COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (116)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (35)
  • Führung von Familienunternehmen (20)
  • Handbuch Internal Investigations (11)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • Handbuch Lagebericht (7)
  • Kreditderivate (6)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (6)
  • XBRL in der betrieblichen Praxis (6)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (6)
  • Compliance für geschlossene Fonds (5)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (4)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (3)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (3)
  • Revision des internen Rechnungswesens (3)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (1)
  • Revision der Instandhaltung (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung deutsches Corporate Governance Instituts Praxis Bedeutung Anforderungen Management Ifrs Institut Kreditinstituten Fraud Risikomanagements deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

128 Treffer, Seite 8 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des internen Rechnungswesens

    Zusammenfassung und Ausblick

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …und die Aus- sagefähigkeit des internen Rechnungswesens zu prüfen und zu beurteilen. Befragt man hierzu Revisionspraktiker, dann ist das interne…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Mündliche Stakeholder-Kommunikation unter der Lupe

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …mit einer staubtrockenen Rede langweilte. Weit entfernt von ARISTOTELES also, der empfahl, bei Reden mit Kunstfertig- keit vorzugehen, ohne dass man… …man die Alltäglichkeit und Vielfalt solcher Veränderungsprozesse. Wir sind daher auf gewisse Grundmuster oder Konzepte angewiesen, welche wir unab-… …man das Funktionieren von Kommunikation dann besser verstehen könne, wenn man sie in kleinere Einheiten zerlegt (etwa Sender, Kanal, Information)… …LÄUFT der Schuppm do. (3) Rudi Lamm (Produktmanager, Verkäufer, Dritteleigentümer) RL: ganz wichtig in der Kommunikation - WÄRE - dass man über… …: wenn: Leitungen SCHLECHT sind wenn die Qualität schlecht dann muss man s WIEDAHOLN die Sendung. (4) Verena Dam (Administration) VD: -/ wenn es… …erwartet, Eindeutigkeiten zu schaffen. Freilich darf man dabei nicht au- ßer Acht lassen, dass in „schlanken“ Organisationen Personen auf niedriger Hierar-… …machen? 069 T1 NIX sollst machen. Ja? 070 V1 ja. 071 T1 ich möchte nur aufzeigen dass man 072 ununterbrochen MITschaun muss, mitkoordinieren 073 V1 ah… …104 Wenn man POSITIV denkt dann kommt man drauf. 105 Wenn man NET will, oder wenn man sauer ist, 106 dann kommt man NET drauf. Während einer… …theoretischen Überlegungen anschaulich zu machen und einige Schlussfolgerungen daraus zu ziehen. Dagegen könnte man einwenden, dass ein einziger… …einem Kontrollanruf bei „Petrol“ verschoben werden muss. Als Resümee könnte man mit Shakespeare sagen: „Viel Lärm um nichts“: Eine viertelstündige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Compliancefragestellungen bei geschlossenen Fonds

    Philip Steinkopff
    …wirtschaftliche Risiko, doch muss er quasi im Erfolgsfall Teile seine Gewinne abgeben. Hier kann man zwar berechtig- ter Weise einwenden, dass sich diese oder… …Vergütungsstruktur aufgenommen werden musste bzw. ob man diese nicht in die Folgejahre mit höheren Betriebsergebnissen verlegt ha- ben könnte. Auch hier ließe sich… …Auch hier sei ein exemplarisches Beispiel angeführt: Nicht selten beobachtet man hier den Fall, dass neben den pauschalen Vergütungen zusätzliche… …auch Fondsangebote die bei der Fondsli- quidationsprognose eine durchschnittlich weitaus höhere Wertsteigerung des Fondsobjektes ansetzen, als man… …Steinkopff zu einem grundsätzlichen Insiderhandelsverbot für geschlossene Fonds, wie man es z. B. aus dem Wertpapierhandelsgesetz (WpHG)2 für die… …Wertpapiere kennt. Bezieht man die Kenntnisse eines durchschnittlich verständigen Fondsanlegers in die Überlegungen hinsichtlich der Insiderprobematiken und… …mit der Kurs am Zweitmarkt ganz erheblich. Geht man nun vor dem Hintergrund der Compliancefragestellungen die Kette des Informationsflusses einer… …sind die Volumina an den Börsen im Aktienhandel weitaus größer und die Möglichkeiten auf Aktien- kursentwicklungen zu spekulieren vielfältiger (man… …Betriebskosten verursachte denen keine Einnahmen gegenüberstanden. Man denke hier nur an die Personal-, Versicherungs- und sonstigen Betriebskosten die… …Einspeisevergütung ausschlaggebend sein, wie man sie in der Ver- gangenheit vereinzelt bei Biogasanlagen hat beobachten können. 3.3 Gedanken zu den Zweitmarktfonds…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Big Data – Systeme und Prüfung

    Sind uns Hören und Sehen vergangen? Stellenwert und Wahrnehmung digitaler Unternehmensdaten

    Ernst-Rudolf Töller, Prof. Dr. Georg Herde
    …verfügbar waren oder ob nur der laufende Monat revolvierend in Datenform gespeichert war. Die Frage, ob man den gespeicherten Daten mehr oder andere… …Informationen hätte ent- nehmen können als den ausgedruckten Reports, hat man sich so gar nicht gestellt. Die Rolle der gespeicherten Daten wurde erst nach und… …wurden im 1. Quartal verkauft?“ beantworten. Demgegenüber möchte man heute Fragen der Art stellen: „Welche Schäden treten an unseren Maschinen im 1… …Daten Spaltenorientierte Datenbanken setzen dabei eher auf eine andere Art der externen phy- sischen Speichung der Daten, während man beim sog… …unbekannten Strukturen zur Verfügung gestellt, deren Bedeutung mangels der richtigen ‘Brille‘ aber gar nicht erkannt werden kann. Es ist, als wenn man… …71 3. Begreift man hier die Frage der Vernetzung von IT-Systemen und - Anwendungen noch mehr im Sinne einer unternehmensübergreifenden Ver- netzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch XBRL in der betrieblichen Praxis

    Praktischer Einsatz von XBRL im deutschen Umfeld

    Norbert Flickinger
    …Lehrmeinungen. All das zusammen bildet einen Vorschriftenkatalog, den man als das angewandte deutsche Bilanzrecht ansehen kann. Mitglieder des Vereins XBRL… …sogenannte HGB-Taxonomy. Obwohl sie den erwähnten weitgefassten deutschen Vorschriftenkatalog umfasst, hat man ihr aus praktischen Gründen den Begriff HGB… …„E-Bilanz“ genannt. 6.2.2.1 Ausgangsbasis Man kann sagen: Kleiner Paragraf, große Wirkung. Gesetzliche Grundlage der E-Bilanz ist § 5b des… …Synergien bestehen, sondern auch Inhalt und Aufbau der Reports sich weitgehend gleichen. So weit, so positiv. Allerdings kommt man mit der HGB-Taxonomy… …Einreichung einer Handelsbilanz mit einer steuerlichen Überleitungs- rechnung. Auf den ersten Blick könnte es so aussehen, dass man – was die Inhalte… …eigenes, aber nicht XBRL- und E-Bilanz-fähiges System und nimmt auch keine Dienste externer Partner in Anspruch. In diesem Fall, muss man sagen, ist… …in Prozessen oder Inhalten sichtbar werden, hat man jedenfalls weniger Termindruck bei der Bereinigung der Probleme. Die Frage, ob für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Besetzung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten – Anmerkungen zu Suche, Auswahl und Gewinnung

    Thomas Altenhain, Christel Gade
    …Verwaltungsrat. Entweder muss dann z.B. aus- drücklich der Suchradius erweitert werden oder man lässt auch Personen zu, die bereits bei einem benachbarten, aber… …Fall mag man verschiedene Profile für die Phase vor bzw. nach der bankaufsichtlichen Zulassung vorsehen: Die Zustim- mung der BaFin greift nur nach dem… …„going life“, sodass man für die Zeit vor- her das Augenmerk eher auf Projekterfahrung und die eines „Business Angel“ legen könnte; das Team wird dann in… …geringe und wenig konkrete Anforderungsvorgabe, insbesondere im Hinblick auf die erwünschte Sachkunde, aber sie sind umso bedeutender. Fasst man die… …. Für die Beschreibung des Persönlichkeitsprofils kann man sich entweder gän- giger Modelle bedienen23 oder eine individuell zusammengestellte Struktur… …Markt für passende Kandidaten eng ist, man sich auch völlig neue Suchfelder über den eigenen Bekanntenkreis hinaus erschließen oder über die Reichweite… …Interesse bekundet, daher in der Erstansprache nicht überzeugt werden muss. Allerdings erreicht man durch Ausschreibung nur einen begrenzten Empfängerkreis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Führungsstrukturen in einer Familienverfassung dokumentieren

    Peter May, Alexander Koeberle-Schmid
    …. Definiert man die Familienverfassung (Abb . 1), so spricht man von einem Strategie- papier der Inhaber, in dem die Vision und Mission sowie die Strukturen und… …erarbeitet . Schon diese Vorgehensweise wirkt konfliktreduzierend, denn über gemeinsam getroffene Entscheidungen kann man sich schwerer hinwegsetzen als über…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Zum Auftakt: Rationalität, Intuition und Sprache

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …des Unbewussten, die dann am stärksten wirkt, wenn man das Denken sein lässt) gemeinsam zum Einsatz kommen (siehe hierzu auch STAHL 2013a, S. 169ff.)… …englischen Zitat heißt es „accomplished“. Nimmt man sich die Freiheit, dieses Wort mit „gelungen“ zu übersetzen, dann ist gelingende Kommunikation…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    IT-Vorgaben

    Daniela Duda
    …Mitarbeiter ansteht und man zu diesem Zeitpunkt erst beginnt, die Umge- bungsvoraussetzungen für eine effiziente Untersuchung zu schaffen, geht wert- volle Zeit… …Spiegelung besteht darin, dass man einen eingefrorenen Datenbestand in seinen ursprünglichen Zusammenhängen von beliebigen Sei- ten neu betrachten kann… …. Ebenso kann man die Berechtigung, das einzelne Dokument zu speichern, zu drucken, zu verändern oder das Weiterleiten regeln. Die Summe der Möglichkeiten… …. Was passiert ab Schließung des Datenraums Löst man zum Ende einer solchen Untersuchung den Datenraum auf, so kann ein Export der eingestellten Dateien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    „Firm, Family, Fortune“

    Karl-Erivan W. Haub, Christian Haub
    …lien unternehmen? Karl-Erivan W. Haub: Damit man als Familienunternehmen nicht am Lebenszyklus- Risiko scheitert, braucht es eine ständige Innovation…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück