satz 1 WpHG Quantitativer Man- gel bei Ver stoß gegen die Ver- haltensregeln und Meldepfl ichten nach § 31 Abs. 3 und 4 WpHG. 2 24 Abrechnung… …schwerde- management WpHG § 33 Abs. 1 S. 2 Nr. 4 WpHG     Qualitativer Man gel bei Verstoß gegen die Verhaltensregeln nach § 33 Abs. 1 S.2 Nr. 2 und… …dazu, dass Prüfungsergebnisse verschiedener Prüfer zum gleichen Sachver- halt unterschiedliche Ergebnisse erbringen können. Das kann man sich an der… …1036 Variable benötigt, um realistisch zu werden. Eine ähnliche Komplexität wird man sich auch für die Übertragung der Fragestellung auf das WpHG… …Sicherheit hätte man lediglich bei einer Vollprüfung. In der Statis- tik spricht man hier vom Alpha- und Beta-Fehler. Ansätze für wissenschaftlich fundierte… …Wahrnehmung der Schwere, z. B. von der Höhe der Wahr- scheinlichkeit ihres Eintritts oder des Entdeckungsrisikos. 43Glaubt man, die Ursache für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Klimaschutzregime: Einfallstor für Korruption und Missbrauch?

    Prof. Dr. Andreas Falke
    …, Reduzierungen doppelt zu verbuchen: Man verkauft die Zertifikate, die man durch zusätzliche Reduzierun- gen erreicht hat, rechnet sich aber die Reduzierung dem… …Missbrauch? 55 Reputationsrisiken gering, wenn man Emissionsrechte von niedriger Qualität kauft. Einem Emissionszertifikat kann man die Qualität der… …gation einigte man sich auf das Konzept der "national angemessenen Minderungs- Aktionen" (nationally appropriate mitigation measures oder NAMA), das im Ge-… …, also keinen von außen vorgegebenen Vorgaben und Grenzwerten zu folgen haben. Da- bei unterscheidet man zwischen unilateralen NAMAs, unterstützten NAMAs… …Schwellenländer. Die Entwicklungsländer sehen entwickelte MRV-Systeme als ein Einfallstor für bindende Emissionen. Hat man erst einmal die Emissionen und deren… …Verifizierung sowieso extern und mit fremden Ressourcen geleistet werden. Nur muss man den Entwicklungsländern die Zustimmung zu externer Verifikation… …, objektive Daten zu erheben und unabhängige Analysen zur Handelspolitik ihrer Länder zu erstellen (Ghos 2010: 419-455). Nimmt man die WTO als Maßstab, so… …. Vor allem muss man mit dem betrügerischen Erwerb von Emissionsrech- ten durch mangelnde oder vorgetäuschte Aufforstung rechnen. Das Geschäft unter REDD…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Moderne Risikotragfähigkeitsmodelle im Kontext der Finanzkrise

    Helge Kramer
    …wertorientierten Sicht bildet das Gerüst, um die Risikotragfähigkeitskonzepte aufzubauen. 2.2 Risiko und Risikomessung Als Risiko bezeichnet man im Allgemeinen… …das Optimierungsproblem ergibt sich, wenn man die Optimierungsaufgabe aus Sicht einer Returnvorgabe formuliert. Die Ziel-Performance entspricht somit… …für die Chancen-/ Risikoprofile der einzelnen, bevorzugten Risikoallokationen liefert, sollte dieser Prozess, auch wenn man zunächst operativ nur… …der Risikopräferenz305 in der Region kleiner 10 Prozent, spricht man von einer risikokonservativen Positionierung. risikoavers risikokonservativ /… …unterstützen. Bedenkt man, dass die Banken ihren Kunden eine ganzheitliche Betrachtung der Anlange empfehlen, so ist es zwingend notwendig, dass Banken auch… …, so dass auch zukünftige Perioden ins Blickfeld geraten. Dieses ist aus Sicht des Autors sehr zu begrüßen. Betrachtet man nun alle zukünftigen Perioden… …so endet man von der Diktion her in der wertorientierten Sicht. Damit ergänzen sich aus Sicht des Autors die beiden Steuerungskreisläufe und lassen… …können, kann man beispielhaft nach unten angegebenem Verfahren vorgehen310. ___________________ 310 Diese Überleitungsrechung wurde in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Korruption und Korruptionsmessung

    Dr. Wolfgang Muno
    …Robert Klitgaard, jüngst auch Johann Graf Lambsdorff (Rose-Ackerman 1978, Rose-Ackerman 1999, Klitgaard 1988, Lambsdorff 2007). Folgt man Klitgaard, so… …ebenfalls vorrangig Wirtschaftsinformationsdienste heranziehen, könnte man dies als einseitige „Western business perspectives“ kritisieren (Iqbal/Shah 2008… …Zitationskartell sein. Letztendlich, so könnte man etwas bissig formulieren, misst der CPI subjektive Vorurteile von sogenannten, oftmals selbst ernannten… …, eigene Bearbeitung Tabelle 3: Erfahrungen mit Korruption, GCB 2010 Vergleicht man den CPI mit dem GCB, so besteht ein deutlicher, aber kein überra-… …erwähnten möglichen Verzerrungen. Geht man davon aus, dass wahr- Korruption und Korruptionsmessung 24 heitsgemäß geantwortet wird, so wäre zu erwarten… …(Treisman 2007: 216). Betrachtet man nun den Zusammenhang zwischen der Korruptionsperzeption durch Experten im CPI und dem Anteil von Haushalten eines… …geben auch an, kaum Bestechungs- gelder gezahlt zu haben. Ähnliche Aussagen kann man für Costa Rica und Brasilien treffen. Auf der anderen Seite gibt es… …Personen be- fragt, also insgesamt etwa 40 000 Menschen. Hier kann man daher zwei ähnliche Surveys unmittelbar vergleichen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Neuerungen der MaRisk

    Ronny Rehbein, Prof. Dr. Dirk Wohlert
    …Regelungen dar. Die Erweiterung besteht in der expliziten Einbeziehung der außerbilanziellen Geschäftskonstruktionen als Lehre aus der Finanzkrise. Wenn man… …kann man entweder als Klarstellung oder als Verschärfung betrachten. Eine Verschärfung ist es insoweit, als zuvor die Ausgestaltung des Berichtes an… …Geschäftsleitung war. Gegebenenfalls kam dadurch insbesondere eine Risikobeurteilung zumindest zu kurz. Andererseits konnte man im Grunde auch schon zuvor erwarten… …Berichtspflicht auch gegenüber dem Aufsichtsorgan stellt einer Erweiterung bzw. Verschärfung der bisherigen Regelungen dar. Vergleicht man die ad-hoc… …Einzelfall detailliert festzulegen. Dies zeigt, dass dieser Zugriff keine Misstrauensbekundung gegen- über der Geschäftsleitung ist.« Daran kann man sich… …nicht konsolidierungspflichtige Unternehmen wie entsprechende Zweckgesellschaften). 2. In der alten Fassung konnte man ein nachgeordnetes Unternehmen… …und vom CEBS3, aber auch dem IIF. Nach Kenntnisstand des Autors sind die Regelungen – wenn man das so sagen darf – somit nicht das geistige Kind der… …Emissionsprospekts hinzu. Folgender Aspekt insbesondere auch vor dem Hintergrund der Entwicklung der Novelle ist zudem beachtlich. Liest man die hier in Rede… …berücksichtigt werden sollten. Dies hatte zur Folge, dass man bei dieser Diskussion die turnusmäßige Risikobeurteilung vergaß oder -positiv ausgedrückt- die… …bisher – blickt man über die MaRisk hinaus – existierten Regelungen zum Umgang mit internen Geschäften. 1 Vgl. Hudetz : 1 plus i Fachbeitrag zum Thema…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück