COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (69)

… nach Büchern

  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (12)
  • Handbuch Compliance international (11)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (10)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (9)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (7)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (2)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (2)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (1)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (1)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (1)
  • WpPG (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement PS 980 Governance Deutschland deutschen Risikomanagements Fraud Kreditinstituten Controlling Revision Institut Arbeitskreis interne Corporate Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

69 Treffer, Seite 4 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Controlling-Aktivitäten des Prinzipals zur Korruptionsprävention

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …solchen for- dern oder annehmen. 2. Angemessene interne Kontrollmechanismen sowie Ethik- und Compliance- Programme bzw. -Maßnahmen zur Prävention und… …zur Korruptionsprävention 312 Je nachdem, ob im Unternehmen eher ein Compliance- oder ein Integritäts-Ansatz verfolgt wird, kann ein… …ihrem Wissen und ihrer Billigung.879 Bei Gestaltung, Betrieb und Pflege der Konzepte und Maßnahmen zur Korrupti- onsprävention kann das Management den… …provide a warning to boards of directors that compliance efforts may be losing momentum. Despite the aggressive enforcement environment, our re- search… …nority has yet to take even the basic steps toward an effective compliance pro- gram.“881 Im Detail fehlen aber empirische Erkenntnisse über die Wirkung… …Subkulturen. Für ein aktives Kulturmanagement bieten sich zahlreiche Ansatzpunkte:903 • Das Management muss die neue Kultur vorleben (z. B. Integrität… …Umsatzsicherung angedacht werden. Dieses Risiko sollte dem Management bewusst sein und durch das (Risiko- bzw. Korruptions-)Controlling systematisch analysiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Normen und Standards im Risikomanagement – Anwendbarkeit und Nutzen von ISO 31000, ONR 49000ff. und COSO ERM

    Prof. Dr. Roland Franz Erben
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 4 COSO Enterprise Risk Management – Integrated Framework . . . . . . . . . 159 4.1 Entwicklungsgeschichte… …„Standard“ verwendet werden. In der Literatur und den einzelnen nachfolgend betrachteten Regelwerken 1 Vgl. Erben, R. F.: (2008): Risk Management Standards –… …neuen Normen?, in: MQ Management und Qualität, o. Jg. 2006, H. 03, S. 8; Weidemann, M./Wieben, H.- J. (2001): Zur Zertifizierbarkeit von… …„ISO 27000: Information technology – Security techniques – Information security management systems“ für den Bereich der IT-Sicherheit oder der Brit- sche… …Standard „BS 6079: Project Management“ für das Projektmanagement dar. Daneben kann auch eine Reihe von Normen im Themenfeld „Produktsicherheit“ zu dieser… …große Bandbreite von Risiken und Unternehmen – weitgehend unabhängig 3 Vgl. Shortread, J. H. et al. (2003): Basic Frameworks for Risk Management, Network… …for Environ- mantal risk management [eds.], 2003, S. 3. 4 Vgl. Erben, R. F.: (2008): Risk Management Standards – Role, Benefits & Applicability, in… …australisch/neuseeländischen Risikomanagement- Standard AS/NZS 4360 „Risk Management“ zu einem ISO Standard zu erheben. Eine Abstimmung innerhalb der ISO-Mitgliedsorganisationen… …Guide 73 „Risk Management Vocabulary“. Ziel dieses Dokuments ist es, Definitionen für alle Begriffe im Bereich des Risikomanage- ments fest zu halten. Der… …. International Organization for Standardization (ISO)/WG on General Guidelines for Principles and Implementation of Risk Management [Hrsg.] (2005): Terms of Reference as adopted by the ISO/ TMB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Vertriebsthemen und ihre Bedeutung im Rahmen der betrieblichen Erfolgsrechnung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Umsatzrealisierung. Genauso der Umsatzgröße zuzuordnen sind die Themen Multi Channel Management, er- gänzende Dienstleistungen sowie Reklamationen. Während es sich bei… …Bereich der Compliance wird dahingehend betrachtet, welche speziellen Themen aus der Sicht des Vertriebs wichtig sind, um das notwendige Verhalten bei den… …mit diesem Analyseinstrument erschlossen werden können. Risiko Kritischer Erfolgsfaktor Forderungs- Management Order Mgt./ Insourcing Reklamation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Großbritannien

    Dr. Sascha Süße
    …............................................................................ 228 2.10 Weitere Compliance Themen im Vereinigten Königreich ...................... 229 3 Prävention… …Bribery Act – How to create a first class compliance pro- gram, 2013; Graf von Bernstorff, Einführung in das englische Recht, 3. Auflage 2006; Haag, Der… …Bribery Act 2010, Guidance, http://www.justice.gov.uk/downloads/ legislation/bribery-act-2010-guidance.pdf; Moosmayer, Compliance, 2. Auflage 2012; OECD… …http://www.oecd.org/daf/anti-bribery/UnitedKingdomphase3reportEN.pdf; Office of Fair Trading, Quick Guide to Competition Law Compliance, http://www.oft.gov.uk/… …2010, 2010; Room, Data Protection and Compliance in Context, 2007; Scheint, Korruptionsbekämpfung nach dem UK Bribery Act 2010, NJW-Spezial 2011, 440… …. 14 regelt zudem, dass für den Fall, dass ein Unternehmen nach Sect. 1 oder Sect. 6 strafbar ist, die Unternehmensleitung oder das Senior Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Revision von Vertrieb und Marketing

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …, namentlich das Rech- nungswesen, das Controlling, den Personalbereich, die IT oder Themenstel- lungen in Bezug auf Compliance. Während sich z.B. die Revision… …Themen des Finanz- und Rechnungs- wesen, des Personalbereichs, der IT oder der Compliance einzubetten. Inso- fern gilt die Notwendigkeit einer modernen… …der Luxusgüter). Daher spielen hier Themen wie Business Reengineering, Wertanalysen, Prozesskostenbetrachtungen und Lean Management eine wichtige Rolle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Wie entstehen die Daten? Was kann ich wissen?

    Prof. Dr. Gunter Dueck
    …im Blick zu haben.  Die Managementphilosophien haben sich verändert – die Daten zeigen dem Management nicht mehr so sehr den derzeitigen Stand an… …, sondern den Abstand zum angestrebten Ziel.  Die scheinbare Allverfügbarkeit der Daten verführt das Management zum Mik- ro-Management, was den Alltag… …Unter zu hartem Mikromanagement neigen Mitarbeiter und Manager dazu, Pro- zesse und Bedingungen zu umgehen, was eine mangelnde Compliance zur Fol- ge… …wird möglichst in „real time“ gemessen, das Management hetzt und bestraft (bis hin zur Entlassung) alle die, die hinterherhinken oder „low performen“… …. 3 Tendenzen zu Mikromanagement Das „Management by Objectives“ geht von der Grundvoraussetzung aus, dass man die Ziele aller Mitarbeiter so… …Ausblicke unter Druck zu optimistisch und ohne Risiken präsentiert. Ein schlechtes Gewissen hat niemand mehr. Es geht nicht anders. Das Management sieht… …Finanzstäbe sehen alles in Sodom & Gomorrha abgleiten und zwingen nun das Management, jeden Prozess und jeden Prozessschritt zu überprüfen. Jede Dienstreise… …, verbietet das Management Weih- nachtsfeiern. Man sieht in der Folge in den Monats-Spreadsheets, dass viele Abtei- lungen nun Ende November… …obere Management (das selbst natürlich so etwas begeht – zur eigenen Motivation); es verbietet nun Abteilungsmeetings ganz und gar. Nun reagiert das… …, sodass die Ausbilder nichts zu tun hätten – sie würden wieder in die Linie versetzt. Das Management verbietet nun alle externe Ausbildung und schließt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    USA

    Anna Rode
    …einen Verzicht oder eine Milderung der Strafverfolgung nach sich ziehen können. In diesem Zusammenhang wird der Einsatz eines unabhängigen Compliance-… ….: Revisiting a Foreign Corrupt Practices Act Compliance Defense, Wisconsin Law Review (2012), S. 609–660. Koehler, M.: The Foreign Corrupt Practices Act Under… …. 303–456. Matthews, C. M.: Coons, Klobuchar Press Holder on FCPA Guidance , The Wall Street Journal Blogs (2012). Palazzolo, J.: An FCPA Compliance… …Issu- ers, 2012, abrufbar unter www.sec.gov/news/press/2012/2012-164.htm; Rode, ZRFC, Risk, Fraud & Compliance, 2013, S. 36 1414 SEC, Specialized…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Steuerliches Risikomanagement

    Prof. Dr. Thomas Egner, Prof. Dr. Klaus Henselmann
    …der gestalterischen Steuerplanung bis zur Kontrolle der Steuerdeklaration durch die Finanzverwaltung im Rahmen ei- ner Betriebsprüfung. Das Management… …, Jochen: Steuerver- einfachung im Rahmen der Unternehmensbesteuerung (1998), S. 89. 2 Vgl. zur Abgrenzung zum Begriff Tax Compliance, Streck, Michael, in… …: Streck, Michael/Mack, Alexandra/Schwedhelm, Rolf (Hrsg.): Tax Compliance (2010), S. 4. 3 Vgl. zu den verschiedensten Aspekten der Tax Due Diligence Sinewe… …Bewährung ausgegangen werden. Die Risikoerfassung ist zwingende Voraussetzung für ein erfolgreiches Risiko- management. Nur wenn sich das Unternehmen der… …interne Maßnahmen 19 Vgl. Röthlisberger, Rene/Zitter, Gernot: Tax Risk Management, Der Schweizer Treuhänder 2005, S. 296. Thomas Egner und Klaus… …: Global Tax Risk Management (2008), S. 112. 38 Für einen Überblick zum Einfluss der Besteuerung auf betriebswirtschaftliche Fragestellungen siehe auch… …: Steuercontrolling und Reporting (2010), S. 105. 41 Zur Tax Compliance vgl. Streck, Michael/Binnewies, Burkhard: Tax Compliance, DStR 2009, S. 229 ff.; ausführlich… …Vgl. Ernst & Young (Hrsg.): Steuerliches Risikomanagement (2005), S. 87. 54 Vgl. Henselmann, Klaus/Rose, Anke: Management steuerlicher Risiken, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Südafrika

    Dr. Philipp Kadelbach, Dr. Felix Scheder-Bieschin
    …Whistleblowing-Hotline und daraufhin ergangener Maßnahmen ___________________ rechnen. Von der Höhe des Scores ist der konkrete Umfang verschiedener Compliance-… ….............................................. 516 1.2.8 Special Investigation Unit......................................................... 516 2 Corporate Compliance… …ver- anlassen. 2 Corporate Compliance Wie die Vielzahl der ausschließlich mit Korruption befassten öffentlichen Einrich- tungen zeigt, haben… …No. 66 of 1995 (LRA) – National Building Regulations and Building Standards Act No. 103 of 1977 – National Environmental Management Act No. 107 of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Ursachen von Korruption

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …Botschaften eine „Provision“ von 5 % erhalten haben soll.523 Ein anderes Beispiel ist die pharmazeutische Industrie. Trotz Compliance- Bemühungen und einem… …Unachtsamkeit und Nachlässigkeit • Fehlende oder mangelhafte Vorgaben • Fehlende Leit- und Vorbilder im Management • Erfolgsdruck • Fehlende Schulungen und… …Erfolgsdruck • Zeitdruck • Fehlende Schulungen und Trainings • Finanzieller Druck bzw. Boni • Fehlende Leit- und Vorbilder im Management. Aufgrund… …6.2.1 Überblick Unternehmensexterne Ursachen der Korruption sind vom Unternehmen bzw. vom Management nur beschränkt beeinflussbar. In vielen Fällen… …. Buchhaltung, Interne Revision, Controlling und Compliance • vorgelagerten Stellen wie z. B. Beschaffung, Arbeitsvorbereitung • begleitenden Bereichen wie z… …Management- und Führungsqualität haben auf die Produktivität Einfluß. Auf Seite der Mitarbeiter geben Phänomene wie Dienst nach Vorschrift, Absentis- mus… …unten oder oben abweicht, wird der Vorgesetze zur Job Rotation greifen.563 6.3.3.4 Management unproduktiver Mitarbeiter Arbeitsproduktivität ist das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück