COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (127)

… nach Büchern

  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (28)
  • Praxis der Internen Revision (19)
  • Forensische Datenanalyse (16)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (12)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (11)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (9)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (9)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (7)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (7)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (5)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (4)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (3)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen deutschen Bedeutung Compliance Praxis Analyse Rechnungslegung Rahmen Risikomanagement Revision Banken Anforderungen Governance Kreditinstituten Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

155 Treffer, Seite 10 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Einleitung: Korruption – ein internationales Phänomen

    Prof. Dr. Matthias S. Fifka
    …beimisst. Dass man im Rahmen mehre- rer Gipfeltreffen, die im Zuge der Wirtschafts- und Finanzkrise die Bewältigung einer Vielzahl an brisanten und… …Günther Ammon mit der Korruption in Frankreich auseinander. Folgt man dem Corruptions Perceptions In- dex von Transparency International so liegt das Land…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Ansatzvorschriften

    Univ.-Prof. Dr. Volker Breithecker, Marc Weyers
    …: Schmiel/Breithecker, Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz, 2008, S. 72 m.w. N. Folgt man dieser Auffassung, wäre beispielsweise ein… …aus seiner Sicht entgeltlich erworbenen immateriellen Vermögensgegenstände – zu aktivieren. Von einem share deal spricht man dann, wenn die Anteile an… …410 EUR liegen, nicht mehr möglich ist. Will man eine maximale Aufwandsvorver- lagerung erreichen und nimmt man an, dass die individuelle Nutzungsdauer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss

    Thema, Ziele und Gang der Untersuchung

    Dr. Jochen Cassel
    …achten hat, wenn er Unternehmen oder Unternehmensanteile nach dem Wertmaßstab des beizulegenden Zeitwerts (fair value) bewertet. Sie behandelt, wenn man… …„Unternehmensbewertung“ zum fair value gesprochen werden kann, ist abhängig davon, was man unter dem Begriff des „Unternehmens“ versteht. In dieser Arbeit sollen die… …sell) zu bewerten sein. Man denke nur an die Bewertung zahlungsmittelgenerierender oder firmen- werttragender Einheiten nach IAS 36, die Bewertung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance in digitaler Prüfung und Revision

    Datenschutz bei der Analyse von Massendaten in Revisionsprozessen

    Anke Giegandt
    …leicht abzu- grenzen.  Man kann anhand der User manuell die Personen und die betroffenen Abteilun- gen herausfinden, um dieses Ergebnis im Interview… …SAP Man sieht den Bestellerfasser und die unterschiedlichen Beträge schon im ersten Bildschirm der Bestellung. 2. Entschlüsselung jedes… …, d.h. man stellt sich die Frage „Was könnte passieren?“. Dabei sind z.B. folgende Fragen zu beantworten:  Welche User haben die Berechtigung, eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung

    Einführung

    Dr. Christian Metz
    …Zusammenhänge. Wirtschafts- prozesse laufen zu einem großen Teil in rechtlichen Formen ab. So bedarf das Wirtschaften rechtlicher For- men, die man dann als… …gesetzgeberisch antizipiert werden können. Auslegung bedeutet dann, das im Gesetz (allgemein) ‚Vor- gedachte‘ zu Ende denken zu müssen. Akzeptiert man, dass Gesetze… ….; Weidenkaff, Walter (2011), § 453, Rn. 7; Westermann, Harm Peter (2008b), § 452 BGB, Rn. 20 ff.; Wolf, Man- fred/Kaiser, Jochen (2002), S. 411. 48 Vgl. dazu… …(2008), S. 33. 78 Grundmann, Stefan (2006), S. 160. „Geht man vom äußeren System aus, so fällt zunächst auf, daß auch in den stark harmonisierten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision

    Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …Kapital ist vorhanden?) Allokation / Limitierung (wie viel Kapital will man einsetzen?) Risikoprofil (wie viel Kapital benötigt man für die Risikoarten?)… …Abbildung 4 skizzierten Zusammenhangs zwischen Kapital und Risiko dargelegt, mit Hilfe derer man eine Prüfung des Risikotragfähigkeits- konzeptes durchführen… …in CPV verwendeten Parameter kann man verschiedenen Kategorien zu- ordnen. Neben den Risikoparametern, zu denen die Migrationsmatrizes für Rating-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Kapitalmarktrechtliche Rahmenbedingungen einer Compliance-Organisation und deren Konkretisierung durch die MaComp

    Dr. Annette Salomon
    …Risikomanagements ist, außerdem ermöglicht es eine Abgrenzung der Compliance-Funktion von der Internen Re- vision. Man kann den Begriff Risikomanagement als eine… …Anbindung an die Interne Revision wird durch BT 1.1.1 Ziffer 4 der MaComp als unzulässig betrachtet. Sieht man die Compliance-Funktion als Teil des IKS, so… …Richtlinie nach § 35 Abs. 4 WpHG entsprechend angesehen.28 Man könnte folgern, wenn eine Richtlinie nicht für die Marktteil- nehmer (direkt) verbindlich ist29… …und lediglich eine Auslegung für den Regelfall vornimmt, dann muss das erst recht für ein Rundschreiben gelten. Selbst wenn man die Richtlinien als… …Unabhängigkeit ausgeschlossen, würde man der Compliance- Funktion letztlich geschäftsnahe Kenntnisse vorenthalten.55 Für die Adressierung von Compliance-Themen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Die Überarbeitung der SolvV: Ein Überblick über die neuen Eigenkapitalanforderungen und Verhältniskennzahlen

    Wolfgang Greiner, Michael Mertens
    …auf das harte Kernkapital entfallen. Legt man die har- te Kernkapitalquote von 4,5 % zu Grunde, so bedeutet dies, dass die harte Kern- kapitalquote inkl… …Vgl. Richtlinie 2006/48/EG, Anhang VI, Teil 1 Nr. 49. 84 Unterstellt man die Höchstverlustraten von grundpfandrechtlichen Besicherungen durch Ge-… …Ratings von Fitch verwendet. Vergleicht man die aktuellen Credit Ratings von Instituten,88 so liegen viele Institu- te im Bereich zwischen A+ und A-… …−⋅+ − − ⋅⋅= ⋅− ⋅− − ⋅− PD PDPD e e e eR 50 50 50 50 1 1124,0 1 112,025,1 Wendet man diese neue Asset Value Correlation im… …IRB-Basisansatz auf unbesi- cherte Forderungen gegenüber einem Institut an, so erhält man unter Berücksichti- gung der aufsichtlichen Verlustquote in Höhe von 45 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Prozessanalyse mittels innovativer Technologien

    Hans-Willi Jackmuth
    …COSO = Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission. 424 Hans-Willi Jackmuth Betrachtet man das Postulat in den Erläuterungen zur… …. zentral zu koordinieren sind. Inwieweit man diese Ergebnisse auf alle Unterneh- men übertragen kann, ist sicherlich zu diskutieren. Aber auch dort haben… …schnell zum versteckten Kostentreiber mutieren. Dazu zählen z. B. man- gelnde Standardisierung und Formalisierung durch eine dezentrale, in- homogene und… …mit Process Mining 4.1 Klassische Prozessanalyse Ob ein Unternehmen generell erfolgreich arbeitet, kann man relativ ein- fach der jeweiligen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Die historische Entwicklung des Maßgeblichkeitsprinzips

    Dr. Sebastian Gräbe
    …her eine Übernahme der Buchführungsvorschrif- ten des französischen Rechts.223 Betrachtet man eingehender die Beweggründe, die zum Ent- wurf des… …sollten.244 Legt man die Entstehungsgeschichte des Gesetzes zugrunde, kann davon ausgegangen wer- den, dass der beizulegende Wert als Zeitwert respektive als… …Zeitwert zu treffen; darüber hinaus schreckte man [die Nürnber- ger Konferenz; Anm. d. Verf.] davor zurück, die Art des Wertes genauer zu bestimmen.“246… …Entwicklung des Maßgeblichkeitsprinzips 33 Betrachtet man den mit der Aufstellung der Bilanz verfolgten Zweck, kann auch nach Einfüh- rung des ADHGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück