COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (116)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (35)
  • Führung von Familienunternehmen (20)
  • Handbuch Internal Investigations (11)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • Handbuch Lagebericht (7)
  • Kreditderivate (6)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (6)
  • XBRL in der betrieblichen Praxis (6)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (6)
  • Compliance für geschlossene Fonds (5)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (4)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (3)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (3)
  • Revision des internen Rechnungswesens (3)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (1)
  • Revision der Instandhaltung (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Management PS 980 deutschen Governance Risikomanagement Arbeitskreis Anforderungen Prüfung Fraud Risikomanagements Corporate Revision Unternehmen Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

128 Treffer, Seite 6 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Zum Schluss: Sprache als „Ressource“

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …Prozess im Gange ist und funktioniert. Zum Schluss: Sprache als „Ressource“ 208 Man muss ja nicht immer gleich Philosophen bemühen, wenn die Ernst-… …mit dem berühmten letzten Satz seines „Tractatus logico-philosphicus“ den Nagel auf den Kopf getroffen: „Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss… …man schweigen“. Das schweigende Unternehmen wäre natürlich dem Untergang geweiht in einer Zeit, in der sich jeder immer wieder und immer öfter Gehör…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Merkmale und Ziele der Stakeholder- Kommunikation

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …Unternehmenskommunikation Fasst man die gängigen, auseinanderklaffenden Definitionen von Unternehmens- kommunikation zusammen, so fallen doch einige Gemeinsamkeiten auf… …Unternehmenskommuni- kation wird häufig gefordert, sie solle „das Unternehmen und seine Leistungen dar- stellen“. Hier geht es also darum, zu zeigen, wer man ist und was… …man kann. Ein anderes gemeinsames Merkmal besteht darin, dass sich Unternehmenskommu- nikation an die relevanten Zielgruppen richtet, was ebenso wie… …eine Rangfolge der Stakeholder aufgestellt werden. Welchen Sta- keholdern sollte man sich insbesondere widmen? Das Unternehmen definiert damit seine… …„relevante Umwelt“, eine riskante Entscheidung, die man weder dem Zufall noch momentanen Stimmungen oder Einzelmeinungen überlassen sollte. Außer- dem liefert… …mit den A-Stakeholdern sollte auf je- den Fall vom obersten Führungsgremium verantwortet werden.  Die B-Stakeholder könnte man auch „Risikogruppen“… …„Interessengruppen“, wird man eher ressourcen- schonend vorgehen, da ihr Einfluss (noch) nicht sonderlich hoch ist.  Für die D-Stakeholder könnte eine laufende… …diesen Gruppen lang- fristige Beziehungen aufzubauen. Dies bedeutet jedoch, dass man sich auf drei, miteinander verwandte und fragile Größen einlassen… …wird z.B. ein Unternehmen sehr wohl unterscheiden zwischen „dem Kunden“, dem man im Rahmen des funktionierenden betrieblichen Systems durch- aus… …vertraut, und „dem Kunden“, etwa in Gestalt eines Mitarbeiters, dem man nie- mals Geld leihen würde. Personales Vertrauen ist spontan und deswegen schwerer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Zins-, Wechselkurs- und Inflationsentwicklung: Zentrale Einflussfaktoren in der Banksteuerung

    Heinz-Dieter Smeets, Albrecht Michler
    …wird noch deutlicher, wenn man die Interbankensätze mit den Zinssätzen für (ausfallsichere) Schatzwechsel des Staates (T-Bills) vergleicht. In der… …Default Swap (CDS) 5 Jahre Deutschland (Markt für CDS 10 Jahre ist relativ illiquide) 0,6244 Summiert man die Positionen 2 bis 4 und zieht davon… …die aktuelle Benchmark-Rendite ab, erhält man eine Indikation für die potentielle Fehlbewertung im Sinne einer erweiterten Fisher-Relation bzw. für… …des Wechselkurses leitet man in der Regel aus der Kaufkraftparität ab,3 die ausschließlich auf güterwirtschaftlichen Zusammenhängen (Exporte, Importe)… …USD für einen EUR (USD/EUR). Um die Kaufkraft auf eine breitere Basis (Warenkörbe statt Einzelpreise) zu stellen, verwendet man in der Praxis in… …[DM (EUR)/USD] 4 Betrachtet man den empirischen Gehalt und damit die Prognosefähigkeit der Kaufkraftparität, so lassen sich im obigen Beispiel… …und Wechselkurserwartungen findet man in der (Bank-) Praxis in Form des sogenannten „kritischen Wechselkurses“ oder „Break-even-Kurses“. Dabei wird… …sinnvoll, da der (erwartete) Ertrag dort höher liegt als im Ausland. Erwartet man hingegen einen Wechselkurs bei Fälligkeit unterhalb des „kritischen… …einen Wert von etwa 120 Yen für einen USD erreicht. Geht man nun – etwa vor dem Hintergrund gleitender Durch- schnitte – davon aus, dass diese… …. Berücksichtigt man hingegen bei der Erwartungsbildung weitere (verursachende) Faktoren etwa in Form der Kauf- kraftparität, dann erkennt man Ende 2006 eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch XBRL in der betrieblichen Praxis

    Anforderungen der Praxis an das Reporting mit XBRL

    Norbert Flickinger
    …Reports dienen, indem sie deren Inhalte in einer anderen technischen Aufbe- reitung wiedergeben. Das ist sehr praktisch, wenn man die konventionelle Form… …kann ein XBRL-Report die Hauptrolle übernehmen. Wenn er alle Angaben enthält, die man von einem traditionellen Dokument erwartet, kann er letzteres… …Besehen könnte man vermuten, dass im Idealfall traditionelles Dokument und XBRL-Report völlig inhaltsgleich sein sollten, womit dann die Qualitätsfrage… …schon gelöst wäre. Doch wird schnell klar, dass dies nicht die Lösung sein kann: Wenn beide Dokumente völlig gleich wären, könnte man von XBRL keinen… …eingebunden werden. Dabei sollte man wissen, dass die Wiedergabe der Inhalte im XBRL-Format eine au- tomatische Auswertung ermöglicht, die reine Abbildung… …Detailreichtum. Für den ei- genen, internen Gebrauch enthält das Dokument alle Einzelheiten, für die Veröffentlichung wählt man eine kürzere Fassung mit… …, mittels einer Taxonomy-Er- weiterung das Label passend zu ändern. Im Zweifel sollte man es nicht darauf ankommen lassen, ob oder dass die Aussagen dieser… …. Anderer- seits sollte man nicht so weit gehen, orthografische Varianten – etwa: „Vorraete“ oder „VORRÄTE“ – oder eindeutige Abkürzungen akribisch… …keine Entsprechung gibt. Dann kann man, wie Sie schon wissen, eine Taxonomy-Erweiterung schreiben. Es versteht sich, dass die neue Position dann an… …„Anlagevermögen“, „Umlaufvermögen“, „Rech- nungsabgrenzungsposten“) eingeordnet würden, könnte man sich viel- leicht darauf hinausreden, das sei nicht prinzipiell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    „Die Werte der Familie müssen sich in der Unternehmenskultur widerspiegeln“

    Dr. Peter-Alexander Wacker
    …folgeregeln im Management . Welche Herausforderungen sollten gerade mittlere und kleine Familienunternehmen beachten? Das Wichtigste ist: Der Anzug, den man… …Mitarbeitern kann sich in der Regel keine interne Revisionsabteilung leisten . Da muss man andere Wege gehen, um Rechnungsvor- gänge oder Reiseabrechnungen zu…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch XBRL in der betrieblichen Praxis

    Organisation des Datenflusses mit XBRL

    Norbert Flickinger
    …des Datenflusses mit XBRL 90 Diese und alle übrigen Verknüpfungen kann man sich als eine Tabelle vorstellen, die im Prinzip folgenden Aufbau hat… …logischen Beziehungen. Eine solche Tabelle muss man im Prinzip nur einmal erstellen und kann sie so lange nutzen, bis Änderungen des eigenen Kontenrahmens… …einzuarbeiten sind oder man auf eine neue Taxonomy-Ver- sion umsteigen muss. Aber auch dann haben die Anpassungen, mit etwas Glück, nur kleineren Umfang. Nun… …Rechnungswesen benötigt. Beide Fachrichtungen müssen hier Hand in Hand arbeiten. Sie werden sich möglicherweise auch fragen, wie man an die nötigen Pro-… …. Diese Module haben oft eine besonders anwen- derfreundliche Administrationsfunktion für Einrichtung und Pflege der Mappingtabelle. – Man kann die… …Finanzverwaltung praktiziert wird (siehe Kapitel „6.2.2.3 Übermittlung der E-Bilanz“). Diese Verfahren zeichnen sich aus durch ein höheres Maß an Sicherheit. Man… …Datenbanken. Eine wohlgefüllte Datenbank bietet erheblichen Zusatznutzen. Man fin- det darin im Allgemeinen die früheren Zahlen eines Unternehmens und kann… …Tabellenkalkulationsprogramms. In aller Regel kann man davon ausgehen, dass sich Quelle und Ziel sowohl in Bezug auf die Inhaltsstruktur als auch in der technischen Form… …werden, kann man sie als zwei logische Teilschritte ansehen und jeden für sich allein betrachten. Während technische Konvertierungen für IT-Fachleute… …Betriebsstoffe“ und so weiter), müssen wir mit dem Summenwert vorlieb nehmen. Dies schon deshalb, weil sonst die Berechnungen nicht aufgin- gen. Wie man diesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Zur Bedeutung und Entstehung von Sprache

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …gibt, konnte man sich einfach nicht erklären. Nach Genesis 11,7 hat Gott, um die Menschen uneins zu machen, ihre Sprache verwirrt und so die vielen… …Vorstellung hatte man mit dem Namen eines Menschen zugleich auch Macht über ihn. Mit dieser Macht war die Angst verbunden, bei der Verwendung von Namen… …unvorsichtig zu sein und dadurch Unheil heraufzubeschwören. Noch heute sagen wir „Wenn man den Teufel nennt, kommt er gerennt.“ Häufig gab man potenziell… …andererseits ein wenig näher beleuchten. Dabei sollte man sich vor allzu umfassenden Gedankengebäuden hüten, da man immer wieder auf entscheidende Details… …Grundannahmen, eine plötzliche Entstehung und eine stetige Veränderung, treffen also dann zu, wenn man unterschiedliche Zeit- punkte der Entwicklung anpeilt… …Folgt man evolutionären Prinzipien, dann kann nichts aus dem Nichts entstehen, dann sind unterschiedliche Ursprünge zu erwarten, verlaufen Veränderungen… …Kombinations- Zur Bedeutung und Entstehung von Sprache 91 möglichkeiten zu suchen. So kann man z.B. feststellen, dass Sprachen, bei denen das Objekt vor… …Sprache 92 Die Umkehrung dieser Folge würde nun bedeuten, dass ein Mensch sein Denk- vermögen verbessern könnte, indem man ihm hülfe, seine… …, dass man einen Ge- danken hat, den man nicht präzise ausdrücken kann. Und wie oft passiert es, so PINKER, dass man ein Konzept präsentiert bekommt, das… …man einfach nicht versteht, weil es in der eigenen Sprache keine Kategorie dafür gibt. PINKER führt als Beispiel das deutsche Wort „Schadenfreude“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Kommunikation während und über die laufende Untersuchung

    Alexander H. Engelhardt
    …machen, weshalb die Information nicht oder derzeit nicht gegeben werden kann. Eine schlichte Aussage, man nehme zu laufenden Verfahren keine Stellung… …, ist keinesfalls ausreichend. Sie kann jedoch Zeit kaufen, wenn sie einhergeht mit dem Versprechen, dass man den Sach- verhalt näher erläutern werde… …report. And again“. Sagen, was man tun wird, tun, was man gesagt hat und hierüber Rechenschaft ablegen, wieder und wieder, bis das Problem gelöst ist und… …der angestrebte Zustand erreicht und ge- sichert wurde. Dabei gilt die Devise: Man muss nicht zu jeder Zeit alles sagen, was wahr ist, aber was man… …, wonach man einem Zeugen nur Fragen stellen solle, auf die man die genaue Antwort bereits kenne, gälte insoweit, dass man nie eine Untersuchung beginnen… …solle, deren Ergebnis man nicht kennt – es sei denn, man könne von Anfang an einen geeigneten Täter präsentieren. Tatsäch- lich ist es jedoch meist so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Metaphern als Mittel der Stakeholder-Kommunikation

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …und Zielbereich auf „verdunkelten“, weil weit hergeholten Ähnlichkeiten be- ruht. So findet man z.B. bei dem österreichischen Expressionisten GEORG… …könnten. Euphemistische Meta- phern sind in der Stakeholder-Kommunikation an der Tagesordnung. Mit ihrer Hil- fe kann man versuchen, Tabus auszuweichen… …wird. Um Metaphern nach SEARLE zu analysieren, braucht man immer zwei Sätze: den metaphorisch gemeinten und die wörtliche Paraphrase. Hierzu drei… …. Erweitert man nämlich den sprachlichen Kontext, so kommt es zu einer natürlichen Desambiguierung. Dazu ein Beispiel: (a) Richard is a gorilla. (b)… …und daher mehrdeutig. Erwei- tert man den Kontext nur geringfügig durch das Hinzufügen von „sometimes“ und Metaphern als Mittel der… …nicht um rhetorische Überschussphänomene, die man einfach paraphrasieren kann, sondern vielmehr um „Grundbestände der philosophischen Sprache“… …(BLUMENBERG 1960, 9). Man denke an berühmte Wendungen wie „die Notwendigkeit, zum Stehen zu kommen“ bei ARISTOTELES, „unerschütterliches Fundament“ bei RENÉ… …chen, die Kommunikation je nach Bedarf zu ambiguieren (wenn man sich z.B. bei einer anstehenden Entscheidung mehrere Optionen offenhalten möchte) oder… …(und Schreiber!) bestimmen. Diese Welterklärungsmuster sind „Alltagstheorien“, wie man sie etwa in der Organisationsentwicklung in Form der… …oder „Auftragsverhinde- rer“. Je mehr man metaphorisch nachmunitionierte, desto unwiderstehlicher er- schienen die eigenen mentalen Modelle. Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Die „Arenen“ der Stakeholder-Kommunikation

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …Ansprüche an das Unternehmen besitzen (man denke z.B. an „die Medien“ mit ihrem gesell- schaftlichen Auftrag), muss das Unternehmen auch sie adressieren… …Schema“, den Zusammenhalt innerhalb der eigenen Organisation dadurch zu stär- ken, dass man von internen Unzulänglichkeiten ablenkt und die Energie auf ein… …E-Mail  das Gespräch. Sieht man von zufälligen Möglichkeiten ab, Mitteilungen „weiter oben“ anzu- bringen, ist die Aufwärtskommunikation formal… …dafür nutzen. Das Erstaunen verringert sich allerdings, wenn man bedenkt, wie reich an Voraussetzungen Vertrauen ist: Offenheit, Ehrlichkeit, Tole- ranz… …Einrich- tung der Funktion „Blogger Relations“ sind eine erste Antwort jener Unternehmen, die an vorderster Front davon betroffen sind. Glaubt man aktuellen… …ist. Kundenorientierung und Kundennähe bleiben so Lippenbekenntnis- se, mit denen man sich allenfalls selbst beruhigen kann. Auch eine zu hohe… …Kundennähe, z.B. verursacht durch ein „Overservicing“  oder platter ausgedrückt, indem man den Kunden mit der Zeit auf die Nerven fällt  ist nicht… …Stakeholder-Kommunikation 138 8.3 Die Finanzarena Denkt man an die Finanzarena, so fallen einem sofort die „Relations“ mit den pri- vaten und institutionellen Investoren… …vollkommen passive Rolle zurückziehen, kann sich dem Motto ergeben, dass man eben dem Kaiser geben müsse, was des Kaisers ist, oder kann versuchen, aktiv… …emanzipiert hat, keineswegs das Wasser abgra- ben. Führt man sich jedoch eine der gängigen Definitionen dieser Funktion zu Gemüte, dann sollte der Wert des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück