COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (160)

… nach Büchern

  • Risikomanagement in Supply Chains (17)
  • Handbuch Integrated Reporting (16)
  • Interne Revision im Krankenhaus (16)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (16)
  • Operational Auditing (13)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (12)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (11)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (11)
  • Vorträge für das WP-Examen (9)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (8)
  • Mitarbeiter-Compliance (8)
  • Recht der Revision (8)
  • Notes (7)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (6)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (5)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (5)
  • Social Media Marketing und Strategien (4)
  • Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen (3)
  • Prüfungsleitfaden Travel Management (2)
  • Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Bedeutung Deutschland Anforderungen Prüfung Institut interne Grundlagen deutschen Risikomanagements Rahmen Rechnungslegung Management Fraud Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

183 Treffer, Seite 8 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Anpassung der Compliance-Maßnahmen

    Birgit Galley
    …Hierarchiestufe, usw.), 978 Deutlich formuliert beispielsweise bei MAN: „Hält sich ein Lieferant oder Business… …Partner von MAN nicht an die in diesem Verhaltenskodex niedergelegten Grundprinzi- pien, behält sich MAN vor, die Lieferbeziehung zu diesem Lieferanten bzw…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Risk-Pooling-Kooperationen im Modehandel: Erfolgsfaktoren und Verbesserungspotenziale

    Günther Diruf
    …der Prognose besonders schwach, weil keine aktuellen Ver- kaufsdaten vorliegen. Bei saisonalen Modeprodukten stützt man sich deshalb auf die… …. Christopher/Peck 1997, S. 63. Risk-Pooling-Kooperationen im Modehandel: Erfolgsfaktoren und Verbesserungspotenziale 217 Stellt man die Frage, welche… …Praxis findet man i.d.R. historisch gewachsene Ri- sikoverteilungen zwischen den Extremen (1) und (2), wobei die Handelsspanne in der Tendenz mit dem vom… …, kann man die Absatzrisikokosten durch Steigerung der Prognosegenauigkeit und systematische Bestelloptimierung merklich absenken. Trotz sorgfältiger… …damit zu einer maximalen Gewinnerwartung E(G*) führt. Laut Newsboy-Theorie erreicht man die (lokal) optimale Einkaufsmenge x* da- durch, dass man die… …Standard-Prognosefehlers σ disponiert. Wenn man die kumulierte Standardnormalverteilung mit Φ (z) und ihre Umkehrfunktion mit 1 ( )−Φ ω bezeichnet, gilt für… …Kostensenkungspotenzial vor. Dies gilt umso mehr, als man in der Praxis von der Nichtoptimalität vieler Dispositions- entscheidungen und damit von Risikokosten ausgehen… …Schranke beim Nachfrage-Pooling wird erreicht, wenn man (nähe- rungsweise) vom Grenzfall stochastisch unabhängiger lokaler Nachfragewerte (ρ≈0) ausgeht. Der… …höchsten Nachfrage-Pooling-Ersparnisse erzielt man insbe- sondere dann, wenn sich ein „sehr großer“ Gesamtmarkt (n→∞) aus stochastisch unabhängigen… …(theoretisch 100 % Kostenreduktion für v 0= , falls xΣ Σ≈ μ disponiert wurde). Wenn man den Grenzfall stochastisch unabhängiger lokaler Nachfragewerte (ρ≈0)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Notes im Rahmen von Unternehmensbewertung und Rating

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …. Am Beispiel des Geschäftsberichts der Evonik Industries AG erkennt man den Nutzen der zusätzlichen Informationen in der Segmentberichterstattung, die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse

    Journal Entry Network- und Geschäftsprozess-Analyse im Verbund. Ein dualer Revisionsansatz

    Prof. Dr. Ludwig Mochty
    …Rechnungswesens zu einer komple- xen Prozessorganisation geführt hat. Man denkt nicht mehr in Buchungen, sondern in Geschäftsprozessen, die Buchungen auslösen… …über den Fluss der Geschäftsvorfälle (engl. Cases) durch ein ERP- System versucht man neuerdings mit Hilfe des Process Mining zurückzugewinnen. Abb… …zwar entsprechend der Prozessreihenfolge geordnet, in der ein Case die einzelnen Aktivitäten durchläuft. Man erkennt aber nicht, ob er eine… …erwähnten Beobachtungen ist es naheliegend zu fragen, ob man durch geeignete Verknüpfung der im Eventlog einerseits und im Buchungsjournal andererseits… …Flowcharts3 Bei genauerer Betrachtung stellt man indes fest, dass Flowcharts typisiert und im Unterschied zum EventLog nicht auf einzelne Cases bezogen… …. Legt man diesen Wertefluss auf die vorhandenen Kontrollen um, so lassen sich die- se Kontrollen dementsprechend priorisieren. Allerdings ist eine solche… …Gleichungssystem handelt, erkennt man in der Abbildung formal daran, dass die Inzidenzmatrix, die den Zusammenhang zwi- schen Konten und Buchungssätzen als… …Vereinfachung wurden die Eröffungsbuchungen weggelassen. Unter diesen Rahmenbedingungen errechnet sich die Saldenliste, indem man die Inzi- denzmatrix mit dem… …sind, stellt sich die Frage, wie man einen auf diesem Konzept beruhenden dualen Prüfungsansatz unter praxisrelevanten Bedingungen testen kann. Einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Operative Supportprozesse 1: IT-Prozesse und IT-Revision

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …aktuell gehalten werden kann. Weiterer Nachteil ist bei .excel die man- gelnde Zugriffskontrolle. Tatsächlich ergeben sich viele Kundenreklamationen genau… …und schreiben sie nach der Verarbeitung in Blöcken zurück. Stellt man sich in der Großrechnerwelt mehrere Tausend Prozessoren, dreimal so viele… …Verarbeitungsperformance. Hierzu muss man wissen, dass die Taktungen279 der Module innerhalb der CPU wesentliche höhere Datenraten zulassen als die au- ßerhalb befindlichen… …leistungsfähige dauerhafte Speicher, die im Zuge der Entwicklung der Digitalkameras ihren Durchbruch erlebten. Man kennt sie als SD- oder SSD- Karten oder in… …modernen Betrieb nicht mehr eingesetzt wer- den. Sie waren weit langsamer als Platten und konnten nur sequenziell ausgelesen werden. Zwar versucht man durch… …zu den alten Netzen abwickeln291. In einem sehr einfachen (privaten) Netz benötigt man zur Kommunikation keine Adressen, die Rechner werden mit… …Rechner anzusprechen. Dazu benötigt man Switche (Weichen). Bei diesen Hardwarekomponenten sind Informati- onen über alle 4 Rechner, nämlich ihre MAC (Media… …Bytes enthält, oder die Quell-Adresse bekannt ist. 10.1.2.3 Schicht 3: Vermittlung: Router, IP-Adressen und IP-Header Will man z. B. innerhalb eines… …Unternehmens an zwei verschiedenen Standorten mit einem PC in einem anderen Netz oder überhaupt mit einem fremden Netz Kontakt aufnehmen, so benötigt man dazu… …die Identifikation des anderen Netzes bzw. die des PC. In diesem Fall benötigt man nicht nur eine schnelle Weiterleitung, sondern auch ____________…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Technik der Vorbereitung und Präsentation des Vortrags

    Alexandra Langusch, Eva Romatzeck Wandt
    …idealerweise mit der Erstellung der Gliederung. Hierbei geht man am besten über allgemeine Vorbemerkungen auf den Kernbereich des Themas ein, bevor man…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats

    Tugend 4 – Gerechtigkeit / Haftung

    Rudolf X. Ruter
    …, ist auch richtig« hört man allerdings immer öfters in der öffentlichen Diskussion 100 Kapitel H von unternehmerischer Verantwortung und unterneh-… …digkeitsverantwortung) und die passive Verantwortung ›zu der jemand gezogen wird‹ (Rechenschaftsverantwor- tung). Manche sehen in ihr »eine Last, die man lieber anderen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats

    Tugend 1 – Tapferkeit / Mut

    Rudolf X. Ruter
    …, kann diese aber überwinden. Tapferkeit hat weniger mit Risiken und Gefahren zu tun, denen man sich aussetzt, sondern vor allem mit der eigenen… …Falschentwicklungen an Der ehrbare Aufsichtsrat ist unabhängig in allen Aspek- ten. »Die Hand, die einen füttert, beißt man nicht«. Unabhängigkeit bedeutet nicht nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Social Media Marketing und Strategien

    Lage, Lage, Lage Die Location im Fokus

    Dietmar Fischer
    …viele Leser deshalb sicherlich besonders interessant ist. Wie die Zukunft des Mobile Marketing aussehen könnte, kann man gut an Ste- ven Spielbergs… …konsequente Weiterentwicklung des Web 2.0, weshalb man sie gerne auch als Web 3.0 bezeichnet. Der Start des… …man über drei Bezugspunkte immer eine eindeutige Position ermitteln kann – Sie kennen das aus der Schule, oder? Haben Sie also mit einem GPS-Gerät, z.B… …simpel darum, zu den Ko- ordinaten zu gehen, sondern zuerst einmal den Schatz überhaupt zu entdecken. Da- nach trägt man seinen Namen in das Logbuch der… …, d.h. wenn man es will, kann die eigene Location auch ohne Check-In an die Freunde weitergegeben werden. Der Startbildschirm zeigt deswegen die… …meisten zu Anfang: warum man so etwas überhaupt macht? Erfahrungsgemäß das beste, um die Faszination von Swarm zu verstehen, ist, sich selbst anzumelden… …ortsbezogene Komponente ins Spiel. Der Vorteil zu Facebook ist, dass man den Freunden per SMS oder Face- book eine Nachricht senden oder sie direkt anrufen kann… …– damit man die Freunde nicht zufällig bei einem Date überrascht! Ein nicht zu unterschät- zender Vorteil gegenüber Facebook ist, dass die Daten bei… …das Proximity-Feature wird automatisch der Aufenthaltsort der Freunde abgerufen und auf einer Karte darstellt – es sei denn, man hat diese Funktion… …haben, würde ich mich über eine Rezension freuen, die gerne auch positiv sein kann  Man sieht sich im Social Web, Ihr Dietmar Fischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Revision in der Apotheke

    Werner Speckner, Mario Gittler
    …die ordnungsgemäße Arzneimittelversorgung der Bevölkerung verwendet man allgemein sowie in der Gesundheitswirtschaft und dem Rechtswesen den Begriff… …. Bei der Abwägung, ob man sich von einer öffentlichen Apotheke versorgen lassen will, stehen dem Vor- teil einer flexiblen und auf den ersten Blick… …. Grundsätzlich sollte man sich für alle Fragen die zugehörige Dokumentation vorlegen lassen. Allgemein gültige Punkte zu Personal, Qualitäts- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück