COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (77)
  • Titel (1)

… nach Büchern

  • Revision der Beschaffung (15)
  • Handbuch Wissensbilanz (12)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Compliance-Kommunikation (9)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (8)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (7)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (4)
  • Revision des Claimmanagements (4)
  • Verantwortung in der digitalen Datenanalyse (4)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Governance Anforderungen Prüfung Instituts deutschen PS 980 Praxis Institut Risikomanagements deutsches Banken Corporate Analyse Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 1 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    „Erfolgreiche Compliance-Kommunikation im Unternehmen“ – Praxiserprobte Tools, Prozesse und Maßnahmen von der Praxis für die Praxis

    Dr. Christian Schmidt-Egger
    …Kapitel 8: „Erfolgreiche Compliance-Kommunikation im Unternehmen“ – Praxiserprobte Tools, Prozesse und Maßnahmen von der Praxis für die… …Praxis (Dr. Christian Schmidt-Egger) 1. Einleitung Schmid-Egger 289 1. Einleitung Eine gute Compliance in einem Unternehmen oder einer… …umzusetzen und in der eigenen Organisation oder im Unternehmen eine wirkliche Akzeptanz dafür zu schaffen. Denn Umsetzen hat sehr viel mit Kommunikation zu… …Kapitel 8: „Erfolgreiche Compliance-Kommunikation im Unternehmen“ 290 Schmid-Egger Dann stellt sich die Frage, wie der Empfänger die Botschaft… …Kommunikation nur die positive Absicht, die Arbeitsabläufe im Unternehmen zu verbessern. Natürlich geht es auch anders. Wer seine Gespräche erfolgreicher… …. 37–49. 6 Kapitel 8: „Erfolgreiche Compliance-Kommunikation im Unternehmen“ 292 Schmid-Egger Entscheidungsverhalten. Sehr vereinfacht kann man es… …auch in persönlichen Erfolg umzuwandeln. 4 Vgl. Kandel, S. 167. 9 Kapitel 8: „Erfolgreiche Compliance-Kommunikation im Unternehmen“ 294… …Unternehmen“ 296 Schmid-Egger Er würde wahrscheinlich ganz anders ablaufen, wenn sich die beiden erst seit kurzem kennen, frisch verliebt sind und noch auf… …Wirklichkeit Angst hat. Leider ist es in der Kultur vieler Unternehmen und auch im Denken vieler Führungskräfte immer noch unmöglich, mit Selbstoffenbarungen… …Unternehmen“ 298 Schmid-Egger 2.3.1 Ansprache von Ohr 1: Sachinhalt Beim Sachinhalt sollte man sich so präzise und deutlich wie möglich ausdrü- cken. So kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Exkurs: Das Dilemma der Unternehmensüberwachung und die Kunst des „richtigen“ Fragens

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …Aufsichtsrates zur Internen Revision werden allerdings – insoweit dem angelsächsischen Board-Modell folgend – zunehmend auch in der Praxis deutscher Unternehmen… …des Internen Kontrollsystems gemacht. Besteht im Unternehmen eine klare Verantwortlichkeit für die verbindliche Vorgabe von unternehmensweit… …bestehenden Vorgaben zum Internen Kontrollsystem in Ihrem Bereich sowie im Unternehmen insgesamt ein?“ ( offene Frage) Die eigentliche Kunst des „richtigen“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Lieferantenmanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …57 4 Lieferantenmanagement 4.1 Einführung Die Globalisierung erschließt den Unternehmen neue Markt- und Absatz- chancen. Gleichzeitig setzt sie… …die Unternehmen immer weiter unter den Druck einer internationalen Konkurrenz. Diesem Druck begegnen sie u. a. mit Maßnahmen zur Reduzierung ihrer… …beauftragende Unternehmen in den klassischen Zielkonflikt zwischen der Konzentration auf möglichst wenige Zulieferer zur Erzielung von Einkaufs- vorteilen und… …temlieferanten). Dieser Zielkonflikt hat die Unternehmen bewogen, die reine Lieferanten- Kunden-Beziehung strategischer auszurichten und einen standardisierten… …, Betreuung und Entwicklung von Lieferanten. Neben der Reduzierung der Be- schaffungskosten umfasst die Zielsetzung der Unternehmen auch die Opti- mierung der… …ist individuell für das jeweilige Unternehmen und seine Tätigkeitsfelder zu gestalten. Grundlage sind insbesondere die bestehenden… …: Parallel zur aktiven Suche sollte das Unternehmen potenziel- len Lieferanten die Möglichkeit geben, von sich aus Kontakt zum Ein- kauf aufzunehmen und sich… …ist insbesondere für solche Unternehmen wich- tig, die stark von der Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit des Lieferanten abhängen, z. B. im… …erfolgt sehr häufig in der Automobilindustrie, wo das einkaufende Unternehmen regelmäßig sog. Lieferantenaudits durchführt. Anhand defi- nierter Kriterien… …Unternehmen oder sonstige Präferenzen des Kunden sein. Allerdings ist bei dieser Konstellation ein latentes Risiko für Compliance-re- levante Sachverhalte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verantwortung in der digitalen Datenanalyse

    Transformation der Wirtschaftsprüfung durch die digitale Datenanalyse

    Remo Rechkemmer
    …traditionelle Prüfungsansatz, welcher insbesondere auf der manuellen oder teilautomatischen Prüfung des inter- nen Kontrollsystems von Unternehmen, bewussten und… …laufender Ge- schäftsvorfälle von Unternehmen übergehen 2 Bisherige Entwicklung der Wirtschaftsprüfung Ein wesentlicher Zweck der Einführung der externen… …Abschlussprüfung war die Stärkung der Vertrauenswürdigkeit von entscheidungsrelevanten Unternehmensin- formationen bei den Stakeholdern von Unternehmen. Für das… …Jahrzehnten weiter ausgebaut und geschärft worden, um der zunehmenden Komplexität der Unternehmen und ihrem Umfeld Rechnung zu tragen und die Prüfung… …über das Unternehmen und dessen Um- feld aneignen. Dies ist immer anspruchsvoller geworden und erfordert die zuverläs- sige Bewältigung von hoher… …Strukturen. Die Anforde- rungen von Seiten der Regulierung wachsen: Beispielsweise führt die neue Pflichtrotation in Europa für Unternehmen von öffentlichem… …Entwicklung von neuen Lösungen für die Erbringung ihrer Dienstleistungen begegnen müssen. 3 Aktueller Einsatz von digitalen Vollanalysen Bei Unternehmen… …waren und diese manuell durchführen mussten, haben sie jetzt die Möglichkeit, die Ge- schäftsvorfälle von Unternehmen in bestimmten Bereichen vollständig… …worden ist; https://www.tensorflow.org/. Remo Rechkemmer 46 Mit der zunehmenden Digitalisierung aller Unternehmen wird der Prüfer immer weniger… …Daten selbst digitalisieren und strukturieren müssen. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn Unternehmen zunehmend elektronische Rechnungsbelege einsetzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Bestellanforderungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …des BANF-Prozesses defi- nieren Unternehmen systemgestützte oder manuelle Genehmigungsverfah- ren mit festgelegten Kompetenzen. Um dabei möglichst… …schlanke und sichere Arbeitsabläufe zu realisieren, sollte ein systemgestütztes Genehmigungsver- fahren genutzt werden. In vielen Unternehmen wird nicht… …Kernge- schäft der Unternehmen gehören, sondern sozusagen „unternehmens- fremd“ sind, ist diesen Bedarfen eine erhöhte Aufmerksamkeit zu schen- ken. Die… …Unternehmen verfügen in diesen Bereichen oftmals nicht immer über adäquates und zeitgemäßes Know-how (Normen, Gesetze, Stand der Technik etc.) und man bedient… …, rechtliche und sonstige beratende Tätigkeiten, Projektmanagement und -steuerung), so- fern diese nicht im eigenen Unternehmen erbracht werden können. g)… …geregelt sein, wobei aus Auf- wandsgründen jedes Unternehmen für sich eine bestimmte Grenze festlegen kann, bis zu der nur eine Person für die Genehmigung… …verwendenden Materials (z. B. Beschaf- fungskataloge)? Hinweis: In größeren Unternehmen bestehen i. d. R. Werksnormen- oder Sortimentsverzeichnisse, in denen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    Der Ombudsmann – wertschätzende Compliance-Kommunikation weit über Whistleblowing hinaus

    Björn Rohde-Liebenau
    …Rohde-Liebenau 231 1. Einleitung In den USA ist es börsennotierten Unternehmen gesetzlich vorgeschrieben, potenziell bilanzrelevante Risikohinweise von… …deutsche Unternehmen trifft, wenngleich tief im deutschen Regelungssystem versteckt und unter Juristen umstritten.1 In der Ausgestaltung eines geeigneten… …Kapitel. 1 Der Grundsatz, dass wenigstens die ohnehin im Unternehmen vorhandenen Informationen zur Risikoidentifikation zu nutzen sind, ergibt sich… …Unternehmen lediglich vor, Vorkehrungen dafür zu treffen, dass bilanz- oder prüfungsrelevante Hinweise auch anonym abgegeben werden können, konkret beim Audit… …: // www.handelsblatt.com / unternehmen / management / ombudsmann-rainer-buchert- beharrlicher-korruptionsbekaempfer / 3213830.html (Abruf: 08.12.2016)… …inzwischen rund 200 Unternehmen. 5 Das Wort hat seinen Ursprung in den skandinavischen Sprachen und bedeutet Beauftragter oder Vermittler. Im Folgenden wird… …www.versicherungsombudsmann.de / home.html (Abruf: 08.12.2016). 2 3 4 5 2. Sicherheit und Vertrauen stärken Rohde-Liebenau 233 pazitäten im Unternehmen unterstützt… …reicht. Damit der Komplexität nicht genug: diese Anforderungen sind ständig im Fluss, ebenso wie die Um- gebung, in denen ein Unternehmen handelt, ständig… …im Fluss ist. Praktisch jedes Unternehmen importiert oder exportiert, und sei es die Leistungen ei- nes Internetanbieters, wodurch die Anforderungen… …(Vergangenheit, Schuldzuweisung). Beispiel 1: Lösungsorientierte Regelsetzung Unternehmen versuchen mit Regeln für Klarheit zu sorgen. Das wird eher dort…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    Compliance-Kommunikation mit Blick auf eine im Sinne von § 130 OWiG ordnungsgemäße Risikoprävention

    Jürgen Hettich, Dr. André Körtgen
    …the Top als Ausgangs- und Ankerpunkt einer funktionie- renden Compliance-Kommunikation Ob ein Unternehmen noch ganz am Anfang der Entwicklung eines… …Compliance-Maßnahmen stets begleiten: Von Anfang an, konsequent und regelmäßig und vor allen Dingen klar im Unternehmen kommuniziert. Und hier beginnen die… …wandelnde Ansprüche der Kunden und eines sich immer schneller wandelnden Wettbewerbs) stehen Unternehmen vor der Notwendigkeit, Prozesse und Zielvorgaben zu… …werden. Wer sein Unternehmen jedoch langfristig auf Erfolgskurs halten will, darf hier nicht stehen bleiben. Die Unternehmensführung muss verstehen und… …, Unternehmen ein Problem verortet, das nicht lösbar ist. Zielkonflikte müssen heute tagtäglich gelöst werden, in einer geordneten Zusammenarbeit und… …. Manchmal wird die Lösung aber darin liegen, von einem konkreten Ziel abzurücken, um Schaden vom Unternehmen abzuwenden, so wie das Gipfel- team nah am… …Vorbilder und Kulturbotschafter han- deln und auftreten, die durch sie freiwillig oder unfreiwillig gelebten Werte zahlreiche Mitarbeiter im Unternehmen… …erreichen und sie, ob sie es wollen oder nicht, großen Einfluss auf Mitarbeiter und Unternehmen ausüben. Jede Form des Verhaltens, insbesondere… …Unternehmen und jeden Einzelnen darstellen.“4 Gerade aus diesem Grund ist es wichtig, dass über Compliance gesprochen wird, und eine Kultur der Transparenz… …/ oder der Personalabteilung bei compliance-relevanten Fragestellungen jederzeit anvertrauen zu können. Um ein solches Klima im Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Dolose Handlungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Führungsverantwortliche glauben nicht, dass dies auch in ihrem Unternehmen geschehen kann. Doch diese Fälle sind häufig nur die Spitze des Eisbergs. Oft spielen sich un-… …stellt somit einen besonders ge- fährdeten Bereich für dolose Handlungen dar. Entsprechend besteht für Unternehmen die Notwendigkeit, sich bereits im… …Unternehmen auf, sie betrifft genauso kleine und mittelständi- sche Unternehmen. Der DIIR Revisionsstandard Nr. 5 „Standard zur Prüfung des Anti-Fraud-… …Maßnahmen eines Compliance Management Systems sind darauf ausgerich- tet, Rechtsgrundlagen sowie das interne Richtlinienwerk im Unternehmen durch alle… …hat in den letzten Jahren einen erheb- lichen Wandel durchlaufen. Während einerseits Corporate Governance in Unternehmen zunehmend an Bedeutung gewinnt… …Vorgesetzte nach Aufdeckung von dolosen Handlun- gen � „Kein-Opfer-nur-Täter-Sachverhalt“, geschädigtes Unternehmen erkennt den Schaden nicht, daher auch… …Macht, Gewinn oder persönlichem Glück. (b) Äußere Anlässe können sein: � Mangelnde Identifikation mit dem Unternehmen oder der ausgeübten Tä- tigkeit �… …auch noch mit positiven (Glücks-) Gefühlen verbunden, da die Täter im vermeintlichen Glauben sind, damit dem eigenen Unternehmen einen Gefallen zu tun… …zwischen Auftragsvolumen (groß) zum anbietenden Unternehmen (klein) unge- wöhnlich? 12) Ist der Unternehmenssitz des Anbieters bzw. Lieferanten… …Familienangehörigen, Freun- den oder Unternehmen getätigt, an denen der Mitarbeiter selbst, unmit- telbare Familienangehörige oder Lebenspartner beherrschend beteiligt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11

    Einführung in die Thematik

    Dr. Sebastian Höfner
    …Organizati- on im Jahr 2014 publizierte Aussage gilt auch unmittelbar für Unternehmen. Seit Beginn der achtziger Jahre2 sehen sich diese mit einer… …internationalem Kapital, Waren und Dienstleistungen geführt.6 Diese Entwicklung bietet den Unternehmen ei- nerseits die Chance, neue Absatz- und… …fordert von den Unternehmen daher auch eine steigende Innovationsfähigkeit und Effiktivität.9 Vielfach kön- nen (bzw. wollen) sie diese Entwicklung und… …Cellophan mit dem amerikanischen Unternehmen Du Pont de Nemours zur Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens zwecks Herstellung von Cellophan als erstes… …wirtschaftspolitischer Sicht Ende des 2. Weltkrieges einen bedeutenden Aufschwung.43 Insb. die amerikanischen Unternehmen nutzten das Joint Venture als besonde- re Form… …diesem Kontext je- doch nicht gestattet, Kapitalanteile an diesen Unternehmen zu halten; die Zusammenarbeit erfolgte auf rein vertraglicher Grundlage (vgl… …Südostasien62; auch die Gründung von Joint Ventures zwischen amerikanischen und eu- ropäischen Unternehmen in den Ländern der Europäischen Gemeinschaft erlebte… …Unternehmen unterschiedlicher Wertschöpfungsebenen be- stehen. So stellte Reuter bereits 2011 fest: „In der Autoindustrie herrscht derzeit ein Kuddel- muddel… …Daimler AG und der Renault- Nissan Allianz: „Indem wir das Beste aus beiden Unternehmen bei Fertigungs- und Qualitäts- prozessen zusammenbringen, werden… …(Konzern-)Abschlüssen der Unternehmen vornehmen zu können. Diese Erkenntnisse bilden sodann den Maßstab für die Entwicklung norm- und zweckadäquater Handlungsempfehlun-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Claimmanagements

    Organisation

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Unternehmen und für jede Phase eines Pro- jekts. Danach ist für alle Beteiligten festzulegen: � Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen (AKV) �… …unterstützen. Fragen: � Welche standardisierten Formulare werden im Unternehmen verwendet, wurden diese Formulare von den eigenen Fachbereichen (z.B. Rechtsab-… …teilung) auf rechtssichere Formulierungen und auf Vertragskonformität geprüft? � Wie ist im Unternehmen die Einheitlichkeit und Aktualität der Formulare und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück