COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12360)
  • Titel (1470)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5968)
  • eBook-Kapitel (3343)
  • News (2784)
  • eBooks (237)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (423)
  • 2024 (511)
  • 2023 (469)
  • 2022 (526)
  • 2021 (553)
  • 2020 (816)
  • 2019 (695)
  • 2018 (595)
  • 2017 (640)
  • 2016 (616)
  • 2015 (921)
  • 2014 (948)
  • 2013 (804)
  • 2012 (796)
  • 2011 (685)
  • 2010 (687)
  • 2009 (854)
  • 2008 (242)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Anforderungen Compliance Banken deutsches PS 980 deutschen Unternehmen interne Instituts Governance Praxis Prüfung Risikomanagements Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12370 Treffer, Seite 21 von 1237, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2021

    Die Sanktionspraxis der spanischen Datenschutzbehörde

    Verfahren und Bußgeldbemessung in der Praxis und Vorgehensweise als Verantwortlicher
    Karl H. Lincke
    …86 PinG 03.21 Lincke Die Sanktionspraxis der spanischen Datenschutzbehörde Die Sanktionspraxis der spanischen Datenschutzbehörde Karl H. Lincke* ist… …Rechtsanwalt, Abogado und Partner bei Mariscal & Abogados in Spanien und leitet dort den German Desk und die TMT Gruppe. Verfahren und Bußgeldbemessung in der… …Praxis und Vorgehensweise als Verantwortlicher Karl H. Lincke Was sind die Besonderheiten der Sanktionspraxis in Spanien? Wie lange dauert ein Verfahren… …und was sind die Kriterien für eine Bußgeldbemessung? In welchen Fällen wird ein besonders hohes Bußgeld verhängt? Wie sollten die Betroffenen auf einen… …Bußgeldbescheid reagieren? I. Besonderheiten in der Sanktionspraxis Zwei Jahre nach Inkrafttreten der EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nimmt die Anzahl der… …Bußgeldverfahren zeigt, dass die spanische Datenschutzagentur, Agencia Española de Proteccion de Datos (AEPD), deutlich mehr Bußgelder verhängt, als die übrigen… …europäischen Staaten. Von der Gesamtheit der Sanktionsverfahren der AEPD endeten 41 % mit einer Sanktion, die anderen Verfahren wurde entweder eingestellt oder… …Italien mit 51 Bussgeldsanktionen. Deutschland hat im selben Zeitraum lediglich 30 Bußgelder verhängt. 3 Auffällig im europäischen Vergleich ist, dass die… …, dass die länderspezifische Konkretisierung und Spezifizierung der DSGVO in das nationale spanische Recht (LOPD) insbesondere in Bezug auf… …. 2021]. 2018 erfolgte. Durch die selbst auferlegte Zurückhaltung wurde Zeit für die Implementierung und Anpassung an neue rechtliche Kriterien gewährt. Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2025

    Die Prüfung von DORA (Digital Operational Resilience Act) durch die Interne Revision (Teil 2)

    DORA-Basispapier
    Axel Becker, Maria Dzolic
    …ARBEITSHILFEN DORA AXEL BECKER · MARIA DZOLIC Die Prüfung von DORA (Digital Operational Resilience Act) durch die Interne Revision (Teil 2)… …DORA-Basispapier Im ersten Teil des Beitrags (ZIR 6/2024) haben wir einen generellen Überblick über die DORA-Basisverordnung und die speziellen technischen Standards… …gegeben und die Vorgehensweise der risikoorientierten Prüfungsplanung, die DORA erstmals ab 2025 bei den in Art. 2 der DORA- Basisverordnung aufgeführten… …Unternehmen anwendet, dargestellt. Es soll sich nach Angaben der BaFin um schätzungsweise 3.600 Unternehmen handeln, die im Anwendungsbereich liegen, und damit… …von der DORA- Umsetzung in Deutschland betroffen sind. 1 Wir stellen Ihnen nun für die ab 2025 geplanten Regelprüfungen, die nach Projektabschluss… …starten sollten, mögliche Prüfungsfragen zu DORA in Form von Checklisten dar, die als Hilfestellung bei den risikoorientierten Prüfungen genutzt werden… …unter anderem in Fragen der Nachhaltigkeit sowie Cybersicherheit im Bereich des Finanzwesens durch. 18 ZIR 01.25 Die Interne Revision ist und war bei… …Projekten folgende Kerninformationen: • Die Umsetzung ist anspruchsvoller als gedacht: Mit umfangreichen Gap-Analysen und zeitraubenden Qualitätssicherungen… …wurde teils viel Projektzeit verschenkt, die aktuell wieder einzuholen ist. (Eine vollständige Schulung über die gesamte Verordnung inklusive… …BaFin-Umsetzungshinweisen kann zwei Wochen dauern. Die Verfasser haben hierzu 13 Schulungen mit 1.900 PowerPoint-Folien erstellt.) • DORA war ab dem 17. Januar 2025…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Prüfung von Problemkrediten nach den MaK durch die Interne Revision

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …---INTERNE REVISION--- Prüfung von Problemkrediten Prüfung von Problemkrediten nach den MaK durch die Interne Revision IIR-Arbeitskreis „Revision des… …Krise 1. Einleitung Auslöser der MaK waren u. a. die zahlreichen Krisenfälle von Kreditinstituten, die vor allem auf die mangelhafte Organisation und… …Mindestanforderungen. Dabei differenzieren die MaK zwischen der Intensivbetreuung und der Problemkreditbearbeitung, die sowohl die Sanierung als auch die Abwicklung von… …Krediten umfasst. Ausgehend von der Forderung nach einem Verfahren zur Früherkennung von Engagements mit erhöhten Risiken 2 über die Aussagen zum Prozess der… …Intensivbetreuung und Behandlung von Problemkrediten bis zum Informationswesen werden in den MaK Mindestanforderungen an die Bearbeitung von Problemkrediten… …formuliert. Der nachfolgende Beitrag behandelt die Themen Intensivbetreuung und Problemkreditbearbeitung im Kreditgeschäft und leitet Prüfungsansätze für die… …Revisionspraxis ab. 2. Die Intensivbetreuung als Vorstufe der Problemkreditbearbeitung 3 Nach den MaK sind in den Organisationsrichtlinien der Bank Kriterien… …Abwendung der Krise eingeleitet werden. Die Intensivbetreuung stellt somit eine Zwischenstufe zwischen der Normalbetreuung und der Problemkreditbearbeitung… …dar. In der Endstufe Problemkreditbearbeitung werden die Engagements bearbeitet, bei denen sich erhöhte Risiken abzuzeichnen beginnen. 5 In der… …Bankpraxis stellt sich der Krisenverlauf und die damit verbundenen Risiken wie folgt dar: Bedrohungsausmaß Fehlallokation Fehldisposition Marktanteilsverluste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Charakterisierung der Internen Revision in Deutschland anhand der CBOK-Studie 2010

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …mit der fünften und bisher umfassendsten Befragung zum Berufsstand des Internen Revisors die Grundlage für eine umfassende und weltweite… …Charakterisierung der Internen Revision gelegt. Die „Common Body of Knowledge“-Studie (CBOK) informiert vor diesem Hintergrund über die Mitarbeiter, die Organisation… …, die Fähigkeiten, die Standards und die Arbeitsweisen der Internen Revision. Zudem ermöglicht sie einen Vergleich mit bisherigen Ergebnissen ­sowie… …Erkenntnissen vorangegangener Studien und blickt auf die zukünftigen Aufgaben des gesamten Berufsstandes. Der vorliegende Beitrag stellt erste Details der Studie… …zur Charakterisierung der Revision für Deutschland vor. 1. Einleitung und Zielsetzung der Studie Nicht erst seit der Finanzkrise besteht die Gelegenheit… …, die Interne Revision als Berufsstand weiter zu positionieren. Aufgrund des technologischen Fortschritts, der Zunahme an entscheidungsrelevanten… …Informationen und des weitergehenden Globalisierungsdrucks ist die Notwendigkeit einer Internen Revision präsenter denn je. Die Governance- und… …Geschäftsprozesse. Diese Entwicklungen stellen eine große Herausforderung aber auch Chance für die Interne Revision dar, den zugehörigen Unternehmen einen Mehrwert… …Internen Revisoren durchgeführt. Die CBOK-Studie aus dem Jahr 2010 ist die mittlerweile fünfte Befragung des IIA und basiert weitestgehend auf der… …IIA möglich gemacht werden, die Entwicklung des Antwortverhaltens im zeitlichen Verlauf zu betrachten. Zielsetzung war die Abbildung der aktuellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Ist die Ausrichtung der Vergütungsstruktur auf eine nachhaltige Unternehmensführung mit einer Jahrestantieme vereinbar?

    Ein Diskussionsbeitrag zur Angemessenheit von Managergehältern
    Dr. Karl-Friedrich Raible, Wibke Schmidt
    …Management • ZCG 6/09 • 249 Ist die Ausrichtung der Vergütungsstruktur auf eine nachhaltige Unternehmensführung mit einer Jahrestantieme vereinbar?… …Ein Diskussionsbeitrag zur Angemessenheit von Managergehältern Dr. Karl-Friedrich Raible / Wibke Schmidt* Die Frage nach der Angemessenheit der… …Managergehälter hat bereits lange vor dem Ausbruch der Finanzmarktkrise die Gemüter bewegt. Als maßgeblicher Auslöser der jüngsten Verwerfungen werden die durch die… …Vergütungssysteme falsch gesetzten Verhaltensanreize genannt. Häufigster Kritikpunkt ist die exorbitante Höhe der Bezüge trotz vermeintlicher bzw. tatsächlicher… …Schlechtleistung des Managers. In diesem Zusammenhang wird besonders die Förderung der Kurzfristorientierung der Vergütung – primär aufgrund der Ausrichtung… …der tatsächlich erbrachten Leistung – die Höhe sowie die Struktur der Managervergütung. 1. Einführung Die Diskussion mündete am 18. 6. 2009 in die… …einen die Ausrichtung der Vorstandsvergütung auf eine langfristige und nachhaltige Unternehmensentwicklung und zum anderen die Betonung der Verantwortung… …des Aufsichtsrats. Von besonderer Bedeutung und damit Gegenstand der nachfolgenden Betrachtung ist die Betonung der Nachhaltigkeit und die mehrjährige… …Bemessungsgrundlage der variablen Vergütung. Gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 3 AktG ist die Vergütungsstruktur zukünftig bei börsennotierten Unternehmen auf eine nachhaltige… …zum anderen die Sperrfrist für Aktienoptionen auf vier Jahre angehoben werden. Letzteres dürfte sinngemäß auch für andere aktienbasierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 20a EU-ProspV Zusätzliches Angabemodul für die Zustimmung gemäß Artikel 3 Absatz 2 der Richtlinie 2003/71/EG

    Dr. Thorsten Kuthe
    …EU-ProspV Art. 20a Zustimmung gem. Art. 3 Abs. 2 RL 2003/71/EG (Modul) 1036 Kuthe ARTIKEL 20A Zusätzliches Angabemodul für die Zustimmung gemäß… …Artikel 3 Absatz 2 der Richtlinie 2003/71/EG (1) Für die Zwecke von Artikel 3 Absatz 2 Unterabsatz 3 der Richtlinie 2003/71/ EG enthält der Prospekt… …folgende Anga- ben: a) die zusätzlichen Informationen ge- mäß Anhang XXX Abschnitte 1 und 2A, wenn ein oder mehrere spezifi- sche Finanzintermediäre die… …Zustim- mung erhalten; b) die zusätzlichen Informationen ge- mäß Anhang XXX Abschnitte 1 und 2B, wenn der Emittent oder die für die Erstellung des… …Prospekts zustän- dige Person sich dafür entscheidet, allen Finanzintermediären die Zu- stimmung zu erteilen. (2) Hält ein Finanzintermediär die im Prospekt… …veröffentlichten Bedingungen, an die die Zustimmung gebunden ist, nicht ein, ist gemäß Artikel 3 Absatz 2 Unterabsatz 2 der Richtlinie 2003/71/EG ein neuer Prospekt… …Einwilligung/Ver- fehlung von Bedingungen . . . . . . 10 I. Überblick 1 Art. 20 a der EU-ProspV ist durch die delegierte Verordnung 862/2012 neu in die EU-ProspV… …eingeführt worden. Die Regelung betrifft die Aufnahme von spezifischen Informationen in den Prospekt in dem Fall, dass die Emit- tenten oder sonst… …Prospektverantwortliche i. S. v. § 5 Abs. 4 Satz 1 WpPG Fi- nanzintermediären die Zustimmung zum Vertrieb der im Prospekt angebote- nen Wertpapiere erteilen möchten. Dies… …Angaben für die Stellen, in denen ein Vertrieb über Finanzintermediäre organisiert wird. Sofern die Vorgaben aus § 3 Abs. 3 WpPG und Art. 20 a nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studie zur Be- und Verhinderung von Betriebsratsarbeit

    …Immer wieder versuchen Unternehmer, die Gründung von Betriebsräten zu verhindern - oder sie behindern die Arbeit bestehender Gremien. Solche… …Aktivitäten gegen die betriebliche Mitbestimmung sind auch über den privaten Dienstleistungssektor hinaus mehr als nur Einzelfälle. Dies zeigen erste Ergebnisse… …, der IG BCE und der NGG. Sie ist nicht repräsentativ, doch haben die befragten hauptamtlichen Gewerkschafter einen guten Überblick über die… …Arbeitsbeziehungen vor Ort. Die Studie gibt damit einen Einblick in ein Forschungsfeld, für das bislang kaum belastbare Empirie vorliegt.Laut den Wissenschaftlern… …Unternehmer versucht haben, die Gründung einer Arbeitnehmervertretung zu verhindern. Besonders häufig seien Versuche, Kandidaten für die Betriebsratswahl… …einzuschüchtern: Laut Befragung wurde in sieben von zehn Fällen, in denen die Unternehmensleitung eine Betriebsratswahl verhindern wollte, Druck auf Kandidaten… …behindert würden. Mitglieder des Betriebsrats werden gekündigt oder zum Rücktritt gedrängt. Eher selten ist die Aufspaltung des Unternehmens oder die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XVII EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für Wertpapiere, die von internationalen öffentlichen Organismen ausgegeben werden

    Christiane Breuer
    …Wertpapiere, die von internationalen öffentlichen Organismen ausgegeben werden, und für Schuldtitel, deren Garantie- geber ein OECD-Mitgliedstaat ist… …(Schema) 1. Verantwortliche Personen 1.1. Alle Personen, die für die im Regis- trierungsformular gemachten Angaben bzw. für bestimmte Abschnitte des Re-… …gistrierungsformulars verantwortlich sind. Im letzteren Fall sind die entspre- chenden Abschnitte aufzunehmen. Im Falle von natürlichen Personen, zu de- nen auch… …Mitglieder der Verwaltungs-, Geschäftsführungs- und Aufsichtsorgane des Emittenten gehören, sind der Name und die Funktion dieser Person zu nen- nen. Bei… …nen, dass sie die erforderliche Sorgfalt haben walten lassen, um sicherzustellen, dass die im Registrierungsformular ge- nannten Angaben ihres Wissens… …nach richtig sind und keine Tatsachen ausge- lassen worden sind, die die Aussage des Registrierungsformulars wahrschein- lich verändern. Ggf. Erklärung… …der für bestimmte Abschnitte des Registrie- rungsformulars verantwortlichen Perso- nen, dass sie die erforderliche Sorgfalt haben walten lassen, um… …sicherzustellen, dass die in dem Teil des Registrierungs- formulars genannten Angaben, für die sie verantwortlich sind, ihres Wissens nach richtig sind und keine… …Tatsachen ausgelassen worden sind, die die Aus- sage des Registrierungsformulars wahr- scheinlich verändern. 2. Risikofaktoren Klare Offenlegung der… …Risikofaktoren, die die Fähigkeit des Emittenten beein- trächtigen können, seinen sich aus den Wertpapieren gegenüber den Anlegern ANNEX XVII Minimum disclosure…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XVI EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für Wertpapiere, die von Mitgliedstaaten, Drittstaaten und ihren regionalen und

    Christiane Breuer
    …Registrierungsformular für Wert- papiere, die von Mitgliedstaaten, Drittstaaten und ihren regionalen und lokalen Gebietskörperschaften ausgegeben werden (Schema) 1… …. Verantwortliche Personen 1.1. Alle Personen, die für die im Regis- trierungsformular gemachten Angaben bzw. für bestimmte Abschnitte des Re- gistrierungsformulars… …verantwortlich sind. Im letzteren Fall sind die entspre- chenden Abschnitte aufzunehmen. Im Falle von natürlichen Personen, zu de- nen auch Mitglieder der… …Verwaltungs-, Geschäftsführungs- und Aufsichtsorgane des Emittenten gehören, sind der Name und die Funktion dieser Person zu nen- nen. Bei juristischen Personen… …die erforderliche Sorgfalt haben walten lassen, um sicherzustellen, dass die im Registrierungsformular ge- nannten Angaben ihres Wissens nach richtig… …sind und keine Tatsachen ausge- lassen worden sind, die die Aussage des Registrierungsformulars wahrschein- lich verändern. Ggf. Erklärung der für… …bestimmte Abschnitte des Registrie- rungsformulars verantwortlichen Perso- nen, dass sie die erforderliche Sorgfalt haben walten lassen, um sicherzustellen… …, dass die in dem Teil des Registrierungs- formulars genannten Angaben, für die sie verantwortlich sind, ihres Wissens nach richtig sind und keine… …Tatsachen ausgelassen worden sind, die die Aus- sage des Registrierungsformulars wahr- scheinlich verändern. 2. Risikofaktoren Klare Offenlegung der… …Risikofaktoren, die die Fähigkeit des Emittenten beein- trächtigen können, seinen sich aus den Wertpapieren gegenüber den Anlegern ergebenden Verpflichtungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Die strategische Positionierung der Internen Revision in Kreditinstituten – Teil 2

    Zukünftige Weiterentwicklungschancen und ungenutzte Potentiale zur Steigerung des Gesamtbanknutzens
    Dominik Förschler
    …---INTERNE REVISION--- Strategische Positionierung der IR in Kreditinstituten Empirische Forschungsergebnisse: Die strategische Positionierung der… …Taxation an der HfB – Business School of Finance & Management, Frankfurt am Main Dieser Fachaufsatz ist die Fortsetzung über die empirischen… …Forschungsergebnisse zum Thema „Die strategische Positionierung der Internen Revision in Kreditinstituten“, welche in Zusammenarbeit mit 117 Kreditinstituten aus… …Deutschland und der Schweiz entstanden sind. Aufbau und Leserinformationen Im ersten Teil der Fachaufsatz-Serie wurden die methodischen Grundlagen erläutert… …sowie die Ergebnisse des Gesamtbankenmarktes dargestellt. 2 Der zweite Teil in dieser ZIR-Ausgabe konzentriert sich auf die Darstellung der Forschungs… …. Um den Lesern jedoch einen weiteren Einblick in die Forschungsergebnisse zu geben, werden speziell bei den Segment- und Detailanalysen unterschied… …in der ZIR-Ausgabe im Oktober. 5. Analyseergebnisse der einzelnen Banksektoren Die Analyse der einzelnen Bankensektoren beginnt mit einer… …differenzierten Abbildung des Gesamtbankenmarktes. Anschließend findet eine getrennte Darstellung der einzelnen Forschungsergebnisse für die jeweiligen Banksektoren… …statt. Diese Ergebnisdarstellungen werden unterstützt durch einzelne statistische Werte, um dem Leser einen transparenten Einblick in die einzelnen… …Banksektoren zu geben. Die Abbildung 2 stellt eine kurze Rückblende zum leichteren methodischen Verständnis für die darauf folgende Ergebnisvisualisierung dar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück