COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1849)
  • Titel (7)

… nach Büchern

  • TKG (93)
  • WpPG (56)
  • Accounting Fraud (50)
  • WpÜG (40)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (39)
  • Handbuch Compliance-Management (36)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (35)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (34)
  • Corporate Governance und Interne Revision (33)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (28)
  • Unternehmensnachfolge (26)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (25)
  • Interne Revision aktuell (24)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (23)
  • Führung von Familienunternehmen (20)
  • Handbuch Compliance international (20)
  • Praxis der Internen Revision (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (18)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (17)
  • Risikomanagement in Supply Chains (17)
  • Forensische Datenanalyse (16)
  • Handbuch Integrated Reporting (16)
  • Interne Revision im Krankenhaus (16)
  • Managing Risks in Supply Chains (16)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (16)
  • Compliance für Aufsichtsräte (15)
  • Compliance kompakt (15)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (14)
  • Handbuch Wissensbilanz (14)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (14)
  • Pro-forma-Berichterstattung (14)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (14)
  • Business Continuity Management in der Praxis (13)
  • Datenschutz für Vereine (13)
  • Family Business Governance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (12)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (12)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (12)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (12)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (12)
  • HR-Compliance (12)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (12)
  • IT-Compliance (12)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (11)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (11)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (11)
  • Handbuch Internal Investigations (11)
  • Handbuch MaRisk (11)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (11)
  • M&A-Transaktionen (11)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (11)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (11)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (11)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (11)
  • Compliance für KMU (10)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (10)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (10)
  • Anforderungen an die Interne Revision (9)
  • Compliance-Kommunikation (9)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (9)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (9)
  • IFRS: Latente Steuern (9)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (9)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (9)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (9)
  • Risikoquantifizierung (9)
  • Vorstand der AG (9)
  • Vorträge für das WP-Examen (9)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (8)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (8)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (8)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (8)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (8)
  • Enforcement-Guide (8)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (8)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Management Auditing (8)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (8)
  • Mitarbeiter-Compliance (8)
  • Recht der Revision (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Risk Management Practices of SMEs (8)
  • Schutz vor Social Engineering (8)
  • Bilanzskandale (7)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (7)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (7)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (7)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (63)
  • 2024 (45)
  • 2023 (35)
  • 2022 (63)
  • 2021 (77)
  • 2020 (184)
  • 2019 (128)
  • 2018 (64)
  • 2017 (61)
  • 2016 (91)
  • 2015 (183)
  • 2014 (225)
  • 2013 (128)
  • 2012 (155)
  • 2011 (121)
  • 2010 (178)
  • 2009 (297)
  • 2007 (33)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Deutschland Controlling deutsches Compliance Fraud Rahmen Ifrs Unternehmen Banken Corporate deutschen Kreditinstituten internen interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2131 Treffer, Seite 8 von 214, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Debitorenmanagement (Forderungen)

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Kreditorenmanagement (Verbindlichkeiten)

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Controlling und Risikomanagement im gemeinsamen Kampf gegen die Risikoblindheit

    Werner Gleißner
    …. Leider stellt man fest, dass die in den Unternehmen agierenden Menschen – wie auch in ihrem Privatleben – tendenziell von einer Risikoblindheit in drei… …, Zukunftsszenario zu befas- sen . Drängt man nun Menschen, sich mit Risiken zu befassen, die zu anderen Zu- kunftsszenarien führen könnten, werden diese Risiken nur… …schleichende Risiken systematisch unter- schätzt . Und wenn man dieses Problem der Risikowahrnehmung beseitigt und den Menschen korrekte Informationen über die… …Informationen“ vorliegen zu haben benötigt man bei einer Ent- scheidung bei Risiko bzw . Unsicherheit natürlich insbesondere Risikoinformationen als Ergebnis… …Problem jeder Unternehmensführung bei einer nicht sicher vorhersehbaren Zukunft dar . Und man kann es daher auch als die grundlegende Aufgabe für das… …, weit verbreitete Risikoblindheit im Unternehmen findet man leicht viele Indizien, die nachfolgend erläutert werden, um für die Bedeutung des… …anschlag) . 7 . Entgegen ökonomischer Vernunft und gesetzlicher Vorgaben (§ 93 Aktiengesetz, Busniness Judgment Rule) findet man bei den geforderten… …Thesen werden nachfolgend etwas näher betrachtet . Welche Situation findet man in vielen Unternehmen vor? Oft wird schon der Begriff „Risiko“… …relativ abstrakte Risiken fehlen oder werden unterschätzt . Dafür fürchtet man sich vor relativ unbedeutenden Risiken, nur weil sie leicht vor- stellbar… …sind oder man davon gerade in den Medien regelmäßig hört (wie z . B . über das Risiko eines möglichen Terroranschlags) . Menschen haben also bereits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Stiftet Compliance-Management einen wirtschaftlichen Nutzen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …großen potenziellen Haftungsrisiken, die bis hin zu persönlichen strafrechtlichen Verurteilungen reichen, wird man das wohl bejahen können. Ob dies aber… …und Investoren, was die Kapitalauf- nahme erleichtert und zu einem erhöhten Unternehmenswert führen kann. An der Auflistung kann man gut das Problem… …non-Compliance zum Ausscheiden aus dem Markt führen. Dies kann keine Alternative für ein rational handelndes Unternehmen sein. Am Ende muss man daher das Fazit… …man die persönliche Sphäre der Organmitglieder einbezieht. Persönliche Strafen, die bis hin zu Freiheitsstrafen gehen, können drastisch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie hängen Corporate Governance, Risikomanagement, Internes Kontrollsystem und Compliance zusammen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Kontrollrechte und -pflichten sie besitzen.7 Dabei kann man interne Elemente der Corporate Governance von externen unterscheiden. Interne Elemente sind die… …. Daraus kann man folgern, dass ein Risikomanagementsystem schon immer notwendig war, der Gesetzgeber allerdings mit der neuen Vorschrift diese Pflicht… …als auch negative Abweichungen betrachtet, manchmal werden positive Abweichungen als Chancen be- zeichnet, so dass man auch von einem Chancen- und… …Aktivitäten gegeben hat (internes Steuerungssystem) und den Maßnahmen zur Über- wachung der Einhaltung dieser Regeln (internes Überwachungssys- tem). Man… …man von den Begrifflichkeiten ausgeht, er- gibt sich eine Hierarchie der Bereiche: Corporate Governance ist der Oberbegriff über alle Maßnahmen der… …Rahmen für die Aktien- gesellschaft, ist aber auch im direkten Interesse aller Stakeholder des Unternehmens. Verstößt man gegen gesetzliche Regeln ist die… …Begriffsdefinitionen und Diskussionen muss man aufpassen, dass keine Parallelstrukturen mit gleicher Zielrichtung im Unternehmen geschaffen werden. Unabhängig davon…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Welche Instrumente stehen dem Compliance-Management zur Verfügung?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …das Unternehmen und sein Führungspersonal. Dabei muss man deutlich sagen, dass damit auch das Verhalten der Führungsebene sich unter besondere… …Verhaltenskodex sollte einfach und klar formuliert sein. Dabei muss man beachten, dass es nicht alle Mitarbeiter gewohnt sind, mit juristischen Texten umzugehen… …durch den Arbeitsvertrag auf den Verhaltenskodex verpflichtet werden. Ob man bei Neueinführung des Kodex diesen für alle Mit- arbeiter im Arbeitsvertrag… …verankert, sollte man sich genau überle- gen. Zum einen ist die Änderung aller vorhandenen Arbeitsverträge mit hohem Aufwand verbunden, führt meist zu… …Vertragsänderung ablehnen. Gerade für letzteres muss man sich vorher eine Lösung überlegen, z. B. in dem man künftig auf Beförderungen bei solchen Mitarbeitern… …. m. w. N. Behringer (2014b), S. 159 f. 69 Kontrollen Man unterscheidet präventive und detektive Kontrollen. Erstere führen dazu, dass Verstöße… …, ihre Bedenken äußern können, so kann man dies als Meldestrukturen bezeichnen. Die Stelle selbst wird häufig als Hinweisgeberstelle bezeichnet, auch… …Aufsichtsrat unterstützt werden soll- te. Mit einer Hinweisgeberstelle, die man auch anonym anrufen kann, setzt sich das Management selbst einer nicht… …kontrollierbaren Überprüfung durch die Belegschaft aus. Diese Bindung kann man noch erweitern, wenn die Hinweisgeberstelle sich auch an externe Stakeholder des… …nicht kompatibel mit der auf Vertrauen beruhenden Unternehmenskultur empfunden. Aller- dings kann man dagegen einwenden, dass bestimmte Sachverhalte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Vertrauen, Reputation und Compliance Management bei geschlossenen Fonds

    Prof. Dr. Lars Jäger
    …in Deutschland Compliance zum großen Thema.17 Denn letztlich orientierte man sich auch hierzulande immer wieder am US-Markt und den dort gestellten… …, will man ein umfas- sendes professionelles und effektives Compliance-Management bei geschlossenen Fonds betreiben. Nachfolgend soll daher der engen… …von Compliance sollte man einen weiteren be- grifflichen Ansatz verfolgen. So kann der weite Begriff der Compliance definiert werden, als ein… …zudem durch die bestehende Intranspa- renz eine gewisse Unsicherheit. Letzterer Aspekt wird versucht abzumildern, in- dem man an der Wertschöpfungskette… …möglichst nur Personen und Unternehmen beteiligt, die eine hohe Reputation besitzen. Man geht insofern davon aus, dass man sich durch die Beteiligten mit… …besteht, die in dem Maße nicht vorliegt, wenn man sich nur auf die enge Fassung des Begriffs der Compliance beschränkt. Um Risiken zu vermeiden, ist daher… …. 28 Schönwitz (2013), S. 37. 2 Grundlagen Compliance 7 Jäger 2.2 Wirkung von Compliance Wenn man sich mit Compliance auseinandersetzt, so… …auftreten, frühzeitig nochmals überdacht und geprüft werden. Insofern kann man auch von einer Supportfunktion sprechen. Diese Supportfunktion dürfte in der… …gelebt wird. Natürlich kann nicht im Detail gesagt werden, welche einzelnen Risiken man durch den Aufbau eines Compliance Managements bzw. eines… …. Experten weisen dabei auch immer wieder auf das Auftreten negativer Effekte hin: „Kurzfristig kann regeltreues Verhalten nachteilig sein, wenn man z. B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie ermittelt man die Compliance-Risiken eines Unternehmens?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …55 6 Wie ermittelt man die Compliance­Risiken eines Unternehmens? 6.1 Notwendigkeit und grundlegendes Vorgehen der  Compliance-Risikoanalyse… …130 OWiG nur dann erfüllen kann, wenn sie weiß, welche 35 Vgl. Schorn (2016), Rn. 30. 56 Wie ermittelt man die Compliance-Risiken eines Unternehmens?… …mitigieren. 37 Vgl. Macharzina / Wolf (2010), S. 673 ff. 58 Wie ermittelt man die Compliance-Risiken eines Unternehmens? Bei der Risikoerkennung muss die… …werden, 39 Vgl. von Busekist / Schlitt (2012), S. 88 f. 60 Wie ermittelt man die Compliance-Risiken eines Unternehmens? dass die Risiken nicht nur… …werden. Man möchte die Lehren aus festgestellten Schwächen des Systems ziehen. 6.3 Compliance-Risikoanalyse als Basis des Compliance- Managements Es… …implementiert worden sind, den Risiken 62 Wie ermittelt man die Compliance-Risiken eines Unternehmens? zu begegnen. Werden keine Maßnahmen eingeleitet, so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Zukunftsfähigkeit, Robustheit, Resilienz, Q-Score und Risikomanagement

    Prof. Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …Gleißner/Weissman 2021. 14 Prof. Dr. Werner Gleißner / Marco Wolfrum talmarktfähigen Familienunternehmen, kann man zusammenfassend wie folgt cha- rakterisieren.2… …. Bei börsen- notierten Gesellschaften würde man von einem „Qualitätsunternehmen“ sprechen. Sie weisen entsprechend ein überdurchschnittliches reales… …motivieren und zu führen. ■ Zur nachhaltigen Absicherung des Unternehmens verfügt man über ausgeprägte Fähigkeiten im Umgang mit Unsicherheit, also mit… …Nachhaltigkeit zum Thema Risikomanagement.5 Betrachtet man nämlich die 5 Gleißner/Romeike 2022. (Fortsetzung Tabelle 1) 17 Zukunftsfähigkeit, Robustheit… …Nachhaltigkeit, ist es natürlich empfehlenswert die zukünftigen Ausprägungen dieser Kennzahlen zu betrachten. Und man erkennt schnell, dass Grundvoraussetzung… …nachfolgende Abbildung 2). Um die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens zu beurteilen, benötigt man mehr Informationen als für die Beurteilung des Ratings, das… …werden können. Und schließlich benötigt man ein auf die Vorbereitung unternehmerischer Entscheidun- gen ausgerichtetes Risikomanagement, um zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Anforderungen an ein modernes Krisenmanagement – die Norm ISO 22361

    …Vorgehensweisen eingeprägt. Nun ist es we- sentlich, darauf zu achten, dass die Nachbearbeitung dieser Erkenntnisse analysiert wird. Man darf Fehler machen, doch… …man sollte es nicht versäumen, aus diesen Feh- lern zu lernen. Das Beratungsunternehmen Verismo Consulting steht in regelmäßigem Kontakt mit… …Bockslaff Die Betonung der neuen ISO Norm ISO 22361 liegt in ihrer Methodik und in der grundsätzlichen Frage „Wie geht man in einer Krise vor?“ Wenn ich… …Informati- onen. Überraschenderweise sind die Entscheidungen, die ein Krisenstab auf einer geringen Informationsbasis treffen muss, oft besser, als wenn man… …Ablauforganisa- tion. Zusammenfassend kann man über die neue ISO 22361 sagen, dass diese eine umfas- sende Darstellung zum Thema Krisenmanagement darstellt, der… …An- forderungen in drei Abstufungen aufgeschlüsselt. Zur Revision kann man dann die aktuelle Situation an der Norm spiegeln. 91 Anforderungen an… …Reifegradanalyse geliehen. So kann man für jede Anforderung auch einen Reifegrad definieren. Ausblick Für die Aufarbeitung der aktuellen Situation sind die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück