COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5395)
  • Titel (199)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (3011)
  • eBook-Kapitel (2168)
  • News (436)
  • Arbeitshilfen (5)
  • eBooks (5)

… nach Jahr

  • 2025 (204)
  • 2024 (236)
  • 2023 (200)
  • 2022 (239)
  • 2021 (265)
  • 2020 (376)
  • 2019 (349)
  • 2018 (250)
  • 2017 (275)
  • 2016 (277)
  • 2015 (393)
  • 2014 (436)
  • 2013 (365)
  • 2012 (337)
  • 2011 (266)
  • 2010 (273)
  • 2009 (445)
  • 2008 (114)
  • 2007 (159)
  • 2006 (93)
  • 2005 (35)
  • 2004 (28)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Analyse Institut Praxis Management Risikomanagements Arbeitskreis Governance Kreditinstituten Anforderungen Rechnungslegung Ifrs Instituts deutschen Deutschland PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5625 Treffer, Seite 23 von 563, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Digital Operational Resilience Act (DORA) – Teil 1

    Ein einheitlicher Rechtsrahmen für die IT- und Cybersicherheit
    Dr. Dr. Fabian Teichmann
    …Act (DORA) – Teil 1 Ein einheitlicher Rechtsrahmen für die IT- und Cybersicherheit Dr. Dr. Fabian Teichmann* Dr. Dr. Fabian Teichmann Die Verordnung… …Teil 1 ZRFC 4/25 173 der konkrete Umgang mit Cloud-Outsourcing-Risiken – diskutiert. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Schnittstelle zwischen… …Operational Resilience Act (DORA) – Teil 1 ZRFC 4/25 175 Über die Verpflichtungen der Finanzunternehmen hinaus führt DORA einen direkten Aufsichtsrahmen für als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Zusätzliche Berichterstattungspflichten hinsichtlich des Eigenkapitals und Teilen der Corporate Governance für Aktienemittenten

    Welche Normadressaten sind in welchem Umfang betroffen?
    Dr. Thomas Strieder
    …Normadressaten, die einen geregelten Markt i. S. von § 2 Abs. 7 WpHG mit stimmberechtigten Aktien in Anspruch nehmen. Es handelt sich hierbei um einen Teil der sog… …regelmäßig der sog. freiwillige Teil 30 an, der nicht der Prüfung durch den Abschlussprüfer unterliegt, da der Bericht über die Angaben gemäß den §§ 289 Abs. 4… …Eigenkapital und einen Teil der Corporate Governance der Gesellschaft bzw. des Mutterunternehmens. Börsennotierte Gesellschaften haben darüber hinaus einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Herausforderungen an das Aufsichtsorgan bei der Beurteilung der Geschäftsstrategie eines Kreditinstituts

    Thomas Altenhain
    …, was unsere Kunden wollen. Allein oder im Verbund. Als Teil der Sparkassen-Finanzgruppe können wir auf nationale und internationale Part- ner… …erläutert wird, in weitere Teil- strategien zu untergliedern, also z.B. für das Privatkundengeschäft, die Immobilien- finanzierung und das Merchant Banking… …dem für die Bildung der Teil-Risikostrategien aufgezeigten Konzept einer Risikoinventur folgen: Es werden separate Teil- (Markt-)-Strategien für… …Liquiditätslage – , sowie ggf. – eine (noch) tiefere und separierte Planung und Darstellung einzelner Teil- (Markt-) Strategien anregen zu können, wenn die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2021

    Funktionelle versus faktische Unabhängigkeit – Teil 1

    Analysen zur Unabhängigkeit deutscher Prüfbehörden im Kontext der Kohäsionspolitik der Europäischen Union
    Dr. Marcel Bode
    …– Teil 1 Analysen zur Unabhängigkeit deutscher Prüfbehörden im Kontext der Kohäsionspolitik der Europäischen Union Dr. Marcel Bode* Die Europäische… …versus faktische Unabhängigkeit – Teil 1 ZRFC 4/21 181 erhält. Gemeinsam mit den nationalen Ko-Finanzierungen können insgesamt 655 Milliarden Euro für… …faktische Unabhängigkeit – Teil 1 ZRFC 4/21 183 (Artikel 59 Absatz 1 Buchstabe b Verordnung (EG) Nr. 1083/2006 des Rates vom 11. Juli 2006), konnten im… …. 177–178, 181, doi:10.2767/483489 (Stand: 25.05.2021). Funktionelle versus faktische Unabhängigkeit – Teil 1 ZRFC 4/21 185 merk verlassen kann, oder wenn die… …: 07.06.2021). Funktionelle versus faktische Unabhängigkeit – Teil 1 ZRFC 4/21 187 einer Internen Revision diese Zielkonflikte nicht auszuräumen. 48 Entsprechend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Auswirkungen der Business Judgment Rule auf die Organisation der Entscheidungsprozesse und auf die Interne Revision (Teil 2)

    Prof. Ulrich Bantleon, Prof. Dr. Jens Siebert
    …Interne Revision Teil 2 WP/StB Prof. Ulrich Bantleon und Ass. jur./StB Dr. Jens Siebert, beide Villingen-Schwenningen Prof. Ulrich Bantleon leitet den… …Informationsordnung Compliance-Abteilung Teil des Entscheidungsprozesses Abbildung 3: BJR-induzierte und direkt BJR-Compliance-bezogene Aufgabenstellungen der Internen… …können als eigenes Prüffeld aufgesetzt oder jeweils im Rahmen bestehender Prüfungen abgearbeitet werden. 5.5 Prüfungsergebnisse als Teil des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten bei Systemprüfungen – Teil 1

    Innovativen Lösungsansätze in der Internen Revision – Efficiency 4.0
    Axel Becker
    …BEST PRACTICE Wirtschaftlichkeitsaspekte bei Systemprüfungen AXEL BECKER Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten bei Systemprüfungen – Teil… …der Projekt- und Spezialfinanzierungen bekommen die Banken eine immer stärkere Konkurrenz. Dies zeigt, dass sich Versicherungsunternehmen einen Teil des… …PRACTICE Ausblick Teil zwei des Beitrags geht auf verhaltensbezogene Empfehlungen der Internen Revision zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Beurteilung von Risikobewältigungsmaßnahmen bei börsennotierten Gesellschaften und bei Gesellschaften des Bundes

    Synergien zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat zur Verbesserung der Corporate Governance
    Dr. Simone Hartmann, Dr. Corinna Boecker, Dr. Christian Zwirner
    …. WP-Handbuch Teil I (WPH I), 14. Aufl. 2012, Kap. P Rn. 75. 6 Vgl. BT-Drucks. 13/9712, S. 15. 7 Vgl. WPH I, 14. Aufl. 2012, Kap. P Rn. 76, sowie IDW PS 340 Tz. 2… …Bereich des Bundes, Teil A. Public Corporate Governance Kodex des Bundes, Ziff. 1.3. Hinsichtlich seiner Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung… …Abschlussprüfung bezogen auf das Prüfungsobjekt „Risikofrüherkennungssystem“ als Teil des Risikomanagementsystems sind 18 : CCunmittelbare Prüfung bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Prüfprogramm „Prozessprüfung der Distributionslogistik“ – Teil 2

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Prozessprüfung der Distributionslogistik Prüfprogramm „Prozessprüfung der Distributionslogistik“ – Teil 2…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2014

    Besprechung des BGH Urteils vom 04. Juni 2013 (1 StR 32/13)

    Rechtsanwalt Christian Rosinus, Rechtsref. Sarah Milena
    …einem einfachen Beweisführungsinteresse, welches also laut BGH einen Teil des besonderen Interesses des Dritten darstellen kann, weitere Umstände…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Korruption und Zivilrecht – Teil 1

    Nichtigkeit von Schmiergeldabrede und Hauptvertrag
    Dr. Jan Kappel, Wendelin Acker
    …ZRFG 4/07 168 Keywords: Bereicherungsrecht Schmiergeldabsprachen Schadensersatzansprüche Korruption und Zivilrecht – Teil 1 – Nichtigkeit von… …Sittenwidrigkeit zu machen. Da dem jeweils anderen Teil gleichsam ein Verstoß gegen die guten Sitten entgegenzuhalten ist, kann keine der Parteien ihre Leistung… …Geschäftsbesorgung trage und daher auch alle Vorteile aus ihr ziehen können müsse. Entgegen dieser Rechtsprechung geht ein Teil der Literatur davon aus, dass die… …. In dem zweiten Teil dieses Beitrages (erscheint in der ZRFG 05/2007) wird dezidiert auf die rechtlichen Konsequenzen der Nichtigkeit des Hauptvertrages…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück