COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (43)
  • Titel (1)

… nach Büchern

  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (8)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (7)
  • Compliance-Kommunikation (6)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (6)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (4)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (4)
  • Handbuch Wissensbilanz (3)
  • Revision der Beschaffung (3)
  • Verantwortung in der digitalen Datenanalyse (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Analyse Bedeutung deutschen Prüfung internen Risikomanagement Controlling Grundlagen Instituts PS 980 Fraud Deutschland Rechnungslegung Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

43 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verantwortung in der digitalen Datenanalyse

    Dem Missbrauch Tür und Tor geöffnet: Kontrolldefizite im (deutschen) Gesundheitssystem

    Dr. Frank Wittig
    …9 Dem Missbrauch Tür und Tor geöffnet: Kontrolldefizite im (deutschen) Gesundheitssystem Dr. Frank Wittig… …Frank Wittig 10 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Kontrolldefizite im (deutschen) Gesundheitssystem 3 Die medizinischen Fachgesellschaften 3.1… …Lösungsvorschlag Kontrolldefizite im (deutschen) Gesundheitssystem 11 1 Einleitung Als ich letztes Jahr im Sommer die E-Mail von Herrn Prof. Herde in… …(deutschen) Gesundheitssystem Das Gesundheitssystem ist ein hochkomplexes, von Akteuren mit unterschiedlichs- ten Interessen gesteuertes – und vor allem –… …ser gleiten. Das sollte Schmerzen verhindern. Also werden raue Knorpeloberflä- Kontrolldefizite im (deutschen) Gesundheitssystem 13 chen glatt… …IQWiG in Köln, wo ich dieses Statement eingeholt hatte, noch am selben Tag nach Düsseldorf zum Generalsekretär der DGOOC. Der deutschen Gesellschaft für… …Medikamenten und medizinischen Proze- duren auf der Basis der besten verfügbaren wissenschaftlichen Studien zu prüfen. Das IQWiG hatte vom obersten Deutschen… …Weisungsbefugnis oder ähnliches hat das IQWiG nicht. Also änderte sich an der Praxis der Knorpelglättung zunächst nichts. Kontrolldefizite im (deutschen… …) Gesundheitssystem 15 Die Leitlinienkompetenz, also die Legislative in der deutschen Medizin liegt zu hundert Prozent bei den Fachgesellschaften. Ich wollte… …Gutachten für eine große Klinik-Kette und ist heute ordentliches Mitglied der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft. Als wir in dem Interview…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    Der Ombudsmann – wertschätzende Compliance-Kommunikation weit über Whistleblowing hinaus

    Björn Rohde-Liebenau
    …deutsche Unternehmen trifft, wenngleich tief im deutschen Regelungssystem versteckt und unter Juristen umstritten.1 In der Ausgestaltung eines geeigneten… …Systems sind sie hier wie dort frei.2 Soweit ersichtlich in Deutschland erstmals im Jahr 2000 bei der Deutschen Bahn3 etabliert, steht… …ignoriert werden darf  – schon gar nicht aus Effizienzgründen  – sollte auf der Hand liegen. Ein expliziter Schutz für Hinweisgeber wurde dem Deutschen… …befriedigende Ant- wort geben konnte, die wiederum vom Ombudsmann rückübermittelt wurde. In anderen Rechtsordnungen und ansatzweise bei dem im deutschen Finanz-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11

    Rechtliche und organisatorische Ausgestaltungsoptionen

    Dr. Sebastian Höfner
    …deutschen Rechtsraum konzentriert.520 3.2 Allgemeine Begriffsabgrenzung Die aufgezeigte historische Entwicklung und aktuelle Bedeutung von Joint Ventures… …deutschen Sprachgebrauch durchgesetzt hat.522 Nichtsdestotrotz existieren auch in der jeweils relevanten Landessprache und im kontinental- europäischen… …Auffassung vieler Autoren, fundamentale Bedingung wird auch häufig aus der sprachlichen Übersetzung des Begriffs Joint Venture in den deutschen Begriff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Systemprüfungen im Bereich der Immobilienkredite

    Christoph Beth
    …Geschäftsmodelle offen. Hinzu kommt, dass die Kernkapitalquote bei deutschen Instituten mit 15 % nur knapp über dem europäischen Durchschnitt liegt. Die Schwächen… …lionenkredite bei der Deutschen Bundesbank, die die Gesamtverschuldung je Kreditnehmer und Kre- ditnehmereinheiten ermittelt. Die Kreditgeber wer- den… …diteorientierten ausländischen Investoren, die in 2006 mit großen Transaktionen den vorher schwachen deutschen Markt beeinflusst haben. Aus diesem Grund hat die… …Investoren auf den deutschen Immobilienmarkt. Deren Ziel ist aber nicht das langfristige Investieren und Halten der Immobilie, sondern die Nutzung als… …für einen Umsatzanstieg auf über 25 Mrd. Euro – allein kontinentaleuropäische In- vestoren investierten knapp 6 Mrd. Euro. Auf dem deutschen… …(+ 51 %) sowie Entwicklungsgrundstücke (+ 47 %). Noch stärker als in Deutschland insgesamt stieg das Transaktionsvolumen in den deutschen… …ist angesichts der günstigen Rahmenbedingungen von einem anhaltend hohen Interesse an deutschen Gewerbeimmobilien auszugehen. In risi- koreicheren… …Objektmonitorings. Verfahren zur Immobilienbewertung Beispielhaft werden im Folgenden die verschiedenen Verfahren hinsichtlich einer deutschen Immobilienbewertung im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kompendium Steuerstrafrecht

    Sonderproblem CD-Daten-Ankauf

    Matthias H. Gehm
    …und 2 UWG bzw. § 202a StGB gegeben2987. Indes ist ein- mal dieses Verhalten den deutschen Ermittlungsbehörden schon deshalb nicht zuzurechnen, da die… …vorliegt2988. Zum anderen haben sich die deutschen Amtsträger auch selbst nicht (nach deutschem Recht) strafbar gemacht – vgl. auch unter Punkt 8.2 – so dass… …davon ausging, dass die deutschen Behörden nicht aktiv geworden sind, sondern die Daten-CDs an sie herangetragen wurden, es sich um Fälle am Anfang der… …diese Praxis der deutschen Ermittlungsbehörden zwar auch noch als verfassungskonform unter grundrechtlichen Gesichtspunkten er- achtet, jedoch die… …092993 – darüber entschieden, ob Steuer-CDs, wie sie in den letzten Jahren von deutschen Behörden hinsichtlich Kapitalanlagen im Aus- land vermehrt… …Prämisse aus, dass die deutschen Behörden nicht absichtlich nationales und internationales Recht beim Erwerb der Steuer-CDs gebrochen hätten2994. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    Interkulturelle Kompetenz als Baustein in der internationalen Compliance-Kommunikation

    Claudia Lutschewitz
    …spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung einer Compliance-Kultur im Unternehmen, soweit dieses über die deutschen Grenzen hinaus tätig wird… …„französischen“ oder einer „deutschen“ Kul- tur zu sprechen, ist das Bewusstsein wichtig, dass derartige Etikettierungen immer Generalisierungen und… …Ungenauigkeiten enthalten. „Die Deutschen“ oder „die Franzosen“ gibt es nicht. Es gibt allenfalls Millionen deutscher und französischer Individuen, die jeweils… …dies etwa bei deutschen Ge- genstücken der Fall ist, in denen eher Sachlichkeit und Technik im Vorder- grund stehen.16 In diesem Sinne sind kommunikative… …Unrecht wird aus dieser Perspektive dem deutschen Wissensbetrieb häufig Humorlosigkeit vor- geworfen – gerade weil man sich (ganz im Gegensatz zu den… …Deutschen destruktives, besser- wisserisches Vorgehen; können Schwachstellen nicht sehen; so kann nichts dabei herauskom- men Deutsche sind immer noch… …, die sinnvoll ergänzt, ein erhebliches Synergiepotenzial darstellen. 21 Angelehnt an Inhalte aus Schroll-Machl, Die Deutschen – Wir Deutschen. 22… …Potenzial an Missverständnissen. 25 Selbstverständlich gibt es „die Brasilianer“, „die Russen“ usw. nicht, genauso wenig, wie es „die Deutschen“ oder „die… …Compliance-Kommunikation Lutschewitz 405 Der grundlegende Unterschied zwischen der deutschen und der brasiliani- schen Kultur liegt in der gesellschaftlichen… …Orientierung. Während es in der deutschen Leistungsgesellschaft auf Fakten und Funktionalität ankommt, ori- entiert sich die brasilianische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Die Interne Revision als Themenfeld des Aufsichtsrats

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …Ausgestaltung der Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats hinsichtlich der Internen Revision Im deutschen System der Corporate Governance ist die Interne… …insbesondere auf die speziellen Anforderungen im dualistischen deutschen System mit der Zuordnung der Geschäftsführungsaufgaben zur Unterneh- mensleitung und… …Themenfeld des Aufsichtsrats Eine Umsetzung dieser Empfehlungen setzt im deutschen System der Corporate Governance die Zustimmung des Leitungsorgans vo- raus… …überprüfen.183 Im Rahmen des Deutschen Corporate Governance Kodex wird die Anforderung unter Zif- fer 5.6 wie folgt formuliert: Der Aufsichtsrat soll regelmäßig… …Maßnahmen führen. Hier zeigt sich auch eine spezifische Stärke des deutschen Aufsichts- ratsmodells. Diese besteht darin, dass die Arbeitnehmervertreter im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Fazit: Aufsichtsrat und Interne Revision – zehn Thesen zur Entwicklung von Good Practices

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …des deutschen Aufsichtsratsmodells profitieren kann. Durch die Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat kann die für unterneh- menskulturelle…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11

    Stand der Forschung

    Dr. Sebastian Höfner
    …, S. 826. 182 Stand der Forschung Kontext weitestgehend mit den Auswirkungen der neuen Klassifizierungskriterien für den deutschen… …ersten Klassifikationskriterien im deutschen Rechtsraum nicht dazu führen werden, dass den Gesell- schaftern einer gemeinschaftlichen Vereinbarung… …organisatorische Ausgestaltung im deutschen Rechtsraum führt in aller Regel zu einer Klassifizierung als Joint Venture; vertraglich vereinbarte Regelung der… …des IFRS 11 für den deutschen Rechtsraum Im deutschen Rechtsraum in aller Regel Klassifizierung als Joint Venture; ob weitere vertragliche… …der Abbildungsmethodik für Joint Operations konzeptionell ähnlich. Lüdenbach/Schubert (2012) Darstellung und Analyse des IFRS 11 Im deutschen… …Indizes Prime Market der Wiener Börse, DAX, MDAX und TecDAX der Deutschen Bör- se, Financial Times Stock Exchange (FTSE) 100 der London Stock Exchange und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kompendium Steuerstrafrecht

    Strafbefreiungserklärungsgesetz sowie Ermittlungsmöglichkeiten insbesondere bei Banken

    Matthias H. Gehm
    …Luxemburg3072. Strittig ist, ob die deutschen Behörden solche Anfragen auch an die Schweiz stellen können3073. 3068 BR-Drucks. 717/1/16, S. 2 ff. Des Weiteren… …deutschen Finanzbehörden auf Ersuchen weiterzumel- den. Ebenfalls ist zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Insel Man am 2. 3. 2009 ein Abkommen… …Schweizer Zahlstellen zu ermächtigen, die deutschen Behörden zu informieren, was einer Selbstanzeige entspräche. Es zeigte sich jedoch schon frühzeitig, dass… …wegen der Mehrheitsverhältnisse im deutschen Bundesrat offen war, ob dieses Abkommen tatsächlich ratifiziert wird3083. So wurde, um der in Deutschland… …Harmonisierung mit der EU-Zinsrichtline herbeigeführt. Ein Kapitalabzug von der Schweiz in Drittländer sollte transparent für die deutschen Steuerbehörden werden… …und ab 2018 ausgetauscht3087. Des Weiteren haben die deutschen Steuerfahndungsdienststellen auch direkt bereits in der Vergangenheit Schweizer Banken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück