COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (116)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (35)
  • Führung von Familienunternehmen (20)
  • Handbuch Internal Investigations (11)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • Handbuch Lagebericht (7)
  • Kreditderivate (6)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (6)
  • XBRL in der betrieblichen Praxis (6)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (6)
  • Compliance für geschlossene Fonds (5)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (4)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (3)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (3)
  • Revision des internen Rechnungswesens (3)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (1)
  • Revision der Instandhaltung (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Analyse Risikomanagement Ifrs Bedeutung Instituts Grundlagen PS 980 Banken interne Governance Corporate Rechnungslegung Unternehmen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

128 Treffer, Seite 5 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Banksteuerung und Aufsichtstätigkeit vor dem Hintergrund gesamtwirtschaftlicher Rahmenbedingungen

    Heinz-Dieter Smeets, Albrecht Michler
    …, geopolitische Verwerfungen usw. ruft drin- gend nach Antworten auf die Frage, mit welchen Strategien man das Unternehmen möglichst widerstandsfähig gegenüber den… …gravierenden Folgen sich durch das Festhalten an Zinsobergrenzen ergeben kön- nen, konnte man insbesondere in den 1980er Jahren in Japan beobachten. Aufgrund… …unterstellte man einen stabilen Zielkonflikt (trade-off) zwi- schen dem Beschäftigungsniveau und der Preisniveaustabilität im Sinne der Phil- lips-Kurve. In den… …Ausbau des Investment Banking war man in der Lage das gesamte Finanzierungsportfolio abzudecken und dem zunehmenden Wettbewerb mit US-amerikanischen… …man sich auf das makroökonomische Inflationsrisiko konzentrieren konnte. 2.6 Gezielte Ausnutzung von Informationsasymmetrien Die massive Kritik an… …Ansteckungsgefah- ren entschloss man sich jedoch Ende März 2011, den effektiven Kreditvergaberah- men des EFSF baldmöglichst auf 440 Mrd. EUR anzuheben, was eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Schriftliche Stakeholder-Kommunikation unter der Lupe

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …passende Gelegenheit warten, um ihre Kreativität unter Beweis zu stellen. Davor sind auch Führungskräfte und Unternehmer nicht gefeit, und so trifft man… …später wird das Unternehmen jedoch von den Interessen wieder eingeholt. Interessen könnte man am zweckmäßigsten als „Ziele mittlerer Reich- weite“… …und Vertrauen ermöglichen ein gutes Betriebsklima, und bewirken, dass man gerne arbeiten geht. Die wichtigsten Werte für OTTIMO sind Integrität und… …Loyalität. Unter Integrität versteht man Ehrlichkeit, Aufrichtigkeit und absolute Offen- heit in der Kommunikation, die das Unternehmen betreffen. Gute… …Neuigkeiten können langsam verbreitet werden, schlechte Neuigkeiten sollen jedoch schnell verbreitet werden. Unter Loyalität versteht man, dass man sein… …passiver Formen (vor allem der Satz mit den „Neuigkeiten“) und die Verwendung des „man“ machen den Text unpersönlich. Die zunächst behauptete Wichtigkeit… …„man“ trägt zum Missverhältnis zwischen Botschaft und Form genauso bei wie der An- schein, dass der Text insgesamt als eine – teilweise nicht übermäßig… …, sich im Konfliktfall monatelang Mails hin und her zu schicken, sich hinter Papier zu verstecken und gegen- seitig die Schuld zuzuweisen. Wenn man ein… …Problem lösen möchte, muss man sich zusammensetzen und es gemeinsam angehen. Wenn hierbei meine Hilfe benötigt wird, hat das für mich die höchste… …, entschuldigen uns untertänigst für das Missgeschick und danken für den Humor. Und schließlich kann man allem etwas Gutes abgewinnen, beweist es doch einmal mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Steuerliche Vorgaben

    Matthias Scheunemann
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Nachtragsbericht

    Prof. Dr. Karsten Paetzmann
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Übernahmerelevante Angaben

    Prof. Dr. Karsten Paetzmann
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Vergütungsbericht

    Andreas Krimpmann
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Einbindung der Aufsichtsorgane in Outsourcingentscheidungen von Kreditinstituten

    Ullrich Hartmann
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Familien-Philanthropie wirkungsvoll gestalten

    Felicitas von Peter, Gabriele Störmann
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    „Nur ein Familienmitglied als Geschäftsführer bestellen“

    Bernhard Simon
    …sind familienfremd. Was ist bei gemischten Geschäftsführungen zu beachten? Man muss sich als Familienvertreter in der Geschäftsführung über seine… …besondere Position bewusst sein . Wenn man diese zu seinen Gunsten ausnutzt, würde man ein konsensuales Geschäftsführungsgremium zerstören . Man wäre… …automatisch Patriarch . Das wäre ein großes Problem, denn dann ist man allein auf sich selbst gestellt und kann nicht auf starke Kollegen vertrauen… …Management und Familie. Wie sollte man es als geschäftsführender Gesellschafter gestalten und nutzen? Als Mitglied der Familie in der Geschäftsführung darf… …man die Familie nie außer Acht lassen . Das Unternehmen kann nur langfristig bestehen, wenn auch die Familie langfristig hinter dem Unternehmen steht… …. Deshalb ist es wichtig, dass man Strukturen, Statuten, Verträge und Governance-Regelungen schafft, die sicher- stellen, dass die Kontinuität der… …allererst darf sich die Familie in der Geschäfts- führung keine besonderen Rechte herausnehmen . Zweitens muss man sich der lang- fristigen Werteorientierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    „Wir verstehen uns als eine Art Hüter des Familienvermögens“

    Bernd Wendeln
    …ce selbst übernehmen, welche sollte man an Externe vergeben? Ich glaube, dass man nur solche Aufgabengebiete selbst abdecken sollte, in denen man… …das entsprechende Know-how hat . Mit Sicherheit wird man am Anfang Lehr- geld zahlen, wenn man Aufgaben übernimmt, in denen man keine Erfahrung hat… …. Man kann natürlich nicht alle Aufgabengebiete selbst abdecken, weshalb man sich III Führungsstrukturen für die Familie: Family Governance 176… …, haben wir heute vollständig erreicht, soweit man Banken und Vermögensverwalter betrachtet . Der Weg dorthin war von der Zielsetzung geprägt, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück