COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (921)
  • Titel (112)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (342)
  • eJournal-Artikel (342)
  • News (211)
  • eBooks (21)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Risikomanagement Corporate Rahmen Instituts Kreditinstituten Rechnungslegung Institut Fraud Revision deutsches PS 980 Deutschland Praxis Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

921 Treffer, Seite 21 von 93, sortieren nach: Relevanz Datum
  • DOSB verabschiedet Verhaltensrichtlinien zur Integrität

    …ebenso Attribute, mit dem vor allem die Verbände und deren Funktionäre zu kämpfen haben.Neben dem Fußballweltverband Fifa steht nun auch der Deutsche… …Fußballbund (DFB) im Fokus. Vorwürfe, dass die Vergabe der Fußball WM 2006 nach Deutschland – das sogenannte Sommermärchen – womöglich nur durch Stimmenkauf… …zustande gekommen ist, kursieren seit Tagen in der Presse – mit offenem Ausgang.Nicht zuletzt durch die mediale Fokussierung auf die Fifa und den DFB ist der… …Governance – Gute Verbandsführung“ sowie Verhaltensrichtlinien zur Integrität verabschiedet. Anstoß hierzu gab die Olympiabewerbung von Deutschland im Jahr… …die Olympische Reform-Agenda 2020, sondern habe bereits heute ein beispielhaftes Konzept, so der DOSB in seiner Pressemeldung. Enge Zusammenarbeit mit… …Transparency International Deutschland Die Verhaltensrichtlinien wurden in der Arbeitsgruppe Good Governance unter der Leitung des DOSB in Zusammenarbeit mit… …sollen die Handlungssicherheit der haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des DOSB in allen Fragen von Integrität, Transparenz und… …, damit sie gelebt werden und in allen Fragen von Transparenz, Integrität und Verantwortlichkeit die tägliche Arbeit erleichtern“, so DOSB-Vorstandsmitglied… …Richtlinien hat der DOSB die Broschüre „Good Governance“ aufgelegt, die den Mitgliedsorganisationen Vorschläge aufzeigt, wie Integrität, Transparenz und… …Verantwortlichkeit zeitgemäß und professionell verwirklicht werden können. Gleichzeitig wurden Muster-Verhaltensrichtlinien erstellt, die die Mitgliedsorganisationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Ausblick

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …12.3 Kernthesen 507 13 Ausblick In der Enquete 2014 stehen die Themen Steuerung der operativen Prozesse, Risiko- management und… …Wirtschaftlichkeit der operativen Prozesse an den Stellen 3–5, von denen die befragten Revisionskollegen vermuteten, dass die Revisionsarbeit in ihren Unternehmen… …genutzt wird. Es sei den Lesern dieses Bandes zu wünschen, dass sie in ihrer Praxis einige um- setzbare Ideen generieren können, die diese Ziele zu… …verwirklichen hilft. Die Überprüfung des Cloud Computing, Data Mining und die Themen CA und CM werden nach den Aussagen der Enquete 2014 in 5 Jahren stark in… …ihrer Bedeutung zu- nehmen. Das Kapitel 8 ITK kann nach Einschätzung des Autors eine kleine Hilfe sein, die Scheu von Nicht-IT-lern vor diesen Themen zu… …nehmen. Denn durch die mächtigen Analysetools stehen heute auch Nicht-Informatikern bei relativ kurzer Einarbeitungszeit wirksame Informationen für… …Unternehmensumfeld (Prozess 1) mit seiner Betonung der Risikostra- tegie, die in die Gesamtstrategie eingebettet sein sollte ab. Er nennt mit Risikoidentifi- kation… …und -erfassung die entscheidenden Punkte einer Ereignisinventur (Prozess 3), blendet dort zwar die positiven Chancen aus, unterstreicht aber in Ziff… …. 38, ob alle wesentlichen Risiken erfasst sind. Damit geht dieser Standard über die Anforderun- gen des IdW hinaus, die den Abschlussprüfer nur zu… …. Auch das Frühwarnsystem sowie die Maßnahmen zur Risikosteuerung werden in Ziff. 51 hervorgehoben (COSO Prozess 5: Risikomaß- nahmen). Auch für dieses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Zeppelin / ZF Friedrichshafen AG

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Ergebnisse der qualitativen Untersuchung – Fallstudien 431 8.9 Zeppelin / ZF Friedrichshafen AG Die Zeppelin-Stiftung ist von besonderem… …Interesse, da die Stiftung durch die Stadt Friedrichshafen gehalten wird. Somit befinden sich sowohl die Stiftung als auch die stiftungsverbundenen… …einer Kommune an re- gionalen Unternehmen keine Seltenheit. Die Besonderheit liegt in erster Linie in der Übertragung der Stiftung an die Stadt… …. In der Abbildung 223 werden sowohl die Kommune, die Stiftung als auch die verbundenen Unternehmen dargestellt und deren Verbindungen skizziert… …. 8.9.1 Die Zeppelin-Stiftung Die Zeppelin-Stiftung wurde am 8. September 1908 zeitgleich mit der Luft- schiffbau Zeppelin GmbH durch Ferdinand Graf von… …von Luftschiffen sowie die Förderung der Luftschifffahrt. 615 Die Stiftung, deren Vermögen ___________________ 614 Vgl. Oellers (2008): 46. 615… …Stammkapitals der Gesellschaft.617 Schon unmittelbar nach ihrer Gründung begann die Stiftung mit der Förderung und Unterstützung regionaler Projekte.618… …Infolge der Besatzung nach dem Zweiten Weltkrieg ging die Zeppelin- Stiftung per Rechtsanordnung zum 1. März 1947 an die Stadt Friedrichshafen über.619 Mit… …der Übertragung von 90 Prozent der Anteile der Luftschifffahrt Zeppelin GmbH konnten das Stiftungsvermögen und die daraus resultieren- den Zuwendungen… …an die Allgemeinheit weiter erhöht werden.620 8.9.1.1 Organisation der Stiftung Es bestehen keine eigens geschaffenen Stiftungsorgane. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …für die Unternehmensführung bedeutsame Entscheidungen besprochen, in denen sich die Wechselwirkungen von DCGK, Wirtschaftspraxis und Gesetzgebung… …wiederfinden. In dieser Ausgabe handelt es sich zunächst um Anforderungen an die Amtsniederlegung eines GmbH-Geschäftsführers bzw. die Besetzung eines… …Geschäftsführers 1.1 Einführung: Meinungsstreit zu den Anforderungen an die Amtsnieder­legung Neben der Abberufung durch den oder die Gesellschafter kann das Amt des… …GmbH- Geschäftsführers grundsätzlich auch durch die Amtsniederlegung des Geschäftsführers enden. Hinsichtlich der Anforderungen an eine solche… …Amtsniederlegung besteht ein Meinungsstreit. Der BGH verfolgt den Ansatz, dass die Niederlegung des Amts des GmbH-Geschäftsführers im Grundsatz selbst dann wirksam… …Geschäftsführer zu bestellen. In der rechtlichen Literatur wird teilweise die Auffassung vertreten, dass die Amtsniederlegung generell wirksam sein soll, folglich… …Registergericht mit dem Antrag ein, ihn im Handelsregister als Geschäftsführer zu löschen. Das Registergericht verweigerte die Eintragung mit dem Argument, dass die… …Amtsniederlegung rechtsmissbräuchlich und zur Unzeit erfolgt sei. Die Gesellschaft befände sich in einer wirtschaftlichen Krise und werde durch die Amtsniederlegung… …faktisch führungslos. Auf die Beschwerde des Geschäftsführers hin hatte sich das OLG Düsseldorf mit dieser Frage auseinanderzusetzen. 1.3 Entscheidung des… …OLG Düsseldorf: Amtsniederlegung wirksam Das OLG Düsseldorf folgt in seinem Beschluss der Rechtsprechung des BGH und prüft auf dieser Grundlage die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Carl Zeiss AG und Schott AG

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Handelsregister eingetragen.405 Die restlichen Anteile an Schott wurden 1919 von Otto Schott an die Stiftung übertragen, was die Stiftung zur Allein- eigentümerin… …Haftungsverbund. Die Stiftung wurde als Unternehmensträger jedoch nicht operativ tätig. Im Jahr 2000 wurden erste Beratungen über eine mögliche Stiftungsre- form… …abgehalten, da Veränderungen im Steuer-, Arbeits- und Gesellschafts- rechts und die inzwischen unterschiedlichen Geschäftstätigkeiten der Stif-… …tungsunternehmen eine grundlegende Reform erforderten.407 Hinzu kam das Problem, dass die unmittelbare Unternehmensträgerschaft durch eine Stiftung international… …zu Akzeptanzproblemen führte, da ein Unternehmenskonstrukt, bei dem eine Stiftung die Unternehmensträgerschaft hält, international selten anzutreffen… …geänderte Stiftungsstatut in Kraft, mit dem die beiden unselbstständigen Stif- tungsunternehmen in zwei rechtlich selbstständige Aktiengesellschaften über-… …führt wurden.409 Bis zu diesem Zeitpunkt war die Carl-Zeiss-Stiftung die ein- zige große, unmittelbar unternehmenstragende Stiftung in Deutschland. 410… …Seit der Stiftungsreform ist die Stiftung Alleininhaberin der Aktienanteile der Carl Zeiss und Schott AG.411 Im Stiftungsstatut ist dabei festgelegt… …, dass die Anteile der Stiftung an den Stiftungsunternehmen nicht veräußert werden dür- fen.412 8.3.1.1 Organisation der Stiftung Die Organisation der… …Carl-Zeiss-Stiftung wird geprägt von drei Organen: der Stiftungsverwaltung, dem Stiftungsrat und dem Vorstandsbeirat. Die Stiftungsverwaltung bildet den Vorstand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • „Compliance nicht um der Compliance willen implementieren“

    …Der ISO 19600 Standard ist ein Meilenstein für die Compliance. Wird er der Compliance in Deutschland und weltweit zum Durchbruch verhelfen?Peter… …in Deutschland darstellt. Und dann kommt auch noch eine Norm, die höchst technischer Art ist. Bei näherer Betrachtung muss man aber konstatieren, dass… …Compliance-Management-System zu implementieren und dies auch noch zu zertifizieren. So viele Unternehmen haben mittlerweile internationale Berührung. Die international… …natürlich auch klare Vorgaben machen. Die Ansage wäre von vornherein aber klarer gewesen. Ich finde es großartig, dass das Thema „Kultur“ einen erheblichen… …Raum bei ISO 19600 einnimmt, denn nur über die Vermittlung von Werten eben durch eine Unternehmenskultur wird es gelingen, alle Mitarbeiter von der… …Herausforderungen, wie etwa die Kunst, in einem global agierenden Mittelstandsunternehmen eine einheitliche Compliance-Kultur unter Berücksichtigung unterschiedlicher… …Rechts- und Gesellschaftskulturen zu etablieren.Auch Methoden, die einen sogenannten  „Conflict of Laws“ oder gar „Clash of Culture“s lösen, bietet ISO… …und mittleren Unternehmen die Bedenken nehmen? Peter Fissenewert: Ja, es stimmt, die Einrichtung eines CMS ist mit Aufwand verbunden. Dieser Aufwand… …Buch gehen Sie auch auf die Herausforderung der Internationalität ein: Compliance ist im hohen Maße von den lokalen Gegebenheiten in den einzelnen… …Lokalität ist aber völlig klar, dass ein international geltender Standard die Beachtung der Gesetze und insbesondere die Vermeidung von Korruption oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Kernprozess 4: Produktion und Produktionsrevision

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …9.1 Grundlagen der Produktion 247 9 Kernprozess 4: Produktion und Produktionsrevision Ähnlich wie der Verkaufsprozess in Kapitel 6 sind die… …Prozesse Planen und Betreiben der Produktionsinfrastruktur von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich gestaltet. Sie sind letztlich für die USP, also… …die Einzigartigkeit eines Unternehmens verantwortlich. Trotzdem lassen sich meiner Meinung nach einige Gemeinsamkeiten herausarbeiten, die für das… …Thema OA interessant sein könnten. 9.1 Grundlagen der Produktion Zunächst sollen jedoch die Leistungserstellungsprozesse grob differenziert werden in… …(Dienst)-Leistungen/Gütern, – die mit Hilfe der Verfahrenstechnik entwickelt werden, die Ausgangsprodukte in mechanischer, chemischer oder biologischer Weise umwandelt, um… …zum Endpro- dukt zu gelangen; – die mit Hilfe der Fertigungstechnik entwickelt werden, die einzelne Werkstü- cke/Feste Körper mit Hilfe spezieller… …ist zu allererst an die Infrastrukturbereiche Strom (Starkstrom: Energie; Schwachstrom: ITK), Gas, Wasser. Hier sind äußerst hohe Vorleistungen… …erfordelich, um die Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen. Auch die Vorleistungen für die Logistik wie Straßennetz, Schienennetz, Hafenanla- gen und… …Flughäfen sind immer mit Mrd.-Investitionen als Vorleistung verbunden, bevor die Nutzung startet. Das gilt ebenso für viele öffentliche Bereiche wie… …Bauinvestitionen im Vordergrund, bevor die Nutzung begonnen werden kann. Bei Banken, Versicherungen, der Medien und Werbeindustrie, Verlagen von Zeitun- gen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Notes

    Handbuch für den IFRS-Anhang
    978-3-503-15837-9
    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Selbst erfahrene Experten stehen beim Erstellen der Notes, dem Anhang eines IFRS-Abschlusses, immer wieder vor Herausforderungen. Die Autoren… …informieren Sie gut verständlich über Zielsetzung, Inhalt, Erstellung und Prüfung der Notes, die Informationsbeschaffung sowie den Umgang mit Checklisten und… …die mögliche Optimierung bei der Notes-Erstellung. Die 3. Auflage präsentiert alle Inhalte wieder auf dem neuesten Rechtsstand. Zusätzlich wurde das… …Buch mit einem Ausblick auf die Disclosure Initiative des IASB ergänzt. Sämtliche über die IFRS verstreuten Informationen zum Thema Notes finden Sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Fresenius SE & Co. KGaA

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Ergebnisse der qualitativen Untersuchung – Fallstudien 456 8.11 Fresenius SE & Co. KGaA Die hier betrachtete Stiftung gehört nicht nur zu den… …Größten Deutschlands, vielmehr zeichnet sie sich auch durch ihre Konstruktion aus. Durch die Struk- tur einer Kommanditgesellschaft auf Aktien gelingt es… …Stiftungsaufgaben nachzu- Ergebnisse der qualitativen Untersuchung – Fallstudien 457 kommen. Zahlreiche Kapitalerhöhungen bei Fresenius stellten die Stiftung… …zunehmend vor die Herausforderung, ihren Unternehmensanteil mit aufzusto- cken zu müssen und somit den Einfluss auf das Unternehmen aufrecht zu er- halten… …. Gleichzeitig mussten jedoch die Stiftungszwecke der Förderung adä- quat bedient werden. Die nachfolgende Abbildung skizziert die Beziehung zwischen EKFS und… …Fresenius-Stiftung 100% 27 % Abbildung 231: Stiftung und Unternehmen bei Fresenius. 8.11.1 Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) Else Kröner, geborene… …Fernau, wuchs in Frankfurt im Hause des Apothekers und Pharmaunternehmers Dr. Eduard Fresenius auf. Mit dem Tod von Herrn Dr. Fresenius gingen die… …Apotheke und das Unternehmen auf die damals erst 21 jährige Else Fernau, wie Else Kröner hieß, über. In den folgenden Jahren entwickelte Else Kröner… …zusammen mit ihrem späteren Ehemann Dr. Hans Kröner den heutigen Großkonzern Fresenius.688 Schon zu Lebzeiten gründete Else Körner 1983 die EKFS, die ihr… …Le- benswerk auch nach ihrem Tod fortführen sollte. Die Zielsetzung der Stiftung richtet sich dabei insbesondere auf den Bereich der medizinischen Aus-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Der Vortrag als integrierter Bestandteil in der Examensvorbereitung

    …mensvorbereitung oftmals spät Aufmerksamkeit gewidmet, da er erst Bestand- teil der mündlichen Prüfung ist. Im Rahmen der Vorbereitung auf die schriftli- chen… …Klausuren wird der Vortrag regelmäßig außer Acht gelassen. Die Autorinnen zeigen Möglichkeiten auf, die gesamte Examensvorberei- tung effizienter zu… …gestalten und Kurzvortragsthemen bereits in das Lernen für die schriftlichen Prüfungen zu integrieren. Der Vortrag behandelt in der Regel einen… …sie später ein gutes Konzeptpapier für den Vortrag in der mündlichen Prüfung darstellen, können sie mit wenig Mehraufwand eine gute Grundlage für die… …Vorbereitung der mündlichen Prüfung schaffen, die bereits beim Abschluss des schriftlichen Teils vorliegt. Auf diese Weise ist der Karteikartenkasten schnell… …Präsentationsstil konzentrieren, als seine Zeit mit der – größtenteils nochmaligen – fachlichen Ausarbeitung von Themen zu verbringen. Die Vorträge sind im… …integrierter Bestandteil in der Vorbereitung 18 Für viele Kandidaten ist es schwierig, sich nach der schriftlichen Prüfung für die Vorbereitung auf die… …Arbeitsgruppe gebildet ist. Der positive Gruppenzwang hilft, sich zum Lernen zu motivieren. Die Gruppe trifft sich nach den Klausuren einfach weiter. Das… …. Die Autorinnen waren eine solche Arbeitsgruppe und haben sich einmal die Woche getroffen. Sie haben sich im Rahmen der Vorbereitung überlegt, dass es… …sinnvoll sei, wenn sie möglichst realitätsnah die Vorträge üben. Also bekam eine wöchentlich die Aufgabe, drei Vortragsthemen – eines aus jedem Fachbereich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück